Jein. Das mit der Effizienz ist so eine Sache. Die verbrauchen zwar weniger Strom, sind aber auch deutlich weniger leistungsfähig. Wenn Du jetzt eine Berechnung hast und die leistungsfähigere CPU braucht dafür sehr viel weniger Zeit, dann fällt auch nur in der Zeit das Mehr an Strom an. Die weniger leistungsfähige CPU verbraucht zwar wenig Strom, braucht aber mehr Zeit und damit über diesen Zeitraum den Strom. Da gibt es viele Vergleichstests im Netz. Unter'm Strich sind die T-Prozessoren oft gar nicht besser, weil sie im Vergleich zum "Nicht-T-Modell" nur unwesentlich günstiger sind und man das "Nicht-T-Modell" idR im Bios auch in der Leistung begrenzen kann, so dass man quasi ein "T-Modell" hat, aber eben ohne die hardwareseitige Beschränkung, wenn man sie nicht will.
Danke für die Aufklärung. Dann nehm ich das Modell von Ford, der fährt so schön fort
Für mich war vor allem die niedrige Wärmeentwicklung ein ausschlaggebender Faktor. Wie beschrieben,komme ich mit einem einzigen CPU Lüfter aus, ein 120mm Scythe, der auf 700 Umdrehungen läuft, alle andere Bauteile sind passiv. Ein Segen für meine Ohren

Selbst das Ticken der Uhr ist deutlich lauter. Daß man die CPU auch im Bios begrenzen kann, wußte ich bis dato nicht, obwohl ich von Übertakten schon gehört habe. Das ist dann quasi ein Untertakten, bzw. eine Art CPU Limiter.
Ich hab das übrigens auch getestet, wie sich die Drehzahl auf die Temperatur auswirkt. Selbst bei vollem Aufrehen , also um die 1400 Umdrehungen, waren das nur 1-2 Grad, die dann runtergehen, macht also wenig Sinn. Da hab ich doch lieber meine Ruhe

So ganz ohne Lüfter wars mir mit um die 50 Grad dann doch zu heiß. Die Kiste soll schließlich noch eine Weile halten, 10 Jähriges 2023 ist schon ne Champagnerfete geplant

Solange mir keine 4K Videoproduktionen ins Haus stehen, und ich meine Handvoll Spuren gerendert bekomme, gibts keinen neuen PC. Eher noch ein 5. Flügel , haha....