Kemper ohne Endstufe?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Es sagen halt nur die meisten, dass der Kemper das geiler kann.

Was übrigens, so zumindest meine Beobachtungen, idR an recht schäbigen Hi-Z Eingängen der verwendeten Interfaces liegt. Selbst RME hat 'ne ganze Weile gebraucht, den Kisten mal einen Hi-Z Eingang mit 'nem gescheiten 1MOhm Widerstand zu spendieren.
Aber es ist durchaus auch korrekt, dass viele Software-Amps das einfach nicht gut machen. Dass das selbst bei suboptimalen Interfaces nicht zwingend so sein muss, merkt man spätestens dann, wenn man mal S-Gear ausprobiert.
 
Fakt ist aber, wie hier zu lesen:


dass die virtuellen Amps eines Kemper Profiler wohl auch als Software, virtuelles Amp-Plugin, programmiert werden könnten. Da sich die Leute von IK Multimedia, Positive Grid, Overloud, etc. ebenso weiterentwickeln, ist die ganze Sache wohl eher eine Glaubensfrage analog zu Cubase oder ProTools. Ich sag ja nicht, dass der Kemper keine realistischen oder geilen Presets hat.
 
dass die virtuellen Amps eines Kemper Profiler wohl auch als Software, virtuelles Amp-Plugin, programmiert werden könnten. Da sich die Leute von IK Multimedia, Positive Grid, Overloud, etc. ebenso weiterentwickeln, ist die ganze Sache wohl eher eine Glaubensfrage analog zu Cubase oder ProTools. Ich sag ja nicht, dass der Kemper keine realistischen oder geilen Presets hat.
Es gab ja schon Versuche das Verfahren zu kopieren. Der TH-U zum Beispiel. Das kam relativ großspurig das Versprechen, dass man damit dann irgendwann seine Sounds aus dem Kemper in deren Software Plugin portieren kann. Außer einem Haufen ziemlich schlechter Presets ist da aber nie wirklich was passiert. Der Kemper ist kein typischer Modeller und kein EQ-Match Abspieler und dieses Verfahren wurde bisher in der Form noch nicht in eine Plugin Form gebracht und auch so nicht kopiert. (wurde aber schon erklärt). Und natürlich sind das Algorithmen und mathematische Operationen, das haben halt alle digitalen Lösungen miteinander gemein, die Frage in dem zitierten "Fakten-Thread" bei UM war schon 2013 etwas verwunderlich.
NDSP hat z.B. einen anderen Ansatz für das QC gewählt der für das gleiche Problem auch sehr gute Ergebnisse abliefert und vom Ansatz her auch zukunftsfähiger ist. Um eine Glaubensfrage geht es dabei nicht, es sei denn irgendwer macht es dazu.
 
Heute paar reampte Gitarrenspuren zurückgekriegt. Hatte die DI-Signale und eine Referenzzerre mit Archetype Nolly dahin gesendet. Der Kollege hat die DI-Signale durch en Kemper gejagt und was eingestellt, was meiner Referenzzerre möglichst nahe kommt. Resultat tönt geil, keine Frage. Besser als Archetype Nolly? Keine Ahnung.

Im Final Mix werden nun aber doch die Originalversionen genommen, die übers Archetype Nolly gejagt wurden. Passt halt einfach besser im Song. Vielleicht bestehen die reampten Kemper-Versionen in einem anderen Song dann den Hörtest, vielleicht wird es auch keine mehr geben, es bleibt spannend.
 
Jemandem was zum Reampen schicken und dann was durchn Kemper bekommen ist wie was mit Ozone gemastert bekommen.
 
Im Final Mix werden nun aber doch die Originalversionen genommen, die übers Archetype Nolly gejagt wurden. Passt halt einfach besser im Song. Vielleicht bestehen die reampten Kemper-Versionen in einem anderen Song dann den Hörtest, vielleicht wird es auch keine mehr geben, es bleibt spannend.
Wie schon mehrfach angemerkt: Du hast einfach das gesamte Paradigma des Kemper nicht verstanden. Aber das ist auch nicht schlimm. Wie langweilig und blöd wäre die Welt, wenn wir alle dasselbe gut und scheiße finden würden?

Ich versuche es aber trotzdem nochmal: Für mich bestehen die Hauptargumente des Kempers einfach darin, dass ich eine Signalkette (NICHT NUR einen Amp sondern das gesamte Geraffel inkl. Vorstufen, Endstufen, Kabel, Lautsprecher, Mikrofon) und dazu eben noch inkl. der dazugehörigen Dynamik (die ja nun einmal meist das besondere Spielverhalten eines Röhrenamps ausmacht) nachbilden kann. Ich habe das selbst bei zwei Amps gemacht und war begeistert von dem 1:1-Vergleich. Das heisst jetzt aber nicht, dass der Amp, den ich geprofiled habe, im Raum genauso klingt wie der Kemper, den ich daneben stelle. Die Intention ist eine andere: Am Eingang der PA klingt der Kemper genauso wie der Mikrofonausgang vor dem profiletem Amp. Das Dynamikverhalten dabei ist das absolut dynamischste, was ich persönlich bei einem digitalen Amp je erlebt habe (was nicht bedeutet, dass es keine Alternativen gibt, ich kenne sie nur nicht). Das bedeutet im Klartext: Wenn ich das Profil eines JCM nehme und den Poti meiner Gitarre nur ein winziges bißchen aufdrehe, ist der Sound absolut glasklar clean. Drehe ich ein Stückchen weiter auf und spiele härter an, ist der Sound leicht crunchy. Und wenn ich voll aufdrehe, ist er brutal verzerrt. Das Argument der Röhren-Puristen war viele Jahrelang, dass ein Digitalamp niemals so dynamisch sein könne, wie eine Röhre. Kemper hat das imho widerlegt. Zum Anderen ist es einfach saupraktisch, seinen Minitoaster auf die Bühne in irgendeine Ecke zu stellen, ein Kabel in die PA zu stecken und denselben FOH-Sound zu haben, als würde da ein Fullstack stehen, nur ohne den immensen Krach.

Aber wie gesagt, du musst das nicht nachvollziehen können. Ich bin auch noch nie einen Ferrari gefahren und kann trotzdem sagen, dass ich das nicht brauche. Das ist mein Recht auf meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kollege hat die DI-Signale durch en Kemper gejagt und was eingestellt, was meiner Referenzzerre möglichst nahe kommt. Resultat tönt geil, keine Frage. Besser als Archetype Nolly? Keine Ahnung.
Achso, darauf wollte ich ja auch noch eingehen: Das ist eine Vorgehensweise, die zwar bei normalen Digitalamps so gemacht werden kann um einen Vergleich zu haben, den tatsächlichen Vorteilen des Kemper aber keinesfalls gerecht wird. Ob du das Resultat besser oder schlechter findest als das Original ist in diesem Zusammenhang einfach mal völlig egal. Denn dein Kollege hat einfach irgendein Profil genommen, das für ihn "möglichst nahe kommt". Isses besser als das Original, dann hat er was Gutes ausgewählt, ist es schlechter, hat er das falsche Profil genommen. Der Punkt ist einfach, dass der Kemper ALLE Amps simulieren kann. Und solange du nicht den exakten Amp geprofiled hast (ich meine wirklich denselben, nicht den gleichen) im selben Raum mit derselben Box ist ein 1:1-Vergleich im Hinsicht auf die Soundqualität des Kempers hinfällig.
 
Das Dynamikverhalten dabei ist das absolut dynamischste, was ich persönlich bei einem digitalen Amp je erlebt habe (was nicht bedeutet, dass es keine Alternativen gibt, ich kenne sie nur nicht).

Nur kurz dazu: Das Atomic-Modeling ist in der Hinsicht wirklich ganz erstaunlich (ich sagte es ja schon: zu dumm, dass die Firma nicht kapiert, wie man ein Business führt). Hab' gerade Helix, Amplifirebox und eine nigelnagelneue NUX Amp Academy (ganz geiles Teil für den Kurs, echt erstaunlich) im direkten Vergleich laufen, mit der Amplifirebox machen zumindest einige Amp-Modelle (1:1 kann man leider nur wenige vergleichen) am meisten Spaß, der JCM 800, den es in allen drei Teilen gibt, ist wirklich ganz große Klasse (leider versteht sich die Box bei verzerrten Amps aus mir nicht wirklich erfindlichen Gründen nur mit recht wenigen Pedalen gut, was bei den Mitbewerbern und auch beim Original-Amp anders ist).

Ansonsten kann ich das aber bestätigen, wenn man auf dynamisch gut reagierende Amps steht, ist der Kemper wirklich nach wie vor ganz weit vorne.
Scheint übrigens tatsächlich nach wie vor bei einigen Amps auch ein Line 6 Problem zu sein. Klanglich haut das immer schon ziemlich bis sehr gut hin (weshalb A/B Hörtests idR auch a la "klingt wie der andere Kandidat" ausfallen), aber wenn man selber dran sitzt und sehr dynamisch spielt oder gar das Volumenpoti bemüht, sieht's schnell anders aus. Beim Helix kann man zwar per variabler Eingangsimpedanz nachhelfen (steht bei mir deshalb immer auf 230kOhm anstatt auf 1MOhm), aber eigentlich kann's das ja nicht sein. Deshalb waren's für mich früher auch GT-5 (Boss kann Dynamik nämlich auch sehr gut) anstatt POD 1/2 und GT-10 anstatt POD XT. Die PODs waren klanglich näher am Original, dynamisch aber wirklich fatal schlecht.

Irgendwann muss vermutlich auch nochmal ein Kemper im Hause Franck Einzug halten. Ich finde den ja auch immer geil zu bedienen, wenn man nur den Ampkram braucht. Große, ausreichend weit auseinanderliegende Potis - genau so will ich's. Schlägt irgendwelche Editoren um Längen.
 
Ich finde den ja auch immer geil zu bedienen, wenn man nur den Ampkram braucht. Große, ausreichend weit auseinanderliegende Potis - genau so will ich's. Schlägt irgendwelche Editoren um Längen.
Das ist noch so ein Punkt. Im ersten Moment checkt man gar nichts, wenn man die ganzen Potis und Schalter anguckt. Wenn man sich dann aber 2-3 Seiten im Manual anschaut und einfach ein paar Minuten rumdreht, wird das Teil sofort absolut intuitiv. Bei einem Gerät mit der Ausstattung ist das ziemlich besonders. Unser anderer Gitarrist hat ein Helix Floor, das habe ich bis heute nicht richtig verstanden (muss ich aber zum Glück auch nicht). Und dann ist die Ausstattung was Ein- und Ausgänge angeht einfach genau so, wie ich es brauche.

Aber das sind alles nur Nebensachen. Für mich ist der Kemper einfach heute das kompletteste Paket für den Durchschnitts-Bandmusiker. Ich habe den zusammen mit seinem Floorboard und allen Kabeln in einer leichten Tragetasche. Wenn ich Bock habe, nehme ich noch meine Yamaha DXR fürs Monitoring mit und habe alles dabei.
 
Unser anderer Gitarrist hat ein Helix Floor, das habe ich bis heute nicht richtig verstanden

Man muss da durchaus die etwas anders organisierte Menüführung verstehen und sich idealerweise die wichtigsten Elemente des Patches auf die Schalter legen, dadurch, dass man die einfach antippen kann und das betreffende Element dann automatisch selektiert wird, kann man einmal bestehende Patches tatsächlich in Sekundenschnelle umbauen. Ist allerdings Fluch und Segen, denn ich brauche die Schalter eher für andere Aufgaben (und viele der Sachen, die ich vielleicht mal editieren möchte, müssen eben gar nicht schaltbar sein) - und dann sitzt man eben doch wieder am (komplett unsinnigen wie anfälligen) Joystick und macht auch wieder mit Menüs rum.

Hinsichtlich der Bedienung schlägt mMn nix den Quad Cortex. Saß da letzt mal dran, das war wirklich ganz vorzüglich. Touchscreen und viele Knöpfe, wunderbar. Ist nur die Frage, ob man, wenn man anlässlich eines Festivalgigs gerade durch 'nen Kuhfladen (oder schlimmer...) gelatscht ist, an denselben Knöpfen rumdrehen möchte, die man im Moment vorher noch getreten hat...
 
Ja, aber kann der Kemper inzwischen schon Drop-A High Gain. *duckundweg* 😁
 
Heute paar reampte Gitarrenspuren zurückgekriegt. Hatte die DI-Signale und eine Referenzzerre mit Archetype Nolly dahin gesendet. Der Kollege hat die DI-Signale durch en Kemper gejagt und was eingestellt, was meiner Referenzzerre möglichst nahe kommt. Resultat tönt geil, keine Frage. Besser als Archetype Nolly? Keine Ahnung.
Ein Gitarrenamp ist Teil des Instruments. Er beeinflusst das Spiel. Diesen Einfluss hast Du nicht, wenn Du irgendeine Spur nachträglich reampst.
Ja, aber kann der Kemper inzwischen schon Drop-A High Gain. *duckundweg* 😁
Dafür gibt es doch extra den Kemper in schwarz.
 
Ja, aber kann der Kemper inzwischen schon Drop-A High Gain. *duckundweg* 😁
Hast du immer noch kein passendes Profil gefunden? Hast du mal versucht, selber was zu basteln? Du kannst dir ja auch einfach am Rechner in einer Ampsim was zusammenklicken und das profilen?!
 
Heute paar reampte Gitarrenspuren zurückgekriegt. Hatte die DI-Signale und eine Referenzzerre mit Archetype Nolly dahin gesendet. Der Kollege hat die DI-Signale durch en Kemper gejagt und was eingestellt, was meiner Referenzzerre möglichst nahe kommt. Resultat tönt geil, keine Frage. Besser als Archetype Nolly? Keine Ahnung.

Ja und... ich kenne auch genügend Leute mit nem großartigen Studio, einem Fuhrpark von Amps, Cabinets, tollem Aufnahmeraum, Mikrofonen und Dynamount, die manchmal einfach in einem Plugin den Sound finden den sie wollen. Ist ja vollkommen wurscht womit der Sound erzeugt wurde wenn's halt gut klingt und zum Song passt. Ich versuche auch eigentlich so wenig wie möglich zu re-ampen sondern mit dem Sound aufzunehmen der es hinterher auch werden soll. Und einen Sound beim re-amping zu suchen der dem bereits aufgenommen Sound möglichst nahe kommt ist ja komplett unverständlich, warum sollte man das tun? Dann doch lieber etwas, das noch besser passt oder die Sachen ergänzt, die einem am Basissound fehlen.
Außerdem gibt es halt kein "das klingt geiler als das andere" entweder es passt zum Song/Band/Musiker oder halt nicht, ich hab nicht so recht verstanden was da für Wunderdinge erwartet werden. :)
 
Hast du immer noch kein passendes Profil gefunden? Hast du mal versucht, selber was zu basteln? Du kannst dir ja auch einfach am Rechner in einer Ampsim was zusammenklicken und das profilen?!
Ich werd mal versuchen, irgendwann ein kleines Snippet zusammenzuspielen mit Bass und Drums und allem und das dann in die Mischmaschine stellen. Mal schauen, was so geht.
 
Ja, aber kann der Kemper inzwischen schon Drop-A High Gain. *duckundweg* 😁

Hmmm ja, der Kemper Drive hilft schon enorm und ich helf da gerne auch vor dem Amp noch mit nem EQ um die Gitarre etwas in die gewünschte Richtung zu formen. Beim profilen benutz ich für diese tiefen Geschichten mittlerweile super gerne das Fortin Grind vor dem Amp, das räumt super gut auf und man muss mit relativ wenig Amp Gain arbeiten was ich für tiefe Tunings ganz gerne mag. :)
 
Ich werd mal versuchen, irgendwann ein kleines Snippet zusammenzuspielen mit Bass und Drums und allem und das dann in die Mischmaschine stellen. Mal schauen, was so geht.

Schau Dir mal das Kemper Pack von GGD an, das rockt m.E. ganz fürchstlich.
 
Schau Dir mal das Kemper Pack von GGD an, das rockt m.E. ganz fürchstlich.
Bei dem lohnt sich auch wirklich mal ein anderes Cabinet zu probieren finde ich, wenn ich mich recht entsinne waren das ja nur 2 Cabs oder so im ganzen Pack.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben