
sir_google
- Registriert
- 07.01.09
- Beiträge
- 655
- Reaktionen
- 160
- Punkte
- 1.215
Hallo,
ich habe mal eine vielleicht eher technische Frage.
Bisher hatte ich in meinen Masterprojekten immer den Waves-Multibandlimiter L3-LL als letztes Plugin in der Kette.
Ich dachte, der hat auch gleich das Dithering-Tool mit dabei, also passt das ganz gut. Hab damit dann immer auf 16bit gedithert.
Jetzt hab ich aber mal überlegt, mit iZotope Ozones EQ-Matching-Funktion einen Referenz-Track mit meinem Track zu matchen und ich war der Ansicht, das müsste ich nach dem Waves-Multibandlimiter L3-LL machen, weil dieses Teil ja auch tonfärbend sein kann und deshalb hatte ich den EQ von iZotope Ozone noch dahinter insertiert. Jetzt war nur das Dithering-Teil, was ja sonst immer als wirklich letztes Tool eingesetzt wird nicht mehr das letzte. Ich hab das jetzt nur mal soweit ausprobiert, dass ich im Waves-Multibandlimiter das Dithering abgeschaltet habe, dann wie gesagt den EQ mit der Matching-Funktion drin habe und danach dann einfach das hauseigene Dithering-Tool meiner DAW, in dem Falle Cubase, insertiert.
Gibt es da vielleicht elegantere Lösungen oder würdet ihr den EQ mit der Matching-Funktion doch vor dem Waves-Multibandlimiter noch einfügen?
Wir macht ihr das so mit dem EQ-Matching?
Vielleicht noch ergänzend der Gedanke, das EQ-Matching mach ich deshalb im Masteringprozess weil ich ja meistens bei den Referenztracks ein fertig gemastertes Audiofile habe, da fällt mir dann auch der Vergleich leichter.
Ok - bin gespannt auf Eure Infos!
Gruß
sir_google
ich habe mal eine vielleicht eher technische Frage.
Bisher hatte ich in meinen Masterprojekten immer den Waves-Multibandlimiter L3-LL als letztes Plugin in der Kette.
Ich dachte, der hat auch gleich das Dithering-Tool mit dabei, also passt das ganz gut. Hab damit dann immer auf 16bit gedithert.
Jetzt hab ich aber mal überlegt, mit iZotope Ozones EQ-Matching-Funktion einen Referenz-Track mit meinem Track zu matchen und ich war der Ansicht, das müsste ich nach dem Waves-Multibandlimiter L3-LL machen, weil dieses Teil ja auch tonfärbend sein kann und deshalb hatte ich den EQ von iZotope Ozone noch dahinter insertiert. Jetzt war nur das Dithering-Teil, was ja sonst immer als wirklich letztes Tool eingesetzt wird nicht mehr das letzte. Ich hab das jetzt nur mal soweit ausprobiert, dass ich im Waves-Multibandlimiter das Dithering abgeschaltet habe, dann wie gesagt den EQ mit der Matching-Funktion drin habe und danach dann einfach das hauseigene Dithering-Tool meiner DAW, in dem Falle Cubase, insertiert.
Gibt es da vielleicht elegantere Lösungen oder würdet ihr den EQ mit der Matching-Funktion doch vor dem Waves-Multibandlimiter noch einfügen?
Wir macht ihr das so mit dem EQ-Matching?
Vielleicht noch ergänzend der Gedanke, das EQ-Matching mach ich deshalb im Masteringprozess weil ich ja meistens bei den Referenztracks ein fertig gemastertes Audiofile habe, da fällt mir dann auch der Vergleich leichter.
Ok - bin gespannt auf Eure Infos!
Gruß
sir_google