SuperflyDSP verliert den Verstand!!!1!!!!!11!!!!đŸș

Graham

Graham

Registriert
23.08.20
BeitrÀge
12.348
Reaktionen
8.026
Punkte
36.741
bzw hat 1 leierndes Tape fĂŒr umsonst. 😐

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Strong anti-aliasing algorithm :blow:
Daher wohl 64 Sample Buffer Minimum.
 
Die ham da auch noch paar andere Umsonstplugins, Phaser und Wah finde ich nicht schlecht - ironischerweise lÀuft just das hier angepriesene Lost Tape Teil unter Logic nicht.
 
Die ham da auch noch paar andere Umsonstplugins, Phaser und Wah finde ich nicht schlecht - ironischerweise lÀuft just das hier angepriesene Lost Tape Teil unter Logic nicht.
Haste schon gesehen?
Bildschirmfoto 2022-05-28 um 15.31.55.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist daran "Opfer"? Das mĂŒsste ich schon wissen, um die Frage mit ja oder nein zu beantworten.
Mit Speck fÀngt man MÀuse.
Glaubst du Apple kauft Emagic Logic, Camel Audio Alchemy und weiß was ich noch alles, und verschleudert es zum Spottpreis nur aus NĂ€chstenliebe?
Ein Unternehmen, daß als einziges Ziel hat, die gierigen HĂ€lse von Investoren zu stopfen, nach Lust und Laune Sachen verĂ€ndert ohne jeglichen RĂŒcksicht und Verantwortung dessen Konsequenzen und mit erfundenen OS-Voraussetzungen neue HardwarekĂ€ufe erzwingt.
Die Leute lassen sich auf solchen Mist ein, feiern es und als ob das nicht genug wÀre, sie verteidigen es noch vehement, oh Mann...
 
Mit Speck fÀngt man MÀuse.
Glaubst du Apple kauft Emagic Logic, Camel Audio Alchemy und weiß was ich noch alles, und verschleudert es zum Spottpreis nur aus NĂ€chstenliebe?
Ein Unternehmen, daß als einziges Ziel hat, die gierigen HĂ€lse von Investoren zu stopfen, nach Lust und Laune Sachen verĂ€ndert ohne jeglichen RĂŒcksicht und Verantwortung dessen Konsequenzen und mit erfundenen OS-Voraussetzungen neue HardwarekĂ€ufe erzwingt.
Die Leute lassen sich auf solchen Mist ein, feiern es und als ob das nicht genug wÀre, sie verteidigen es noch vehement, oh Mann...

Ach herrje.
Vorab: Ich bin hier im Forum sicherlich einer der Mac-Nutzer, die Apple am kritischsten gegenĂŒberstehen (vielleicht sogar *der* kritischste...).
Und nein, ich feiere die OS-Updates, die einen ĂŒber kurz oder lang zum Erwerb eines neuen Rechners zwingen, alles andere als ab. Ferner bekomme ich als langjĂ€hrig-linksgrĂŒnversiffte Bazille einen Megahals, wenn ich mir generell die ganzen "planned obsolescence" Nummern angucke - und auch da ist Apple ziemlich weit vorne mit dabei.
Auch sind mir natĂŒrlich die streckenweise vollkommen absurden Mondpreise, die Apple fĂŒr Hardware aufruft (dort speziell fĂŒr Upgrades, die man ja mittlerweile beim initialen Kauf mit einplanen muss) bekannt. Und auch das kritisiere ich, wann immer sich die Möglichkeit bietet.

Ok, nachdem wir das vom Tisch hÀtten:
Ich habe in meinem Apple-Leben (seit 2007, vorher war auch ich ĂŒberzeugter Windows-User, wollte dann aber aus guten GrĂŒnden bei Logic bleiben) bisher genau 2 Rechner genutzt, ein 2007er Macbook (2008 aufgrund eines Totalschadens gegen ein fast identisches Modell ausgetauscht) und einen 2010er Mac Pro. Das Macbook ist jetzt tatsĂ€chlich seit einiger Zeit nicht mehr in der Lage, noch wirklich was zu reißen (wobei Logic 9 noch ganz ausgezeichnet lĂ€uft), aber der Mac Pro leistet mir auch aktuell noch sehr gute Dienste (ok, der ist jetzt seit etwas ĂŒber einem Jahr aus Apples Support raus, was wirklich bedauerlich ist - aber s.o.).
Ich halte das fĂŒr eine durchaus akzeptable, wenn nicht sogar gute Lebensdauer - und man wird im Musikbereich kaum Leute finden, die ihre Windows-Rechner wirklich lĂ€nger fĂŒr ernsthafte Arbeit benutzen. Abgesehen davon wird der Mac Pro als reiner Musikrechner ja auch noch ein paar Jahre laufen, dann eben in eingefrorenem Software-Zustand (so mache ich es aktuell mit dem Macbook ja auch). Kotzt es mich an, dass ich jetzt, um up to date bleiben zu können, zwingend einen neuen Rechner brauche? Siehe oben: ja, tut es. Aber desungeachtet ist die Lebensdauer schon sehr anstĂ€ndig.

Ferner habe ich mich in der ganzen Zeit zwar immer wieder ĂŒber etliche OS-Updates geĂ€rgert, anlĂ€sslich derer mehr oder minder regelmĂ€ĂŸig Ă€ltere Plugins auf der Strecke blieben (was mich in dem ein oder anderen Fall auch in der Tat *sehr* aufgeregt hat), auf der anderen Seite wusste ich das immer schon vor dem Update und habe diese dann, wenn nicht aus gewissen GrĂŒnden unumgĂ€nglich, einfach ausgelassen bzw. verschoben. Und nebenbei: Dass einem OS-Updates mal was zerschießen, ist auch in der Windows-Welt nicht unbekannt.

Und nun ja, dann bin ich eben Logic-User. Als solcher habe ich seit 2013 keinen einzigen Cent fĂŒr ein Update hinblĂ€ttern mĂŒssen. Und das, obwohl Logic seitdem wirklich etliche, streckenweise sehr nennenswerte Updates gesehen hat.
Ferner kommt Logic von allen Sequenzern nach wie vor vermutlich mit der umfangreichsten Sammlung an Plugins und "Content" - und auch diese Sammlung wird mit jedem Update grĂ¶ĂŸer. Streckenweise sind da wirklich ganz erstaunlich gute Sachen dabei, fĂŒr die man als Nutzer anderer Sequenzer ordentlich Geld hinlegen mĂŒsste. Auch ist die Effizienz der internen Plugins traditionell ganz erstaunlich, das gilt bis zum heutigen Tag. Und wenn man viele der internen Sachen nutzt, ist man auch deutlich weniger davon abhĂ€ngig, dass externe Plugins irgendwelche OS-Updates mitmachen (in meinem Fall sind da ohnehin nur NI Komplete, der U-He Kram und Helix Native wirklich wichtig - und mit ein paar wenn auch unschönen Ausnahmen auf NIs Seite haben die bisher alle Updates mehr oder minder klaglos mitgemacht).
Mit anderen Worten: Als Logic-User habe ich durchaus etliches an Geld fĂŒr Updates und externe Plugins eingespart. Dieses eingesparte Geld kann ich dann quasi direkt in den Mehrpreis fĂŒr einen neuen Rechner investieren. Jaja, ich weiß, dass das so direkt nicht funktioniert, denn das eingesparte Geld habe ich ja trotzdem nicht in der Tasche - weshalb es aktuell auch mit einem neuen Rechner nicht klappt (aber die eigentlichen GrĂŒnde sind da ja andere, namentlich das kleine Corönchen).

Unterm Strich: Ich glaube nicht, dass ich auch nur ansatzweise nenneswertes Geld gespart hÀtte, wÀre ich seinerzeit bei Windows (und folglich einer anderen Software als Logic) geblieben.

Und ach ja: Nebenbei habe ich als User auch das macOS schĂ€tzen gelernt (ungeachtet einiger fragwĂŒrdiger Neuerungen, die es im ein oder anderen Update gab). Ich warte nebenbei auch immer noch den Win10 Rechner meiner Frau und möchte das mittlerweile tatsĂ€chlich nicht mehr so richtig gerne an meinem Arbeitsplatz sehen. Aber das ist tatsĂ€chlich nur ein Nebenaspekt, fĂŒr mich allerdings ein positiver.
 
Ich habe in meinem Apple-Leben (seit 2007, vorher war auch ich ĂŒberzeugter Windows-User, wollte dann aber aus guten GrĂŒnden bei Logic bleiben) bisher genau 2 Rechner genutzt, ein 2007er Macbook (2008 aufgrund eines Totalschadens gegen ein fast identisches Modell ausgetauscht) und einen 2010er Mac Pro. Das Macbook ist jetzt tatsĂ€chlich seit einiger Zeit nicht mehr in der Lage, noch wirklich was zu reißen (wobei Logic 9 noch ganz ausgezeichnet lĂ€uft), aber der Mac Pro leistet mir auch aktuell noch sehr gute Dienste (ok, der ist jetzt seit etwas ĂŒber einem Jahr aus Apples Support raus, was wirklich bedauerlich ist - aber s.o.).
Ich halte das fĂŒr eine durchaus akzeptable, wenn nicht sogar gute Lebensdauer - und man wird im Musikbereich kaum Leute finden, die ihre Windows-Rechner wirklich lĂ€nger fĂŒr ernsthafte Arbeit benutzen.

Da scheinen sich dann Apple und Windows kaum zu unterscheiden. Mein Windows PC von 2014, also auch immerhin schon 8 Jahre alt wuppt die ganze Musikproduktion eigentlich immer noch und wird nur ausgebremt, weil viele Plugins und Programme mittlerweile Windows 10 vorraussetzen, der PC aber noch 8.1 hat. Von der Leistung reicht es fĂŒr meine Musik immer noch vollkommen aus.

Was halt richtig nervt, wenn man bevormundet wird. NI zB gibt mir gar nicht mehr ĂŒberhaupt die Möglichkeit abzudaten oder bestimmte Plugins zu installieren. Softube dagegen meint einfach nur, sie testen auf Windows 10, 8.1 sollte auch gehen, aber halt auf eigenes Risiko. Und natĂŒrlich lĂ€uft die Software ohne Probleme, genauso wie alles andere laufen wĂŒrde, wenn ich es den ausprobieren dĂŒrfte.
 
Windows 8 ist halt schon tot. Dass Softwarehersteller dafĂŒr keinen Support mehr geben, da Microsoft den Support fĂŒr das OS einstellt, ist eigentlich logisch.

 
Was halt richtig nervt, wenn man bevormundet wird. NI zB gibt mir gar nicht mehr ĂŒberhaupt die Möglichkeit abzudaten oder bestimmte Plugins zu installieren.

Na, immerhin könntest du deinen Rechner noch updaten, die Möglichkeit steht mir nicht zur VerfĂŒgung (mit Ausnahme einiger Hacks, die aber extreme Fummelei bedeuten und beim nĂ€chsten Update schon wieder wertlos sein könnten).

Mich nerven aber ohnehin etliche Sachen in der jĂŒngsten Entwicklung ganz massiv. So kann man an sich ohne Online-Zugang kaum noch einen Musikrechner konfigurieren. Logic kann wirlich nur noch am Zielrechner direkt installiert werden, eine "nur Download" Option gibt's da gar nicht mehr (einzige andere Option ist es, einen nahezu identischen Rechner zu haben und dann per Image oder manueller Fummelei Daten rĂŒberzuziehen). Ähnlich sieht's bei NI aus. Per Trickserei kann man zwar den Content auch auf einem Fremdrechner laden (dafĂŒr muss aber zwingend Native Access installiert sein und man verliert quasi eine Lizenz), aber zur Registrierung muss der Zielrechner ans Netz. Und wenn man dann nicht daheim sondern bspw. in einem Ü-Raum oder Projektstudio ("echte" Studios haben natĂŒrlich idR einen gescheiten Netzzugang) nur mit gar keinem oder bestenfalls Handynetz sitzt, kann das alleine daran scheitern.

Erschreckend ist dabei, dass diese ganzen Maßnahmen, die ja der EindĂ€mmung von Software-Piraterie dienen sollen, anscheinend ĂŒberhaupt nicht viel gebracht haben. Ich habe vor einiger Zeit, als mich das mal wieder massiv genervt hat, einfach mal ganz schnöde gegoogelt (also komplett ohne jegliche speziellen Anlaufstellen, Darknet oder wasauchimmer) und es sah zumindest auf den ersten Blick (und das nach wenigen Sekunden) so aus, als könne man sich nach wie vor quasi alles in Windeseile ohne jeglichen Stress in gecrackter Form besorgen. Hatte ich seinerzeit, anlĂ€sslich der Erstinstallation von Logic Pro X tatsĂ€chlich ĂŒberlegt - obwohl ich die Lizenz bereits gekauft hatte. Denn da saß ich in genau so einem Ü-Raum-Projektstudio mit lahmarschigen und limitierten Handynetz, die 80GB hĂ€tte ich da niemals installieren können. Aber ich habe dann - ehrliche Haut, die ich dann eben doch an sich bin - den scheißschweren Mac Pro inkl. Monitor und Keyboard nach Hause geschleppt und aufgebaut.
Ist irgendwie so, als ob man sich rĂŒckwĂ€rts in der Zeit bewegt. Zu Zeiten von PACE galt dann bspw. mal selbst unter Waves-Betatestern, dass man den Kram gerne auf einem Nebenrechner testet, auf dem Produktionssystem aber lieber die Cracks laufen lĂ€sst, weil stressloser (und ja, weiß ich direkt aus erster Hand, ich hab' fĂŒr die auch mal getestet, da gab's dann ein Forum fĂŒr die Tester...). An sich hatte ich gedacht, dass diese Zeiten vorbei sind, aber anscheinend drehen etliche Hersteller das Rad zurĂŒck.
 
Windows 8 ist halt schon tot. Dass Softwarehersteller dafĂŒr keinen Support mehr geben, da Microsoft den Support fĂŒr das OS einstellt, ist eigentlich logisch.


Aber sie können es ja wie andere Hersteller auch trotzdem zulassen, eben mit dem Hinweis, dass es laufen sollte, aber nicht mehr supported wird.
 
Und was hat Dich daran gehindert, das kostenlose Update auf Windows 10 zu machen?

Das Update von 8.1 auf Windows 10 hat eine ganze Partition (u.A. mit Cubase drauf) gelöscht. Zum GlĂŒck hatte ich aber vorher noch eine neue externe Festplatte gekauft und ein Backup-Image gemacht und nach einigem hin und her war alles wieder so wie vorher. Das Wiederherstellen von Windows 8.1 hat nĂ€mlich nicht gereicht. Das Geld fĂŒr die Festplatte waren wohl die besten 80€ die ich je ausgegeben habe.
 
Das Update von 8.1 auf Windows 10 hat eine ganze Partition (u.A. mit Cubase drauf) gelöscht. Zum GlĂŒck hatte ich aber vorher noch eine neue externe Festplatte gekauft und ein Backup-Image gemacht und nach einigem hin und her war alles wieder so wie vorher. Das Wiederherstellen von Windows 8.1 hat nĂ€mlich nicht gereicht. Das Geld fĂŒr die Festplatte waren wohl die besten 80€ die ich je ausgegeben habe.
Wat?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

ZurĂŒck
Oben