Audient verliert den Verstand!

"Harry, fahr schon mal den Wagen vor.."
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie
Wenn die Preamps halbwegs was taugen und die Treiber wirklich kleine Latenzen ermöglichen (ist ja bei Audient leider durchaus schon ein Thema gewesen), dann ist das 'ne ziemliche Ansage. Schick finde ich ja die 2 unabhängigen KH-Outs, das haben wirklich nur wenige Interfaces. Ich frage mich nur, ob die sich auch als unabhängige Outputs in der benutzten DAW-Software ansprechen lassen.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Vermutlich sind beide Dinge woe bei den ´kleineren´ EVO´s

Ist anzunehmen. Die Preamps wären für meine Zwecke vermutlich vollkommen prima, aber wie gesagt, an den Treibern hapert's bei Audient schon mal ganz gerne.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Wieso heißen die jetzt eigentlich Evo? Ist das so der billige Audient-Abklatsch?
 
evolutionär im Sinne von besser.
im Sinne von angepasst, heisst das.

In diesem Fall an die pfennigfuchsenden Homerecording-Loser angepasst. :smil451c7211b9e19:


Oder auch nicht, die HP sagt nicht wirklich, welches die bessere Technik verbaut hat. :rolleyes:
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #10
Oder auch nicht, die HP sagt nicht wirklich, welches die bessere Technik verbaut hat.

Ja, das ist nicht klar formuliert. Wenn ich das richtig sehe, ist das EVO aus Plastik, das ID hat ja ein Gehäuse aus Metall. Die Preamps sind im EVO wohl schlechter, Reviews nennen einen leisen KH-Ausgang (was das ID14 wirklich nicht hat) . Über den verbauten Wandler schweigt man... . Scheinbar ist das EVO schlicht eine Budget Variante... .
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #11
Wandler sind ja heute weitestgehend egal, ganz schlechte gibt's in dezidierten Interfaces quasi gar nicht mehr und wenn man ein professionelles Studio betreibt, wird man vermutlich ohnehin was anderes nehmen. Aber leise KH-Verstärker sind schon immer ein echtes Übel.
 
  • #12
Ich hatte mal das Audient EVO4. Die Latenzen waren ungefähr auf dem Niveau meines RME Babyface Pro. Also sehr niedrig. Preamps und DI voll ok.
Der DA Klang war 1A. Der Kopfhörerausgang und die Verarbeitung eher mau.
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: Gast92251 und Glutamatjunkie
  • #13
Die Latenzen waren ungefähr auf dem Niveau meines RME Babyface Pro.

Naja, laut Bonedo Test bei 32 Samples 7,5 ms unter 44.1. Das ist eigentlich ziemlich schlecht. Das Babyface ist einfach mal doppelt so schnell.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #14
Ich vermisse auf der Vorderseite oder auf der Rückseite einen Netzschalter..
 
  • #15
Ich vermisse auf der Vorderseite oder auf der Rückseite einen Netzschalter..

Gibt's bei doch bei Stromversorgung per USB so gut wie nie.

Edit: Hm, das große Teil braucht ja anscheinend ein Netzteil. Dann wäre das schon gut mit 'nem Schalter.
 
  • #16
Naja, laut Bonedo Test bei 32 Samples 7,5 ms unter 44.1. Das ist eigentlich ziemlich schlecht. Das Babyface ist einfach mal doppelt so schnell.
Auf meinem uralten da-x PC waren sie ungefähr gleich. Unter 10ms bei 128 samples. Vllt beim mac anders.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #18
Eigentlich unwahrscheinlich.
Ich weiß was ich sehe. Ich weiß, ob sich ein interface schnell anfühlt. Und ich habe Erfahrung aus erster Hand und nicht aus dem Netz. Also schwall bitte nicht so Oberlehrerhaft auf. Danke! :)
 
  • Danke
Reaktionen: KDthe2nd und Gast92251
  • #19
Ich weiß was ich sehe. Ich weiß, ob sich ein interface schnell anfühlt. Und ich habe Erfahrung aus erster Hand und nicht aus dem Netz. Also schwall bitte nicht so Oberlehrerhaft auf. Danke!

Auf solche Aussagen gebe ich - mit Verlaub - exakt gar nichts. Ich hatte auch schon Leute, die mir seinerzeit erzählen wollten, ein iRig würde am iPad nahezu latenzfrei laufen. Bei damals 17ms RTL.

Edit: Anscheinend sind die Latenzen unter Windows tatsächlich deutlich kleiner. Zumindest laut Amazona. Also sorry!
 
  • Danke
Reaktionen: Lessismore

Neue Antworten


Zurück
Oben