
MartyK
- Registriert
- 12.08.02
- Beiträge
- 5.269
- Reaktionen
- 715
- Punkte
- 7.923
Hallo,
in meinem Repertoire an VST3-Plugins gibt es eins, welches unter Windows 10 in Cubase 11 nicht benutzbar ist, weil es rechts abgeschnitten wird.

Ich muss dazu sagen, dass ich in Windows die Skalierung auf 125% eingestellt habe, weil sonst alles sehr klein dargestellt wird. Deswegen muss ich in Cubase die Skalierung auch auf (mindestens) -25% einstellen, weil da nämlich sonst alles zu groß ist.
Dennoch wird - mit dieser Ausnahme - alles vernünftig dargestellt, es gibt keine Probleme mit den Benutzeroberflächen.
Jetzt kann ich natürlich nur hoffen, dass der Anbieter dieses Reverb-Plugins bald eine bereinigte Version nachschiebt. Ich habe mich (natürlich) bereits mit ihm in Verbindung gesetzt und auch Antwort erhalten. Die lautete, dass es sich um ein bekanntes Problem handele, aber ich wundere mich, warum andere Anbieter damit offenbar keins haben - hm.
Der Anbieter erwähnte "Juce", und ich erfuhr dann nach kurzer Recherche, dass es sich dabei um "ein plattformübergreifendes Open-Source-C++-Anwendungsframework" handelt, "das für die Entwicklung von Desktop- und mobilen Anwendungen verwendet wird. JUCE wird insbesondere für seine GUI- und Plugin-Bibliotheken verwendet."
Er hofft auf eine ausgereifte Version 7 von "Juce" - und ich natürlich auch. Aber nach wie vor stelle ich mir die Frage, wie das die anderen Anbieter hinbekommen haben (wahrscheinlich ohne "Juce").
in meinem Repertoire an VST3-Plugins gibt es eins, welches unter Windows 10 in Cubase 11 nicht benutzbar ist, weil es rechts abgeschnitten wird.

Ich muss dazu sagen, dass ich in Windows die Skalierung auf 125% eingestellt habe, weil sonst alles sehr klein dargestellt wird. Deswegen muss ich in Cubase die Skalierung auch auf (mindestens) -25% einstellen, weil da nämlich sonst alles zu groß ist.
Dennoch wird - mit dieser Ausnahme - alles vernünftig dargestellt, es gibt keine Probleme mit den Benutzeroberflächen.
Jetzt kann ich natürlich nur hoffen, dass der Anbieter dieses Reverb-Plugins bald eine bereinigte Version nachschiebt. Ich habe mich (natürlich) bereits mit ihm in Verbindung gesetzt und auch Antwort erhalten. Die lautete, dass es sich um ein bekanntes Problem handele, aber ich wundere mich, warum andere Anbieter damit offenbar keins haben - hm.
Der Anbieter erwähnte "Juce", und ich erfuhr dann nach kurzer Recherche, dass es sich dabei um "ein plattformübergreifendes Open-Source-C++-Anwendungsframework" handelt, "das für die Entwicklung von Desktop- und mobilen Anwendungen verwendet wird. JUCE wird insbesondere für seine GUI- und Plugin-Bibliotheken verwendet."
Er hofft auf eine ausgereifte Version 7 von "Juce" - und ich natürlich auch. Aber nach wie vor stelle ich mir die Frage, wie das die anderen Anbieter hinbekommen haben (wahrscheinlich ohne "Juce").