Cubase 12 Pro Performance

mazze

mazze

Registriert
06.04.03
Beiträge
4.881
Reaktionen
2.395
Punkte
12.852
Liebe Cubasianer,

die ihr schon upgedatet habt, wie steht es um die Performance?
Im englischen Forum erzählt man sich sagenhafte Wunderdinge


Wollte ja eigentlich erst etwas später updaten, aber wenn die Verbesserungen so extrem sind, dann wäre das ein Grund es jetzt schon zu machen
 
Habe das auch schon gehört, bei mir jetzt aber auf dem Notebook (Windows 11) noch nicht speziell danach geschaut.
Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden damit.
 
Auf dem m1 läuft das ganze unfassbar flott im vergleich zur 11er auf meinem windows 10 da-x desktop… warte dort aber noch mit dem update :)
 
Habe auch gelesen, dass der Herr Steinberg die gesteigerte performance anpreist. Wäre auch für mich ein Grund, von pro 11 auf pro 12 zu gehen. Die anderen Neuerungen finde ich jetzt nicht sooo spektakulär, abgesehen vielleicht von diesem Raiser, das hört sich für mich noch recht interessant an. Na ja, vielleicht überkommt es mich ja noch, den Hunnie zu investieren, früher oder später :D
 
Hab gerade mal n mittelgroßes Projekt geladen, bei Buffersize von 64 in Cubase 10.5 mit Asio-Guard komme ich so auf 21%, in Cubase 12 auf 14% Auslastung. Ohne Asio-Guard sieht es nach nem Unentschieden aus, da müsste ich vermutlich auf Buffer 128 hoch, damit das ohne jegliche Dropouts durch läuft. Ist natürlich überhaupt nicht vergleichbar, da ja jeder andere Plug-Ins/Instruments usw. benutzt. Ich glaube, dass mein Rechner gerade noch im Stromspar-Modus läuft, da keine fetteren Sachen anstehen....fühlt sich aber irgendwie schon recht flüssig an alles. Vielleicht hilft es dem ein oder anderem ja.
 
Ich musste mir das Update nun auch holen. Beim Pharlight und Straylight Test konnte ich keine Verbesserung feststellen.
Pharlight und Straylight sind Kontaktlibraries, die Kontaktlibraries, die ich bisher nicht einsetzen konnte und es auch weiterhin nicht kann. Die fressen als einzelnes und einziges Instrument geladen soviel CPU, das man geneigt ist, über den Rechner einen Kübel Wasser zu leeren. Ich kann bis ans Limit Stücke mit rund 70 Spuren mit anderen Plugins und libraries schreiben....nur die beiden....grrrrr
Der neue Rechner winkt schon aus der Ferne.

Ansonsten alles bisher im Update gut.
 
Hab gerade mal n mittelgroßes Projekt geladen, bei Buffersize von 64 in Cubase 10.5 mit Asio-Guard komme ich so auf 21%, in Cubase 12 auf 14% Auslastung. Ohne Asio-Guard sieht es nach nem Unentschieden aus, da müsste ich vermutlich auf Buffer 128 hoch, damit das ohne jegliche Dropouts durch läuft. Ist natürlich überhaupt nicht vergleichbar, da ja jeder andere Plug-Ins/Instruments usw. benutzt. Ich glaube, dass mein Rechner gerade noch im Stromspar-Modus läuft, da keine fetteren Sachen anstehen....fühlt sich aber irgendwie schon recht flüssig an alles. Vielleicht hilft es dem ein oder anderem ja.
Interessant, bei mir ist die Performance von Nuendo 11 ohne Asio Guard einfach besser.
Liegt wohl am Interface und Treiber.
 
Folgendes ist mir auch schon in älteren Cubase Versionen aufgefallen, hat nicht direkt was mit der 12-er zu tun. Aber:
Wenn ich ein Projekt abspiele und eine Audiospur laufen lasse, habe ich eine für meinen Rechner "normale" Auslastung. Markiere ich hingegen eine VSTI Spur (im Beispiel Superior Drummer, geht aber mit jedem anderen Instrument), dann steigt die Auslastung gleich mal um ca. Faktor 4 an.

Hat sowas jemand schon beobachtet und kann erklären woran das liegt? :schulterzuck:

EDIT: Interface ist ein Focusrite Scarlett mit 128 Samples buffer size.
 

Anhänge

  • audio_spur_markiert.PNG
    audio_spur_markiert.PNG
    15,7 KB · Aufrufe: 245
  • vsti_spur_markiert.PNG
    vsti_spur_markiert.PNG
    16,7 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
Alleine der Start geht bei mir um ein vielfaches schneller. Bei 11 orgelte Cubase immer die 74 VST Lizenzen durch. Das ist nun komplett Geschichte.
Vor allem Cubase zu beenden geht jetzt fix.
 
Folgendes ist mir auch schon in älteren Cubase Versionen aufgefallen, hat nicht direkt was mit der 12-er zu tun. Aber:
Wenn ich ein Projekt abspiele und eine Audiospur laufen lasse, habe ich eine für meinen Rechner "normale" Auslastung. Markiere ich hingegen eine VSTI Spur (im Beispiel Superior Drummer, geht aber mit jedem anderen Instrument), dann steigt die Auslastung gleich mal um ca. Faktor 4 an.

Hat sowas jemand schon beobachtet und kann erklären woran das liegt? :schulterzuck:

EDIT: Interface ist ein Focusrite Scarlett mit 128 Samples buffer size.
Wird bei dir mit Auswahl des VSTi das Monitoring aktiviert? Dann wäre das ein normaler Effekt.
 
Von meiner Seite: Cubase 12 performt in der Tat mit ASIO-Guard etwas besser als die Vorversionen. Dabei ist die CPU-Auslastung der einzelnen Kerne bei mir höchst ungleich, aber selbst wenn ein Kern Richtung 90% arbeitet, kommt es laut VST-Meter zu keiner Überlast. Mystisch - ma genauer gucken.

Ohne ASIO-Guard wie immer Ebbe: Auf Systemen mit mehr als 14 logischen CPU-Kernen wird nur jeder zweite Kern genutzt, und dann auch noch meistenteils die falschen (d. h. die mit den ungeraden Endnummern, und wir beginnen hier mit 0 zu zählen - bitte nicht wiederwählen). Setzen, 6.

Die Performance von HALion Sonic SE und GA SE hat sich nicht einen Deut verbessert. Bei 64 Samples oder weniger ist die Performance im Echtzeitspiel nach wie vor so unterirdisch, dass man brechen möchte. Erst ab 128 Samples Puffer benehmen sich die Dinger, und das ist rein zufällig auch die allerletzte ansatzweise spielbare Puffergröße, bei der einem das Delay nicht jeden Rest von Timing versaut. Für einen Drummer allerdings sind auch 128 Samples bei 44,1 kHz schon ziemlich unspielbar.

Die SE-Version vom GA kann übrigens nach wie vor nicht mehrere Prozessoren nutzen (obwohl sie's bitter nötig hätte), die vom HALion Sonic aber inzwischen schon. Es lebe die Inkonsequenz. Damit ist der GA SE unter den von mir getesteten Drum-Sampleplayern der miserabelste, was die Performance angeht, auch wenn hier mit manchen Soundsets 8-16 (Mono-)Samples gleichzeitig beim Triggern abgefeuert werden. Schaue man sich Nexus 4 an, da löst eine Taste teilweise 32-64 Samples aus, und die VST-Performance-Anzeige wackelt nicht mal.

Ryzen 5950x @ 4150 MHz
 
Mal was zum Asio Guard. Wenn es Probleme gibt wird es meinem Verständnis nach nicht am Treiber oder Interface liegen. Das wird eher an einem oder mehreren Plugins liegen. Daher kann man den für verschiedenen Plugins ausschalten. Der Treiber und das Audio Interface kommt erst ins Spiel wenn alles schon berechnet wurde.

 
ASIO-Guard ist beim Recorden nur so nützlich wie der am schwächsten performende Channel im Projekt. Sobald der in den Echtzeit-Pfad wechselt, bestimmt er die kleinste nutzbare Latenz.

Nimm ein Projekt mit 40 Audio-Tracks und einer Instanz GA SE mit Simon Phillips Studio Drums, und dann aktivierst du dort Monitoring bzw. Aufnahme um was einzuspielen und feuerst Pattern Main 12 ab - da kannst du dann die 32 Samples Puffergröße wegkacken sehen, und die 64 ebenfalls. Dann sind auf einmal 128 Samples die niedrigste nutzbare Latenz, trotz ASIO Guard auf den anderen 40 Channels. Insofern ist ASIO Guard ein Blender, oder auch GA SE aus Performancesicht mies, oder beides.

Schlimmer wird es, wenn mehr Kanäle in den Echtzeitpfad wechseln (müssen), z. B. externe Effekte, externe MIDI-Instrumente, Talkback Mikro, Gitarreneffekte, vielleicht ein Vocal-Mic mit Hall-PlugIn... Bis Cubase 9.5.50 wurden diese Echtzeit-Prozesse dank des MMCSS-Fix auf alle verfügbaren CPU-Kerne verteilt. Seit Cubase 10 steht für genau diesen Echtzeit-Pfad auf Systemen > 14 logischen Cores nur noch jeder zweite Kern zur Verfügung. Daran hat sich auch mit Cubase 12 bedauerlicherweise nix geändert.

Letzteres führt dann dazu, dass z. B. mit diesem Testprojekt und deaktiviertem ASIO-Guard unter Cubase 9.5 auf meinem Rechner noch über 60 Kopien möglich waren, unter Cubase 12 nur noch rund 40. Der Echtzeitpfad wurde geschrumpft. Wer mit Cubase recorded, gerne auch mal mehrere Sachen parallel, der mag das nicht. Wer meist mischt oder Sample-Library-Tetris ins Projektfenster schubst, der merkt davon natürlich nichts.
 
Liegt das jetzt am fehlendem Dongle?

Das war doch sonst immer Verschwörungsthneorie?
 
ASIO-Guard ist beim Recorden nur so nützlich wie der am schwächsten performende Channel im Projekt. Sobald der in den Echtzeit-Pfad wechselt, bestimmt er die kleinste nutzbare Latenz.
lies dir mal die Info in dem link durch. Der Asio Guard wird z.b. beim Recorden ausgeschaltet.

Und die Asioguard Latenz hat nichts mit der Audio Latenz zu tun.
 
Also nachdem ich heute auch mal C12 installiert habe kann ich folgendes sagen:

1. Erster Start mit Plugin Registrierung: genauso schnell wie C11
2. Normalstart: Genauso schnell wie C11, Steinberg Hub etwas schneller da
3. Schließen. Ich würde sagen etwas schneller als C11, aber immer noch viel zu viel Verzögerung vom Klick bis Cubase zu geht
 
Cubase 12 auf meinem M1 MB Air - Top, deutlicher performance zuwachs, denke vor allem der nativität geschuldet
Cubase 12 auf meinem Studio Rechner mit Windows 10 - Deutlich schlechter als C11, teilweise komische Fehlermeldungen, aussetzer, spikes in der CPU Auslastungsanzeige.
Hoffe da gibts bald einen ersten patch

Verve gefällt mir aber mega gut.
 
Hier auf meiner Uraltgurke ( i5 von 2011, Windows 10 ) ist die Performance vergleichbar mit C11. Auch das Schließen und Laden dauern ähnlich lang.
Allerdings habe ich in C12 Grafikfehler. Unter den Kanalfadern in der Mixing Konsole erscheinen schmale weisse Striche in Kanalbreite, allerdings nicht bei allen Kanälen. Auch wandern die Striche scheinbar einem geheimen Gesetz gehorchend mal mit der Auswahl mit oder auch nicht .......
Manchmal ( wie unten in dem kleinen Filmchen auch zusehen ) wird beim Auswählen des Kanals dessen eingestellte Hintergrundfarbe nicht mit übernommen, nur der rote Aktivitätskreis. Klicke ich noch ein bisschen rum, ist diese Erscheinung auch wieder wech ...

edit: In meiner C11 Version mit demselben Projekt tauchen diese Phänomene nicht auf.
 

Anhänge

  • Grafikfehler C12.gif
    Grafikfehler C12.gif
    613,3 KB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet:
Hier auf meiner Uraltgurke ( i5 von 2011, Windows 10 ) ist die Performance vergleichbar mit C11. Auch das Schließen und Laden dauern ähnlich lang.
Allerdings habe ich in C12 Grafikfehler. Unter den Kanalfadern in der Mixing Konsole erscheinen schmale weisse Striche in Kanalbreite, allerdings nicht bei allen Kanälen. Auch wandern die Striche scheinbar einem geheimen Gesetz gehorchend mal mit der Auswahl mit oder auch nicht .......
Manchmal ( wie unten in dem kleinen Filmchen auch zusehen ) wird beim Auswählen des Kanals dessen eingestellte Hintergrundfarbe nicht mit übernommen, nur der rote Aktivitätskreis. Klicke ich noch ein bisschen rum, ist diese Erscheinung auch wieder wech ...

edit: In meiner C11 Version mit demselben Projekt tauchen diese Phänomene nicht auf.

Die Striche sind ein Feature! Das zeigt dir welche Kanäle gerade auf deinen Kontroller aktiv sind.
 
Da muss in V12 irgendein Controller eingebunden oder eingerichtet sein, damit diese Controllerstriche angezeigt werden. Das ist wie schon vorher beschrieben eher ein Feature als ein Bug.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben