Die Folie reflektiert, auspacken und hinter gartenvlies oder Dekomolton, das hat er gemeint, sonst lohnt sich die Arbeit des verbretterns nicht 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Achso, - na dann isses Mulle wie Katz.Die Folie reflektiert, auspacken und hinter gartenvlies oder Dekomolton, das hat er gemeint, sonst lohnt sich die Arbeit des verbretterns nicht![]()
Ja, das versuche ich ja gerade in Erfahrung zu bringen.Nein, nix ist gut, Du nutzt den Effekt der Wolle nicht ausreichend, wenn Du sie eingeschweißt lässt
Wenn du Folie nutzt kannst du verbrettern wie du willst weil das dem Resonanz Effekt weiter entgegenwirkt.
Mit 80/20 hat das auch nicht viel zu tun...
Du kaufst das selbe Material das für etwas gutes und effektiveres benutzt werden kann und nutzt das nicht. Obwohl es nur ein paar Stunden mehr Zeit kosten würde.
Back to topic: Perlen vor die ...
Hallo Coffee, kannst Du mir diese Aussage ein bisschen genauer erklären, warum Folie dem Resonanzeffekt entgegenwirkt? Dieser Effekt wirkt ja vorallem im Bass?
Ich habe eine ähnliche Baustelle, und habe 400mm Sonorock über die ganze Wand in dünne Frischhaltefolie eingepackt, und nächstens geht es ans verbrettern.
Wenn das jetzt ausgepackt 30% mehr "Absorbieren würde", wäre das ne Überlegung wert, ansonsten will ich es so gut es geht vermeiden mit der Drecks Glaswolle hantieren zu müssen.
Hi Coffee,Wenn das jetzt ausgepackt 30% mehr "Absorbieren würde", wäre das ne Überlegung wert, ansonsten will ich es so gut es geht vermeiden mit der Drecks Glaswolle hantieren zu müssen.
Es ging mir eher darum die Gelegenheit halt gleich zu nutzen und nen sauberen Absorber zu bauen, weil es nur geringfügig aufwändiger gewesen wäre:
Anhang anzeigen 98104
Rot = 500 mm Sonorock ohne Bretter
Grün = 400 mm Sonorock mit Bretter
Um Bezug auf deine 30 Prozent zu nehmen:
400 mm Sonorock ordentlich verbrettert ergibt das gleich wie ohne Bretter 500 mm Sonorock.
Das sind halt einfach 20 Prozent weniger Material, aber vor allem 20 Prozent weniger Platzverlust.
Ich mein es ist klar, dass dies jetzt hier bei dir überhaupt keine Rolle spielt weil du ja im Endeffekt kaum was gemacht hast, aber wenn man einen Raum wirklich behandelt dann sind 20 Prozent weniger Material einfach gleich etwas Geld. Material für 2000 Euro - 20 % sind 1600 Euro. Das ist doch was schönes. Und 20 Prozent weniger Platzverlust ist wunderbar.
Gut können wir messen und selber Erfahrungen sammeln. Ich werde bei Gelegenheit die Folie entfernen und dokumentieren.
Moin @coffee boy,
sag hast du mir nen guten Link oder besser eine Buchempfehlung wo ich das mit den verbretterten Absorbern mal nachlesen könnte.
Ich hab das genaue Wirkprinzip noch nicht verständen aber irgendwie interessiert mich das nun doch ein bisschen.
So idealerweise mit Berechnungs- und Bau-Beispielen sowie Beschreibung der Stellschrauben (Dicke der Bretter, Länge, Dimension, Materialeigenschaften der Kiste / Dämmung usw.). Demnächst hab ich Urlaub da könnte man sich auf der Terrasse bei nem Tässchen Kaffee schonmal ein bisschen Theorie reinziehen.
Dank Dir !Das alles mal im Urlaub kurz nebenbei mitnehmen und wirklich verstehen halte ich für optimistisch aber vielleicht bist du ja Physiker und es ist ein Klacks für dich.![]()
Dank Dir !
Die Impulstreue wird beim 8040 besser sein.Zum Thema 8050 vs 8040 kann ich nur beitragen, dass ich beide zum testen hatte und mir die Mitten bei der kleineren in meinem Studio ( ca. 23qm, optimierte Akustik) zum Arbeiten besser gefallen haben. Die 8040 empfand ich als ehrlicher, die 8050 als besser klingend.
Ich habe 1030er mit Sub.
Weil die Membran kleiner ist und auf Grund von physikalischen Gesetzen schneller reagieren kann. Weniger Masse. Das ist der generelle Unterschied zwischen großen und kleinen Speaker.Die Impulstreue wird beim 8040 besser sein.Zum Thema 8050 vs 8040 kann ich nur beitragen, dass ich beide zum testen hatte und mir die Mitten bei der kleineren in meinem Studio ( ca. 23qm, optimierte Akustik) zum Arbeiten besser gefallen haben. Die 8040 empfand ich als ehrlicher, die 8050 als besser klingend.
Ich habe 1030er mit Sub.
Warum sollte die Impulstreue der 8040 besser sein als bei der 8050?