Große Fensterfront

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
Ich rate da eher zu mobilen Diffusoren oder Absorbern, die man vor die Scheibe stellen kann.

Gibt es diesbezüglich eigentlich auch irgendwelche Deko-Teile, um die WAF-Konformität" zu erhöhen? :D
 
Wie genau sollten sich die Scheiben dann aufteilen? Standard ist ja, dass außen das "Glas-Sandwich" mit der Folie sitzt, innen dann die einfachere (und vermutlich dünnere). Sollte die dickere Scheibe besser innen sein? Genau das war die Überlegung meiner "belächelten" Idee von "Schallschutzfenster andersrum".
Ich sehe keinen substanziellen Unterschied bei der Dämmwirkung wenn die Scheiben direkt aufeinander geklebt sind. Da sollte die Richtung egal sein. (Oder sieht da jemand was?) Mein Rat ging in Richtung zweier unabhängiger Scheiben, mit Luft dazwischen. Dick / Dünn hatte den Sinn, dass es nicht 2x die gleiche Eigenfrequenz ist.

Das Thema Diffussion kann ich nur ganz dick unterschreiben. An der Fensterfront habe ich beispielsweise sehr gute Erfahrungen mit großen, üppigen Zimmerpflanzen gemacht. Zusätzlich ein dicker Dekoschal auf der Boxenseite, der zumindest einen kleinen Teil des seitlichen Abstrahlspektrums bereits einkassiert, bevor die Glasfläche erreicht wird.
Ich hoffe, dass das ein gag ist. Solche Weichteile tragen nichts zur einer sinnvollen Diffusion bei und reflektieren auch kaum. Auch der Schall dürfte neben der Box keine Wirkung haben, weil er nur HF absorbieren könnte, die aber kaum seitlich abgestrahlt werden. Höhen sind stark gerichtet.

Diffusoren müssen ausreichend schwer, breit und tief sein. Einzig in dem Fall der Höhenstreunung wie ich es im Abmischraum mache, sind leichte Diffusoren sinnvoll- weil dahinter 60cm Absorbermaterial steckt, das sich um die Bässe kümmert, welche durchgelassen werden.

Anders als ein Abhörraum im Studio oder ein speziell optimiertes Musikzimmer, ist und bleibt ein Wohnzimmer leider immer sehr kompromissbehaftet.
Daher nutze ich inzwischen 3 Räume - eins davon ist ein Wohnzimmer mit etwas moderater Akustikbearbeitung und u,a, HIFI-Lautsprechern.
 
Wie genau sollten sich die Scheiben dann aufteilen? Standard ist ja, dass außen das "Glas-Sandwich" mit der Folie sitzt, innen dann die einfachere (und vermutlich dünnere). Sollte die dickere Scheibe besser innen sein? Genau das war die Überlegung meiner "belächelten" Idee von "Schallschutzfenster andersrum".
Ich sehe keinen substanziellen Unterschied bei der Dämmwirkung wenn die Scheiben direkt aufeinander geklebt sind. Da sollte die Richtung egal sein. (Oder sieht da jemand was?) Mein Rat ging in Richtung zweier unabhängiger Scheiben, mit Luft dazwischen. Dick / Dünn hatte den Sinn, dass es nicht 2x die gleiche Eigenfrequenz ist.

Hi,
das meinte ich ja auch, bzw. war die Frage (nicht nach der Dämmung) . Bei einem Zweifachglas-Schallschutzfenster ist, so weit mir bekannt, außen eine dicke Scheibe (incl. der Folie) und innen im Raum eine dünnere. Dazwischen irgend ein Gas. Durch dieses Prinzip wird Schall von außen nach innen reduziert. Was mir dabei aber immer noch nicht klar ist: Ob das alles zusätzlich auch darauf basiert, dass die dicke Scheibe außen sitzt. So habe ich die Erläuterung eines anderen Posts (den mit der Trompete und dem Mundstück) verstanden. Oder ob es (ausschließlich) hinsichtlich Eigenresonanz egal ist, welche der unterschiedlichen Glasflächen innen und welche außen sitzt. Denn falls nicht, ergäbe sich DIESBEZÜGLICH ja kein Unterschied zu
einem Standardfenster....
 
Kurzes Update: Habe gerade mit der Semco gesprochen. Das ist der Glashersteller, der für unseren Fensterbauer arbeitet.

Um die Eigenresonanz des Glases im Hörraum zu unterdrücken, empfiehlt er innen 8,5 mm Verbundglas und außen ein dünneres, dazu passendes.

"Schallschutzfenster verkehrt rum" würde es per Definition exakt treffen und es wäre auch genau so machbar/realisierbar. Man müsse lediglich bei der Bestellung darauf hinweisen, dass das Glas so eingesetzt werden soll.
 
Hi, das hört sich doch interessant an.
Könntest Du vorher und nachher eine Messung mit REW machen und hier einstellen ?
Mich würde wirklich brennend interessieren wie hoch der Unterschied ist.
Vielen Dank vorab
 
Hallo Ralfe 13,

mit einer Messung der gegenwärtigen Situation kann ich schon mal dienen, gebe allerdings zu bedenken, dass das Messmikrofon meines DSPs oberhalb von 4 kHz nicht mehr brauchbar messen kann und unterhalb von 500 Hz eine Modenkorrektur mit drin ist.
Der Raum (Wohnzimmer) ist akustisch nicht behandelt, Grundriss ein "stumpfes L", rechts neben dem Hörplatz (Sofa) mündet es in den "L-Stumpf", Decke Holz, Fußboden Laminat.

Der Einbau des neuen Fensters wird noch etwas dauern, da erst mal die andere Hausseite dran ist und natürlich auch genug Kohle überbleiben muss. Aber sobald das neue Wohnzimmerfenster drin ist, jage ich die dazugehörige Messung hinterher, versprochen :)
 

Anhänge

  • Profil D 18.12.20 500 Hz perfekter Winkel Vollbereich.jpg
    Profil D 18.12.20 500 Hz perfekter Winkel Vollbereich.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 215
Dank Dir, mich würde ja speziell der Effekt Deines “Spezial Fensters” interessieren, daher ist die vorhandene Korrektur unerheblich, wichtig nur dass Du keine weiteren Korrekturen oder Veränderungen vornimmst :D
 
Dank Dir, mich würde ja speziell der Effekt Deines “Spezial Fensters” interessieren, daher ist die vorhandene Korrektur unerheblich, wichtig nur dass Du keine weiteren Korrekturen oder Veränderungen vornimmst :D

Bin ebenfalls sehr gespannt :) Die aktuelle Messung ist deshalb zum Vergleich geeignet, weil ich die Position des Mikros an einer unauffälligen Stelle hinter der Sofarückenlehne versteckt per Klebeband markiert habe. Und unterhalb von 500 Hz (das einzige, was hier mit drin ist) kann ich mir eh nicht vorstellen, dass Glas da noch groß schwingt. Oder liege ich da falsch? Falls ja, kann ich dann ja noch mal messen.

Wobei die Automatik des DSPs oberhalb von 160 Hz ohnehin nur noch sehr behutsam bzw. eher selten eingreift. Und die Basskompensation habe ich eh immer komplett deaktiviert, weil ich das Gefühl habe, dass das Auffüllen von Senken (auch breitbandigen) irgendwie unnatürlich klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter dem Sofa gemessen ???
Was soll das bringen ? Wen interessiert, wie es sich hinterm Sofa anhört?
Du solltest das Mikrofon an Deinem Abhörplatz ins Stereo Dreieck stellen.
 
Hinter dem Sofa gemessen ???
Was soll das bringen ? Wen interessiert, wie es sich hinterm Sofa anhört?
Du solltest das Mikrofon an Deinem Abhörplatz ins Stereo Dreieck stellen.

Ist es auch. Von der Markierung ausgehend im rechten Winkel eine gerade Linie auf Kopfachse, genau bis zum Sitzplatz auf Ohrhöhe, per Laserpointer definiert. So, dass sich die Spitze des Dreiecks hinter meinem Kopf schließt. Meine Frau meckert immer, dass sich genau da drunter inzwischen schon eine Sitzkuhle im Polster gebildet hat :D
 
Das ist der Glashersteller, der für unseren Fensterbauer arbeitet.
@Homerecorder66 -Zu bemerken ist: Der Fensterbauer gibt den Auftrag zum Vertauschen der Scheiben nicht selbst. Sowas macht man, wenn man sich aus Gewährleistungen raus halten will. Hat denn keiner von denen etwas von Minderung des Wärmeschutzes, Verstärkung des Verkehrslärms oder sonst etwas gesagt? -Hut ab jedenfalls, dass du dich als Bauherr dich durch gesetzt hast!
 
Das ist der Glashersteller, der für unseren Fensterbauer arbeitet.
@Homerecorder66 -Zu bemerken ist: Der Fensterbauer gibt den Auftrag zum Vertauschen der Scheiben nicht selbst. Sowas macht man, wenn man sich aus Gewährleistungen raus halten will. Hat denn keiner von denen etwas von Minderung des Wärmeschutzes, Verstärkung des Verkehrslärms oder sonst etwas gesagt? -Hut ab jedenfalls, dass du dich als Bauherr dich durch gesetzt hast!

Hallo Malles,
das ganze war ein reines Hinterfragen bei Semco. Hatte denen zunächst mal erzählt, was ich vorhabe und die Eigenschwingung/Resonanz des Glases möglichst gering halten möchte. Darauf hin hat er für innen 8,5 mm Verbundglas, und für außen eine dünnere, dazu passende Scheibe empfohlen. Darauf fragte ich dann ganz doof "wie ein Schallschutzfenster, nur andersrum"? Was er bejate.

Als nächstes habe ich bei dem Herrn von Semco das mit dem Trompeten-Mundstück-Effekt angesprochen. Er meinte dann, dass es dabei ausschließlich darum ginge, zu welcher Richtung hin man den zusätzlichen Lärmschutz haben wolle. Anders ausgedrückt: Dicke Scheibe innen=die Passanten auf der Straße werden vor meiner Musik im Gebäudeinneren geschützt. Normalerweise ist es ja umgekehrt, wenn die dicke Scheibe außen ist.

Das mit der Gewährleistung hab ich jetzt leider nicht ganz verstanden. Aber vielleicht habe ich den Begriff "Fensterbauer" ja auch etwas falsch angewendet. Ich meine damit den Handwerksbetrieb, der das Ding bei uns einbaut. Er bestellt - denke mal -, dann direkt bei Semco?- genau so, wie er es von mir beauftragt bekommt.
 
Das mit der Gewährleistung hab ich jetzt leider nicht ganz verstanden. Aber vielleicht habe ich den Begriff "Fensterbauer" ja auch etwas falsch angewendet. Ich meine damit den Handwerksbetrieb, der das Ding bei uns einbaut. Er bestellt - denke mal -, dann direkt bei Semco?- genau so, wie er es von mir beauftragt bekommt.
Ja genau, es wird dabei jedoch (schriftlich?) fest gehalten, der Bauherr bestehe auf genau dieser umgekehrten Bauweise. Oder der Handwerker vermerkt es einfach in seinem Auftragsbuch.
Für den Handwerksbetrieb ist das Vertauschen der Scheiben bestimmt ungewöhnlich. Es muss aber kein Schaden deshalb entstehen. Nur falls es zu Mängeln kommt, ist der Betrieb frei von Haftung (in Bezug die spezielle Ausführung). Die restlichen Fenster-Bauteile sind statisch ja gleich. Wird schon gut gehen.
 
Für den Handwerksbetrieb ist das Vertauschen der Scheiben bestimmt ungewöhnlich. Es muss aber kein Schaden deshalb entstehen. Nur falls es zu Mängeln kommt, ist der Betrieb frei von Haftung (in Bezug die spezielle Ausführung).
leider nicht, aber der Reihe nach

der sogenannte Gewährleistungsausschluss, also das schriftliche Vereinbaren zwischen dem Handwerker und dem Kunden, war immer der sichere Boden auf dem Änderungen realisiert werden konnten, die nicht der "richtigen" Herangehensweise untergeordnet werden sollten, ohne das man als Ausführer am Arsch war wenn etwas nicht klappte wie es erwartet wurde :) salopp gesagt

in solch einem Gewährleistungsausschluss wird vermerkt, was der Kunde wünscht, welche Folgen es haben KANN, und das der Handwerker auf diese Folgen hingewiesen hat, ferner die korrekte Ausführung empfiehlt und nicht diese hier festgehaltene, und das der Handwerker somit von jeglicher Gewährleistung als Folge der vereinbarten Änderung befreit wird, beide haben das zu unterschreiben, je eine Ausführung landet beim Kunden/Handwerker.

deutsche Gerichte nun wieder entscheiden im Streitfall trotz des Gewährleistungsausschlusses idR für den Kunden, da man argumentiert, das der Kunde die negativen Folgen zwar mit seinen Ohren vernommen, mit seinen Augen gelesen hat, aber die Folgen als Nicht-Handwerker nicht wirklich VERSTEHT, also ist der Handwerker trotzdem in der Gewährleistung mit allen daraus resultierenden Folgen

heisst; ein Gewährleistungsausschluss WAR bislang Garant für den Handwerker nicht in Haftung genommen werden zu können, ist es aber nicht mehr uneingeschränkt

ich gebe diesen Gewährleistungsausschluss nicht mehr, anstelle dessen verweigere ich Arbeiten die nicht nach Stand der Technik ausgeführt werden können/sollen
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkret kann es im schlimmsten Fall ja aber doch eigentlich lediglich dazu kommen, dass die Wärmedämmung und Schallisolierung (von außen nach innen) nicht höher ist, als ein Standard-Zweifachglasfenster. Oder liege ich da falsch?
 
Konkret kann es im schlimmsten Fall ja aber doch eigentlich lediglich dazu kommen, dass die Wärmedämmung und Schallisolierung (von außen nach innen) nicht höher ist, als ein Standard-Zweifachglasfenster. Oder liege ich da falsch?
Das sind die naheliegendsten Fehlfunktionen. Wie es mit der Sonneneinstrahlung und dem erzeugten Licht dadurch aussieht, weiß ich nicht.Thermisch und ist es ja egal, denn es besteht sowieso keine Kerndämmung.
 
heisst; ein Gewährleistungsausschluss WAR bislang Garant für den Handwerker nicht in Haftung genommen werden zu können, ist es aber nicht mehr uneingeschränkt

ich gebe diesen Gewährleistungsausschluss nicht mehr, anstelle dessen verweigere ich Arbeiten die nicht nach Stand der Technik ausgeführt werden können/sollen
Stimmt, wie die Bauleute überhaupt noch Spaß am Beruf haben können, ist fraglich. Im Baumanagement rechnen sich die Unternehmer ihre Projekte auf Kosten der Ausführenden schlank.
In dem Fall von @Homerecorder66 wird sich der Betrieb wohl ganz ahnungslos geben und auf den Hersteller verweisen. So ist er ganz aus dem Schneider.
 
. Wie es mit der Sonneneinstrahlung und dem erzeugten Licht dadurch aussieht, weiß ich nicht..

Was meinst du damit?
Na Fenster haben auch die Aufgabe, den Sonneschutz (UV) zu gewährleisten. Nun kann das bei deiner Ausführung auch gar nichts bedeuten. Bei Dachfenstern hat man das öfter. Es kommt eben auf die Gläser und deren Zusammespiel beim Einfall von Licht an.
Fenster sind beim Gebäude die Knackpunkte. Beispiel ist das Auge beim Menschen. Dafür gibt es sogar einen Facharzt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben