Was war da für dich das Problem? Ich kenne die da der Robert Babicz diese als Kontrollmonitore hat.
Ich bin ziemlich empfindlich bei Hochtönern, weswegen ich nach Gewebekalotten gesucht habe. Aufgrund der Tatsache, dass ich mit Tannoy groß geworden bin und somit die Vorteile koaxialer Lautsprecher wertschätze, sollte es also ein solcher werden. Natürlich mit Gewebekalotte. Jetzt hatte ich die Wahl zwischen dem KS Digital C5 Reference und dem APS Coax; beide schon am Budgetlimit kratzend. Die Wahl fiel dann letztendlich auf den Coax, da dieser ein geschlossenes Gehäuse hat, das Polypropylen der Tiefmitteltöner-Membran meines Erachtens bessere Eigenschaften besitzt und APS seine Lautsprecher als gematchtes Paar ausliefert.
Probehören konnte ich sie nicht, wodurch mir nur die Rezensionen und Messungen entsprechender Magazine und anderer Käufer blieben. Also ein Blindkauf. Nach einigen Monaten verschiedenster Aufstellungen und raumakustischen Veränderungen war ich dann davon überzeugt, dass der Hochtöner doch recht hart klingt, der Lautsprecher durch die geschlossene Bauweise recht dünn wirkt und die Mitten recht aufdringlich sind. Das Lustige daran ist, dass diese Beschreibung und der Frequenzgang des Monitors genau auf die NS10 passen. In einem Review hatte ich diesen Vergleich ebenfalls gelesen; quasi wie die moderne Variante der NS10.
Musikhören über diese Lautsprecher war daher immer recht anstrengend, aber auch Mischen ging aufgrund der bekannten "Ermüdung" nicht sehr lange. Vor allem laut gehen die Coax' ziemlich auf die Ohren. Jedoch: Trotz der harten Höhen waren doch viele Details im Hochton erkennbar und das Einstellen von Sättigung ging relativ leicht von der Hand. Nur das Finden der richtigen Balance war für mich häufig schwierig und alle Informationen waren zwar da, aber halt irgendwo zwischen hier und dort.
Außerdem sei noch angemerkt, dass diese koaxiale Bauweise einige komplikationen mit sich bringt. Zum einen wird der Hochton durch große Membranhübe des Tiefmitteltöners moduliert, da der Hochtöner diesen zwangsläufig als eine Art Waveguide benutzt; diese Modulation nennt sich Intermodulationsverzerrung ("IMD"). Und zum anderen kommt es aufgrund der koaxialen Anordnung häufig zu Beugungs- und Interferenzeffekten rund um den Hochtöner, welche sich dann gerne entlang der Längsachse bemerkbar machen.
Sowohl beim Coax als auch bei der C5 Reference ist in der Messung auf Achse ein starker Einbruch bei 10kHz zu sehen, weswegen APS in seinem Handbuch empfielt, 20° außerhalb der Achse abzuhören. Das Polypropylen des TMTs ist hier natürlich vorteilhaft, da der Frequenzgang im Crossoverbereich auch außerhalb der Achse stabil bleibt. Wie das bei KS Digital mit den Kevlar-Membranen aussieht, weiß ich leider nicht.
Die APS Coax habe ich übrigens noch, benutze sie allerdings nicht mehr. *zwinker*
Edit: Dass ich jetzt normale Dreiweger besitze liegt daran, dass ich die Neumänner mal im Session Frankfurt gehört habe und seitdem von diesem wunderbaren Mittelton schwärme. Der Hochtöner ist weich, zurückhaltend, detailreich und das Gehäuseprinzip ist geschlossen. Da habe ich halt auf die koaxiale Bauweise verzichtet, sonst hätte ich wesentlich mehr ausgeben müssen (Genelec 8351 oder ähnliches).