Modeler Tratschecke

Von daher halte ich die 50ms, die da unter dem Link erwähnt werden, für aus der Luft gegriffen - es sei denn, man will eben Reflektionen, die aber für das eigentliche "Einfangen" eines Speakers nicht erforderlich bzw. sogar hinderlich sind.

Naja, erklärt hat er es ja eigentlich schon:
The length of an impulse response is usually expressed in two ways, like our time value above and another point value (samples). The point value and the time value can be converted to each other. For example, the sampling rate of the effector is 44.1 KHz. Then a 2048 point impulse response data is equivalent to 2048 x (1/44100) = 46 ms.
(Note: Fractal Audio's Normal mode is 1024 samples, 20ms; Fractal Audio's HiRes mode is 2048 samples, 40ms.)

If the impulse response data is too short, it will affect the accuracy of low frequencies. For example, many manufacturers use an impulse response length of less than 512 points to avoid the use of expensive high-end DSPs. The accuracy of low frequencies will deviate significantly from the correct position below 150 Hz, resulting in low frequency power and muddy

Bei manchen Settings habe ich allerdings beim NUX tatsächlich eine gewisse Räumlichkeit im Sound. z.B. Marshall 1960 was für mein Geschmack allerdings gut klingt.
 
Von daher halte ich die 50ms, die da unter dem Link erwähnt werden, für aus der Luft gegriffen - es sei denn, man will eben Reflektionen, die aber für das eigentliche "Einfangen" eines Speakers nicht erforderlich bzw. sogar hinderlich sind.
Es gilt hier das alte Prinzip der Werbung mehr = besser (außer bei Dingen, bei denen weniger besser ist, wie z.B. Energieverbrauch). Darum werden wahrscheinlich auch weiterhin Angaben mit mehr Millisekunden im Umlauf sein, auch wenn es nix bringt. Ich benutze z.B. nur Impulsantworten, die mehr als 130 dB können.
 
If the impulse response data is too short, it will affect the accuracy of low frequencies. For example, many manufacturers use an impulse response length of less than 512 points to avoid the use of expensive high-end DSPs. The accuracy of low frequencies will deviate significantly from the correct position below 150 Hz, resulting in low frequency power and muddy

Das ist schlicht und ergreifend falsch.
Ich habe hier ein paar sog. "Dirac" Impulse. Das sind neutrale Nadelspitzenimpulse, nur ein Sample lang. Wenn man der Nux-Logik folgt, müsste alles, was dadurch läuft, komplett matschig sein. Das Gegenteil ist der Fall, das Signal wird nämlich gar nicht beeinflusst. IRs, die nicht lang genug sind, tiefe Frequenzen zu repräsentieren bzw. in Folge dessen zu manipulieren, lassen das Signal einfach durch. Das macht die Sache zwar nicht zwingend besser, aber desungeachtet stimmt die Aussage eben einfach nicht, denn dass etwas vermatscht wird, würde ja aktive Beeinflussung bedeuten.
 
Das ist schlicht und ergreifend falsch.
Ich habe hier ein paar sog. "Dirac" Impulse. Das sind neutrale Nadelspitzenimpulse, nur ein Sample lang. Wenn man der Nux-Logik folgt, müsste alles, was dadurch läuft, komplett matschig sein. Das Gegenteil ist der Fall, das Signal wird nämlich gar nicht beeinflusst. IRs, die nicht lang genug sind, tiefe Frequenzen zu repräsentieren bzw. in Folge dessen zu manipulieren, lassen das Signal einfach durch. Das macht die Sache zwar nicht zwingend besser, aber desungeachtet stimmt die Aussage eben einfach nicht, denn dass etwas vermatscht wird, würde ja aktive Beeinflussung bedeuten.

Nun ich bin kein Sample Experte. Aber so wie ich das verstanden habe muß die IR schon länger als ein Sample sein. Mindestens so, das sie den Bassbereich auch ankratzt sonst macht das eigentlich kein Sinn den Bassbereich zu "verschmieren" weil Du nur im Fledermaus Frequenzspektrum operierst.

Whatever, ist auch eigentlich egal...
 
Nun ich bin kein Sample Experte. Aber so wie ich das verstanden habe muß die IR schon länger als ein Sample sein. Mindestens so, das sie den Bassbereich auch ankratzt sonst macht das eigentlich kein Sinn den Bassbereich zu "verschmieren" weil Du nur im Fledermaus Frequenzspektrum operierst.

Dem widerspricht meine Aussage ja auch nicht. Wenn die IR aufgrund mangelnder Länge den Bassbereich nicht abdeckt, passiert da halt nix.
 
Hey Leute danke für eure Antworten das ist sehr aufschlussreich.
@sascha Frank keine Problem, ich denke über diese Infos freut sich die Community auch ;-)
 
Interessante Diskussion... ich steig in das ganze IR-Thema gerade erst ein... hab jetzt mal ein paar probiert, macht schon sehr viel aus.
Derweilen bleibt im GT-1000 mal eine IR von nem V30+R121 geladen, von den Höhen her find ich das weit angenehmer als die meisten Onboard-IRs... aber (Bändchentypisch) ein bissl zu Fett unten rum.

Würd da aber gern selber probieren was aufzunehmen und vor allem selber zu modifizieren (bzw. mir auch Blends aus mehrern IRs zu basteln)

Hat wer nen guten Link/Anleitung zu dem Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat wer nen guten Link/Anleitung zu dem Thema?

Ich poste heute Abend gerne mal was zum Thema IRs selber basteln bzw. mischen, allerdings erst nachm Kicken - sollte ich's wg. gebrochener Knochen vergessen, schreib nochmal was, dann denke ich dran.
 
Wie angekündigt, eine kleine "Anleitung" zum Manipulieren und Mixen von IRs, in diesem Fall zum Zweck der Speaker/Mic-Simulation (sage ich deshalb, weil das sehr ähnlich auch für Hall-IRs klappt).

Was man braucht:
1) Einen quasi beliebigen Sequenzer.
2) Ein paar Cab/Mic-IRs um loszulegen.
3) Ein Plugin, welches IRs lädt.

Zu (2): Man findet im Netz mittlerweile zig tausend IRs, für lau und für Geld. Ich empfehle, mit nur wenigen anzufangen. Entsprechende Links kann ich bei Bedarf posten - aber da das üblicherweise in "option paralysis" ausartet, warte ich damit noch ein wenig. Vermutlich hat jeder Modeler-Benutzer bereits ein paar mehr oder minder brauchbare IRs zur Verfügung.

Zu (3): Es gibt etliche Freeware-IR-Plugins, die an sich dafür gedacht sind, Cab-IRs zu laden. So etwa LePou LeCab, Ignite Amps NadIR, etc. Die bieten meist den Vorteil zumindest relativ schnellen Zugriffs auf komplette IR Ordner, ferner kann man mehrere IRs gleichzeitig (parallel) laden, das ist für die Mix-Geschichte aber eher zweitranging, machen wir nämlich so oder so (s.u.).
Ansonsten bieten sich mMn eher Plugins an, die ursprünglich für Reverb-IRs gedacht sind, denn da finden wir häufig noch eine Hüllkurve, einen eingebauten EQ und u.U. noch weitere nette Features. Ich persönlich benutze Logics Space Designer und habe sämtliche meiner IRs in SD Presets umgewandelt (mit Hilfe eines kleinen Tools namens "Space Designer Manager"), jetzt kann ich IRs laden, ohne überhaupt ein Plugin zu öffnen und nur mit den Pfeiltasten durchscrollen, extrem praktisch.

Ok, um mit der ganzen Nummer anzufangen, bietet es sich an, entweder einen DI-Gitarrentrack oder einen bis auf die Speakersimulation kompletten Track aufzunehmen.
(Anm.: Ist zwar (außer bei Exoten a la AMT Pangaea) nicht zwingend notwendig, aber idealerweise macht man das in einem Projekt mit einer Samplerate, die der Modeler intern benutzt (wenn es denn in einer Hardware landen soll). Mit 48kHz liegt man übrigens fast immer richtig.)

Den Track muss man jetzt im Sequenzer seiner Wahl splitten. Ich mache das in Logic so, dass ich den Track auf "No Output" stelle und das Signal dann über Sends auf Busse route (alles übrigens immer fein in mono, der Helix kann keine Stereo-IRs, ich spiele aber live eh ausschließlich mono). Alternativ kann man auch den Fader runterziehen und per Pre-Fader-Send auf Busse routen. Was man *nicht* machen kann, ist, das Signal auf einem anderen Track zu duplizieren (wird später klar, warum das so ist).

So, jetzt habe ich also in meinem Mischer ein und dasselbe Signal schön auf mehrere Busse gesplittet und kann damit mein Unwesen treiben.
Dinge, die ich bei mir auf jedem Kanal habe:
- IR Plugin. Klar. Alternativ die Speaker Sektion von Amplitube oder Guitar Rig. Oder auch Meldas MCab. In den meisten Fällen aber schnöde IRs.
- Phasendreher-Plugin. Einige IRs sind einfach nicht sauber in Phase. Idealerweise mischt man nur welche eines Herstellers oder schneidet die vorab (ist aber kaum machbar, bei hunderten von IRs) oder hofft, dass sich auch die IRs unterschiedlicher Hersteller mischen. Geht aber nicht immer, deshalb das Plugin. Wenn das auch nicht hilft...
- Sample Delay. Damit kann man einzelne Tracks eben sampleweise verschieben. Kann man übrigens auch einfach kreativ einsetzen. Den Phasendreher ebenfalls.
- EQ. Ich bevorzuge aktuell entweder den lkjb Luftikus (einfach zu handhaben) oder TDR Nova (von Tokyo Dawn Labs), die haben nämlich beide eine "equal volume" Funktion, der Gesamtpegel bleibt immer gleich. So vermeidet man recht effizient das reindrehen immer weiterer Bänder aufgrund eines "lauter = geiler" Effekts.
- Exciter. Den von Logic. Macht manchmal geile Dinge.

Achtung (!): Alles, was dynamisch ist (Kompressoren etwa) oder moduliert, hat hier *nix* zu suchen, denn das sind Dinge, die sich nicht in einer IR abbilden lassen!

Jetzt kann ich mir damit einfach irgendwas zurechtmischen, ganz nach Geschmack.
Ich fange oft einfach damit an, denselben Speaker aber 2 verschiedene Mics zu nehmen (ich besitze das RedWirez Big Pack, da geht das sehr komfortabel, zumal die IRs alle in Phase sind), als ganz typische Kombination sei mal die aus SM57 und R121 genannt. Anfangs benutze ich meist nur 2-4 Kanäle, insgesamt habe ich in meinem Template 8 Busse geroutet.
Ich habe auch schon ganz gute Resultate damit erzielt, aus einzelnen IRs jeweils nur gewisse Frequenzbereiche zu nutzen und dann eben die entsprechenden fehlenden mit anderen IRs reinzuschieben. Auch kann man nach Lust und Laune EQen und exciten. Oder eben auch mal leise einen phasengedrehten Speaker reinschieben (so bekommt man ein wenig Kammfiltereffekte, sind ja auch im echten Leben typisch, wenn man bspw. 'ne 4x12er abnimmt). Oder halt auch mal was mit dem Sample Delay nach hinten schieben.

Eine ganz andere Ebene eröffnet sich, wenn man die Ausgangs-IRs in einem eigentlich für Hall vorgesehenen Plugin lädt, da man dort oft Hüllkurven für die Lautstärke zur Verfügung hat (Logics Space Designer bietet ferner noch Stretching-Funktionen). Man kann da nie voraussagen, was passiert, wenn man eine IR verkürzt, aber oftmals sind die Resultate interessant - was auch immer das heißen mag (für mich klingt's gelegentlich "aufgeräumter", was hier und da am Wegfall gewisser Reflektionen liegen kann). Sinn macht das aber auch insofern, da man hier schon vorab die Länge festlegen kann, was bspw. schlau ist, wenn die IR danach in einen Hardware Modeler geschoben werden soll, die können nämlich meistens mit IR-Längen jenseits von 20ms nix mehr anfangen.

Gut, jetzt habe ich das alles so hingezimmert, dass mein Track tierisch klingt. Wie mache ich daraus jetzt eine einzige IR?
- Track, wo bisher der Gitarrentake lief, auf solo stellen (falls sonst noch ein Backing oder dgl. mitlief). Wenn's ein DI Take war, das Amp-Plugin auf dem Kanal bypassen. Alles, was man will, ist ja das Mix-Gedönse der diversen Bus-Tracks.
- Anstelle des Gitarrentakes einen sog. "Dirac" Impuls (ein breitbandiger Nadelspitzen Impuls) auf der Spur platzieren. Ich habe hier ein Zipfile mit mono/stereo Diracs aller üblichen Formate:
http://www.saschafranck.de/tmp/diracs.zip
- Bouncen.
- Gebounctes File u.U. trimmen. Idealerweise so, dass es vorne so aussieht wie kommerzielle IRs (die sind üblicherweise 1-2 Samples "in" dem Berg zum ersten Peak geschnitten, einfach mal angucken) und hinten der maximalen Länge, die der Modeler zulässt, entspricht (wobei die das auch automatisch beim Reinladen kürzen). Womöglich in der Phase drehen, der erste Peak sollte nach oben gehen.

So, das war's auch schon. Ich weiß, das liest sich etwas lang, aber wenn man einmal ein Template fertig hat, geht das echt sehr schnell. Meine beiden Haupt-Live-IRs, mit denen ich seit mittlerweile 3-4 Jahren zig Gigs unterschiedlichster Couleur bestritten habe, sind übrigens auf genau diese Art und Weise entstanden, und das - weil mich auch ein gewisser "Ich-will-alles-selber-machen" Gedanke quälte - auf Basis echt extrem räudiger selbst erstellter Ausgangs-IRs (mit irgendeiner schäbigen Endstufe und irgendwelchen schäbigen Mics in einem mies klingenden Proberaum). Die klingen übrigens exakt gar nicht authentisch nach irgend etwas, ist mir aber absolut egal, denn dafür funktionieren sie live über FRFR Monitore ganz hervorragend, was bei vielen typischen IRs mMn nicht der Fall ist (die funktioneren dann aber in einem Aufnahme/Misch-Kontext besser).

Puh. Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir.
Ich habe jetzt testweise ein HX Stomp und habe deine IRs probiert. Die klingen schon fett. Was mir nur auffällt ist das die deutlich lauter ist als alle anderen. Da ist das vergleichen etwas schwer. Nächste Woche Montag wird es bei der Probe getestet.
 
Danke dir.
Ich habe jetzt testweise ein HX Stomp und habe deine IRs probiert. Die klingen schon fett. Was mir nur auffällt ist das die deutlich lauter ist als alle anderen. Da ist das vergleichen etwas schwer. Nächste Woche Montag wird es bei der Probe getestet.

Ja, man muss die in der Lautstärke reduzieren, wenn man vergleicht (idealerweise zwei IR Blöcke nehmen, ist beim Stomp natürlich so'ne Sache...).
Ich weiß auch nicht genau, warum die subjektiv so laut sind (denn objektiv sind die einfach normalisiert, wie quasi jede andere IR auch). Allerdings habe ich da eben alles weggeschnitten, was man nicht braucht, besonders ganz untenrum, dadurch gewinnt man enorm an subjektiver Lautheit (mMn aber auch an Klarheit). Außerdem gucke ich immer danach, wo der "Punch" so stattfindet, das ist in den etwas tieferen Mitten, wenn man da dann reindreht (bzw. den Rest absenkt), kommt's einem irgendwie auch immer lauter vor. Hab' mittlerweile noch 'n paar mehr (wie ich finde) recht gute IRs, muss die mal sortieren, dann kann ich die auch posten.
 
Ich find den Sound auch sehr geil. Hat mich gerade dazu inspiriert, das 2004 Konzert Still Reigning anzuschauen. :)
 
Der Ola sollte mal seine DI Takes zum Vergleich posten. Denke durchaus, dass man den Sound auch anders hinbekommt.
 
Der Ola sollte mal seine DI Takes zum Vergleich posten. Denke durchaus, dass man den Sound auch anders hinbekommt.
Vermutlich. Mit EQ matching wirste da ja fast alles nehmen können.
Amp Sims sind ja sowas wie die Paninibilder von früher. Man war nie zufrieden wenn man nicht wirklich alle hatte. ;)

Und Cabs ... uiuiui ... :teufelswerk:
 
Vermutlich. Mit EQ matching wirste da ja fast alles nehmen können.

Naja, die Zerrcharakteristik ist schon auch wichtig, bei dem Zeug vom Ola allerdings nicht ganz so sehr, so lange es halt tight bleibt.

Amp Sims sind ja sowas wie die Paninibilder von früher. Man war nie zufrieden wenn man nicht wirklich alle hatte. ;)

Ich bin aktuell tatsächlich so gut wie gar nicht mehr am gucken. Hat natürlich sehr viel damit zu tun, dass ich mich auf den Helix eingeschossen habe und mich nicht mehr um Latenzen kümmern muss/will. Ist schon ziemlich befreiend - und wirklich eingeschränkt fühle ich mich auch nicht. Nur ein bisschen mehr experimentelleres Zeug (a la Guitar Rig, Boss SY 300/1000, etc.) hätte ich gerne mal, aber so richtig wichtig isses auch nicht.
Fest steht für mich, dass ich, seit der Helix im Haus ist, bedeutend mehr auch einfach nur zum Spaß spiele - und das ist ein sehr gutes Zeichen, dass die Sachen irgendwie stimmen, für mich zumindest.
 
@Sascha Franck Kann ich gut nachvollziehen. Wenn ich mehr live machen würde, würden Amp Sims mich auch nicht so sehr interessieren. Bei mir ist es eher anders rum. Der Verstärker setzt mangels realer Band staub an und ich mach fast ausschließlich am Rechner Musik. Außerdem bin ich sehr anfällig für schöne GUIs. Ich falle da wohl voll in die Zielgruppe, auch wenn ich gar nicht so auf Marshall und Slayer stehe. Aber die Beispiele auf der softubeseite, die scheinbar jetzt offline??? sind, klingen wirklich gut.
 
Spannender Thread. Hätte ich eher lesen sollen. Ich wollte wieder etwas mehr Gitarre spielen, ohne mich um alles Mögliche kümmern zu müssen und bin - der Name fiel auch schon - bei Tech21 gelandet. Genauer gesagt bei dem FlyRig 5 v. 2.
Günstig geschossen von einem Typen, der damit nur einen Trailer eingespielt hat. Glück.

Ich muss schon sagen...wenn man was sucht, was sehr intuitiv zu bedienen ist und kein Optionsnirvana darstellt, dann kann man mit dem Ding zufrieden sein. Blonde, Plexi und die Mesasimulation sind drin, astreiner DI und die Boxensimulation lässt sich auch auf den 6,3mm out routen, sodass ich auch über mein Basszeug spielen kann.
Hab aus Spass mal eine Probe mitgespielt wo ich sonst Bass spiele und das klang astrein.
Ich hab das dUg Flyrig auch noch für Bass und das Teil ist auch endgeil. Da lohnt sich ein Blick.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben