Layern vs. 'Trueness' - Wie seht ihr das?

  • Ersteller Kassette
  • Erstellt am
Kassette

Kassette

Registriert
05.02.16
Beiträge
4.649
Reaktionen
4.013
Punkte
16.766
Moin,

mal eine - weitgehend wertfreie - Frage in die Runde...
Ich arbeite hier immer mal mit Bands zusammen, die sich paar gute Aufnahmen für EPs und diverse Veröffentlichungen machen wollen. Es geht nicht um Demos.
Bei der Arbeit an den Songs kommt es sehr oft zur obigen Diskussion. Da stehen sich dann immer die Frage Live-Reproduzierbarkeit und Studio-Möglichkeiten gegenüber.
"Wir sind doch aber bloß x Leute..." - ein typisches Argument. Ich bin normalerweise der Meinung - na und?
Wenn ihr die zusätzlichen Instrumente (sogar) selbst spielen könnt, dann macht das doch auch für die Aufnahmen. Was dann live passiert, steht auf einem ganz anderen Blatt. Oder?
Solang keine wesentliche Basis für den jeweiligen Song fehlt, kann man das Ganze doch bereichern.
Wie seht ihr das?
Wie weit kann man gehen?
Einfach nur mal als Brainstorming....

VG
Kassette
 
Vieles ist möglich. Entscheidend ist immer die Sicht der Band. Sie müssen sich in der Aufnahme wiedergespiegelt sehen. Das kann mit vielen Add Ons sein oder roh und pur. Kommt immer auf die Band an.
 
Entscheidend ist immer die Sicht der Band.
Die haben natürlich immer das letzte Wort, klar.
Die Frage ist für mich, wie weit darf man/würde man sich einbringen? Oft sind die Leute so sehr auf ihre Sachen fixiert, dass sie Möglichkeiten/andere Wege gar nicht sehen. Als Außenstehender sieht und hört man ja noch ganz andere Dinge.
 
Ich finde, es kommt immer drauf an, wie man eine Aufnahme angeht. Wenn es eine Liveband ist, die alles in einem Rutsch möglichst ohne Overdubs einspielen will, um das Live-Feeling zu haben, stellt sich diese Diskussion eigentlich nicht. Wenn man nacheinander aufnimmt, kommt früher oder später folgende Frage auf:
"Wir sind doch aber bloß x Leute..."
Wenn man nun möglichst die Livesituation nachbauen will, d.h. keine großen Overduborgien mit zig Spuren usw. beschneidet man sich ggf. selbst und das Potential der Produktion. Einer Produktion hört man am Ende nicht an, dass sich die Band selbst aus edlen Motiven kasteit hat. Man hört aber, wenn etwas fehlt und sie deshalb nicht so gut ist, wie sie hätte sein können.
 
Die Frage ist für mich, wie weit darf man/würde man sich einbringen? Oft sind die Leute so sehr auf ihre Sachen fixiert, dass sie Möglichkeiten/andere Wege gar nicht sehen. Als Außenstehender sieht und hört man ja noch ganz andere Dinge.

alles eine frage der kommunikation und einfühlsamkeit. manche bands wollen input, andere nicht. das ist ja das spannende. es ist ja auch eine kunst als soundmann zu wissen, wann man die klappe halten muss.

wie sind denn deine erfahrungen bisher?
 
wie sind denn deine erfahrungen bisher?
Gute Frage. Kommunikation und Einfühlsamkeit trifft's ganz gut, denke ich. Aber auch der/mein Willen, zu experimentieren. Bei mir funktioniert ganz gut, wenn ich einfach mache/machen lasse, ohne zu sagen, weshalb das jetzt so sein soll. Ich nenne es einfach 'lass uns mal noch was versuchen' und überrasche im besten Fall mit einem Aha-Effekt (was nicht immer funktioniert).
Wenn ich aber vorher viel frage und erkläre, wird meistens eine endlose Diskussion draus. So in Richtung Zerreden, ist wahrscheinlich dann ein Ego-Ding, wo sich die stärkeren Egos herausgefordert sehen...
Gibt wahrscheinlich keinen Allgemeinposten.
 
Meiner Meinung nach kann man sich ruhig einbringen, aber schlussendlich sollte die Band zufrieden sein.
Wenn die es roh wollen, sollen sie es auch bekommen. Wenns mehr sein darf...bitte.
 
Das kann man in den Vorgesprächen klären und festlegen, wie viel die Band später live spielen möchte.
Dann kann man schon bei den Aufnahmen entsprechend agieren.
 
wirklich eine reine philosophiefrage. ob jetzt bohemian rhapsody von queen oder mother von danzig, beides lässt sich gut begründen. insofern eine künstlerische und geschmäcklerische entscheidung der band, bei der es kein richtig oder falsch gibt.

persönlich benutze ich immer als faustregel die folgende gleichung:

- künstler will overdubben? bittesehr
- künstler will pur, und gibt das musikalisch und spieltechnisch auch her? bittesehr
- künstler will pur, hat aber nicht so ganz (oder gar nicht) das niveau, bei dem man sich das leisten könnte/sollte? hier berate ich sanft in richtung mehr overdubs. am ende bleibt es entscheidung des künstlers, aber natürlich ist es auch die verantwortung eines produzenten, den künstler bisschen vor der eigenen tendenz zum tunnelblick zu schützen. wobei man aber immer im auge behalten sollte, dass man als produzent ebenfalls einen tunnelblick hat, und zwar in der regel einen richtung overdubs - selbsthinterfragung ist also auch auf der seite immer bisschen geboten :)
 
Ich würde erst mal alles dran setzen eine möglichst geile Aufnahme zu machen. Dabei würde ich mich allem bedienen was es an technischen Spielereien gibt.
Wir leben nicht mehr in den 60ern; Hörgewohnheiten haben sich geändert.
Ich mag den modernen, sauber produzierten Sound.
Wenn die band das alles nicht will....ok.

Live würde ich dann overdubben oder mit mpc live "zuspielen". So machen wir es.
 
Bei dem Argument "wir sind aber nur x Leute" fällt ja schon idR Doppeln von zB Gitarren weg.

Das beste Beispiel für Anzahl der Leute versus Big Sound dürften Muse und Placebo sein - beides funktioniert, Live und im Studio.

Oder The Doors Soft Parade vs LA Woman. mM ist das Studio dazu da, um auch mal richtig dick aufzutragen. Auf Platte haben zB Green Day auch einen Sound, den die drei Punkwürschtla live nie so hinbekommen, schert es jemanden? Nein.
 
Meine ganz persönliche Meinung zur eigenen Musik: Live haben wir zusätzliche Ausdrucksmöglichkeiten die über das reine Audio hinausgehen, außerdem spiegelt es einen Moment wieder, hat man nen beschissenen Tag gehabt singt man anders. Im Studio wollen wir die Songs "allgemeingültiger" ausarbeiten und nehmen dafür andere Hilfsmittel in die Hand als live.
Aber, auch ich finde, dass das eine ganz persönliche Entscheidung ist die von der Band, der Zielsetzung und dem Material abhängt. Was man aber manchmal bei aller Glorifizierung der Bands die es noch richtig drauf hatten nicht vergessen darf ist, dass zu jeder Zeit meist am Limit des technisch und Budget-technisch möglichen gearbeitet wurde. Hätte es da komplexe Overdub und Schnittverfahren gegeben wären diese eingesetzt worden und man hätte nicht eine handvoll unterbezahlter Assistenten mit der Schere in der Hand Nachts zum cutten losgeschickt. Für einen Großteil der Musiker zählte mit Sicherheit schon immer in erster Linie das Endergebnis und weniger wie es dazu gekommen ist.
 
Da stehen sich dann immer die Frage Live-Reproduzierbarkeit und Studio-Möglichkeiten gegenüber.
"Wir sind doch aber bloß x Leute..." - ein typisches Argument. Ich bin normalerweise der Meinung - na und?
Wenn ihr die zusätzlichen Instrumente (sogar) selbst spielen könnt, dann macht das doch auch für die Aufnahmen. Was dann live passiert, steht auf einem ganz anderen Blatt. Oder?
Solang keine wesentliche Basis für den jeweiligen Song fehlt, kann man das Ganze doch bereichern.
Wie seht ihr das?

Das ist eine wichtiger Sachverhalt. Ich sehe es genau wie Du.

Beispiel: Unsere Acoustic-Cover-Band. Wir haben da Aufnahmen gemacht (bzw. sind nach und nach immer noch dabei), die ich dann möglichst ordentlich mischen möchte.

Wenn wir live spielen, dann gibt es eben nur zwei Gitarren, einen Bass, ein Cajon und wenn es hoch kommt mal vier Stimmen (meist eher drei). Mehr ist nicht drin. Wir können (oder wollen) live keine zusätzlichen Shaker oder Overdub-Licks einspielen - simpel halten ist die Devise. Trotzdem hat sich noch nie jemand beschwert, ganz im Gegenteil.

Wenn ich nun aber die Aufnahmen anhöre, bei denen wirklich nur die Teile im Song dabei sind, die wir auch live genau so abbilden könn(t)en, dann ist es für mich keine (semi)professionelle Porduktion mit einem gewissen Anspruch, nämlich annähernd "radio ready" zu klingen. Das geht auch bei Acoustic-Bands. Dazu brauchtes eben doch noch gewisse Feinheiten - zusätzliche Shaker und einen Schellenkranz links und rechts im Refrain, zusätzlich Backings-Vocals, ein leichtes PAD unterlegen usw. Wenn das alles nicht dabei ist, klingt es für mich nur rudimentär.

Es ist bei alledem nicht eben leicht, die anderen Bandmitglieder dazu zu "überreden". ICH persönlich will ja kein muffeliges Proberaum-Demo machen, sondern einen Song, den man sich jederzeit mit Genuss anhören kann. Naja.
 
Wir haben unser letztes Album weitestgehend puristisch produziert, jedoch ausschließlich Overdubs: Immer dasselbe Drumset mit immer denselben Mikros, danach immer derselbe Bass, danach beide Gitarren, fast immer genau gleich, fast keine Dopplungen und danach 1x Main-Voice und 1-2x Backing-Voice. Grund war wie wohl fast immer: Wir müssen das ja live genau so spielen können.

Für unser kommendes Album werden wir ein paar neue Wege ausprobieren. Zum Einen sind wir inzwischen technisch so weit ausgestattet, dass wir versuchen werden, alle zusammen (natürlich ohne Sänger) aufzunehmen, Gitarren und Bass aber nur über DI-Out, damit wir die im Notfall vollständig austauschen oder reampen können. Zum Anderen haben wir uns vorgenommen, bei den Aufnahmen danach einige Dinge auszuprobieren: Keyboards, Cajon, Percussions, Handpan, Blues-Harp, Whistles, Gitarren-Dopplungen, und und und. Wenn's scheiße ist, lassen wir's, wenn's geil klingt und wir es nicht live spielen können, nehmen wir es trotzdem.

Ist immer eine Sache der Einstellung. Klar ist es blöd, wenn man ne eingängige Klaviermelodie auf einem Song hat und das live gar nicht spielen kann, aber ich sehe Live und Album schon als etwas grundsätzlich unterschiedliches an. Man muss dann halt Wege finden, den Song live nicht vollständig zu zerstören (z.B. spielt eine Gitarre das Klavier oder ein Sampler). Aber ich habe auch vollstes Verständnis, wenn eine Band live und auf dem Album gleich klingen möchte. Hat beides seine Daseinsberechtigung.
 
Sachen, die wir live nicht bringen können wie Synthies oder gedoppelte Gitarren kommen bei uns dann von einem cymatic LP-16. Ist halt alles zum click, aber da gewöhnt man sich schnell dran.
 
Live ist eben Live und Studio ist Studio. Man sollte immer das Optimum aus der Situation herausholen. Solange nichts verloren geht ist doch alles OK.
Die Liveatmosphäre mit Lautstärke und PiPaPo kann man nicht aufnehmen, warum sollte man dann nicht die Platte anders würzen dürfen?
 
Ich finde, daß Doppeln im Studio nicht schadet, egal ob Gesang (hab ich gern im Refrain) oder Gitten. Ändert ja nichts am Song und der Instrumentierung, macht nur fetter. Das kann man live i.d.R. durch die Atmosphäre und ein Quäntchen mehr Dreck gut kompensieren. Geht es um zusätzliche Instrumente, die auf der Bühne niemand spielt, kommt es für mich darauf an, wie präsent die sind. Ich finde nichts Schlimmes dran, wenn bzgl. Produktion fetter machen bspw. Bass und Gitten untenrum mit einem Synth angedickt werden oder obenrum ein paar kleinere Effektspuren laufen...
 
wichtig ist in der diskussion halt, dass man bands eines klarmacht: aus stilistischen gründen pur bleiben zu wollen, ist absolut legitim. wenn hingegen der einzige wirkliche grund ein "wir müssen das ja auch live machen können" ist, dann ist es schon angebracht, die band wissen zu lassen dass diese ehrpusseligkeit ausser ihnen exakt keine sau auf der ganzen welt interessiert :)
 
Ich finde die Sache sehr schwierig. Als auch alleine vor mich Hinwurstelnder bzw. als in der Vergangenheit schon ein paar Mal dafür Verantwortlicher, irgendwelche Sachen in einer Computerumgebung aufzuhübschen, neige ich natürlich dazu, gerne auch mal dicker aufzutragen. Anything goes und sowas.

Als tatsächlich live praktizierender Musiker sehe ich die Sache etwas anders und bin da in gewisser Hinsicht auch ein gebranntes Kind.

Vor gefühlten Jahrhunderten wollten wir mal Rockstars werden und hatten auch alles am Start, inkl. sehr gut eingespielter Band, prima Stücken und - oho, was waren wir wichtig! - Major-Deal. Also ging's ins Studio, ein recht namhaftes inkl. ebenfalls recht namhaftem Produzenten. Und da konnte man aus dem Vollen schöpfen, sogar mit echten Streichern (ok, nur ein layerndes Quartett, aber immerhin). Gut, live war die Band ein Quartett (Drums, Bass, Gitarre und streckenweise gitarrespielender Sänger) und wir waren, naja, grob irgendwo zwischen rockigem Songwriterzeug und Grunge angesiedelt, plus 'ner Prise funkigem Crossover. Das war live auch super. Und dann gab's diese Produktion.

Ursprünglich war die Denke: Hier und da mal 'n Loop = ok, 1-2 Nummern mit o.g. Streichern = ok, gedoppelte Gitarren = ok, einbettende Zusatzgitarren = ok, Chöre = ok - und vielleicht sogar mal hier und da ein Synth-Part, aber alles eben mit sehr viel Vorsicht, um halt die Authentizität zu wahren. Dazu dann vielleicht 1-2 Remixe als Bonus (bei denen dann ja eh alles geht).
So, im Endeffekt kam ich dann mal irgendwann ins Studio in dem gerade Sänger (der auch songschreiberisch und generell treibende Kraft war) und Produzent hockten und noch und noch einen Chor über ein bereits existierendes Bett von noch und noch mehr wabbeligen Pads aufnahmen bzw. programmierten. Und die 10 Gitarrentakes, die ich pro Song eigentlich als Alternativen aufgenommen hatte, waren plötzlich auch alle gleichzeitig aufgedreht. Wie auch die Percussionloops bei jeder Nummer (äh?) und die Streicher, die anscheinend aufgrund akuten Finanzüberschusses (von dem übrigens alle außer uns was gesehen haben) nochmal eben über 5 andere Stücke rübergniedeln durften, gelayert mit dem, was damals das Akai-Rack so hergab. Und über allem schwebte das Damokles-Schwert von Lexicon 224 und PCM 90, modulierte Pingpong-Delays kann man ja auch nicht genug haben, schon gar nicht, wenn man die fein im Hall ertränken kann.

Mit anderen Worten: Man gab sich alle Mühe, auf ganz dicke Hose zu machen und mit Robbie Williams zu wetteifern, ungeachtet dessen, dass das Ausgangsmaterial damit nur eines zu tun hatte, nämlich nix.
Und nunja, der Herr Williams kann das auch live abrufen. Haben wir dann auch versucht, halt mit den üblichen Fostex-8-Spur-plus-Klick Verdächtigen. Sah sicherlich super aus, 4 Männeken auf der Bühne, featuring the invisible orchestra. Oder sogar eher umgekehrt. Mal ganz abgesehen davon, dass wir eigentlich alle immer lieber ohne Klick gespielt haben.
Und noch viel mehr davon abgesehen, dass auch das fertige Album absolut räudig klang und sich mit irgendwelchen Produktionen von Rang nicht mal ansatzweise messen konnte (herrjemine, das wurde sogar nach England geschickt, um es in den Abbey Road Studios mastern zu lassen - wie gesagt, für alles andere als die Butter auf unserem Brot war immer Kohle da).

Sorry für den langen Exkurs, was ich sagen will, ist: Man sollte sich tunlichst nicht von den technischen Möglichkeiten vereinnahmen lassen, die dürfen kein Selbstläufer werden, kein "ach, wenn wir's schon da haben..." uswusf. Das heißt überhaupt nicht, dass man von den Möglichkeiten keinen Gebrauch machen sollte, aber ich halte es für ein gelungenes Endprodukt (ohne jetzt auf kommerziellen Erfolg zu schielen) für absolut vonnöten, die "Essenz" einer Band einzufangen. Und die kann man mit technischem Brimborium eben unterstützen oder aber auch - wie in unserem Fall perfekt demonstriert - komplett in den Boden stampfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sage zu dem thema immer: wir haben auf einem medium den live-effekt nicht, es braucht oft etwas mehr, um exciting zu sein und dem hörer auf platte dennoch eine art show oder ein erlebnis zu bieten. das beginnt ja schon beim doppeln, das funktioniert live problemlos mit einer gitarre, auf platte no-way. ich bin allerdings oft auch dafür, dass man nichts allzu relevantes, tragendes machen sollte, sprich z.b. solo oder leadlines, die für den hörer den song ausmachen, aber man live gar nicht wiedergeben kann. da fehlt dann wiederum live zuviel content... kurz, ich bin für «trveness on steroids»
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben