Der neue Mac Pro und seine Performance

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Fehlinterpretation! Fiel mir etwas vorher schonmal auf als du von einem 2x...ghz Teil schriebst und dann mit 24 threads ankamst. Du hast offenbar zwei Prozessoren, die jeweils 6 Kerne, also mit Hyperthreading insgesamt 24 threads haben.
Single-core ist schon wirklich sehr lange ausgestorben.

Stimmt, habe ich nicht mehr hinreichend korrigiert.
 
Deshalb fragte ich auch nach 1.1.

Er hat aber wohl:
8-Core (Standardkonfiguration)
  • Zwei 2,4 GHz Quad-Core Intel Xeon E5620 "Westmere" Prozessoren
  • 12 MB gemeinsam genutzter L3 Cache pro Prozessor
  • Turbo Boost für dynamische Leistung bis zu 2,66 GHz
  • Hyper-Threading Technologie für bis zu 16 virtuelle Kerne
Da passen dann wieder die 24 Threads nicht zusammen.

Nein, meiner ist, wie @rocking.xmas.man richtig konstatierte, der 2x2.66er. Scroll hier mal weiter runter:
https://support.apple.com/kb/SP589?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
In der Tabelle weiter unten in der rechten Spalte. Und den kann man eben sogar noch auf 2x.3.46 aufbohren.

Insbesondere in Sachen CPU Fressen. Sorry, der musste raus.

Das war einer der Gründe, weshalb ich mich, eben nach ausreichender und sehr gründlicher Recherche zumindest für jetzt gegen Cubase entschieden habe. An der Audionachbearbeitungsfront gehen echt geile Sachen, aber Effizienz ist anscheinend nach wie vor nicht Cubase' Ding, zumindest nicht auf Macs. Ich habe auch selber den Halion Sonic SE inkl. einiger Freebie-Instrumente mal installiert - geht absolut gar nicht. Dagegen ist Kontakt ein reines CPU-Wunder.
 
In der Tabelle weiter unten in der rechten Spalte.
Schreib doch gleich 5.1Mac Pro 12 Core, dann weiß jeder was du meinst :)
Bisschen schwierige Geburt gewesen. Ja, der 12er ist natürlich immer noch top.
Hatte ja auch überlegt ob ich mir einen gebrauchten kaufen sollte, mich dann dagegen entschieden weil mir
eben Apples Politik nicht gefiel. Habe schon mal in einen sauren Apfel mit meinem damaligen Mac Pro beißen müssen.
Ne, der 12er ist gut. Da kannst du auch eine UAD einbauen und dich über noch mehr Leistung freuen.
Cubase verkaufen und UAD besorgen, dann hast du auch weniger Probleme mit Realtime.
Würde ich so machen.

aber Effizienz ist anscheinend nach wie vor nicht Cubase'
Wird es auch nie. Die haben andere Dinge zu liefern wie "Features". Und müsste ich zwischen Logic oder Cubase wählen, dann immer Logic.
Die Bedienung ist auch angenehmer.
 
...
So, und jetzt frage ich mich, ob es rein computertechnisch nicht auch möglich wäre, ein Hybridsystem zu bauen, in dem dann eben unterschiedliche CPUs zum Einsatz kommen. Da haste dann halt eben einen teuren, so hoch wie möglich getakteten Prozessor für alles, was in Echtzeit passieren soll und dazu dann eben noch wasweißichwieviele deutlich kleinere (und folglich erheblich günstigere) CPUs, die für alles, was im Hintergrund (oder eben in unserem Fall mit größeren Puffern) laufen darf, zuständig sind.
Aktuell gibt's so ein System nicht, weshalb man an sich immer die Qual der Wahl hat. Viele Cores vs. hohe Taktfrequenz. Oder eben ganz viel Geld.
Ungeachtet dessen, dass sowas vermutlich für die meisten normalen Computernutzer irrelevant ist, wüsste ich gerne, ob das technisch möglich wäre. Denn zumindest im Audiobereich könnte man so im Prinzip den perfekten Rechner konstruieren. Solange man seine 10-Finger-Akkorde mit Diva und Acoustica-Plugins bei 16 Samples Puffergöße spielen will, kommt eben der Arnold-Prozessor zum Einsatz, sobald das nur noch abgespielt wird, dürfen die Billiglöhner ran. Irgendwie so'n bisschen wie eine Renderingfarm in einem Rechner.
Meint ihr, das sowas möglich ist?

Ein ASIO-, [d] CoreAudio- oder ALSA[/d] -System kann nur eine Puffer-Größe haben (mit einer Soundkarte).

In Windows gibt's ja WDM-Audio für "normale Anwendungen", welche anscheinend mit einen irre großen Puffer laufen, und wohl daher eine sehr große Zeitverzögerung haben // Wenn man den Windows-Ton loopbacked und diesen dann in seiner DAW weiterbearbeitet und Ausgibt (über ASIO) hat man quasi einen großen Puffer für "nicht echtzeit-kritische Sachen (Webbrowser, Mediaplayer ...) und den kleinen (z.B. 32 Sample) ASIO Puffer.
Was uns leider in diesen Zusammenhang nicht viel bringt, außer seine DAW als Klangregelung oder Recorder... einzusetzen.

In Cubase gibt's den ASIO-Guard, der behandelt "nicht-Echtzeitspuren" (wo monitoring aus ist und so) anders als den "Echtzeit-Pfad".

Die "einzige" Möglichkeit die ich sehe, um mit 2 verschiedenen Puffern arbeiten zu können, wäre 2 DAW's offen zu haben, welche aber nicht mit dem gleichen Interface laufen dürfen (da man sonst nicht 2 verschieden Puffer haben kann) und die dann zusammenmischen und syncen.
Bzw unter Windows: eine DAW mit ASIO (Live-Einspielen) und eine mit WDM Treiber (nicht Echtzeit), dann kann man sogar das gleiche Interface nehmen (wenn es multiclient-fähig ist), und beide DAW's syncen.

Es gibt z.B. UAD DSP Karten oder GraKas, welche man zusätzlich zur seine CPU nutzen kann..., aber wir wollen was Anderes.

Soweit mir bekannt, kann man nur bestimmte CPU's miteinander kaskadieren, welche extra dafür vorgesehen sind (Intel Xeon... z.B.).

Edit: CoreAudio kann verschiedene Puffer gleichzeitig mit einer Soudkarte, ALSA soweit ich weiß nicht aber da hängt ja i.d.R. Jack dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde ja viel geredet.
Mich würde mal interessieren:
Wer, von den Usern hier, spielt denn ernsthaft mit dem Gedanke, auf den neuen MacPro zu wechseln?
Danke
 
Ein ASIO-, CoreAudio- oder ALSA-System (Linux) kann nur eine Puffer-Größe haben.

Hm, nee. Also, die meisten Hosts unterscheiden mittlerweile ja bereits zwischen "live" und "playback" Tracks und verwenden je nach Bedarf unterschiedliche Puffergrößen. Und unter OSX kann ich Logic und bspw. Kontakt zeitgleich über dasselbe Gerät aber mit unterschiedlichen Puffergrößen benutzen, ist absolut kein Problem.
Es sei denn, du meinst was ganz anderes.
 
@Sascha Franck
Danke!!!
Du hast absolut Recht: Hab grad auf meinen MacBook Cubase und Kontakt mit 2 verschiedenen Puffern laufen.

Werde meinen vorherigen Post editieren.
 
Wurde ja viel geredet.
Mich würde mal interessieren:
Wer, von den Usern hier, spielt denn ernsthaft mit dem Gedanke, auf den neuen MacPro zu wechseln?
Danke

wir im geschäft, aber halt erst in zwei oder drei jahren. unsere acht, ne seit gut zwei wochen 10 urnen laufen wie sau, von daher noch kein bedarf.

privat wird sich das noch zeigen. bin noch glücklich mit der reibe 2010. könnte natürlich sein, dass wenn wir die urnen im geschäft ersetzen, ich ein, oder zwei für kleines geld erwerben könnte. da wäre dann sicher auch das sonnet gehäuse mit den drei pci-slots mit dabei.
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
wie @rocking.xmas.man richtig konstatierte, der 2x2.66er. Scroll hier mal weiter runter:
Also eigentlich dann ein 12x2.66
Die Multi CPU Systeme sind generell spitze und erübrigen sich meist erst wenn die Single thread Leistung nichtmehr reicht oder die prozessorarchitektur für neue Funktionen nichtmehr gewappnet ist.

Das macht freilich auch den Vergleich zum Mac Mini völlig lustig, schließlich hat der 12kerner bei Apple sicher auch mal zwischen 5 und 7 scheinen gekostet
 
klar müsste ich dann schauen, wie lange ich mit dem neusten osx unterstützt werde. aber wenn ich sehe dass wier im geschäft noch mit el capitan und ich privat auf sierra unterwegs bin, dann denke ich ist schon noch luft nach oben.
so schnell wird man ja von avid nicht enthauptet.
 
Das macht freilich auch den Vergleich zum Mac Mini völlig lustig, schließlich hat der 12kerner bei Apple sicher auch mal zwischen 5 und 7 scheinen gekostet

Nee, ganz so teuer war der in der Basisausstattung nie, wenn ich mich recht entsinne. Weiß es aber nicht ganz genau, da ich den gebraucht erworben habe, für einen sehr guten Kurs.
 
ich denke auch dass ein heutiger mini meinen 2010ner 8kern schlagen, oder zumindest die stange halten kann. habs noch nicht getestet,
im geschäft wird es aber definitivel ein neuer pro, wenn denn die urnen ersetzt werden.
ein mini kann heute wiederum die urne nicht schlagen. ob das ein aktueller imac kann? wäre noch interessant zu wissen.
 
Nö. Ganz normaler 5.1er von 2010.
Müsste dann der hier sein? Mit dem Xeon X5650 Prozessor.
https://everymac.com/systems/apple/...twelve-core-2.66-mid-2010-westmere-specs.html
(https://everymac.com/systems/apple/mac_pro/index-macpro.html)
Ist natürlich in die Jahre gekommen und ist sogar in Benchmarks aktuellen i3 Prozessoren unterlegen (zb. 4 Cores, 4 Threads @4.00 GHz). Vermutlich spielt auch der alte DDR3 RAM eine Rolle. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass der Mac noch immer was taugt, aber bestimmt auch bei leistungshungrigeren Plugins schnell schlapp macht. Interessant, dass er mit dem MacMini mithalten soll. Da bin ich doch aber recht froh über meinen aktuellen i9 auf PC Basis :)


Wer, von den Usern hier, spielt denn ernsthaft mit dem Gedanke, auf den neuen MacPro zu wechseln?
Nein, bin ich zu geizig für. Zumal ich nicht mit Logic arbeite und ich nen PC mit Power für einen Bruchteil des Preises bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: CFR
so schnell wird man ja von avid nicht enthauptet.
Richtig, da ist eher die Frage ob noch während des produktlebenszyklus eine Version von pro tools erscheint die mit dem osx der Auslieferung kompatibel ist
so schnell wird man ja von avid nicht enthauptet.
Richtig, da ist eher die Frage ob noch während des produktlebenszyklus eine Version von pro tools erscheint die mit dem osx der Auslieferung kompatibel ist

war bis anhin so, dass man sicher vier jahre hinterherfödeln konnte und immer noch support bekam. na ja.
 
...
So, und jetzt frage ich mich, ob es rein computertechnisch nicht auch möglich wäre, ein Hybridsystem zu bauen, in dem dann eben unterschiedliche CPUs zum Einsatz kommen. Da haste dann halt eben einen teuren, so hoch wie möglich getakteten Prozessor für alles, was in Echtzeit passieren soll und dazu dann eben noch wasweißichwieviele deutlich kleinere (und folglich erheblich günstigere) CPUs, die für alles, was im Hintergrund (oder eben in unserem Fall mit größeren Puffern) laufen darf, zuständig sind.
Aktuell gibt's so ein System nicht, weshalb man an sich immer die Qual der Wahl hat. Viele Cores vs. hohe Taktfrequenz. Oder eben ganz viel Geld.
Ungeachtet dessen, dass sowas vermutlich für die meisten normalen Computernutzer irrelevant ist, wüsste ich gerne, ob das technisch möglich wäre. Denn zumindest im Audiobereich könnte man so im Prinzip den perfekten Rechner konstruieren. Solange man seine 10-Finger-Akkorde mit Diva und Acoustica-Plugins bei 16 Samples Puffergöße spielen will, kommt eben der Arnold-Prozessor zum Einsatz, sobald das nur noch abgespielt wird, dürfen die Billiglöhner ran. Irgendwie so'n bisschen wie eine Renderingfarm in einem Rechner.
Meint ihr, das sowas möglich ist?

Ein ASIO-, [d] CoreAudio- oder ALSA-System [/d] kann nur eine Puffer-Größe haben (mit einer Soundkarte).

In Windows gibt's ja WDM-Audio für "normale Anwendungen", welche anscheinend mit einen irre großen Puffer laufen, und wohl daher eine sehr große Zeitverzögerung haben // Wenn man den Windows-Ton loopbacked und diesen dann in seiner DAW weiterbearbeitet und Ausgibt (über ASIO) hat man quasi einen großen Puffer für "nicht echtzeit-kritische Sachen (Webbrowser, Mediaplayer ...) und den kleinen (z.B. 32 Sample) ASIO Puffer.
Was uns leider in diesen Zusammenhang nicht viel bringt, außer seine DAW als Klangregelung oder Recorder... einzusetzen.

In Cubase gibt's den ASIO-Guard, der behandelt "nicht-Echtzeitspuren" (wo monitoring aus ist und so) anders als den "Echtzeit-Pfad".

Die "einzige" Möglichkeit die ich sehe, um mit 2 verschiedenen Puffern arbeiten zu können, wäre 2 DAW's offen zu haben, welche aber nicht mit dem gleichen Interface laufen dürfen (da man sonst nicht 2 verschieden Puffer haben kann) und die dann zusammenmischen und syncen.
Bzw unter Windows: eine DAW mit ASIO (Live-Einspielen) und eine mit WDM Treiber (nicht Echtzeit), dann kann man sogar das gleiche Interface nehmen (wenn es multiclient-fähig ist), und beide DAW's syncen.

Es gibt z.B. UAD DSP Karten oder GraKas, welche man zusätzlich zur seine CPU nutzen kann..., aber wir wollen was Anderes.

Soweit mir bekannt, kann man nur bestimmte CPU's miteinander kaskadieren, welche extra dafür vorgesehen sind (Intel Xeon... z.B.).

Edit: CoreAudio kann verschiedene Puffer gleichzeitig mit einer Soudkarte, ALSA soweit ich weiß nicht aber da hängt ja i.d.R. Jack dran...

Asio guard ist exakt das von dir beschriebene : der gleichzeitige Betrieb von verschiedenen Puffergrössen unter asio.

Von Parallelbetrieb verschiedener daws mit verschiedenen treibermodellen würde ich insofern in diesem Kontext eher abraten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Frage, warum es keine Hybridsysteme gibt.

Weil die Hersteller dafür Turbo Boost erfunden haben. Das ist höchstwahrscheinlich einfacher,
als zwei sehr unterschiedliche CPUen auf einem mainboard zu implementieren.

Zwei CPUen und DUAL CPU mainboards würden auch deutlich mehr kosten.

Dann ist der Platz auf einem ATX mainboard doch jetzt bereits recht eng...
Eine 2. CPU raubt eine ganze Menge Platz ...

Es geht aber noch weiter. Bei DUAL CPU mainbords handelt es sich heutzutage um entweder Server oder Workstation boards. Da liegen dann die DRAM Riegel anders angeordnet als bei Desktop Systemen (90° gedreht).
Damit braucht man dann auch Gehäuse mit anderen Bohrungen fürs Mainboard.

Die Gehäuse sind dann auch teurer, weil sie dann Servergehäuse sind.

Das würde ich kaum jemand leisten wollen, lohnt also im Grunde genommen nicht.

Abgesehen davon ist bei Multiprozessoren auch ein Bus zwischen den CPUen erforderlich, d.h. die CPUen müssen beide multiprozessorfähig sein und vom Design her zueinander passen.

Also im Xeon Bereich ist meine CPU E5-1650v3 eine typische CPU für Systeme mit einer CPU. Wenn ich damals ein DUAL CPU System hätte bauen wollen, dann hätte ich da schon mal einen ganz anderen CPU Typ verwenden müssen, der zusätzlich auch noch viel teurer gewesen wäre.

Dann müsste aber auch das Betriebssystem solche Designs unterstützen, damit der Task Scheduler die Prozesse dann auch auf die passenden Kerne verteilt. Sowas gibt es insgesamt gar nicht und ich denke mal das so ein spezielles Design auch nie kommen wird, weil es für viele einfach zu teuer wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, macpros sind eben in dual CPU Konfiguration zu haben.

Im allgemeinen spricht man sonst dual CPU Systemen Problemchen bei der synchronisation zu die sich grade bei Echtzeit Anwendungen wie audio unangenehm bemerkbar machen können. Da ist die Hardware- Software Konfiguration von Apple dann schon gut geeignet.

Wegen der Frage wer sich den neuen mac pro zulegt. Für mich persönlich eher ausgeschlossen. Mein Arbeitgeber wird sicher solche anschaffen wenn die Tonne mal nichtmehr reicht. Sollten die Käsereiben in den Aufnahmereegien ausgetauscht werden müssen, halte ich die mac pro für unwahrscheinlich und unangemessen.
 

Genau. Sagte ich ja auch schon.

Ist natürlich in die Jahre gekommen und ist sogar in Benchmarks aktuellen i3 Prozessoren unterlegen (zb. 4 Cores, 4 Threads @4.00 GHz).
Vermutlich spielt auch der alte DDR3 RAM eine Rolle. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass der Mac noch immer was taugt, aber bestimmt auch bei leistungshungrigeren Plugins schnell schlapp macht. Interessant, dass er mit dem MacMini mithalten soll.

Kommt halt immer auf den Kontext an. In einer auf Multithreading angelegten Umgebung (egal ob reallife oder nur für Testzwecke) spielen die 12 Cores bzw. 24 Threads ihre Stärken halt aus. Und ich glaube nicht, dass da ein i3 auch nur ansatzweise rankommt, die Mac Minis schaffen's im Logic-Multithreadingtest jedenfalls so richtig gar nicht.
Und wie bereits schon etliche Male gesagt: Ja, bei Aufgaben, die Single-Thread Leistung verlangen, sieht's anders aus. Nur eben an sich nicht so, dass es mich wirklich stören würde. Ich kann die dicksten Zebra 2 Patches laufen lassen und auf 64 Samples bleiben. Das reicht mir persönlich vollkommen aus.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben