Studio 4.0

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Wohlgemerkt ist Fichte nie das Sichtholz, sondern immer nur Konstruktionsholz - auch die 3-Schichtplatten.
Im Sichtbereich immer Massivholz (Birke, Eiche,..) und/oder Stoff-Oberflächen.

Passt schon, ich hab nur Stoffoberflächen eingeplant.
 
Bei "nur" Stoff gibt es dann das Problem: Stoffrahmen oder viele Abdeckleisten. (Regen oder Traufe).
Deshalb kombiniere ich am liebsten Stoff mit Massivholz. Schaut auch am Besten aus und macht weniger Probleme mit der Höhenabsorption.
Na dann viel Spaß mit dem Projekt!
 
Na dann viel Spaß mit dem Projekt!

Danke!

Ich hab den Thread mal umbenannt.

Jetzt mal ein anderes Thema, was mir massiv "Kopfschmerzen" bereitet.
Wie man der Zeichnung teilweise entnehmen kann, besteht ein Luftspalt zwischen den Absorbern und der Wand.

Der kommt dadurch zustande, daß dieSockelleiste existiert (2 cm) und hinten die Latten mit 2.7cm Dicke, also 4.7 cm Spalt. Ich könnte das mit einer einlagigen Zusatzschicht Sonorock 4cm auffüllen. Oder aber zumindest die Sockelleiste abmachen.

Irgendwann hab ich mal gelesen, daß selbst bei kleinen Spalten die Wirkung spürbar degradieren kann. Kann das einer bestätigen? Ich hab irgendwann mal Messungen dazu gemacht,aber das ist ewig her, und die Aussagekraft sei mal dahingestellt. Immerhin hätte so ein Spalt den Vorteil, daß sich Schimmel wohl nicht bilden kann.
 
Irgendwann hab ich mal gelesen, daß selbst bei kleinen Spalten die Wirkung spürbar degradieren kann. Kann das einer bestätigen? Ich hab irgendwann mal Messungen dazu gemacht,aber das ist ewig her, und die Aussagekraft sei mal dahingestellt. Immerhin hätte so ein Spalt den Vorteil, daß sich Schimmel wohl nicht bilden kann.
Letzteren Vorteil würde ich nahezu allen akustischen Nachteilen vorziehen. Wenn die akustischen Nachteile echt so schlimm sind (kann ich überhaupt nicht einschätzen), spendier den Absorbern noch ne schallharte Rückwand.
 
M.M. nach sollten alle porösen Absorber-Rahmen luftdicht an der Wand anliegen. Warum: dadurch muss der Druck 2x durch das Material und kann nicht hinten aus. Das gilt aber nur, wenn wir von tiefen Frequenzen bzw. der tiefsten Eckfrequenz des Absorbers sprechen. Bei den Mitten ist mehr Absorberfläche wichtiger.
Bei meinem nächsten Projekt werde ich das übrigens in Erfahrung bringen, welchen Unterschied das macht und ob das auch positiv nutzbar ist.
 
M.M. nach sollten alle porösen Absorber-Rahmen luftdicht an der Wand anliegen. Warum: dadurch muss der Druck 2x durch das Material und kann nicht hinten aus. Das gilt aber nur, wenn wir von tiefen Frequenzen bzw. der tiefsten Eckfrequenz des Absorbers sprechen.

Ist auch mein Verständnis davon, und das Ding soll im Subbass wirken, tut es auch, sonst brauch ich keine 50 cm Dicke. Was dem ein wenig entgegenspricht, ist der Umlaufweg der Beugung für so eine große Fläche. Ich bin sicher, daß im kleinerem Spalt und größerer Fläche die Verluste abnehmen. Es ist halt schwierig, sowas zu testen, dafür ist der Aufbau zu groß.

Letzteren Vorteil würde ich nahezu allen akustischen Nachteilen vorziehen. Wenn die akustischen Nachteile echt so schlimm sind (kann ich überhaupt nicht einschätzen), spendier den Absorbern noch ne schallharte Rückwand.

Nimmt man zum Beispiel Styropor, dann wird Schimmelbildung eher begünstigt. Dann kann man gleich Steinwolle nehmen, ist offenporiger, wobei, die Folie hinten eigentlich dem wiederum entgegenspricht. Alles schwierig ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der geplanten Dicke deiner Absorber Elemente wirst du keinen relevanten Unterschied messen können ob die Sachen nun 5 cm näher an der Wand sind oder nicht.
 
Bei der geplanten Dicke deiner Absorber Elemente wirst du keinen relevanten Unterschied messen können ob die Sachen nun 5 cm näher an der Wand sind oder nicht.

da bin ich mir nicht sicher. Zumal nicht die Dicke, sondern die Fläche ausschlaggebend ist. Es geht um Beugungseffekte. Es geht nicht darum, die Wirkung zu erhöhen, sondern keine zu verlieren. :)
 
Bei der geplanten Dicke deiner Absorber Elemente wirst du keinen relevanten Unterschied messen können ob die Sachen nun 5 cm näher an der Wand sind oder nicht.

da bin ich mir nicht sicher. Zumal nicht die Dicke, sondern die Fläche ausschlaggebend ist. Es geht um Beugungseffekte. Es geht nicht darum, die Wirkung zu erhöhen, sondern keine zu verlieren. :)

Hast du eh nicht gerade irgendwie in Folie verpackte Rockwool Pakete im Einsatz?

Stapel sie vor eine Wand messe einmal wenn sie die Wand berühren und einmal wenn sie 5 cm weg stehen.

Lege im kompletten Raum in die Boden / Seitenwand Ecken Pakete rund herum. Messe einmal wenn sie die Wand berühren und einmal wenn sie 5 cm weg liegen von der Seitenwand.

Somit kannst du einfach selbst alle Zweifel aus dem Weg räumen. In deinem Plan gibt es ja größere Flächen und teilweise nur so Kästen also müsste der Test schon passen.

Oder du baust einfach wie es praktisch ist weil nix raus kommen wird was besser oder schlechter ist.
 
Bei der geplanten Dicke deiner Absorber Elemente wirst du keinen relevanten Unterschied messen können ob die Sachen nun 5 cm näher an der Wand sind oder nicht.

da bin ich mir nicht sicher. Zumal nicht die Dicke, sondern die Fläche ausschlaggebend ist. Es geht um Beugungseffekte. Es geht nicht darum, die Wirkung zu erhöhen, sondern keine zu verlieren. :)

Hast du eh nicht gerade irgendwie in Folie verpackte Rockwool Pakete im Einsatz?

Stapel sie vor eine Wand messe einmal wenn sie die Wand berühren und einmal wenn sie 5 cm weg stehen.

Lege im kompletten Raum in die Boden / Seitenwand Ecken Pakete rund herum. Messe einmal wenn sie die Wand berühren und einmal wenn sie 5 cm weg liegen von der Seitenwand.

Somit kannst du einfach selbst alle Zweifel aus dem Weg räumen. In deinem Plan gibt es ja größere Flächen und teilweise nur so Kästen also müsste der Test schon passen.

Oder du baust einfach wie es praktisch ist weil nix raus kommen wird was besser oder schlechter ist.

Es gibt Sachen, die scheitern an praktischen Dingen, der Aufwand wäre enorm. Da kann man dann nur die Variante wählen, die weniger risikobehaftet ist. Schimmel scheint hier weniger ein Thema. Gekocht wird nicht, Küche nicht vorhanden. Geduscht selten. Gut atmende Altbauwände. Die Pakete standen bereits über ein Jahr an den Aussenwänden.

Um einen Messunterschied mit und ohne Wandabstand festzustellen, müssten fast alle Pakete raus bis auf ein paar, nicht machbar wegen Platz. ;) Ich hab 33+4 Pakete in Folie aus dem letzten Studio.

Mit Gestell müsste man die Sockelleiste abmachen und gegebenenfalls wieder ranmachen. Wer will schon damit seine Freizeit füllen :)?

Mittlerweile bin ich schon recht weit gekommen. Spalte werden dann mit 4cm Steinewolle aufgefüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du baust einfach wie es praktisch ist weil nix raus kommen wird was besser oder schlechter ist.

Selber zitieren ist echt fantastisch. :cool:


Das passt schon. Häng dich nicht an Kleinigkeiten auf.
Hab auch deinen Beitrag mit Akustikstoff im anderen Thread gesehen.

Ich würde nur noch Molton vom Thomann nehmen oder von irgendso nem Moltonxy24supersale webshop.
3m breite ist sau cool für Raumakustik.
Der 160 mg Dekomolton ist sogar blickdicht wenn Gartenvlies dahinter. Habe an First Reflection Points Seitenwände mal Deko 160 mg vs Bühnen 300 mg vom Thomann getestet. Und mit FRP meine ich komplette Wandbereich voll absorbierend wie in Mulebs Thread wenn du da mitgelesen hast.
Komplett egal obwohl man durch den 300 mg Bühnenmolton deutlich schwerer atmen kann...
Dafür total geil zu verarbeiten, robust und pflegeleicht.
Wie in jeder Branche wird alles gehyped.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt schon. Häng dich nicht an Kleinigkeiten auf.
Hab auch deinen Beitrag mit Akustikstoff im anderen Thread gesehen.

Ich würde nur noch Molton vom Thomann nehmen oder von irgendso nem Moltonxy24supersale webshop.
3m breite ist sau cool für Raumakustik.
Der 160 mg Dekomolton ist sogar blickdicht wenn Gartenvlies dahinter. Habe an First Reflection Points Seitenwände mal Deko 160 mg vs Bühnen 300 mg vom Thomann getestet. Und mit FRP meine ich komplette Wandbereich voll absorbierend wie in Mulebs Thread wenn du da mitgelesen hast.
Komplett egal obwohl man durch den 300 mg Bühnenmolton deutlich schwerer atmen kann...
Dafür total geil zu verarbeiten, robust und pflegeleicht.
Wie in jeder Branche wird alles gehyped.

Naja so die Kleinigkeiten sind das ja nicht ;) Wenn du noch 30 Hz absorbieren willst, ohne Effizienz zu verlieren, muss man sich mit allen Beugungseffekten befassen.

Was Bespannstoff angeht, bevorzuge ich eben den Akustikbespannstoff, schon optisch am professionellsten. Die Akustikeigenschaften werden durch Molton verändert. Hab ich nicht ausprobiert. Die Eigenschaften sind völlig unklar. Einerseits soll es Schall schlucken, andererseits gabs mal einen Thread hier, wo Molton in den Höhen reflektierend gewirkt hat, völlig gegensätzliche Aussagen. Bei schwer entflammbaren Bespannstoff weiss man genau, was man hat. Die Folie drunter sorgt für Reflexionen ab 5 kHz. Wenn man Molton wie eine Membran behandeln würde, wenn die Struktur keinen Schall schlucken würde, dann wäre das Ergebnis wie im Bild, einmal meine Folie (blaue Folie), einmal mit 300er Molton (grüne Kurve).
Unbenannt.JPG


Mit Bespannstoff würde die Kurve dann für Frequenzen oberhalb 10 kHz zumindest kaum angegriffen werden. Die schwer entflammbare Variante ist offenbar am besten. Messung aus dem Netz vom Anbieter.

Unbenannt2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja so die Kleinigkeiten sind das ja nicht ;) Wenn du noch 30 Hz absorbieren willst, ohne Effizienz zu verlieren, muss man sich mit allen Beugungseffekten befassen.

Das ist die Theorie. Du hättest das selbst testen müssen was bei dir aus praktischen Gründen ausscheidet. Und die Theorie ist auch richtig. Und es ist auch vernünftig bis zur Wand aufzufüllen. Genauso wie es ok ist bei gleicher Dicke 5 cm von der Wand wegzurücken in Bezug auf das worum es hier geht. Die Basis ist natürlich reine Physik, aber am Ende geht es darum die in Bezug zur Raumakustik zu setzen und in Relation zum erstrebten Ergebnis und Zweck ist es nunmal tatsächlich komplett Wurst.

Was Bespannstoff angeht, bevorzuge ich eben den Akustikbespannstoff, schon optisch am professionellsten. Die Akustikeigenschaften werden durch Molton verändert. Hab ich nicht ausprobiert. Die Eigenschaften sind völlig unklar. Einerseits soll es Schall schlucken, andererseits gabs mal einen Thread hier, wo Molton in den Höhen reflektierend gewirkt hat, völlig gegensätzliche Aussagen. Bei schwer entflammbaren Bespannstoff weiss man genau, was man hat. Die Folie drunter sorgt für Reflexionen ab 5 kHz. Wenn man Molton wie eine Membran behandeln würde, wenn die Struktur keinen Schall schlucken würde, dann wäre das Ergebnis wie im Bild, einmal meine Folie, einmal mit 300er Molton.

Das ist auch wieder reine Theorie. Das meinte ich damit sich nicht an so Kleinigkeiten aufzuhängen.
Wenn du Folie mit Akustikstoff kombinierst erhältst du ja auch irgendwas was nicht vorauszusagen ist.
Klar du kannst alles mögliche mit diesem Online Rechner und Soundflow berechnen, Mini Membran hier und Reflexion da, aber die Erleuchtung kommt erst wenn du es probierst.

Und die ist in der Realität, dass du zuerst alles mit Folie und Akustikstoff bedeckst, dann misst. Dann alles mit Gartenvlies und Molton bedeckst und dann misst. Dann feststellst dass sich zwar was geändert hat, aber das so minimal ist das du nicht mal weißt ob es nun der Stoff war oder irgendwas anderes wie die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit im Raum oder das Mic nicht zu 1000 Prozent an der gleichen Stelle.
Und diese Tests müssen in Bezug auf das gemacht werden was erreicht werden will.
Man möchte voll absorptive Flächen im Raum mit etwas bedecken dass man nicht den ganzen Tag Steinwolle anschauen muss oder Glaswolle in die sie gepackt ist.
Das heißt da Testen wo es eingesetzt wird und nicht eine Box durch verschiedene Stoffe schießen lassen, weil kein Mensch einen Vorhang vor seine Box hängt.
Und selbst wenn du etwas auf den Messungen findest dass dich erst mal beunruhigt dann darfst du nicht vergessen dich auf deinen Stuhl zu setzen und zu hören. Denn die meisten Mini Messunterschiede verfliegen sozusagen in der Luft.

Aber alles ok was du treibst, schon allein das Argument mit der Optik. Man muss sich in seinem Raum wohlfühlen.
 
Aber alles ok was du treibst, schon allein das Argument mit der Optik. Man muss sich in seinem Raum wohlfühlen.

Yo, der Thread heisst Studio 4.0, weil schon 3 Studios in den vergangenen 10 Jahren gebaut wurden.
Bissle Erfahrung hab ich schon ...
 
Das stellt keiner in Frage ;-)
 
Das stellt keiner in Frage ;-)

Also so als Engineer glaube ich schon an die Wissenschaft :). Wohlfühlen kann man nicht so gut messen. Mal fühlt man sich besser, mal schlechter. ^^

Wenn man den Bespannstoff spannt, dann hat er mit dem Absorber idealerweise gar keine Berührung. Dann sollte er tatsächlich so funktionieren wie angegeben, wobei die Verluste sich dann aber verdoppeln (Hinwelle wird gedämpft, Rückwelle wird ebenfalls gedämpft). Am ehesten sieht der Bespannstoff aus wie ne Wand. oder Tapete ohne Muster. Molton hat diese Struktur, die passt in eine Zaubermanege.

Gruß
 
Das stellt keiner in Frage ;-)

Also so als Engineer glaube ich schon an die Wissenschaft :). Wohlfühlen kann man nicht so gut messen. Mal fühlt man sich besser, mal schlechter. ^^

Wenn man den Bespannstoff spannt, dann hat er mit dem Absorber idealerweise gar keine Berührung. Dann sollte er tatsächlich so funktionieren wie angegeben, wobei die Verluste sich dann aber verdoppeln (Hinwelle wird gedämpft, Rückwelle wird ebenfalls gedämpft). Am ehesten sieht der Bespannstoff aus wie ne Wand. oder Tapete ohne Muster. Molton hat diese Struktur, die passt in eine Zaubermanege.

Gruß

Ich glaube als Ingenieur an Ton und Bild ;-)
Heute überwiegend an Ton.

Meiner Erfahrung nach ist der Ton von Molton ok und das Bild von einem Stoff der im Grunde aussieht wie eine normale Wand finde ich ebenfalls gut. :)
Ich finde es gut wenn Studioräume sehr normal aussehen.
Weiß aber dass viele es cool finden wenn man dem Raum ansieht das er behandelt wurde. Matter of taste...

Gehst du bei den Frequenzen die vom Stoff beeinflusst werden tatsächlich von einer Rückwelle aus wenn der Stoff einen Absorber bedeckt?
 
Gehst du bei den Frequenzen die vom Stoff beeinflusst werden tatsächlich von einer Rückwelle aus wenn der Stoff einen Absorber bedeckt?

Ich gehe von einer HF Welle aus, die einmal durch den Stoff tritt, dann von der Folie mehr oder weniger gut reflektiert wird und dann wieder durch den Stoff durch muss und hierbei erneut Energie verliert. Wie man sieht, ist selbst Akustikstoff nicht ideal, und wenn man davon ausgeht, daß der Schall viele dieser Reflexionen pro Sekunde erfährt, ist dann schnell Schluss und der Sack zu. Hängt aber von der Raumgröße ab! D.h. meine Verhältnisse, wie ich sie bislang habe, werden so nicht mehr vorliegen, denn jetzt erhält die Folie die Höhen ganz gut, so daß die Tiefmitten mehr gedämpft werden als die Hochmitten oder Höhen. Bei den Tiefmitten bin ich schon bei 0.2 Sekunden RT60. Andererseits wird die Absorberfläche bis 2 Meter Höhe in Zukunft deutlich weniger groß, da ein paar Pakete nach oben an die Deckenkanten verschwinden, die hier hinten so aufgetürmt vorliegen. Mal sehen.
 
Gehst du bei den Frequenzen die vom Stoff beeinflusst werden tatsächlich von einer Rückwelle aus wenn der Stoff einen Absorber bedeckt?

Ich gehe von einer HF Welle aus, die einmal durch den Stoff tritt, dann von der Folie mehr oder weniger gut reflektiert wird und dann wieder durch den Stoff durch muss und hierbei erneut Energie verliert. Wie man sieht, ist selbst Akustikstoff nicht ideal, und wenn man davon ausgeht, daß der Schall viele dieser Reflexionen pro Sekunde erfährt, ist dann schnell Schluss und der Sack zu. Hängt aber von der Raumgröße ab! D.h. meine Verhältnisse, wie ich sie bislang habe, werden so nicht mehr vorliegen, denn jetzt erhält die Folie die Höhen ganz gut, so daß die Tiefmitten mehr gedämpft werden als die Hochmitten oder Höhen. Bei den Tiefmitten bin ich schon bei 0.2 Sekunden RT60. Andererseits wird die Absorberfläche bis 2 Meter Höhe in Zukunft deutlich weniger groß, da ein paar Pakete nach oben an die Deckenkanten verschwinden, die hier hinten so aufgetürmt vorliegen. Mal sehen.

Verstehe, hatte überlesen dass du Folie hinter dem Stoff verwendest.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben