Euthanasie

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Nur nebenbei: Ich habe den Text einer Plattform angeboten, die sich die Recherche von authentischen Fällen von Euthanasie auf die Fahnen geschrieben hat. Die haben sich bei mir für den Text bedankt. Wenn ich so schmerzhaft weit daneben läge, hätten sie sich ihn wahrscheinlich verbeten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so schmerzhaft weit daneben läge
:confused:

Ich habe den Eindruck, Du willst gar nicht verstehen, was ich meine. Es geht überhaupt nicht darum, dass Du irgendetwas sachlich falsch beschrieben hättest. (Aber ehrlich: ich denke, das weißt Du ganz genau!)

Je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr komme ich zu dem Schluss, dass Du auf dem tiefsten Grund gar keinen Text über Nazi-Euthanasie gemacht hast, sondern über etwas ganz anderes.

Dein LI ähnelt in mancher Hinsicht Jesus, der ebenfalls ohne ein Widerwort, ohne eine Anklage gegen die Mörder willig die Schlachtbank betrat. Es fehlt Deinem LI nur noch sein "Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun."
Wie Jesus hat Dein LI seinen eigenen Tod als vollkommen unausweichlich akzeptiert. Wie jener klagt es am Ende nicht die Täter, sondern Gott an ("Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?")

Dein LI stirbt denn auch nicht wirklich, sondern es wechselt als quasi-ätherisches Wesen nur von Zustand A zu Zustand B. Es scheint nicht wirklich etwas Schlimmes dabei zu sein. Der Ort, an dem der Übergang geschieht, liegt sogar, wie das LI feststellt, recht idyllisch. Das LI bemerkt, dass es in einem grauen Bus dahin gebracht wird (dank Burkies Semesterarbeit wissen wir, dass es sich tatsächlich um graue Busse handelte!) - doch die Information ist für die Tragik des Geschehens in etwa so bedeutsam, wie es die Schuhgröße des Geliebten in einem Liebeslied wäre.

Alles in allem wirken die Worte für das was geschieht beinahe elfenhaft verklärend. Selbst die finale Lüge gegen den Geliebten klingt nur noch wie ein dezent wehmütiges Goodbye. (Deswegen mein Vorbehalt bezüglich der mangelnden Allgemeingültigkeit: in einem anderen Kontext könnte man den Text fast als nette Erzählung für humane Sterbehilfe lesen...)

Daher glaube ich, dass Du hier in Wahrheit keinen Text über Nazi-verbrechen geschrieben hast, sondern "auf dem tiefsten Grund von allem" nur eine weitere Versuchsanordnung Deines üblichen Spiels: Das große unausweichliche Schicksal wider Deinen Hauptcharakter - jenes meist arme, ausgelieferte Mäuschen, dass einmal von enttäuschter Liebe, einmal von der eigenen Unsicherheit, einmal von den Erinnerungen und der Trauer, einmal vom russischen Winter und hier eben von den Nazis zermalmt wird. Aber es ist immer derselbe Charakter, der zum Leben nicht wirklich Willens scheint und sich darum nie aufbäumt, nie kämpft, in und von seinen Träumen lebt und sich dabei demütig jedem Schicksal fügt.

Man möchte diesem Charakter zurufen, los, steh auf und lebe endlich! Rüttle wenigstens einmal an den Stäben des grauen Busses und rufe "Nein!". Aber das geschieht nicht.

Ich habe diesen Charakter schon so oft bei Dir gelesen...

Die Euthanasie-Plattform garantiert nicht, weshalb sie den Text garantiert gut findet. Er wird bei ihnen das gleiche auslösen, wie hier bei vielen: ein Text ohne moralische Aussage, ohne Anklage und ohne eigentliche Herausarbeitung des Verbrechens wird als Triggermoment funktionieren und einen ganzen Kosmos voller moralischer Urteile und historischer Bilder antriggern, wie das Glöckchen beim pawlowschen Hund den Speichelfluss auslöst.

Aber mir genügt das offen gesagt nicht. Ich will keinen amoralischen Text, der mich moralisch antriggert, ich will beeindruckende Kunst, die mich um ihrer selbst willen berührt.
 
Aber mir genügt das offen gesagt nicht. Ich will keinen amoralischen Text, der mich moralisch antriggert, ich will beeindruckende Kunst, die mich um ihrer selbst willen berührt.
Das kann ich dir leider nicht bieten und das meine ich jetzt keineswegs zickig. Wenn ich dieses Niveau hätte, würde ich mich garantiert nicht auf recording herumtreiben. Ich stehe nach wie vor zu meinem Text. Er ist das, was ich jetzt und hier sagen kann. :)
 
Die Euthanasie-Plattform garantiert nicht, weshalb sie den Text garantiert gut findet. Er wird bei ihnen das gleiche auslösen, wie hier bei vielen: ein Text ohne moralische Aussage, ohne Anklage und ohne eigentliche Herausarbeitung des Verbrechens wird als Triggermoment funktionieren und einen ganzen Kosmos voller moralischer Urteile und historischer Bilder antriggern, wie das Glöckchen beim pawlowschen Hund den Speichelfluss auslöst.
Das ist doch eigentlich nichts Schlechtes.
 
@rho. Richtig.

Da du nun mal grade zu mir sprichst: Ich hab noch nicht recht verstanden, in welchen Punkten du turquoise Recht gibst. Könntest du mir das noch etwas genauer erklären?
Nicht mehr in diesem Thread. Bin raus.
"Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?" - Konrad Adenauer

Nun verspüre ich doch den Drang, mich v.a. von @Turquoise' Anspruch, sich von "beindruckender Kunst, um ihrer selbst willen" berühren zu lassen, abzugrenzen. Schöne Grüße ins 18. Jahrhundert. Ich neige eher der Ansicht zu, dass man Kunst nicht machen, sondern allenfalls etwas für Kunst halten kann.
Zum konkreten Text tue ich mich mit einer fundierten Begründung schwer. Ich will es mal so versuchen: ich erkenne in ihm eine starke persönliche Inspiration, aber auch die Wahl poetischer Mittel, die ich persönlich so nicht getroffen hätte. Und zwar, weil ich die moralische Position ausdrücklich teile. Ich hätte versucht, ihn irgendwie krasser zu machen.
Aber nach einigen Tagen des Nachdenkens und Mitlesens habe den Eindruck gewonnen, dass der Text viel wirksamer ist, als ich ursprünglich dachte. Er macht nämlich den Eindruck einer typischen "Opferlitanei", der ich, trotz aller reflexhaften Betroffenheit, nach wenigen Worten aus bloßer Abgestumpftheit schon nicht mehr zuhöre. Anderen einen ähnlichen Reflex unterstellend, hätte ich mir gewünscht, dass der Text dramaturgische Mittel enthielte, die diese Abgestumpftheit unterlaufen könnten. Ein mögliches Mittel wäre vielleicht die von @Turquoise bemängelte Spannungssteigerung gewesen. Und jetzt erst, besonders in Abgrenzung zu Post #82, bemerke ich, dass es dieser Mittel gar nicht bedurft hat. In seiner fast wortkargen Nüchternheit und sparsamen, religiös gefärbten Bebilderung, funktioniert der Text nachhaltig genug. Sonst hätte ich mir die Mühe dieses Beitrags erspart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch eigentlich nichts Schlechtes.
Ist es auch nicht.
Der Zugang liegt nicht bei allen Menschen hinter komplexen rationellen Kaskaden. Vielleicht haben einige einfach einen direkteren Zugang zu ihren Empfindungen als andere. Ich nenn es kurz Empathie.
Auch die Moralschiene halte ich für konstruiert. Wozu braucht man Moral, wenn man direkt mitempfinden kann?

Mich erinnerte das Grundgefühl an diesen Song von Colin Meloy:
My name is Leslie Anne Levine
My mother birthed me down a dry revine
My mother birthed me far too soon
Born at nine and dead at noon

Fifteen years gone now
I still wander this parapet
And shake my rattle bone
Fifteen years gone now
I still cling to the petticoats
Of the girl who died with me

On the roofs above the streets
The only love I've known's a chimney sweep
Lost and lodged inside a flue
Back in 1842

Fifteen years gone now
I still wail from these catacombs
And curse my mother's name

Fifteen years gone now
Still a wastrel mesallied
Has brought this fate on me

My name is Leslie Anne Levine
And I've got no one left to mourn for me
My body lies inside its grave
In a ditch not far away

Fifteen years gone now
I still wander this parapet
And shake my rattle bone

Fifteen years gone now
I still cling to the petticoats
Of the girl who died with me
Who died with me
Who died with me
Who died with me, oh no, no, no, no
Nur kurz noch den Song nachreichen:


Ja, man darf das ruhig klagend singen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Aber was bedeutet "down a dry revine"? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage: In welchem Kontext hört man so ein Lied (ganz ungeachtet dessen, wie es letztendlich ausgearbeitet wird)? Also wo, warum, anlässlich wessen und vor welchem (meinetwegen temporären) Hintergrund?
 
Zur goldenen Hochzeit von Tante Erna sicher nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass es in der Art eines Liedermachers vertont werden kann; und dann hört man es, wenn man es hören will. D.h., wenn man es ruhig haben möchte und Musik hören will - bewusst hören will.

Ich denke jedoch - und damit verstehe ich deine Frage schon - dass es ein Stück werden muss, was gewisse Anforderungen an den Künstler stellen wird.
 
Eine Vertonung in dem Stil könnte ich mir vorstellen. Fokus auf Text, bedachte Instrumentierung mit entsprechender Atmosphäre

 
Oder, mit frechem Beat, im Radio.

Boomtown Rats - I don't like Mondays, ein Lied über einen Schul-Amok-Lauf mit Todesopfern, lief auch im Radio und wurde ein Hit.

Gruß
 
Es verlangt auf jeden Fall Fingerspitzengefühl, Geschmack und Achtung vor den ermordeten Menschen und darf an keiner Stelle so wirken, als ob man sich über sie lustig macht. Das ist viel. Vielleicht zuviel.
 
Ich denke jedoch - und damit verstehe ich deine Frage schon - dass es ein Stück werden muss, was gewisse Anforderungen an den Künstler stellen wird.

Mir ging es tatsächlich nicht so sehr um die Herausforderung, daraus ein Stück irgendwie funktioniernde Musik zu machen (sicherlich eine nicht kleine Hürde) sondern in der Tat eher um den Anlass, so ein Stück abzuspielen.
Ich sage es mal so: Auch wenn dieses Stück so komponiert und produziert werden würde, dass es für mich quasi perfekt wäre, dann würde ich das hier (oder wo auch immer es dann sein mag) nur hören, um zu erfahren, was daraus geworden ist. Danach würde ich es nie wieder anwerfen.
Das hat auch einen Grund: Ich könnte zwar vielleicht auch einige Dinge am Text per se aussetzen, die haben andere in diesem Thread aber schon bedeutend besser vorgebracht (ich bin eben auch so richtig gar kein Texter), aber generell habe ich beim Lesen des Textes und beim Verfolgen des Threads festgestellt, dass für mich eine musikalische Umsetzung dieser speziellen Thematik der Sache einfach nicht gerecht wird. Mag sein, dass ein deutlich anderer Text für mich da irgendwie funktionieren würde, aber dieser hier tut es nicht. Und wie gesagt: Das ist nicht aufgrund des Textes per se sondern aufgrund des Textes in welchem potentiellen musikalischen Zusammenhang auch immer. Als Gedicht würde ich das niemals in Frage stellen (abgesehen von irgendwelchen stilistischen Dingen, die ich mir aber nicht zu kritisieren erlauben würde, eben weil ich keinen Schimmer davon habe), aber Musik scheint mir dafür einfach nicht der Rahmen, den die Thematik verdient.
Vielleicht bin ich da aber auch zu einfach gestrickt, denn...

Bei einer Gedenkveranstaltung zum Beispiel.

Ja, das wäre auch für mich durchaus vorstellbar. Wobei mir da das doch sehr Plakative des Textes vermutlich nicht gefallen würde - aber das hat dann mit meiner Frage nicht mehr direkt zu tun.
 
Vielleicht bin ich da aber auch zu einfach gestrickt, denn...
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel. ;) Vielleicht ist es auch eher ein Gedicht, das man zwischen zwei Musikdarbietungen betten könnte als Rezitation. Da könntest du recht haben. :)
 
Das ist doch eigentlich nichts Schlechtes.
Das kann man so oder so sehen. Wenn Kunst nur das bewegt, was ohnehin schon im Rezipienten da ist, dann führt sie uns zur Selbstreferenz, in uns hinein, statt aus uns heraus. Ich bin der Ansicht, Kunst (vor allem in Verbindung mit Musik!) kann und sollte mehr schaffen.

Als Lied für eine Gedenkveranstaltung kann der Text funktionieren. Eben weil er keine Gefühle verletzt, nicht dick oder krass aufträgt. Man könnte dann allerdings auch mit dem Projektor eine stumme Bilderfolge von Deinen beschriebenen Dingen an die Wand werfen. Das hätte einen ähnlichen Effekt.
 
Als Lied für eine Gedenkveranstaltung kann der Text funktionieren. Eben weil er keine Gefühle verletzt, nicht dick oder krass aufträgt. Man könnte dann allerdings auch mit dem Projektor eine stumme Bilderfolge von Deinen beschriebenen Dingen an die Wand werfen. Das hätte einen ähnlichen Effekt.
Ähnlich. Nur fehlt dann die Wirkung, die eintritt, wenn ich das Grauen an mir selber nachvollziehe, mich auf diesen Gedanken einlasse...
 
Ähnlich. Nur fehlt dann die Wirkung, die eintritt, wenn ich das Grauen an mir selber nachvollziehe, mich auf diesen Gedanken einlasse...

Aber das ist doch bei einer musikalischen Umsetzung allein schon durch den vom Komponisten vorgegebenen Fluss auch nicht wirklich möglich. Wenn ich so einen Text lese, dann will ich doch, wenn er mich denn wirklich so sehr berührt, innehalten können.
Klar, das ist bei einem rein sprachlichen Vortrag auch nicht anders - und Filme haben ebenfalls ihren eigenen, von jemand anderem vorgegebenen Fluss. Aber bei Musik finde ich es fast zwingend, sich auf den Fluss der Musik einzulassen.
Ich persönlich bevorzuge es jedenfalls, Texte zu diesem Thema selber zu lesen, egal ob sie prosaisch oder sachlich sind. Das mag aber anderen Leuten ganz anders gehen.
 
Wenn ich so schmerzhaft weit daneben läge
:confused:

Je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr komme ich zu dem Schluss, dass Du auf dem tiefsten Grund gar keinen Text über Nazi-Euthanasie gemacht hast, sondern über etwas ganz anderes.


Alles in allem wirken die Worte für das was geschieht beinahe elfenhaft verklärend. Selbst die finale Lüge gegen den Geliebten klingt nur noch wie ein dezent wehmütiges Goodbye. (Deswegen mein Vorbehalt bezüglich der mangelnden Allgemeingültigkeit: in einem anderen Kontext könnte man den Text fast als nette Erzählung für humane Sterbehilfe lesen...)

Daher glaube ich, dass Du hier in Wahrheit keinen Text über Nazi-verbrechen geschrieben hast, sondern "auf dem tiefsten Grund von allem" nur eine weitere Versuchsanordnung Deines üblichen Spiels: Das große unausweichliche Schicksal wider Deinen Hauptcharakter - jenes meist arme, ausgelieferte Mäuschen, dass einmal von enttäuschter Liebe, einmal von der eigenen Unsicherheit, einmal von den Erinnerungen und der Trauer, einmal vom russischen Winter und hier eben von den Nazis zermalmt wird. Aber es ist immer derselbe Charakter, der zum Leben nicht wirklich Willens scheint und sich darum nie aufbäumt, nie kämpft, in und von seinen Träumen lebt und sich dabei demütig jedem Schicksal fügt.

Mag sein.

Aber man soll ja den Künstler auch nicht mit seinem Kunstwerk verwechseln.

Der Künstler ist im Zweifel ein armer Schopf, der am Leben hadert und nicht wirklich den analytischen Durchblick hat. Aber er schreibt etwas starkes, gutes, zweifelhaftes.
Offensichtlich nichts belangloses. Wie die Diskussion darüber zeigt.

Andere greifen das auf, ändern es um, komponieren Musik dazu. Und dann wird es vielleicht gut, oder auch nicht.

Gruß
 
Es ist imo viel eher ein Gedicht als dass es für ein Lied taugt.
WENN ich das vertonen würde, wäre rezitieren des Textes und untermalen mit Musik mein erster Ansatz.
Bei der Arbeit kann es dann immer Überraschungen geben, spontane Eingebungen, die das Ganze unerwartet in eine andere Richtung bringen.

Liedermacher haben sich doch am Faschismus erfolgreich abgearbeitet, das Ansingen gegen das Vergessen hat da Tradition. Konstantin Wecker fällt mir spontan ein.
Klar, auch die geballte kommunistische Propaganda (Busch) hatte genug Stoff.

Einer, der diese häßlichen, schweren Themen auch immer wieder angepackt hat, ist Rudolf Kunze. Neben gute Laune und Tralala Songs stehen da schwer verdauliche Texte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben