Röhrenamp Insert

  • Ersteller clemenserwe
  • Erstellt am
Leider muss ich auch ein paar Sätze als Moderator loswerden.
@Sascha Franck
@zille1976
Eure persönlichen Auseinandersetzungen fallen nicht nur den Forenusern unangenehm auf.
Als Moderatoren müssen wir darauf reagieren.

Egal wer von Euch beiden glaubt, recht zu haben.
Egal wer glaubt, die Welt vor einer falschen Meinung beschützen zu müssen.
Jeder kann seine Meinung schreiben.
Aber wenn es persönlich wird, hat es in einem öffentlichen Thread nix verloren.

Das ist eine Moderatorenanweisung. Nichtbeachtung kann Folgen haben.
 
als Beispiel sei mal die Universal Audio OX Amp Top Box gennant

Hab mir das Ding im Herbst gekauft. Stolzer Preis (etwa 1,2k€), aber gibt schon was her.

Nach Versuchen mit Pod und Software Simulationen hab ich mir vor paar Jahren einen Engl Gigmaster besorgt und ein Mikro davor gestellt. War immer recht schwierig für mich das Mikro richtig zu positionieren. Schlimmer noch bei 2 Aufnahmen an unterschiedlichen Tagen weile diese nicht mehr gleich klangen. Da krieg ich zum Geburtstag eine Gitarrenzeitschrift englischer Herkunft und es ist ein Artikel über der/die/das OX drinnen. Und ich lese so was wie "no microphon needed" und den Hinweis, dass der Lastwiderstand nicht nur aus einem ohmschen Verbraucher besteht sondern, wie bei einem Lautsprecher, auch ein induktiver Verbraucher mit im Spiel ist.

Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen, nur paar Knöpfe zum Drehen.
Per SW wird ein Micro und ein Raum simuliert, dies wird per Drehregler erledigt. Auf die optionalen Apps um mehr einstellen zu können hab ich verzichtet(keep it simple).

Eine Box kann ich auch am OX anhängen.
UND: ich kann endlich den Master voll aufdrehen, auch in the middle of the night weils direkt zum Rechner geht. Das ging früher nicht wegen dem Lärm, man kann zwar auch zerren wenn man die Vorstufe übersteuert, das ist aber nicht das selbe wie den Master auszureizen.

Nettes Spielzeug!
 
Nettes Spielzeug!
Glaube ich, aber leider eben auch ein sehr teures Spielzeug, wie ich finde.

Naja, kommt drauf an, aus welchem Blickwinkel man das betrachtet. Ich finde es an sich auch zu teuer, würde ich noch per Amp aufnehmen, würde ich vermutlich eher zu einem standard "reactive load" (von Suhr bspw.) greifen und das Signal danach durch IRs schicken (egal ob hard- oder softwareseitig, vermutlich Hardware zum monitoren, Software zum feintunen) - aber die OX Kiste ist halt sehr einfach zu bedienen und man braucht sich erstmal genau keinen Kopf um andere Dinge mehr zu machen.
 
Insert war von mir wohl blöd geschrieben. Ich meine natürlich den Effekt- Send/Return. Da soll evtl- ein Effektgerät mit Kopfhöreranschluss rein.

Das Effektgerät hat hoffentlich einen Input Gainregler, ja? Ansonsten wirst du vermutlich Probleme bekommen, da du die beiden Kanäle ansonsten nicht ordentlich auspegeln kannst. Und idealerweise sollte auch eine Speakersimulation mit dabei sein, das wird sonst eher kein Hörgenuss.

Das sind übrigens wirklich gute Amps, vor allem mal nicht so die tiefergelegte Chuggachugga-Geschichte, für die Engl ja ansonsten recht bekannt ist. Da kann man in der Tat mal über einen Lastwiderstand nachdenken, um den Sound auch in voller Güte auf die Ohren zu bekommen.
 
Das Effektgerät hat hoffentlich einen Input Gainregler, ja?
Ja, klar. Da hab' ich mir eine "Spezialschaltung" ausgedacht. Ich weiß aber noch nicht, ob die so bleiben wird.
Funktioniert, ist aber suboptimal und eh nur für's daddeln gedacht.
 
Der Marshall JVM ist einer der wenigen Amps, die im Standby ihr Preamp Signal abgeben. Bei allen ENGL Amps, die ich bisher hatte, war das nicht so. Wenn du keine Load Box wie den Torpedo Captor kaufen willst, dann kannst du einfach einen toten Bodentreter an den Return anschließen. Die Box muss aber weiterhin angeschlossen sein. Außer einem leichten Rauschen kommt dann aber nichts raus. Habe früher oft so aufgenommen. Bei den meisten modernen Amps macht das keinen großen Unterschied, weil die den Klang eh komplett in der Vorstufe formen und die Endstufe nur lauter macht. Ein Attenuator macht bei ENGL Amps absolut null Sinn. Selbst beim alten Straight war das schon so.
 
dann kannst du einfach einen toten Bodentreter an den Return anschließen.
Selbst das kann er sich sparen.
Bei den meisten modernen Amps macht das keinen großen Unterschied, weil die den Klang eh komplett in der Vorstufe formen und die Endstufe nur lauter macht. Ein Attenuator macht bei ENGL Amps absolut null Sinn. Selbst beim alten Straight war das schon so.
:right:
 
Ein Attenuator macht bei ENGL Amps absolut null Sinn.

Warum nicht? Wenn man den kompletten Amp abgreifen wollte (ohne zu mikrofonieren) macht das an sich bei jedem Röhrenamp Sinn. Will man nur die Vorstufe, kann man sich das in der Tat schenken, braucht aber dann definitiv Last am Speakerausgang.
 
Ich habe den Amp jetzt mal besichtigt.
Was soll ich sagen:
Mann, ist mein Amp schei*** ...

Beim Squeezer geht Clean richtig die Sonne auf. Und Spieldynamik pur. Da müsste ich erstmal richtig üben, um eine sauber kontrollierte Tonfolge hinzukriegen.
Für das Geld (250€) einfach genial.
Leider hat er im Clean-Kanal kein Gain - nur einen Schalter für Humbucker/Singlecoil - und er bleibt sehr lange Clean.
Das war nicht ganz das, was ich will.

Aber es ist sehr schwer, "tapfer" zu bleiben und nein zu sagen ... :(
 
Ein Attenuator macht bei ENGL Amps absolut null Sinn.

Warum nicht? Wenn man den kompletten Amp abgreifen wollte (ohne zu mikrofonieren) macht das an sich bei jedem Röhrenamp Sinn. Will man nur die Vorstufe, kann man sich das in der Tat schenken, braucht aber dann definitiv Last am Speakerausgang.

Weil der einzige veritable Existenzgrund für einen Attenuator eben die Sättigung der Endstufe ist. Und die klingt bei ENGL Amps (und auch 90% alle anderen Amps) absolut fürchterlich. Der Grund warum so viele User immer noch dem Irrglauben erliegen, dass ein Röhrenamp besser klingt, wenn er weiter aufgedreht wird hat überhaupt nichts mit der Endstufe zu tun. 95% der klanglichen Veränderung beim Aufdrehen des Amps liegen einfach durch die Interaktion mit der reaktiven Last und dem Klang der Speaker selber. Bei einem modernen 100 Watt ist der Sound des Amps völlig gleich, ob er nun zu 5% oder 50% aufdreht ist, solange er nicht in die Sättigung gefahren wird.

Eine Loadbox hingegen macht absolut Sinn, wenn man den Amp lautlos betreiben möchte. Hier geht es ja aber nicht darum, den Amp weiter aufdrehen zu können, sondern die Leistung komplett zu verbraten, so dass keine Box mehr angeschlossen sein muss. Trotzdem ist man gut beraten, wenn man den Amp trotzdem nur auf ein Minimum aufdreht, weil dann die Röhren nicht sinnlos verschlissen werden. Klanglich macht es keinen Unterschied, außer dass der Lüfter der Loadbox eher anspringt.
 
Tube Screamer davor. Problem gelöst.
Ja, so etwas wollte ich auch gerade schreiben. Wenn Dir der Clean-Kanal so gut gefällt, aber er einfach nicht zerren will, könnte (man weiß es nicht sicher) eine entsprechende Tretmine davor die Lösung sein. Musst Du Dich nur schnell durch die gefühlten 13.576 Modelle arbeiten, die so angeboten werden. Einer davon ist sicher der Richtige. ;)
 
[
Weil der einzige veritable Existenzgrund für einen Attenuator eben die Sättigung der Endstufe ist. Und die klingt bei ENGL Amps (und auch 90% alle anderen Amps) absolut fürchterlich. Der Grund warum so viele User immer noch dem Irrglauben erliegen, dass ein Röhrenamp besser klingt, wenn er weiter aufgedreht wird hat überhaupt nichts mit der Endstufe zu tun. 95% der klanglichen Veränderung beim Aufdrehen des Amps liegen einfach durch die Interaktion mit der reaktiven Last und dem Klang der Speaker selber. Bei einem modernen 100 Watt ist der Sound des Amps völlig gleich, ob er nun zu 5% oder 50% aufdreht ist, solange er nicht in die Sättigung gefahren wird.

Eine Loadbox hingegen macht absolut Sinn, wenn man den Amp lautlos betreiben möchte. Hier geht es ja aber nicht darum, den Amp weiter aufdrehen zu können, sondern die Leistung komplett zu verbraten, so dass keine Box mehr angeschlossen sein muss. Trotzdem ist man gut beraten, wenn man den Amp trotzdem nur auf ein Minimum aufdreht, weil dann die Röhren nicht sinnlos verschlissen werden. Klanglich macht es keinen Unterschied, außer dass der Lüfter der Loadbox eher anspringt.

Ah, ok, ich hatte dämlicherweise Attenuator mit Loadbox gleichgesetzt - und du hast natürlich vollkommen recht, zumindest deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Allerdings stellt der Squeeze nach meinem Dafürhalten eine kleine Ausnahme dar, der geht, soweit ich mich entsinne zumindest, ein wenig in Richtung Fender und ist nicht gar so modern.
Was die Endstufensättigung bei anderen Amps angeht, würde ich da allerdings nicht gleich 90% abschreiben. Von den Amps, die ich so besessen habe, profitierten von einer dezent sättigenden Endstufe vielleicht grob die Hälfte. Meistens isses aber auch nur eine kleine Zunahme an Kompression, wenn richtig wahrnehmbare Zerrung eintritt, werden das schon nochmal weniger - aber andere Leute sind da auch anderer Meinung (ich persönlich bevorzuge normalerweise viel Headroom, da ich auch oft laute Cleans brauche, aber das ist eher meiner Hauptbeschäftigung als Live-Spieler geschuldet).
 
Leider hat er im Clean-Kanal kein Gain - nur einen Schalter für Humbucker/Singlecoil - und er bleibt sehr lange Clean.
Das war nicht ganz das, was ich will.
Tube Screamer davor. Problem gelöst. :)

Nur als Anmerkung: Ich finde, dass ein Tubescreamer vor einem cleanen Amp den Sound desselben komplett zerstört, durch diesen Mitten-"Nöck". Konnte ich, außer in Ausnahmefällen, noch nie gut leiden (besitze einen ganz alten TS 808 mit malaysischem Chip, laut von mir allerdings nicht zu bestätigender Aussagen irgendwelcher Freaks der wahre Gourmet-Chip... bei mir vergammelt der irgendwo).
Ich mag da eher etwas offeneres, was den Charakter weitestgehend erhält und nur etwas rumbritzelt. Fast perfekt ist da für mich der Boost in so'nem Egnater Goldsmith - allerdings könnte es ein winziges bisschen mehr Gebritzel vertragen (überlege, den mal zu nem Modder zu geben), aber auch der (sehr günstige und kleine) OCD Klon von Mooer schneidet in der Disziplin ganz schön gut ab. Machen halt beide null weich und liefern auch kein zusätzliches Sustain - aber es ist nicht mehr so clean.
 
Musst Du Dich nur schnell durch die gefühlten 13.576 Modelle arbeiten,
Kann ja nicht so schwer sein :D

Dummerweise will ich nicht lernen, wie man auf ein Pedal tritt, sondern wie man dynamisch spielt und seinen Ton genau dort hin bringt, wo er sein soll.
Ich habe vor Jahren einen einkanaligen Amp von Hughes und Kettner gespielt (Puretone glaube ich). Dann habe ich den Gitarrenlehrer gefragt, wie man bei dem von Clean auf Crunch/Overdrive umschaltet. Antwort: "Mit den Fingern"
Da will ich hin. (Ein bisschen geht das schon, aber so richtig kann man es wohl nur mit einem Röhrenamp lernen ...)
 
(Ein bisschen geht das schon, aber so richtig kann man es wohl nur mit einem Röhrenamp lernen ...)

Hmmhmmhmm... ohne einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen zu wollen, aber solange der Röhrenamp noch nicht da ist, mal Nick Crows Wagner Sharp -> Ignite Amps TPA1 (Endstufensim) und einen IR deiner Wahl (über Space Designer) ausprobieren. Beim Wagner Sharp das Gain vorsichtig dosieren. Alles für umme zu haben. Logics Pedalboard Designer sorgt gerne für zusätzliche Klangfarben (und macht das ganz gut, was man vom Guitar Amp Designer mMn nicht sagen kann).
 
Geht halt nur, wenn der Rechner an ist ...

Das ist leider wahr - aber ich bezog mich auch eher auf das "kann man nur mit einem Röhrenamp lernen" Statement.

Im Übrigen: Hast du schonmal einen der aktuellen Hardware-Modeller ausprobiert? Ich finde, dass die, wenn man nicht aufdrehen kann, und ganz speziell wenn es über KH sein muss, mittlerweile fast jeder anderen Lösung den Rang ablaufen (es sei denn, man hat die Taschen dick voll mit Geld). Und sonderlich teuer sind die auch nicht mehr, eine Ampli-Firebox gibt's bspw. für 300, das ist schon sehr aktuelles und wohlklingendes Amp-Modeling.
 
Dummerweise will ich nicht lernen, wie man auf ein Pedal tritt, sondern wie man dynamisch spielt und seinen Ton genau dort hin bringt, wo er sein soll.
Ich habe in den vergangenen Jahren immer häufiger so gespielt, dass Anschlagstärke und Position des Volumenpotis an der Gitarre die entscheidenden Faktoren waren. Wenn man dann noch ein Pedal "Afterburner" für die richtig verzerrten Sachen hinzunimmt, lässt sich so schon einiges abdecken.

Aber am Ende muss ja jeder für sich selbst probieren, was einem da am besten liegt. Und: Kombinationen, die an Amp A gut funktionieren, müssen nicht zwangsläufig auch an Amp B funktionieren (können da sogar richtig sch... klingen), auch deshalb ist eher ein individuelles Suchspiel, was da am besten passt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
FredTadge
Antworten
3
Aufrufe
3K
FredTadge
FredTadge
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
295
Recording.de
Recording.de
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben