als jemand der regelmässig beides benutzt muss ich sagen: bei kleinen korrekturen gefällt mir variaudio deutlich besser als melodyne. melodyne macht immer was grundsätzliches mit der...wie soll ichs nennen..."körperhaftigkeit" des materials, was schon bei kleinsten korrekturen einsetzt. schon bei korrekturen von 1-30 cent kriegt die vocal in melodyne so ne seltsame "ich wurde einmal in meine einzelnen atome zerlegt und wieder zusammengesetzt"-flachheit, irgendwo zwischen oldschool FFT und alten star trek transportern

ausserdem zerfranst melodyne bis heute die konsonanten, wenn man sie vor der korrektur nicht vom verschobenen blob abtrennt. nervt sehr und ist irre viel arbeit (die sich, wenn man mal auf die menge der zerfransten konsonanten im radio achtet, offenbar viele leute sparen).
bei variaudio ist dieses problem erstens deutlich geringer und zweitens trennt variaudio deutlich zuverlässiger die konsonanten von den tonalen vokalen ab. ein zweifacher gewinn, man muss so gut wie nie konsonanten abschnipseln, und wenn mans mal übersiehts und doch einen aus versehen mit verschiebt, klingts nicht so kaputt wie in melodyne. generell klingt in diesen kleinen bereichen variaudio eher wie ein traditioneller sampler. keine formantkorrektur, dafür in sich stabileres signal. ist mir VIEL lieber, weswegen ich melodyne wirklich nur noch öffne wenn mal so richtig hopfen und malz verloren sind, oder wenns gar nicht um diese klassische korrekturarbeit geht sondern ich mir vielleicht ne vergessene chorstimme malen muss. denn so richtig krasse pitchereien über mehrere halbtöne sollte man bisher mangels formantkorrektur ganz klar besser nicht in variaudio machen.
mal sehen inwieweit sich das mit der jetzt eingeführten formantkorrektur ändert (sowohl der vorteil von melodyne als auch der klangliche vorteil von variaudio im kleinen bereich - ich hoffe der ging mit dem update nicht verloren, sonst stehe ich übermorgen in hamburg mit nem transparent, das eine umschaltoption auf den alten algorithmus verlangt

)
Das find ich ja jetzt sehr interessant. Wundert mich zwar, das zu lesen, aber ich habe Melodyne und VariAudio auch klanglich noch nie systematisch verglichen. Würdest du das denn wirklich grundsätzlich so behaupten oder kommt's da schon stark auf das zu manipulierende Material an, welche Technologie besser klingt? Also, dass VariAudio sich in Cubase deutlich direkter bedienen lässt als Melodyne ist ja soweit klar, aber klanglich...... da würden mich jetzt schon mal konkrete Klangbeispiele interessieren. Falls du sowas irgendwann mal rumfliegen hast und das Material auch zeigen kannst
ich weiss, sowas klingt immer wie ne cheape ausrede, aber mit meinem terminplan und meinen beiden kids hab ich für sowas halt nie die zeit.
ist aber relativ einfach selber ausprobierbar: nimm mal ne konsonantenreiche leadvocal (wenns richtig hart sein soll, sing einfach die strophe von rio reisers "menschenfresser" nach - das war in meinem leben bei nem remake bisher der absolute konsonanten-härtetest

), zieh sie in melo und vari und schieb einfach mal bisschen rum, alles so im typischen korrekturbereich.
und dann achte mal auf die, äh, "konsistenz" der höhen in den konsonanten und insbesondere den zischlauten. die zerfrisseln in melo deutlich mehr als in vari, was zu 80% daran liegt, dass vari von vornerein die silben sehr viel mehr in tonal und nichttonal zerteilt (und nicht tonales dann eben schlicht nicht verschiebt) während es bei melo offensichtlich als tugend aufgefasst wird, die konsonanten als teil einer silbe zu begreifen, woraufhin die leider mitverschoben werden wenn man sie nicht erst abschneidet (was ich dann IMMER tue, was aber halt 8456945 zusätzliche arbeitsschritte sind). und die anderen 20% liegen daran, dass vari bei kleinen verschiebungen zwar auch nicht perfekt, aber nicht ganz so zisselig klingt wie melo. bei grösseren verschiebungen kippt das dann ins gegenteil - übrigens dann auch bei zischlauten.
edit: ach ja, und was das "körperhafte" angeht...das ist natürlich nicht ganz so plakativ.
fachlich ist es sicherlich eine absolut fahrlässige analogie, aber der unterschied klingt für mich immer n bisschen so, als wäre bei melodyne das signal einmal in seine einzelteile zerlegt worden und in vari eher nicht. oder wie wenn man ein monophones signal mit nem auf polyphon optimierten algorithmus verschiebt (kann man cubase mit den MPEX algorithmen ausprobieren, da klingt solo für monophones ungleich besser als die poly varianten).
das ist natürlich alles technisch gesehen unsinn und auch vari-audio macht deutlich mehr als resampling, sonst würde einem ja das timing durcheinanderpurzeln. aber vari klingt halt einfach mehr nach resampling als melo, und dadurch bleibt irgendwie die konsistenz des signals etwas mehr erhalten.
wohlgemerkt: ein unterschwellig mitspielender faktor ist dabei sicherlich auch 1. die sache mit den konsonanten, die eigentlich ein ganz anderes thema sind, aber einen halt ständig mit der nase auf die klanglichen artefakte stupsen, und 2. die in alten versionen begrenzte nutzbarkeit von variaudio für drastischere verschiebungen. was da technisch ein klarer nachteil ist, führt in der praxis dazu dass man vari halt auch von vornerein nur für reine intonationskorrekturen benutzt, wo halt weniger geschoben und insofern auch weniger geartefaktet wird. das will ich also gar nicht unterschlagen, dass auch das eine rolle spielt. bisschen ungleicher wettbewerb.
trotzdem, dieser grundlegende unterschied tritt für meine ohren schon bei kleinsten verschiebungen auf. spätestens wenn ich die vocal gemischt habe und sie per multiband-enhancer-magic-pultec-airboost-saturation so richtig auf in-your-face gedreht ist, springt mir dieser in unbearbeiteter form nur subtile eigenklang von melodyne massiv ins gesicht und geht mir ehrlich gesagt übelst auf den sack. bei vari hab ich diesen effekt nicht. auch wenn sich da über die jahre sicherlich ein gewisser anteil an suggestion aufgebaut hat, da ist schon was im busch.
deswegen ist "neuer algorithmus, der das signal intakter lässt und die konsonanten nicht zerfuchtelt" auch immer das erste, wonach in beim erscheinen neuer melodyne-versionen in der whats-new-liste suche.
denn die polyphone arbeit ist schon geil und ein technisches wunderwerk. kürzlich musste ich mal eine liveperformance pimpen, von der es aufgrund eines technischen unfalls nur eine summe ausm livepult gab. gesang und gitarre, und ich konnte da sowohl die intonation des gesangs sowie ein paar leicht verzogen gegriffene akkorde ordentlich aufhübschen, und hab da bei der kundschaft ne menge lorbeeren eingesammelt, die eigentlich ausschliesslich herrn neubäcker zustehen
das jetzt noch mit der klanglichen konsistenz von oldschool resampling, das wär perfekt.