Kaufberatung USB-Interface, vergleichbar Mindprint Trio

  • Ersteller mik0r0r
  • Erstellt am
Das UA Arrow finde ich vom Design und Nutzen her sehr fragwürdig.
Die ganzen UA Plugins kosten einen haufen Kohle, das zieht Folgekosten nach sich, das ist reine Abzocke und die UA Interfaces mit den Shark Prozessoren sind in dem Fall nicht mehr als ein Hardware Dongle, weil die Plugins auf nichts anderem laufen.
Und wenn Du zu wenig Rechenleistung hast, dann kommst Du an der Stelle auch leicht in Performance Probleme. Auf sowas würde ich mich nicht einlassen.

Und auch Thunderbolt an für sich als Interface Technologie treibt die Kosten für so eine Kiste unnötig in die Höhe, weil die Hersteller glaube ich immer noch Lizenzgebühren dafür an Intel zahlen müssen, das soll sich irgendwann nochmal ändern. Aber deswegen sieht man immer noch so wenig AMD mainboards mit TB, da gibt es nur eins.

Ausserdem brauchst Du dann auch unbedingt ein Mainboard mit Thunderbolt Anschluss, was die Kosten auch an der Stelle unnötig in die Höhe treibt. Für die 5 oder 6 I/O Kanäle benötigst Du nicht mehr als USB2.
Schau mal bei RME, das MADIface Pro schafft 68 (!!) Kanäle IN UND OUT über USB2 (!!)
http://www.rme-audio.de/products/madiface_pro.php
Und USB3 bzw Thunderbolt brauchst Du erst ab 94 Kanälen IN und OUT:
http://www.rme-audio.de/products/fireface_ufx-plus.php
Dann wäre es doch echt klüger sich auch nur ein USB2 recording interface zu kaufen, weil Du dass viel flexibler an jeden Rechner anschliessen kannst.
Selbst das neue leicht abgestrippte Flagship device bei RME, das auch nur 30 Kanäle IN und OUT hat, hat genau aus diesem Grund nur USB2 verbaut (kein USB3 und TB wie beim UFX+), um es den Anwendern nicht unnötig schwer zu machen, das Interface an den PC anschliessen zu können, so plant man auch in der €2000er Klasse, siehe hier: http://www.rme-audio.de/products/fireface_ufx_2.php

Dann sind auch die Kabel und ggf weitere erforderliche Adapterkabel von TB3 auf TB2 ziemlich teuer. Und wenn man sich mal diesen winzigen Thunderbolt Stecker anschaut, dann gruselt es mir. Ich glaube da kann man nicht gerade von Stabilität beim Anschluss sprechen. Da würde ich eher auf USB2 und USB3 Verbindungen setzen, um einen stabilen Anschluss gerantieren zu können. Solche Bedenken hinsichtlich Stabilität wurden im RME Forum kürzlich auch von einem Life Performer angesprochen.

UA ist sicherlich keine schlechte Firma, aber Du zahlst eine Menge für Schnickschnack, den Du eigentlich nicht brauchst. Und im Bereich Bedienung und vermutlich auch Qualität von AD/DA kommen die an RME auch nicht ran.

Mein Rat. Hol Dir lieber ein gediegenes RME interface und solltest Du wirklich zusätzliche Plugins benötigen, dann hol Dir welche, die native innerhalb der DAW laufen.

Die CPUen in Rechnern sind heutzutage wesentlich Flotter als die limitierten Shark CPUs auf den UA Teilen. Je mehr Plugins Du nutzen möchtest, desto mehr wirst Du sehen, wie Dich diese Teile dann im Bereich CPU limitieren. Und überhaupt .. wieviel Geld das ganze bei denen kostet. Wobei ich noch nicht mal sagen könnte ob sich dieses UA interface überhaupt noch mit SPARC CPUs erweitern liesse, ggf durch Zusatzkarten (die dann aber auch wieder eine Menge Kohle verbrennen).

Die Empfehlung das UA zu nehmen ist sicherlich gut gemeint, bewegt sich aber für mein Verständnis mehr im Bereich unnötig Geld zu verbrennen. Dadurch kommt nicht mehr Qualität rein. Und solltest Du mal das Interface wechseln wollen, hast Du einen Haufen Kohle in die UA Plugins gesetzt, was Dich möglicherweise auf diese Platform festnagelt oder Du musst Dir irgendwann mal eingestehen, möglicherweise auf das falsche Pferd gesetzt zu haben.

Wenn Du unbedingt die UA Plugins haben möchtest, weil Du die Mega Geil und Cool findest, dann hol Dir wenigstens eine PCIe basierte Lösung, die Du mit jedem x-beliebigen Recording Interface verwenden kannst. Dann klebst Du wenigstens nicht ganz so an UA und kannst die Sachen weiterverwenden, auch wenn Du aus irgendwelchen Gründen mal ein anderes Recording Interface brauchst. Dann kannst Du auch wenigstens noch weitere UA PCIe Karten mit Shark Rechenknechten darauf nachrüsten, um da wenigstens einigermassen skalieren zu können. Schau Dir einfach nur mal bei UA an, wieviel SHARK CPU power gewisse angesagte Plugins bei denen verbrennen, speziell im Bereich der Amp Emulation.

Meine persönliche Meinung dazu ist, besser in native plugins zu investieren, damit bist Du auf jeden Fall flexibler und die CPU power in PCs wird noch weiter wachsen, siehe hier die Ankündigung von AMD: https://www.anandtech.com/show/12906/amd-reveals-threadripper-2-up-to-32-cores-250w-x399-refresh. 32 kerne und die machen das echt noch auf dem selben sockel TR4. Im Gegensatz zu den Intel Füchsen, bei denen man ja fast für jede neue CPU Generation ein neues Mainboard mit neuem Sockel kaufen muss. Sogar ECC RAM hat man bei AMD direkt dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kristallisiert sich ja das RME Babyface Pro etwas heraus in der Diskussion, primär getrieben durch die hohe Qualität der Treiber.

Grundsätzlich finde ich ja am Trio gerade die insbesondere die Haptik durch das Vorhandensein Regler sowie die Flexibilität der Anschlussmöglichkeiten (z.B. 2 getrennt regelbare Kopfhörer) gut. Das hat aus meiner Sicht nur der vorgeschlagene Crimson, was schade ist :(.

Naja, wird wohl dann doch das Babyface Pro werden. Danke für den Input!
 
Eine Möglichkeit, mit der ich temporär vllt. etwas billiger wegkomme ist die Kombination einer (neu zu kaufenden) PCIe Soundkarte (z.B. https://www.thomann.de/de/esi_maya44_ex.htm) um diese mit meinem (vorhandenen) Soundcraft Compact4 Mixer zu verbinden.

Vorteile:
- Billiger (750 vs 170)
- Die von mir gewünschte Reglerhaptik

Bin sowieso Fan von PCI, gefühlt stabiler, und weniger (übertragungsrelevante) Datenkabelage

Meinungen?
 
pushidipush
 
Eine Möglichkeit, mit der ich temporär vllt. etwas billiger wegkomme ist die Kombination einer (neu zu kaufenden) PCIe Soundkarte (z.B. https://www.thomann.de/de/esi_maya44_ex.htm) um diese mit meinem (vorhandenen) Soundcraft Compact4 Mixer zu verbinden.

Vorteile:
- Billiger (750 vs 170)
- Die von mir gewünschte Reglerhaptik

Bin sowieso Fan von PCI, gefühlt stabiler, und weniger (übertragungsrelevante) Datenkabelage

Meinungen?

Andere Leute meinen, dass die Karten im PC sehr viel HF-Störstrahlung abbekommen und nicht geschirmt sind, was zu Störgeräuschen führen kann. Ich selbst kann das nachvollziehen, habe aber keine Erfahrungen aus erster Hand.
 
Andere Leute meinen, dass die Karten im PC sehr viel HF-Störstrahlung abbekommen und nicht geschirmt sind, was zu Störgeräuschen führen kann.
Ist nicht maßgeblich, aber ich habe in einem PC noch eine interne Karte und kann das nicht bestätigen. Ist Ruhe. Das kann natürlich beim nächsten Rechner schon anders sein.
 
Sind die Maya Karten nicht schon uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuralt? Dementsprechend die Wandler etc. mitlerweile voellig ueberholt? ich wuerde auf was neueres setzen....
 
Sind die Maya Karten nicht schon uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuralt? Dementsprechend die Wandler etc. mitlerweile voellig ueberholt? ich wuerde auf was neueres setzen....

Das ist die einzige die ich auf Thomann finden konnte... Hast Du eine Alternative?

Edit: Erhältlich seit April 2017
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze seit Jahren die RME AIO und bin absolut zufrieden. Top Latenzwerte.
Wenn man jedoch Preamps braucht würde ich doch das Babyface Pro empfehlen.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Das UA Arrow finde ich vom Design und Nutzen her sehr fragwürdig.
Die ganzen UA Plugins kosten einen haufen Kohle, das zieht Folgekosten nach sich, das ist reine Abzocke und die UA Interfaces mit den Shark Prozessoren sind in dem Fall nicht mehr als ein Hardware Dongle, weil die Plugins auf nichts anderem laufen.
Und wenn Du zu wenig Rechenleistung hast, dann kommst Du an der Stelle auch leicht in Performance Probleme. Auf sowas würde ich mich nicht einlassen.

Und auch Thunderbolt an für sich als Interface Technologie treibt die Kosten für so eine Kiste unnötig in die Höhe, weil die Hersteller glaube ich immer noch Lizenzgebühren dafür an Intel zahlen müssen, das soll sich irgendwann nochmal ändern. Aber deswegen sieht man immer noch so wenig AMD mainboards mit TB, da gibt es nur eins.

Ausserdem brauchst Du dann auch unbedingt ein Mainboard mit Thunderbolt Anschluss, was die Kosten auch an der Stelle unnötig in die Höhe treibt. Für die 5 oder 6 I/O Kanäle benötigst Du nicht mehr als USB2.
Schau mal bei RME, das MADIface Pro schafft 68 (!!) Kanäle IN UND OUT über USB2 (!!)
http://www.rme-audio.de/products/madiface_pro.php
Und USB3 bzw Thunderbolt brauchst Du erst ab 94 Kanälen IN und OUT:
http://www.rme-audio.de/products/fireface_ufx-plus.php
Dann wäre es doch echt klüger sich auch nur ein USB2 recording interface zu kaufen, weil Du dass viel flexibler an jeden Rechner anschliessen kannst.
Selbst das neue leicht abgestrippte Flagship device bei RME, das auch nur 30 Kanäle IN und OUT hat, hat genau aus diesem Grund nur USB2 verbaut (kein USB3 und TB wie beim UFX+), um es den Anwendern nicht unnötig schwer zu machen, das Interface an den PC anschliessen zu können, so plant man auch in der €2000er Klasse, siehe hier: http://www.rme-audio.de/products/fireface_ufx_2.php

Dann sind auch die Kabel und ggf weitere erforderliche Adapterkabel von TB3 auf TB2 ziemlich teuer. Und wenn man sich mal diesen winzigen Thunderbolt Stecker anschaut, dann gruselt es mir. Ich glaube da kann man nicht gerade von Stabilität beim Anschluss sprechen. Da würde ich eher auf USB2 und USB3 Verbindungen setzen, um einen stabilen Anschluss gerantieren zu können. Solche Bedenken hinsichtlich Stabilität wurden im RME Forum kürzlich auch von einem Life Performer angesprochen.

UA ist sicherlich keine schlechte Firma, aber Du zahlst eine Menge für Schnickschnack, den Du eigentlich nicht brauchst. Und im Bereich Bedienung und vermutlich auch Qualität von AD/DA kommen die an RME auch nicht ran.

Mein Rat. Hol Dir lieber ein gediegenes RME interface und solltest Du wirklich zusätzliche Plugins benötigen, dann hol Dir welche, die native innerhalb der DAW laufen.

Die CPUen in Rechnern sind heutzutage wesentlich Flotter als die limitierten Shark CPUs auf den UA Teilen. Je mehr Plugins Du nutzen möchtest, desto mehr wirst Du sehen, wie Dich diese Teile dann im Bereich CPU limitieren. Und überhaupt .. wieviel Geld das ganze bei denen kostet. Wobei ich noch nicht mal sagen könnte ob sich dieses UA interface überhaupt noch mit SPARC CPUs erweitern liesse, ggf durch Zusatzkarten (die dann aber auch wieder eine Menge Kohle verbrennen).

Die Empfehlung das UA zu nehmen ist sicherlich gut gemeint, bewegt sich aber für mein Verständnis mehr im Bereich unnötig Geld zu verbrennen. Dadurch kommt nicht mehr Qualität rein. Und solltest Du mal das Interface wechseln wollen, hast Du einen Haufen Kohle in die UA Plugins gesetzt, was Dich möglicherweise auf diese Platform festnagelt oder Du musst Dir irgendwann mal eingestehen, möglicherweise auf das falsche Pferd gesetzt zu haben.

Wenn Du unbedingt die UA Plugins haben möchtest, weil Du die Mega Geil und Cool findest, dann hol Dir wenigstens eine PCIe basierte Lösung, die Du mit jedem x-beliebigen Recording Interface verwenden kannst. Dann klebst Du wenigstens nicht ganz so an UA und kannst die Sachen weiterverwenden, auch wenn Du aus irgendwelchen Gründen mal ein anderes Recording Interface brauchst. Dann kannst Du auch wenigstens noch weitere UA PCIe Karten mit Shark Rechenknechten darauf nachrüsten, um da wenigstens einigermassen skalieren zu können. Schau Dir einfach nur mal bei UA an, wieviel SHARK CPU power gewisse angesagte Plugins bei denen verbrennen, speziell im Bereich der Amp Emulation.

Meine persönliche Meinung dazu ist, besser in native plugins zu investieren, damit bist Du auf jeden Fall flexibler und die CPU power in PCs wird noch weiter wachsen, siehe hier die Ankündigung von AMD: https://www.anandtech.com/show/12906/amd-reveals-threadripper-2-up-to-32-cores-250w-x399-refresh. 32 kerne und die machen das echt noch auf dem selben sockel TR4. Im Gegensatz zu den Intel Füchsen, bei denen man ja fast für jede neue CPU Generation ein neues Mainboard mit neuem Sockel kaufen muss. Sogar ECC RAM hat man bei AMD direkt dabei.
Du bist geil :)
 
Zitat mik0r0r
Eine Möglichkeit, mit der ich temporär vllt. etwas billiger wegkomme ist die Kombination einer (neu zu kaufenden) PCIe Soundkarte (z.B. https://www.thomann.de/de/esi_maya44_ex.htm) um diese mit meinem (vorhandenen) Soundcraft Compact4 Mixer zu verbinden.

Ich bin noch mit einem Windows / / 64 Bit unterwegs, onboard die M Audio 24 / 96. Damit möchte ich solange wie möglich arbeiten.
Es gibt überhaupt keine Probleme, ich bin zufrieden.
Vorher hatte ich USB - Geräte, z.B. das Edirol UA 25. Die Leistungen waren deutlich schlechter.
Wenn es soweit ist, auf W 10 wechseln zu müssen, hätte ich auch gerne wieder eine PCI oder PCIe Karte. Leider wird der Markt in der Richtung immer beschränkter oder - teurer.
W 7 endet am14. Januar 2020, bis dahin würde ich gerne etwas neues finden.
 
W 7 endet am14. Januar 2020, bis dahin würde ich gerne etwas neues finden.

Es endet keinesfalls im Sinne, dass es nicht mehr funktioniert. Man hat nur ab dann ein stabiles System ;), weil es keine Updates mehr gibt. Damit gibt es auch keine Sicherheitsupdates mehr, was heißt, dass man damit nicht mehr ans Internet gehen sollte. Wenn der Rechner bloß als Audiorechner betrieben wird und man keine fremde Software installiert oder sie vorher von einem anderen Rechner aus testen lässt, spricht kaum etwas dagegen, ihn weiterzubetreiben.

Allerdings wird man eiskalt erwischt, wenn der Rechner kaputtgeht und man von jetzt auf gleich, vielleicht zum allerungünstigsten Zeitpunkt eines Kreativitätsflashs, einen neuen Rechner, ein neues Betriebssystem und eine neue DAW installieren und konfigurieren muss.

Insofern ist das schon gut, dass Du Dich jetzt in Ruhe darauf vorbereitest.
 
Edirol UA 25. Die Leistungen waren deutlich schlechter

Welch ein Wunder aber auch.
Du kannst heute noch sämtliche USB IFs
nehmen und sie werden alle schlechter sein.
Äpfel und Birnen.
Das UA25 ist auch bestes Beispiel für mäßige Performance. Was Treiberqualität angeht ist rme immer noch unschlagbar.
Uad und konsorten behelfen sich halt mit Onboard DSPs.Latenzwerte ohne Nutzung der DSPs liegen im zweistelligen Bereich.
Leider.
 
Kristallisiert sich ja das RME Babyface Pro etwas heraus in der Diskussion, primär getrieben durch die hohe Qualität der Treiber.

Grundsätzlich finde ich ja am Trio gerade die insbesondere die Haptik durch das Vorhandensein Regler sowie die Flexibilität der Anschlussmöglichkeiten (z.B. 2 getrennt regelbare Kopfhörer) gut. Das hat aus meiner Sicht nur der vorgeschlagene Crimson, was schade ist :(.

Naja, wird wohl dann doch das Babyface Pro werden. Danke für den Input!

1) Wegen "Reglern", schau Dir bei RME mal die ARC USB an, ARC = Advanced Remote Control
http://www.rme-audio.de/products/arc_usb.php

Jedes Recording Interface, das TotalMix FX unterstützt, kann mit dieser remote control fernbedient werden:
https://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/73-RME-ARC-USB-für-alle-RME-Geräte-mit-TotalMix-FX/

Das ist der Vorteil bei RME, dass die auch für die bereits lange verkauften Interfaces immer noch versuchen den größtmöglichen Nutzen für ihre Kunden zu generieren.

Wenn Du also lieber etwas PCI/PCIe basiertes haben möchtest (PCI würde ich langsam mal abhaken) dann kannst Du ganz einfach die ARC USB per USB an Deinen Rechner anschliessen und TotalMix FX sorgt dann für die Kommunikation mit dem Gerät.

2) Wegen 2 "getrennt regelbaren" Kopfhörer Ausgängen

Soweit ich mich erinnere sind die nicht getrennt regelbar.
Im Handbuch steht unter technischer Referenz:

DA, Phones 3/4 (Anm von mir : das ist der HW Ausgang in TotalMix FX: "Analog Out 3/4")
Wie DA Line Out, aber:
Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
• Ausgangsimpedanz: 10 Ohm
• Ausgangspegel bei 0 dBFS, 1 kOhm Last: +13 dBu
• Max. Ausgangsleistung @ 0,1% THD: 50 mW
Ausgang: 3,5 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
• Ausgangsimpedanz: 2 Ohm
• Ausgangspegel bei 0 dBFS, 1 kOhm Last: +7 dBu
• Max. Ausgangsleistung @ 0,1% THD: 70 mW

3) Noch was zum FX chip

Es handelt sich nicht um die volle Implementierung des FX chips, Dynamik Effekte werden über dem Treiber auf dem PC berechnet. Das ist dem kompakten Format und damit verbunden auch Strom sparen geschuldet.

Aber das ist nicht tragisch, denn Du wirst idR sowieso nur die Effekte der DAW verwenden.

4) 2 getrennt regelbare Kopfhörer Ausgänge

Wenn Du das benötigst, dann müsstest Du bei den RME recording Interfaces
schon zum 802, UFX II oder UFX+ greifen.
Oder .. ein recording Interface und dann einen Preamp/Format Umwandler wie den Octamic XTC, aber das sind leider alles alles Preise jenseits der €1500.

5) Die ultimative Lösung für Kopfhörer, AD/DA Wandlung, DAC: ADI-2 Pro FS

Wenn Du die im Moment beste Lösung für Kopfhörer haben willst, dann kommst Du am ADI-2 Pro FS nicht drum herum. Das Thema kann man an der Stelle isoliert betrachten.
Man kann mit diesem "Tausendsassa" an Gerät jede Recording Lösung veredeln, indem man den ADI-2 Pro über digitale Aus-/Eingänge mit der recording Lösung verbindet.

Ich erwähne das nur, weil es ja möglich sein könnte, dass Du vielleicht auch sowas wie einen tollen USB DAC auf Deiner Wunschliste haben solltest (vielleicht Kohle dafür gesondert beiseite gelegt hast). Und hier könntest Du die Dinge dann sinnvoll miteinander kombinieren.

https://www.tonstudio-forum.de/blog...h-End-Conversion-Integration-into-your-Setup/
https://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/72-RME-ADI-2-Pro-High-End-USB-DAC-Multi-Formatkonverter-und-Kopfhörerverstärker/
https://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/77-ADI-2-Pro-erweitern-für-TotalMix-und-ARC-USB-Support-DE-EN/

An dem ADI-2 Pro FS hast Du auf jeden Fall die derzeit besten Phones Ausgänge, die Du Dir wünschen kannst:
  • getrennt regelbare Phones Ausgänge
  • kann von der Leistung her auch sehr hochohmige Kopfhörer problemlos betreiben
  • Möglichkeit, Kopfhörer balanced / symmetrisch anzuschliessen
  • Beim Einstecken des Kopfhörers wird die Lautstärke innerhalb von ~1-2 Sekunden langsam hochgefahren, so dass man sich nicht versehentlich die Ohren "schiesst"
  • dynamische Loudness Funktion, parametrisierbar, die mit abnehmender Lautsrärke an Intensität gewinnt, so dass der Sound beim Leiserregeln / -hören nicht dünner wird und beim Lauterregeln die Loudness stück für stück verschwindet, bis sie ab einem bestimmbaren Pegel komplett deaktiviert wird. Das ist wirlich einmalig, so sollte Loudness überall implementiert sein.
  • 5-Band parametrischer Equalizer, der eine Feinabstimmung des Kopfhörers ermöglicht
    z.B. https://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/81-Pimp-up-your-Shure-SRH-840
  • Aber auch auch um beispielsweise Defizite zwischen linken und rechtem Ohr auszugleichen. Der 5-Band PEQ kann für die Stereokanäle verwendet werden aber auch in einem Kopfhörerausgang separat für linken und rechten Kanal
  • Eine Kombination aus ADI-2 Pro und einem Planar Kopfhörer ist mE im Moment die preisgünstigste Möglichkeit um in die Qualitätsbereiche eines elektostatischen Kopfhörers à la STAX zu kommen, Rob Katz hat dazu in "Katz Corner" auf innerfidelity ja bereits berichtet wie geflashed er war, als er den Audeze LCD-X hörte, der ihm erstmal mit dem sehr dynamischen und definierten Bass aufzeigte, dass sein Stax ein Defizit im Bassbereich hat
    https://www.tonstudio-forum.de/blog...ew-Audeze-LCD-2-LCD-X-LCD-3-am-RME-ADI-2-Pro/
    https://www.tonstudio-forum.de/inde...eview-Audeze-LCD-2-LCD-X-LCD3-Final-v1-0-pdf/
Lass das einfach mal alles Sacken .. das sind einfach nur Ideen, was man machen könnte ...
Ich finde das Thema Kauf Recording Interface kann auch andere Faszetten haben, auf die man vielleicht zu Anfangs noch gar nicht kommt.
Bei mir stand vor allem auch immer die Integration der HiFi Anlage mit im Vordergrund, darum bin ich immer darauf bedacht noch einen ADAT Ausgang für optical SPDIF in Reserve zu haben, um den PC als Player für die Stereoanlage nutzen zu können.
Und vor der Stereoanlage habe ich inzwischen einen separaten ADI-2 DAC postioniert, weil ich dann nämlich alle D/A Wandlungen in höchster Qualität von dem einen Gerät durchführen lassen kann (vom Fernseher, vom Blurayplayer, von dem Studio PC kommend).
Und um so viele D/A Wandlungen durchführen zu können habe ich noch einen
Oehlbach Optosel 4:1 davor (mit eigener kleiner Fernbedienung), so dass ich bis zu vier digitale Quellen über den ADI-2 DAC wandeln kann (unterstützt bis zu 96 kHz entgegen der Herstellerangabe, dass er bis zu 192 kHz unterstützen soll, sonst aber ein sehr nützliches und zuverlässiges Gerät).
Vielleicht ist ja das auch Dein finales Ziel das Du ja Stück für Stück innerhalb der nächsten Jahre anpeilen möchtest (Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut), aber dann würde ich jetzt schon in sinnvolle Komponenten investieren, die auch über viele Jahre weiter Bestand haben werden. Hier mal mein komplettes Setup im Überblick, wie sich das gegenseitig ergänzt:
https://www.tonstudio-forum.de/blog...AC-and-Headphones-Preamp-like-no-other-EN-DE/
Hier meine ich vor allem das Übersichtsbild. Recording Corner oben Links, HiFi Corner rechts.

EDIT: ich hoffe ich bin mit den Sachen jetzt nicht zu weit gegangen. Es ging mir nur darum aufzuzeigen, dass man am besten längerfristig plant, überlegt wo man vielleicht mal hinwill und die Komponenten dann Stück für Stück hinzukauft, um dann auch irgendwann mal dort zu landen auch wenn sich das dann ein paar Jahre zieht. Das schöne bei RME, die betreiben ja wirklich eine vorbildliche Softwarepflege für Ihre Produkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll jetzt will ich auch rme
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben