Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, das ist mein kleines Studio in Rodgau, wo ich jetzt seit 2013 arbeite. Mein altes Studio war schöner irgendwie spaciger und doppelt so groß, da standen weit über 200 Synthesizer (alle spielbereit) drin.Alter, das ist Dein Equipment? Hammer!![]()
Genau, es sind zwei Bereiche. Einmal das CV/Gate Setup mit den Modularsystemen und analogen Synthies, auch viel Vintagegear dabei und die Produktionsecke mit DAW und den Midimaschinen. Fast alles ist bereits miteinander verbunden, aus Platzgründen muss ich aber immer wieder mal etwas aus dem Regal holen und dann extra anschließen. Habe ja auch noch 22 Gongs und ebenso viele Klangschalen dort herumstehen, die werden auch immer nach Bedarf aufgebaut.Tja.
Alles da
Das ist jetzt aber nicht alles systemisch miteinander verbunden, vermute ich mal.
Oder eher so mit einer gemeinsamen Gate-Clock oder Stern-MIDI und Audio-Submix...
Aber ist so eine Art TONTO
Sehr schönes Synthstudio!
Das alte Modularsystem war ähnlich als Tonto, aber deutlich größer:Aber ist so eine Art TONTO![]()
würde den Arturia Minibrute vorziehen, der klingt um Längen bessermacht ein Kork Monilogue Sinn?
alles im grünen Bereich ...ich liebe solche bilder! lecker, sieht immer so retrofuturistisch ausund dann noch das licht dazu, die krönung!
Das alte Modularsystem war ähnlich als Tonto, aber deutlich größer:Aber ist so eine Art TONTO![]()
![]()
weiter oben stand was über Profilseite - Homepage, vielleicht da ma gucken.gibts irgendwo was zum hören?![]()
Definitiv mehr als nur seinem persoenlichen Lieblingsrauschen einen Namen zu geben.jetzt ist natürlich interessant was für musik man man mit so ner krassen hardware machen kann
Naja, Midi wird überbewertet.Wie machst du das mit den Clocks/Gates in Bezug auf MIDI aus der DAW.
Ich meine jetzt einfach die normalen Zähler 8tel/16tel etc. für die analogen Sequencer und andere Takthirten aus der MIDI-Clock rausbrechen![]()
Ich habe noch einen alten Cooper Synchronizer im Rack, der mir früher als Masterclock diente. Damit habe ich das Synclavier mit Wordclock, die TR-808 mit DIN-Sync, den PC mit Midi und die Sequenzer mit Trigger syncen können.[
Leider ist in meinem System das Doepfer-Interface mit rund 26 ms Latenz definiv zu laggy.
Ich habe 2, beide reagieren ähnlich langsam.
Ich denke über Eine Clocksource nach, von der aus ich dann in den jeweiligen Clockbrüchen auf die relevanten Module stecken kann.
Danke.Wünsche dir, das dir nie der Spass und die Kreativitaet daran / dabei ausgeht.