
LM18
Ator
Teammitglied
Ich finde die Teile sehen einfach stark aus, machen im Studio was her und fühlen sich klasse an.
Aber lohnt es sich, in heutigen Zeit der Software-Angebote? (Wahrscheinlich eher eine Grundsatzdiskussion)
Wenn du faul bist, dann nicht.
Ich persönlich habe in "hardware" eingeklinkt.
Und ich höre auch nicht einfach so auf...
Ich bin alt und es so gewöhnt
Wer auf Vorteilssuche gegenüber Anderen aus ist, fährt besser in Digi/VST.
Er bekommt mehr, einfacher, schneller und logischerweise auch sehr günstig.
Wenn es für dich funktioniert:
!!! Bleib dabei... !!!
Aber er gekommt für den Klang des "kleinen" Geldes "nur" den Geruch der Speise.
Er schmeisst die Münze auf den Tisch und lässt sie klingen und bekommt dafür nur den Flavourwind geliefert.
OK - Das ist überzogen
Denn die Unterschiede sind, eigenartigerweise, subtil.
Und damit ist bei den Meisten die Sache empfindungs- oder reizlos.
Empfindung ist, in diesem Bereich, nicht gegeben, sondern ein Leistungsmerkmal des Einzelnen.
Man muss es sich erarbeiten - Und dies ist zu einem Wort des Versagens mutiert.
Die wenigsten geben sich der persönlichen Arbeit hin.
Guter Sound ist immer eine Mühsal
Dennn er beruht auf der persönlichen Leistung

Persönlich
In Monophon baue ich mir gerade, seit einiger Zeit, ein Modularsystem auf und bereue keinen Millimeter.
Wer mehr wissen will schreibt mich an.
Polyphon gibt es gerade eine moderne Offensive.
Kommerziell - "Preiswert"
Hierzu ist mein Basic:
P6
Peak
als Poly-Soll-Stack.
Nur...
Für Hardware muss man Geld in die Hand nehmen.
Ergo >
Kann man nicht oder will man nicht:
>VSTI
Kann man oder man kann es letzlich möglich machen:
> Analog bitte sehr...
Comfortzone bei der Entscheidung zu anlog: --Minus
Comfortzone bei der Entscheidung zu VSTI: ++Plus
Ich persönlich mag es schuldig:
> Analog: Wo es gerade eben geht
> Assistance: VSTI - logisch - Kost nix - blubbert und reicht für 85% der Fälle sowieso
Aber - Das ist mein Muster für langweiligen Shice
Den ich so vor mich hin musiziere - Für mich