Klassische Gitarre aufnehmen

  • Ersteller Ersteller waldus
  • Erstellt am Erstellt am
W

waldus

Registriert
20.08.16
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Moin,

ich habe vor, eine klassische Gitarre in hoher Qualität aufzunehmen.
Die Aufnahmeorte wechseln (kein Studio).
Da die Gitarre ein eher leises Instrument ist, sollten die Aufnahmen möglichst rauscharm sein. Wünschenswert wäre, wenn die Raumakustik (bei Bedarf) auf der Aufnahme hörbar ist.

Aufnehmen würde ich auf ein MacBook Air via USB-Audiointerface. (ist das Focusrite Scarlett 2i2 2nd Gen empfehlenswert?)

Welche Mikrofone sind besonders geeignet?

VG waldus
 
wenn du nur eine gitarre aufnehmen willst, reicht das focusrite wahrscheinlich aus.
aber wenn dann noch was dazu kommen sollte, fehlen dir vielleicht ein paar kanäle.


//EDIT upps, nicht so genau hingeschaut, leary war schneller, den thomann-online-ratgeber ( https://www.thomann.de/de/onlineexpert_topic_akustikgitarre_aufnehmen.html ) wollte ich auch gerade empfehlen, der ist ziemlich umfangreich...
 
Ja, den Thomann-Artikel kenne ich.
Leider hält sich der Artikel (verständlicherweise) mit konkreten Mikrofon-Empfehlungen zurück.
Mit dem Budget möchte ich mich bewusst nicht festlegen, da es mir in erster Linie um ein bestmögliches Ergebnis geht. Mir ist klar, dass man dabei schnell in den vierstelligen Bereich rutscht (und wenns dann doch weniger ist, ist's natürlich auch ok ;))

Ein sehr gutes Mikrofonpaar soll ja das Neumann KM184 sein. Bei Thomann.de kann ich sie natürlich nicht testen. Schätzt ihr sie als geeignet ein. Hört man den Raum bei Niere dann auch deutlich? Oder müsste ich zwangsweise nach Kugel (die man ja wohl meistens auch auf Niere schalten kann) sehen?
 
Ein dynamisches Microfon auf den Steg gerichtet ungefähr im letzten Drittel zum Schalloch hin.
Ein weitere Mikrofon auf den Boden gerichtet, mit Hörproben vorher ausrichten.

Dann, und das sage ich jetzt nur von mir, und meiner Erfahrung würde ich in etwa 3 meter Entfernung und in etwa 70 cm Höhe ein ORTF Mikrofon aufstellen.

Du legst ja Wert auf die Akkustik des Raumes , und durch dieses Mikro zusätzlich bekommst Du schöne räumliche Wiedergabe.

Das hört sich zwar ziemlich viel an, aber Du hast dann auch vier Spuren, mit denen Du arbeiten kannst.
Das ORTF Mikrofon von Super Lux für 120- € tut hier seinen Dienst ganz hervorragend.
Und wenn Du Dir das einmal kaufst, das kannst Du immer wieder gebrauchen.

Liebe Grüße Hedelund
 
Ein sehr gutes Mikrofonpaar soll ja das Neumann KM184 sein. Bei Thomann.de kann ich sie natürlich nicht testen. Schätzt ihr sie als geeignet ein. Hört man den Raum bei Niere dann auch deutlich? Oder müsste ich zwangsweise nach Kugel (die man ja wohl meistens auch auf Niere schalten kann) sehen?


mit dem km 184 bist du sicher auf der guten seite. ob niere oder kugel ist so eine sache. bei einem vergleich neulich fand ich die halb so teuren tode nt5 besser als die neumänner.

aber auch mit der niere kannst du den abstand zur gitarre vergrößern, sodass mehr raum mit aufgenommen wird. du kannst auch mehr als 2 mikros nehmen, und den raum extra mikrofonieren.

da du in unterschiedlichen räumen aufnehmen willst, muss deine mikrofonierung auch entsprechend angepasst werden.

meine erfahrung in sachen akkustischer gitarre ist das aufnehmen mit dem m/s verfahren (ein mikro niere oder kugel, das zweite mikrofon ist dann eine acht. das signal ders 8er mikros kopierst du auf 2 spuren, wobei du bei einer spur die phase drehst. dann kannst du den raumanteil je nach wunsch hinzufügen oder wegnehmen.
 
Danke! Halb so teuer ist gut. Bei Thomann gibts zwei Rode NT5 für 300 EUR!
Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass sie nicht sehr rauscharm aufnehmen sollen?
Ich frage, weil ich wirklich keine Erfahrung habe, um das einschätzen zu können, aber eben auch ungern in ein paar Monaten einen Fehlkauf konstatieren möchte, nur weil zu geizig war ...

Den Raum extra zu mikrofonieren hört sich für mich als Laie nachvollziehbar an.
Welchen Vorteil bringt hier die 8 gegenüber Kugel?
 
ORTF ist fast das Gleiche wie m/s, nur mit weitaus weniger Aufwand.
hinstellen und fertig. Die Mikros sind schon im richtigen Verhältniss montiert.
ist für den Raum jedenfalls effizienter, als ein Kugel Mikrofon

LG Hedelund
 
Wie kommst du darauf, dass Ortf fast das gleiche wie m/s sein soll?!

Ortf finde ich für Gitarre nicht sehr vorteilhaft, weil man doch recht unterschiedlich klingende Signale links und rechts bekommt. Ortf macht mehr Sinn je weiter man sich von der Gitarre entfernt. Kommt wieder sehr auf den Raum an.

Die nt5 sind sehr rauscharm.
 
Das hört sich doch nach einer vernünftigen Lösung an.
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/rode-nt5-test/3.html
... In diesem Test kommen die Rode auch gut weg, allerdings sollen die Tiefen eher schwach abgebildet werden.

Bei einem nicht sehr basstarken Instrument (zusätzlich mit einem sehr obertonreichen Ahornklang) ist das vielleicht zu bedenken. Sollte man sich hier auf ein Korrektur per EQ verlassen?
 
Das nt5 ist nicht bassschwach. Aus einer akustischen Gitarre kommt ne menge Bass raus. Ich würde aber eher von Tiefmitten sprechen.
 
wie hoch wäre dein budget?
Tja, wie hoch isses?


Ein sehr gutes Mikrofonpaar soll ja das Neumann KM184 sein.
Halb so teuer ist gut. Bei Thomann gibts zwei Rode NT5 für 300 EUR!
Ich wüsst noch ne Möglichkeit die doppelt so teuer ist: Schoeps-Mikros.
Der Preis tut erst mal weh, aber was Klangqualität betrifft hat man für den Rest des Lebens ausgesorgt.
 
Welche Mikrofone sind besonders geeignet?


… gerade sitzt mein kollege in unserem aufnahmeraum und nimmt seine
klassische git auf.

also ich kann jetzt schon sagen, dass er schlussendlich zum Brauner Phantera
greifen wird, obwohl er gerade versucht sich das USI „schönzureden“ … :-)

ich gehe mal davon aus, dass du mit „klassischer gitte“ auch nylonsaiten meinst?
dann würde ich dir zumindest raten, auch einmal ein Brauner mic anzutesten.

bei stahlsaiten/westerngitten/strumming, da wäre das Brauner für mich
KEINE erste wahl! aber mit einer „Nylonbespannung“, da holt es unglaublich offen/schnelles/spritziges aus den instrumenten hervor.

hm … die Rode NT5, die sind in diesem zusammenhang auch keine schlechte wahl,
da sie auch sehr offen und schnell agieren. also bei „nylonäxten“, da würde ich sie
persönlich sogar den Neumann 184er vorziehen.

by the way … ein guter budgettipp: —> die CM3, von Line Audio.
(die mir mit nylonsaiten aber auch nicht wirklich zusagen.)

teste alles einfach mal selbst aus! … forenschreibe, auch meine,
die ist mit dem geld anderer oftmals SEHR großzügig. :)

LG
 
forenschreibe, auch meine,
die ist mit dem geld anderer oftmals SEHR großzügig.
Ich fühl mich mal angesprochen.
smil470009513826a.gif


Was meinen Tipp mit den Schoepsen betrifft war ich mit meinem eigenen Geld großzügig. Das Ergebnis ist auch Jahre später immer noch ein breites Grinsen in meinem Gesicht wenn ich mit den Dingern aufnehme. Ich möchte mich den Rest meines Lebens nicht mit Gedanken a la "hättste net gespart würd´s jetzt viel besser klingen" rumquälen.
 
leary schreibt
Ortf macht mehr Sinn je weiter man sich von der Gitarre entfernt. Kommt wieder sehr auf den Raum an.


Dann, und das sage ich jetzt nur von mir, und meiner Erfahrung würde ich in etwa 3 meter Entfernung und in etwa 70 cm Höhe ein ORTF Mikrofon aufstellen.

Ja, das habe ich wohl auch geschrieben.
Ihr lest immer so flüchtig, und schreibt dann gleich los.

Adere User arbeiten auch mit Aufnahmen.



LG HL
 
Ich fühl mich mal angesprochen. ;)


NÖ! ... werter @AndiPaulo … ich habe dich nicht gemeint! …
(dein post kam 2 minuten vor meinem und den hatte ich noch nicht gelesen ;-) )

ansonsten bin ich ja deiner meinung —> lieber einmal richtig kaufen, als zig mal
am anspruch/der eigener notwendigkeit vorbei.

speziell zum thema nylongit: … da bin ich im „low-budget-bereich“ bei den NT5er tipps
und wenn es etwas mehr sein kann … dann werfe ich bei nylon´s noch das
Brauner Phantera hinterher.

natürlich sind die „schoepse“ kein schlechter tipp! … als allrounder sogar ein sehr guter!
aber ich bin eben der meinung, speziell für klassische nylon-gitarren, da könnte auch
anderes eventuell noch zielführender sein. (guter raum/akustik vorausgesetzt.)

LG
 
natürlich sind die „schoepse“ kein schlechter tipp! … als allrounder sogar ein sehr guter!
aber ich bin eben der meinung, speziell für klassische nylon-gitarren, da könnte auch
anderes eventuell noch zielführender sein. (guter raum/akustik vorausgesetzt.)
Stimmt, mein Tipp bezog sich nur auf Alternativen zu den Rhode- und Neumann-Kleinmembranis.

Natürlich kommen auch Großmembranis und Kombinationen von beidem in Frage.

Bändchen können auch schön sein, allerdings würd ich sie nicht gerne in einer Live-Umgebung verwenden.
 
Ja, danke für die vielen (großzügigen) Tipps.
Zu einem abschließenden Ergebnis werde ich wohl erst nach dem Ausprobieren kommen. Auf das Brauner Phantera müsste ich wohl noch sparen ...

Eine weitere Gretchenfrage bei Klassischer (Nylon) - Gitarre ist wohl noch Groß oder Kleinmembran.
Bei Kleinmembran ist mir die natürliche, brilliante Abbildung sympatisch. Der seidige Sound der Großmembran ist aber gerade bei Sologitarre auch sehr reizvoll.
Gibt es eine sinnvolle Kombination von beidem?

Wäre es für eine Aufnahme mit Raumklanganteil nicht einfacher zwei Kugeln A B aufzustellen? Was spricht dagegen?
 
Ich schlage mal Mikrofone aus Obrigheim als weiter (obere) Budgetlösung vor:

Haun MBC660 L Pair


gibt es zu den hauns eigentlich auch kapseln mit anderen richtcharakteristiken?
 

Similar threads

bluetune2006
Antworten
5
Aufrufe
576
bluetune2006
bluetune2006
bluetune2006
Antworten
12
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 86663
G
L
Antworten
106
Aufrufe
9K
vanielik
V

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben