Gitarre aufnehmen

  • Ersteller Ersteller moorfrosch
  • Erstellt am Erstellt am
moorfrosch

moorfrosch

Registriert
18.01.10
Beiträge
45
Reaktionen
44
Punkte
281
Hallo, Ich spiele meine Gitarre direkt über ein Audio Interface "M-Audio Fast Track Pro" in den PC auf Cubase ein - VST Amprack - u.s.w.. Wäre ein Röhren-Preamp vor dem Interface soundmäßig eine Aufwertung für den Gitarrensound - z. B. ein SM Pro Audio TC01 oder was besseres ? - oder ist das schon Standard, und ich habs noch nicht gemerkt ??? - Danke für die, die mich jetzt ..... huuaa...
 
In der unteren Preisklasse wird man nicht allzu große Unterschiede erreichen können.

Prinzipiell kann man bei Gitarre und Bass aber probieren, mit einem Röhren-Modul ein bisschen was zu bewegen. Ich habe seinerzeit immer einen Reußenzehn Daniel D. Tubebooster genutzt und fand die Ergebnisse schon "bemerkenswert" - im eigentlichen Wortsinne. Man merkt damit schon einen Unterschied.

Es gibt da sicher noch andere Röhren-Module, die man einsetzen kann.
 
gitarre direkt ins interface und gut is
alles andere zerstört den sound irreparabel
besonderst der billigröhrenkram a la sm pro audio
 
alles andere zerstört den sound irreparabel
Oder stellt eine Verbesserung dar - oder zumindest Veränderung. Das KANN schlechter sein, aber auch besser. Ich hab den Daniel D z.B. nur in ganz moderaten Einstellungen genutzt. Das klappt sehr gut.
 
klar kann verzerrung gut sein
aber die ist nicht rückgängig zu machen - und wenn er es mal übertreibt mit dem gain, später aber weniger will, hat er pech.

aber das ist je nach anwendung halt prio oder eben auch nicht - kommt auf die jeweilige aufnahmesituation an, wie man es haben möchte.

früher war ja alles sofort im "kasten" und garnix war änderbar (ok bis auf paar spuren vom band, die man doch nochmal overdubben konnte usw) aber da hat man sich direkt festlegen müssen.

heute finde ich es halt einfach besser, wenn man sich die freiheit nicht verbaut, im nachhinein dem signal den sound zu geben und nicht einmal und das für immer. aber das ist nur meine meinung :)

gleiches gilt ja auch für EQing und dynamikbearbeitung vor dem A/D wandler
 
früher war ja alles sofort im "kasten" und garnix war änderbar (ok bis auf paar spuren vom band, die man doch nochmal overdubben konnte usw) aber da hat man sich direkt festlegen müssen.

Da hst du absolut Recht, jedoch habe ich genau aus diesem Grund den Schritt rückwärts gemacht um meine Gitarren nur noch fertig aufzunehmen, also inkl. Zerre.

Der Grund ist simpel; die Möglichkeit alles immer wieder neu "sounden" zu können hat mich gelähmt, nix wurde fertig, auch nicht halbwegs :-)


Zur eigentlichen Frage; es reicht uU völlig aus was der TE derzeit nutzt, wichtig ist, das er einen guten sauberen Pegel in die DAW bekommt, von einer guten Gitarre und gut gespielt :-)
 
Da hst du absolut Recht, jedoch habe ich genau aus diesem Grund den Schritt rückwärts gemacht um meine Gitarren nur noch fertig aufzunehmen, also inkl. Zerre.

Der Grund ist simpel; die Möglichkeit alles immer wieder neu "sounden" zu können hat mich gelähmt, nix wurde fertig, auch nicht halbwegs
Das kann ich gut nachvollziehen. Ich bin mittleriweile auch so weit, dass ich sage: fertigen Gitarren-Sound und gut is...

Allerdings habe ich jetzt auch mit dem Laney IRT Studio die Option eine zweite cleane Spur mit aufzunehmen. Mal sehen, ob ich das dann vielleicht doch mal nutzen werde.


Wie gesagt: meine Einstellungen am Daniel D Tubebooster waren sehr "subtle". Das Signal konnte man noch als clean wahrnehmen, aber es war eine gewisse "Röhrennote" mit dabei, son dass das Ganze lebendiger klang. Und auch für die weitere Verwurstung mit Amp-Sims & Co. war dieses Aufpimpen bei der Aufnahme sehr zuträglich.
 
Wäre ein Röhren-Preamp vor dem Interface soundmäßig eine Aufwertung für den Gitarrensound - z. B. ein SM Pro Audio TC01 oder was besseres ? - oder ist das schon Standard, und ich habs noch nicht gemerkt ??? - Danke für die, die mich jetzt ..... huuaa...

Hughes & Kettner Tubemeister 5

http://hughes-and-kettner.com/de/products/tubemeister/tubemeister-5/

Seitdem habe ich keine einzige Amp-Simulation mehr angefasst.
Kannst Du direkt nach dem Amp ins Interface.
Sehr zu empfehlen.
 
Wäre ein Röhren-Preamp vor dem Interface soundmäßig eine Aufwertung für den Gitarrensound - z. B. ein SM Pro Audio TC01 oder was besseres ? - oder ist das schon Standard, und ich habs noch nicht gemerkt ??? - Danke für die, die mich jetzt ..... huuaa...

Hughes & Kettner Tubemeister 5

http://hughes-and-kettner.com/de/products/tubemeister/tubemeister-5/

Seitdem habe ich keine einzige Amp-Simulation mehr angefasst.
Kannst Du direkt nach dem Amp ins Interface.
Sehr zu empfehlen.


Gehst du via RedBox in deine DAW? Ist eine Boxensimu inklusive? Oder machst du die in der DAW? HighGain?
 
Da hst du absolut Recht, jedoch habe ich genau aus diesem Grund den Schritt rückwärts gemacht um meine Gitarren nur noch fertig aufzunehmen, also inkl. Zerre.

d.h. dein projekt steht dann schon komplett bis auf die gitarren, weil wenn anderstrum, müsste alles ausser gitarren tonal im mix an die gitarren angeglichen werden, wenn sie später nicht mehr verändert werden können vom sound her.


Der Grund ist simpel; die Möglichkeit alles immer wieder neu "sounden" zu können hat mich gelähmt, nix wurde fertig, auch nicht halbwegs Lächeln

da bin ich der krasse gegensatz - ich bin nach 10 minuten bei meinem idealziel, das ich im kopf hab.
und dann änder ich das äußerst selten - sprich - ich könnte das auch gleich "festsetzen" aber warum? ich komm ja zum ziel :) disziplin!!

ich mach übrigends fast alles mit dem kemper
was nicht damit ge-reamped wird, mach ich mit s-gear oder softube bass room oder amplitube
 
d.h. dein projekt steht dann schon komplett bis auf die gitarren, weil wenn anderstrum, müsste alles ausser gitarren tonal im mix an die gitarren angeglichen werden, wenn sie später nicht mehr verändert werden können vom sound her.

Ich nehme immer erst die Gitarren auf, da gibt es noch keine Drums, kein Bass, nix.

Und dann erst gehe ich, wenn die im Kasten sind, an den Rest, bei mir ordnet sich alles dem GitSound unter :-)
 
Wäre ein Röhren-Preamp vor dem Interface soundmäßig eine Aufwertung für den Gitarrensound - z. B. ein SM Pro Audio TC01 oder was besseres ? - oder ist das schon Standard, und ich habs noch nicht gemerkt ??? - Danke für die, die mich jetzt ..... huuaa...

Hughes & Kettner Tubemeister 5

http://hughes-and-kettner.com/de/products/tubemeister/tubemeister-5/

Seitdem habe ich keine einzige Amp-Simulation mehr angefasst.
Kannst Du direkt nach dem Amp ins Interface.
Sehr zu empfehlen.


Gehst du via RedBox in deine DAW? Ist eine Boxensimu inklusive? Oder machst du die in der DAW? HighGain?

Gitarre rein, Amp am Red Out ins Interdace.
Boxensimulation habe ich bisher nicht genutzt, und auch nicht gebraucht - kann man machen ja.
Impulse Response für den Amp kann man dort ja gleich runterladen.
Ich bin mit dem Teil das erste mal mit meinem Sound 100% zufrieden.
 
Impulse Response für den Amp kann man dort ja gleich runterladen

Du hast also eine Boxensimu in den Kasten geladen? Somit also alles fix und fertig für die DAW?
 
Hier meine Empfehlung - geht in AUDION's Richtung, vermutlich mit tonal etwas mehr Möglichkeiten - das Ding SUPER-flexibel, sowohl für Hi-Gain als auch gemäßigter für Crunch und Clean.:

https://www.thomann.de/de/laney_irtstudio.htm

hGMRw3W.png




Auch ich habe deswegen sehr wenig Verlangen nach Amp-Simulationen. Die IRT-integrierte Boxensimulation fand ich im direkten Vergleich mit einer H&K Red Box deutlich angenehmer, offener, luftiger. Die Red-Box war eher mumpfig-dumpf.

Es bleibt dann natürlich ungenommen, die Boxensimulation abzuschalten und erst im Computer IRs zu verwenden. Aber dann werden's wieder tausend Möglichkeiten.
 
Hi Leute,

also zum E-Gitarren Recording will ich mal dazu beitragen zu sagen, dass ich auch den Tubemeister 5 Head nutze in Verbinung mit einem LA-610 strip.

Das klingt dann sehr sehr geil und ist absolut modern.

Grundvoraussetzung ist aber auch, dass ich genau weiß, welchen Sound ich recorden will.

Rythmisch -> Clean / Crunch ( leichte Zerre )

Lead -> Distorted ( Saturierung nach Geschmack )

@holgi
Ich hab das Gefühl, dass du die keine Gedanken machst, was du aufnhemen willst ?
Ich meine ich nehme ja auch nicht irgendwie irgendwas auf... :)

Sinnlos..?!
 
Huiii.....
 
Impulse Response für den Amp kann man dort ja gleich runterladen

Du hast also eine Boxensimu in den Kasten geladen? Somit also alles fix und fertig für die DAW?

Ich lade da gar nichts in den Kasten :-)
Gitte rein - Amp ans Interface - Fertig.
Für mich "persönlich" brauche ich das nicht.
Es gibt sicher jetzt Meinungen Boxensimulation wird benötigt etc.
Ist aber jedem seine Geschmackssache.

Diesen Track habe ich z.B. auch mit dem Teil gemacht:
https://soundcloud.com/gavinontherocks/audion
 
@holgi
Ich hab das Gefühl, dass du die keine Gedanken machst, was du aufnhemen willst ?

Richtig, ich mache mir seit 25 Jahren keine Gedanken dazu, was ich aufnehmen will, ich habe zwar ca 70 Stücke, keines älter als 5 Jahre, auf meiner DAW, aber grundsätzlich völlig gedankenlos eingezimmert.
smil451c7211b9e19.gif




Ernsthaft, zwinge dich in der Anzahl deiner Werkzeuge auf ein Minimum, suche dir ein zwei Sounds (Gitarre), die dir zusagen, lasse deine Musik dann im Kopf entstehen und du wirst staunen, wie wenig es braucht.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Es gibt sicher jetzt Meinungen Boxensimulation wird benötigt etc.
Ist aber jedem seine Geschmackssache.
Moment, du wirst ja kaum den kratzigen Sound "mit ohne" Boxensimulation verwenden, oder? Dann kommt die Boxensimulation doch aus dem Computer, oder nicht?

Oder kann man die Boxen-Simu beim Tubemeister gar nicht deaktivieren? Dann wird man natürlich keine zusätzliche draufhauen.
 
Es gibt sicher jetzt Meinungen Boxensimulation wird benötigt etc.
Ist aber jedem seine Geschmackssache.
Moment, du wirst ja kaum den kratzigen Sound "mit ohne" Boxensimulation verwenden, oder? Dann kommt die Boxensimulation doch aus dem Computer, oder nicht?

Oder kann man die Boxen-Simu beim Tubemeister gar nicht deaktivieren? Dann wird man natürlich keine zusätzliche draufhauen.

Es wird weder eine Boxensimulation deaktiviert noch etwas aktiviert.
Wenn ich eine Boxensimulation haben wollte, müsste ich in der DAW irgendein Plugin
LeCab etc. mit der entsprechenden Impulse Response reinlasen. Bis jett hatte ich dazu keine Veranlassung gesehen. Selbstverständlich habe ich das zuvor einmal ausprobiert und "Mit und Ohne"
verglichen. Ich habe mich für Ohne entschieden.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben