Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@ recplay
Wäre Mastering nicht künstlerisch, dann könnte man das ja ohne weiteres erlernen, wie einen Beruf des Mechanikers.
Dein Beispiel mit Mechaniker ist aber auch schlecht gewählt. Wenn ein Tassenstössel kaputt ist (klappert), dann bleibt dem nichts anderes übrig als diesen zu ersetzen.
Hierfür hat er auch festes Werkzeug. Spielraum oder künstlerische Freiheiten gibt es nicht wirklich.
Es sei du hast schon mal gesehen das ein Mechaniker ne Zündkerze mit den Zähnen oder Ölfilterschlüssel rausdreht?
Beim Mastering sind Werkzeuge nicht festgelegt. Man kann Probleme verschieden lösen. Keine feste Vorgaben. Für mich herrscht hier künstlerische Freiheit und genau deswegen ist es ja für viele Voodoo.
Karumba und Balaksas sind doch schöne Beispiele: zwei ME's die unterschiedlich an die Sache rangehen.
Wie nennst du diesen Unterschied?
In deinem Fall wäre ja einer gut und einer schlecht, weil beide nicht das selbe Ergebnis abliefern. Was ja bei deinem Beispiel des Grafikers nicht der fall wäre. Da wäre der Unterschied zwischen zwei solchen Leuten sicherlich minimal.
Wäre Mastering nicht künstlerisch, dann könnte man das ja ohne weiteres erlernen, wie einen Beruf des Mechanikers.
das stimmt so nicht ganz. historisch war der mastering engineer der "transfer engineer". er hat von band auf platte geschnitten. klanglich gabs da kein treatment, außer den technisch notwendigen anpassungen an die platte (z.b. bässe absenken). später kam dann mehr treatment dazu & das hat dann nach & nach zugenommen.Mastering Engineers von heute haben keinen künstlerischen Job mehr sondern einen chirurgischen.
Ich hake mich nur 1x kurz ein und sage, warum ich NICHT selbst mastere:
1. Raum nicht dazu geeignet
2. Abhöre dazu nicht geeignet
3. Folglich auch fehlende Erfahrung.
4. 4 Ohren hören mehr als zwei.
Wenn es jemanden hier gibt, der alle 4 Punkte gegenteilig beantworten kann, gratuliere ich.
kfz werkstatt kostet mehr als ein studio? Hmmm
Edit: Ich sehe es geht gerade heiß her. LOM ich wollte dich nicht angreifen, wirklich nicht. Ich habe nur gehofft hier einen etwas anderen Ansatz in die Diskussion einbringen zu können.
]

Das Mastering war ebenfalls sehr brauchbar, aber da das Finnvox einen sehr günstigen Kurs zu dem Zeitpunkt hatte und Namedropping ein nicht zu unterschätzender Faktor ist, habe ich den Auftrag nach Finnland abgegegben. Qualitativ hätte man das von TonyPizza aber ebenso nehmen können.
@ Goodcat
Wie kommst du auf timbaland? Wir reden doch nicht von den Top Produktionen der Charts. Da sind sicherlich keine Leute die nicht wissen was sie tun, aber im Amateur Bereich, wo jeder Kontakt Library benutzt dieauf bestimmten Seiten umsonst zu holen sind, da liegen die Probleme.
Und zu deinem Timbaland, er hat es sehr einfach, er muss nur andere Sounds suchen:
http://youtu.be/qpisW9gwbqo
Ok, aber das ist ein anderes Thema.
Mastering ist eine Kunst aber (vornehmlich) kein "künstlerischer Beruf". Ich finde auch dass mein Automechaniker ein "Künstler" ist auf seinem Gebiet, aber ich spreche ihm den "Künstlerischen Prozess" ab.
[Und wenn wir nicht von topproduktionen sprechen, wiesowurdedann quinci jones eingefädelt? In meinen augen einer der größten überhaupt![]()
Mastering ist eine Kunst aber (vornehmlich) kein "künstlerischer Beruf". Ich finde auch dass mein Automechaniker ein "Künstler" ist auf seinem Gebiet, aber ich spreche ihm den "Künstlerischen Prozess" ab.
ich kann dir ja folgen/stimme auch einigem zu! ...
aber ich fürchte dennoch, dass wir uns hier gerade verrennen,
wenn das handwerkliche und das künstlerische, in diesem
speziellen kontext, keine klare definition zur grundlage hat.
von der sozialen plastik ausgehend, da wäre ja jeder mensch
ein künstler ( Joseph Beuys) aber dies bezieht sich auf
eine ideale gesellschaft, die vorerst nur als utopie besteht.
in dieser "utopie", da arbeitet jeder mensch am richtigen platz
und dies würde selbst die unterschiede zwischen kunst
und handwerk, in bezug einer unter/ oder übergeordneten
gesellschaftlichen wertung völlig auflösen ... *will sagen ..
der automechaniker steht mit einem chrirugen oder
einem tontechniker oder einem astronauten oder
einem maler auf der gleichen stufe ...
wie gesagt, reine utopie ... und solange gilt der satz -->
kunst kommt nicht von können ... denn dazu braucht es mehr. LG
...die gesellschaftliche Dimension. Da wollte ich nicht hin. Aber das ist eine wirklich schöne Utopie.
Es ist nicht immer leicht sich in Foren bei schwierigen Zusammenhängen verständlich auszudrücken, also zum Thema:
Als Verrennen sehe ich das nicht, viel mehr ist das ein Versuch zunächst einmal darüber zu diskutieren worum es überhaupt geht.
Der Automechaniker ist selbstverständlich kein Künstler. Das war ein, zugegeben, nicht ganz ernstgemeintes Wortspiel um die Situation zu verdeutlichen. Daher Künstler in Anführungszeichen.
Genauso wie den Automechaniker, halte ich den Mastering Dienstleister auch nicht für einen Künstler. Ich finde man kann den Unterschied zwischen Kunst und Handwerk beim Mastering recht gut abstecken und das habe ich auch zu zeigen versucht. Dass es unterschiedliche Meinungen bzgl. Stem-Mastering gibt, wie von Karumba weiter oben, ist wiedrum auch völlig in Ordnung. Wenn man Subgruppen mischt (Stems) und hinterher ein Master erstellt, sehe ich durchaus den "technisch schöpferischen" Apekt von Jotka. Ansonsten tue ich mich schwer. Wenn ich etwas ins Mastering wegschicke, erwarte ich, und bekomme auch das allergleiche Stück zurück; Natürlich angepasst (gemastert). Es klingt aber (eigene Erfahrung) primär genauso wie mein Mix.

Wie ja hier immer wieder geschrieben wurde: das Mixing ist sehr wichtig. Und es ist doch auch unbestritten sehr schwierig (viele Spuren, viel Verantwortung, viele tontechnische, künstlerische, geschmackliche Entscheidungen). Eigentlich wäre doch die viel drängendere Frage: warum mixt ihr selbst? Oder?