frage: warum mastert ihr selbst?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
Antworten darf ich schon noch oder ist das schon nicht mehr locker genug? Recplay hat meinen Beitrag zitiert und sieht es anders und ich sehe es auch anders.
 
@ recplay

Wäre Mastering nicht künstlerisch, dann könnte man das ja ohne weiteres erlernen, wie einen Beruf des Mechanikers.

Dein Beispiel mit Mechaniker ist aber auch schlecht gewählt. Wenn ein Tassenstössel kaputt ist (klappert), dann bleibt dem nichts anderes übrig als diesen zu ersetzen.

Hierfür hat er auch festes Werkzeug. Spielraum oder künstlerische Freiheiten gibt es nicht wirklich.

Es sei du hast schon mal gesehen das ein Mechaniker ne Zündkerze mit den Zähnen oder Ölfilterschlüssel rausdreht?

Beim Mastering sind Werkzeuge nicht festgelegt. Man kann Probleme verschieden lösen. Keine feste Vorgaben. Für mich herrscht hier künstlerische Freiheit und genau deswegen ist es ja für viele Voodoo.

Karumba und Balaksas sind doch schöne Beispiele: zwei ME's die unterschiedlich an die Sache rangehen.

Wie nennst du diesen Unterschied?

In deinem Fall wäre ja einer gut und einer schlecht, weil beide nicht das selbe Ergebnis abliefern. Was ja bei deinem Beispiel des Grafikers nicht der fall wäre. Da wäre der Unterschied zwischen zwei solchen Leuten sicherlich minimal.

Ich respektiere deine Meinung LOM. Aber mein Beispiel ist korrekt gewählt.

Nicht jeder der Mechaniker gelernt hat ist auch gut darin. Genauso gilt das auch fürs Mastern. Grundsätzlich spreche ich niemandem mit gutem Gehör ab Mastering erlernen zu können. Umgekehrt gibt es auch beim Mechanikerberuf gewisse körperliche und geistige Voraussetzungen.

Werkzeuge:

Wekzeuge Mastering (Engineer): Raum (mit Infrastruktur), Monitoring (Lautsprecher, Verstärker Kabel etc.), Equalizer (der Wahl), Compressor (der Wahl), Limiter etc. So viele Werkzeuuge sind das nicht. Welche Marke wer nimmt ist eigentlich unerheblich, da es zunächst um die Qualität der Werkzeuge nicht den Markennamen geht. Es wird das Werkzeug eingesetzt, das passt.

Werkzeuge Automechaniker: Raum (Halle), Hebebühne, Schlüsselsatz, etc.

Das ist nun wirklich nicht der Unterschied.

Ich habe natürlich absichtlich Berufe gewählt die nicht zusammenpassen um meine Meinung möglichst plastisch zu erläutern. Ein Mechaniker ist natürlich kein Mastering Dienstleister.



Über die Unterschiede im Ergebnis kann ich mich nur schwer unterhalten. Der eine ist gut, der andere ist besser, oder umgekehrt. Was soll's? Es gibt auch bei Restaurants Unterschiede im Geschmack.

Edit: Ich sehe es geht gerade heiß her. LOM ich wollte dich nicht angreifen, wirklich nicht. Ich habe nur gehofft hier einen etwas anderen Ansatz in die Diskussion einbringen zu können.




VG
 
ich kenne da zwei begriffe "geistig schoepferisch" (regie)
"technisch schoepferisch" (kamera)
und sehe fuer mich duraus einen schoepferischen aspekt beim mastern- ist ja kein cnc automat
 
Wäre Mastering nicht künstlerisch, dann könnte man das ja ohne weiteres erlernen, wie einen Beruf des Mechanikers.

Kann man doch.

Sind beides Jobs, die man erst lernen und dann können kann und dann investiert man Geld (wobei eine KFZ Werkstatt sicher mehr kostet als ein Studio, in dem lediglich gemastert wird) und dann führt man seinen Beruf aus. Simple as that.

Es sind lediglich mehr Autos als Mixdowns unterwegs...was den Beruf des Mechanikers zwar weniger romantisch, aber irgendwie sicherer macht.
 
Mastering Engineers von heute haben keinen künstlerischen Job mehr sondern einen chirurgischen.
das stimmt so nicht ganz. historisch war der mastering engineer der "transfer engineer". er hat von band auf platte geschnitten. klanglich gabs da kein treatment, außer den technisch notwendigen anpassungen an die platte (z.b. bässe absenken). später kam dann mehr treatment dazu & das hat dann nach & nach zugenommen.

heutzutage macht der ME mehr als je zuvor, man bedenke allein das mastering ab stems (was letztendlich den knappen budgets geschuldet ist) & dem ME damit noch mehr verantwortung zukommen lässt. hier muss gelegentlich die idee des künstler noch fertig ausgearbeitet werden. dann noch die vielen verschiedenen formate. klar, ein teil der klanglichen bearbeitung ist durchaus chirurgisch & die entscheidungen dann rein technisch, aber ein sehr großer teil ist auch geschmack (& natürlich die erfahrung diese umsetzen zu können) & die entscheidungen entsprechend künstlerisch. das wird noch verstärkt dadurch, dass viel ITB gemischt wird und viele künstler sich durchs mastering noch charakter wünschen. man wird heute vorangig wegen seines geschmacks gebucht, nicht wg. seiner technischen fähigkeiten.
 
kfz werkstatt kostet mehr als ein studio? Hmmm
 
Ich hake mich nur 1x kurz ein und sage, warum ich NICHT selbst mastere:

1. Raum nicht dazu geeignet
2. Abhöre dazu nicht geeignet
3. Folglich auch fehlende Erfahrung.
4. 4 Ohren hören mehr als zwei.

Wenn es jemanden hier gibt, der alle 4 Punkte gegenteilig beantworten kann, gratuliere ich.

smil451c73e32e6e5.gif
hier hier... Danke für die Glückwünsche!
 
Hehe :D

Bevor jetzt jemand die Backen aufplustert: Ich kann TonyPizza als Engineer nur weiterempfehlen. Habe bereits 2009 mit ihm zusammengearbeitet und er hat einen monströsen Mix abgeliefert. Das Mastering war ebenfalls sehr brauchbar, aber da das Finnvox einen sehr günstigen Kurs zu dem Zeitpunkt hatte und Namedropping ein nicht zu unterschätzender Faktor ist, habe ich den Auftrag nach Finnland abgegegben. Qualitativ hätte man das von TonyPizza aber ebenso nehmen können.
 
Edit: Ich sehe es geht gerade heiß her. LOM ich wollte dich nicht angreifen, wirklich nicht. Ich habe nur gehofft hier einen etwas anderen Ansatz in die Diskussion einbringen zu können.
]

Ich glaube nicht das es heiss her geht. Eher ein Missverständnis weil ich das mit der DAW bekloppt formuliert habe. Mein Fehler.

Bei uns geht es nicht heiss her...ich hoffe nicht. Ich habe kein Öl um dich einzureiben :-D

Ne, jeder hat seine Ansicht, Meinung.
 
Das Mastering war ebenfalls sehr brauchbar, aber da das Finnvox einen sehr günstigen Kurs zu dem Zeitpunkt hatte und Namedropping ein nicht zu unterschätzender Faktor ist, habe ich den Auftrag nach Finnland abgegegben. Qualitativ hätte man das von TonyPizza aber ebenso nehmen können.

Oh ha, danke für die Blumen. Aber was Finnvox damals abgeliefert hat war schon grandios und hat mir zum ersten mal so richtig die Ohren geöffnet. 5Jahre ists her und man entwickelt sich weiter. Aber hier geht's nicht um mich oder um Lob, hier geht's um Bashing, also BTT:D!
 
@ Goodcat

Wie kommst du auf timbaland? Wir reden doch nicht von den Top Produktionen der Charts. Da sind sicherlich keine Leute die nicht wissen was sie tun, aber im Amateur Bereich, wo jeder Kontakt Library benutzt dieauf bestimmten Seiten umsonst zu holen sind, da liegen die Probleme.

Und zu deinem Timbaland, er hat es sehr einfach, er muss nur andere Sounds suchen:

http://youtu.be/qpisW9gwbqo

Ok, aber das ist ein anderes Thema.


Ja, klar hat er sounds gesucht. Weil er es wollte. Das ganze aaliyah album wurde damals so gemacht. Nicht gesamplet, sondern nachgespielt. Das steht auch auf dem bookled.

By the way. Auch alicia keys hat geklaut. Fallin ist in wirklichkeit "mans world - james brown"
Die rolling stones haben auch gecovert. Wen jukts...

Aber wenn diese topproduzenten wollen, können die auch anders. Das haben die bewiesen.
Und es geht hier nicht um top oder nicht, denn im endeffekt kochen sie alle nur mit wasser.

Und wenn wir nicht von topproduktionen sprechen, wiesowurdedann quinci jones eingefädelt? In meinen augen einer der größten überhaupt :D
 
Mastering ist eine Kunst aber (vornehmlich) kein "künstlerischer Beruf". Ich finde auch dass mein Automechaniker ein "Künstler" ist auf seinem Gebiet, aber ich spreche ihm den "Künstlerischen Prozess" ab.


ich kann dir ja folgen/stimme auch einigem zu! ...

aber ich fürchte dennoch, dass wir uns hier gerade verrennen,
wenn das handwerkliche und das künstlerische, in diesem
speziellen kontext, keine klare definition zur grundlage hat.

von der sozialen plastik ausgehend, da wäre ja jeder mensch
ein künstler ( Joseph Beuys) aber dies bezieht sich auf
eine ideale gesellschaft, die vorerst nur als utopie besteht.

in dieser "utopie", da arbeitet jeder mensch am richtigen platz
und dies würde selbst die unterschiede zwischen kunst
und handwerk, in bezug einer unter/ oder übergeordneten
gesellschaftlichen wertung völlig auflösen ... *will sagen ..

der automechaniker steht mit einem chrirugen oder
einem tontechniker oder einem astronauten oder
einem maler auf der gleichen stufe ...

wie gesagt, reine utopie ... und solange gilt der satz -->

kunst kommt nicht von können ... denn dazu braucht es mehr. LG
 
[Und wenn wir nicht von topproduktionen sprechen, wiesowurdedann quinci jones eingefädelt? In meinen augen einer der größten überhaupt :D

Nenn mir einen Amateur aus dieser Zeit? Ich kenne keine Leute die damals wie heute mal ne DAW/Studio gekauft haben. Kann dir da kein Beispiel geben.
 
Mastering ist eine Kunst aber (vornehmlich) kein "künstlerischer Beruf". Ich finde auch dass mein Automechaniker ein "Künstler" ist auf seinem Gebiet, aber ich spreche ihm den "Künstlerischen Prozess" ab.


ich kann dir ja folgen/stimme auch einigem zu! ...

aber ich fürchte dennoch, dass wir uns hier gerade verrennen,
wenn das handwerkliche und das künstlerische, in diesem
speziellen kontext, keine klare definition zur grundlage hat.

von der sozialen plastik ausgehend, da wäre ja jeder mensch
ein künstler ( Joseph Beuys) aber dies bezieht sich auf
eine ideale gesellschaft, die vorerst nur als utopie besteht.

in dieser "utopie", da arbeitet jeder mensch am richtigen platz
und dies würde selbst die unterschiede zwischen kunst
und handwerk, in bezug einer unter/ oder übergeordneten
gesellschaftlichen wertung völlig auflösen ... *will sagen ..

der automechaniker steht mit einem chrirugen oder
einem tontechniker oder einem astronauten oder
einem maler auf der gleichen stufe ...

wie gesagt, reine utopie ... und solange gilt der satz -->

kunst kommt nicht von können ... denn dazu braucht es mehr. LG

Hi,

...die gesellschaftliche Dimension. Da wollte ich nicht hin. Aber das ist eine wirklich schöne Utopie.

Es ist nicht immer leicht sich in Foren bei schwierigen Zusammenhängen verständlich auszudrücken, also zum Thema:

Als Verrennen sehe ich das nicht, viel mehr ist das ein Versuch zunächst einmal darüber zu diskutieren worum es überhaupt geht.

Der Automechaniker ist selbstverständlich kein Künstler. Das war ein, zugegeben, nicht ganz ernstgemeintes Wortspiel um die Situation zu verdeutlichen. Daher Künstler in Anführungszeichen.

Genauso wie den Automechaniker, halte ich den Mastering Dienstleister auch nicht für einen Künstler. Ich finde man kann den Unterschied zwischen Kunst und Handwerk beim Mastering recht gut abstecken und das habe ich auch zu zeigen versucht. Dass es unterschiedliche Meinungen bzgl. Stem-Mastering gibt, wie von Karumba weiter oben, ist wiedrum auch völlig in Ordnung. Wenn man Subgruppen mischt (Stems) und hinterher ein Master erstellt, sehe ich durchaus den "technisch schöpferischen" Apekt von Jotka. Ansonsten tue ich mich schwer. Wenn ich etwas ins Mastering wegschicke, erwarte ich, und bekomme auch das allergleiche Stück zurück; Natürlich angepasst (gemastert). Es klingt aber (eigene Erfahrung) primär genauso wie mein Mix.

VG
 
Ich habe mir meinen Beitrag (unten angefügt) nochmal durchgelessen. Da war ich wohl ins Schwafeln geraten. Deshalb vorab meine Kurzzusammenfassung, was ich eigentlich sagen wollte:

Mastern lassen macht eigentlich nur Sinn, wenn man vorher auch mixen (und produzieren und spielen und singen und schreiben) ließ. Für den typischen Hobbyisten macht es also eher wenig Sinn, weil der macht auch das andere meist alles selber.

Deshalb wäre eine mindestens ebenso wichtige Frage doch eigentlich vorher zu klären: Warum mixt ihr selbst?


---- Ende der Kurzzusammenfassung. Es folgt das Geschwafel. ---------------



Mastering? Ich bin voll total der Superlaie bei diesem Thema. Wieso mache ich trotzdem meinen Mund auf? (gute Frage)

Ich mach's jedenfalls einfach mal.

Ich habe ne DAW. Also gehe ich wahnhafterweise einfach mal davon aus, dass ich Produzent bin. Dann tue ich so, als wäre ich ein Songwriter, Arrangeur, Sessionmusiker und Sänger. Wenn ich bis dahin immer noch nicht festgenommen wurde wegen Hochstaplerei, gebe ich den Mixing-Engineer. Und danach schalte ich im wesentlichen das "Bypass" von der Mastering-Suite bei Reason aus und dreh noch an zwei Knöpfen, was mich in meinen wilden Fieberträumen zum Mastering-Engineer macht.

Und ich sage mir in den wenigen klaren Momenten, die in meinem Wirrkopf erschreckend und erfreulich selten sind, dass ich in allen Rollen ein jämmerlicher Versager bin. Weil ich alles als Hobby mache, lächerlich wenige Grundlagen kenne, keinen Raum habe, nur Lachböxchen, keine superteure Technik, nur ein billiges Mikrofon, wenig Zeit, wenig Geduld, keine Hilfe und wenig Erfahrung. Es ist ja so traurig.

Was kann man besser machen?

In diesem hoch interessanten Thread (selbst die Ego-Shooter und Social-Skills-Missing Beiträge finde ich psychologisch immer hoch interessant und unterhaltsam) habe ich Hinweise dazu gefunden:

0) vor der Produktion schon genau wissen, wohin es geht (am besten ein Orakel fragen)
1) Produzenten engagieren (Quincy Jones am besten)
2) gute Musiker anwerben (weil es schon auf die Tracks ankommt) in einem guten Studio (weil es beim Aufnehmen schon auf die Gear ankommt) mit einem guten Toningenieur (weil der das kann)
3) einen tollen Mixer engagieren (weil der Mix schon sehr wichtig ist)
4) einen Masterer engagieren, der tolle Räume, tolle Boxen, viel Erfahrung, künstlerische, technische und geschmackliche Fähigkeiten besitzt

Und dann? Ja, dann könnte man den Song im Radio, im Club, unter Wasser und in China spielen. Und erst da würde man hören, dass das Songwriting, die Idee und die Originalität unterdurchschnittlich sind.

Was will ich damit sagen?

Eigentlich ein sehr interessanter Thread für mich, auch weil ich mehr über das Mastering gelernt habe (worauf die Profis achten, was man da überhaupt macht, mit der Reason-Mastering-Suite arbeitet Timbaland also schonmal nicht).

Und ich fühle mich in der Grundannahme bestätigt, dass das Mastering nur der letzte Schritt in einer Kette ist. Und wenn die ersten Glieder dieser Kette aus Kuhmist sind, dann rettet das letzte goldene Glied der Kette den Kohl auch nicht mehr.

Meine Schlussfolgerung kam aber bei euch merkwürdigerweise bisher nicht so richtig zum Ausdruck. (vielleicht weil ich voll falsch liege oder weil ich was überlesen habe).

Wer selber schreibt, produziert, einspielt, singt und mixt (also eine Kuhmist-Kette häkelt), wieso sollte der ausgerechnet bei der Frage "selber mastern oder mastern lassen" wach werden? Diese Master-Outsource-Frage kann eigentlich nur sinnvoll den Leuten vorgelegt werden, die bereits mit guten Musikern in einem Studio aufgenommen haben, die irgendwie schon vorher auch extern machen ließen. Damit bin ich schon raus. Mir stellt sich die Frage also eigentlich gar nicht, bzw. ich beantworte sie im Grunde wie ganz zu Anfang Manoloco: ich lasse erst mastern, wenn ich was besseres als Kuhmist am Start habe bzw. wenn die Hölle zufriert.

Wobei: wenn man Kuhmist ordentlich mastert, so nehme ich mal an, dann hört es sich viel besser an als ungemasterter Kuhmist. Also schön ist es schon. Aber irgendwie voll inkonsequent, finde ich.

Wie ja hier immer wieder geschrieben wurde: das Mixing ist sehr wichtig. Und es ist doch auch unbestritten sehr schwierig (viele Spuren, viel Verantwortung, viele tontechnische, künstlerische, geschmackliche Entscheidungen). Eigentlich wäre doch die viel drängendere Frage: warum mixt ihr selbst? Oder?
 
Also bei der Frage nach dem Self-Mastering sollte man wirklich die Abhörgeschichte nicht unterbewerten. Man kann Seitenweise dabattieren, aber was bringt es?

Ich hab zum Beispiel grad meine fiesen NS10 - Krücken seitlich im Studio plaziert und hör da jetzt genau, dass ein Mix von neulich zu overcompressed klingt und stressig ist. Plötzlich konzentriert sich der Mix auf 1-3 kHz und der Mix ist aus einem völlig anderen Blickwinkel zu betrachten. Anderer Frequenzgang, andere Dynamik. Also Korrekturen gemacht und es scheint insgesamt besser. Bin ich jetzt ein besserer Engineer? Natürlich nicht. Lediglich die Hilfsmittel sind jetzt besser. Die Abhörsituation wird immer wieder extrem unterschätzt. Deshalb gehen Leute zu guten Mastering Engineers, die sich nur darauf fokussieren.
 
...die gesellschaftliche Dimension. Da wollte ich nicht hin. Aber das ist eine wirklich schöne Utopie.

Es ist nicht immer leicht sich in Foren bei schwierigen Zusammenhängen verständlich auszudrücken, also zum Thema:

Als Verrennen sehe ich das nicht, viel mehr ist das ein Versuch zunächst einmal darüber zu diskutieren worum es überhaupt geht.

Der Automechaniker ist selbstverständlich kein Künstler. Das war ein, zugegeben, nicht ganz ernstgemeintes Wortspiel um die Situation zu verdeutlichen. Daher Künstler in Anführungszeichen.

Genauso wie den Automechaniker, halte ich den Mastering Dienstleister auch nicht für einen Künstler. Ich finde man kann den Unterschied zwischen Kunst und Handwerk beim Mastering recht gut abstecken und das habe ich auch zu zeigen versucht. Dass es unterschiedliche Meinungen bzgl. Stem-Mastering gibt, wie von Karumba weiter oben, ist wiedrum auch völlig in Ordnung. Wenn man Subgruppen mischt (Stems) und hinterher ein Master erstellt, sehe ich durchaus den "technisch schöpferischen" Apekt von Jotka. Ansonsten tue ich mich schwer. Wenn ich etwas ins Mastering wegschicke, erwarte ich, und bekomme auch das allergleiche Stück zurück; Natürlich angepasst (gemastert). Es klingt aber (eigene Erfahrung) primär genauso wie mein Mix.

stimmt! ... aber wenn man von der kunst spricht, dann bewegt man sich
eben in einer gesellschaftlichen dimension ... ansonsten wäre es eben
eine reine bereits kollektivierte dekoration ... und das kann ja auch
recht "hübsch und nett" sein ... also der bruder und die schwester
von herrn nippes und frau kitsch ;-)

aber mal weitergedacht:

so weit entfernt, das ist diese "utopie" eigentlich gar nicht,
denn es geschieht bereits in "kleinen" kreisen ...

denn sobald mehrere ihre köppe zusammenstecken und ihre
unterschiedlichsten "talente" (den begriff hatten wir ja schon)
zusammenlegen, um an einem "gemeinsamen" ziel zu arbeiten
und das ergebnis MEHR ergibt, als NUR die summe seiner teile,
dann ist etwas neues entstanden ... das sich nicht mehr so leicht trennen lässt ...

und hier mache ich keine wertenden unterschiede mehr zwischen den einzelnen
disziplinen ... LG
 
Wie ja hier immer wieder geschrieben wurde: das Mixing ist sehr wichtig. Und es ist doch auch unbestritten sehr schwierig (viele Spuren, viel Verantwortung, viele tontechnische, künstlerische, geschmackliche Entscheidungen). Eigentlich wäre doch die viel drängendere Frage: warum mixt ihr selbst? Oder?

Mixing ist teurer. Mal 60€ springen lassen oder 350€ aufwärts sind doch ein Unterschied.

Dann wird komischerweise an das Mixing keine so hohe Anforderung gestellt in Sachen Raum, Abhöre etc.
Ich meine: "gute Mixe wurden mit NS10 gemacht" oder "gutes Mastering wurde mit 801er gemacht" sind schon zwei finanzielle Unterschiede.

Ich mische mit NS10! - ok

Ich mastere mit NS10 - muhahahahahaahaaa

Geld ist sicherlich ein Problem.
 
@ Lord

Für 80 Euro bekommst du schon ein sehr gutes Mastering von Leuten mit einigen Jahren Erfahrung. Zu der limitersache: sonnox ist ok fabfilter pro l ist besser. Probier ihn doch mal aus...ich hab synthparks in the Mix mastering auch ausprobiert und es hat in der Tat auch Vorteile...

Gruß
 

Ähnliche Themen

Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
845
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben