frage: warum mastert ihr selbst?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
@Audiomatic

Ich bin kein ME per se aber ich kann das völlig nachvollziehen!
Das mit dem: "Im Grunde muss nach den ersten Sekunden klar sein wo die Reise hin geht."
Ist ein ganz wichtiger Hinweiss auch fürs mischen.

LG
 
Ich und mastern?

Just because it´s difficult, doesn´t mean it´s worth the effort.

:-D
 
So spielen wir, so ist der Mix und es gibt keine Möglichkeit, das im Mastering zu ändern. Dazu bräuchte man die einzelnen Spuren und viel Geduld...Lachen

So soll das auch sein, finde ich. Ich habe ja kürzlich Guido Lucas interviewt, und der wiederum hat gerade das Album einer befreundeten Band (Byggesett Orchestra) gemastert. Ich kannte einen Teil der Mixe, und die waren vom Master tatsächlich schon sehr wenig entfernt. GL sagt auch, dass er beim Mastern davon ausgeht, dass der Mix so ist, wie ihn der Auftraggeber will. Natürlich kommt dazu das, was beide Seiten absprechen. Und ebenso natürlich setzt das voraus, dass schon der Mischer wusste, was er tat.

Bei mir und Dan Suter war es so, dass er meinen ursprüngliche Mix gecheckt hat und mich auf Schwächen hingewiesen hat. Und zwar so, dass ich eine regelrechte Liste bekam, die ich abarbeiten konnte. So für Doofe, mit Angaben zu Spuren und Frequenzen, die um x db abzusenken waren. Sowas fördert Respekt.
 
DerGipfel schrieb in #203:

...
Bei mir und Dan Suter war es so, dass er meinen ursprüngliche Mix gecheckt hat und mich auf Schwächen hingewiesen hat. Und zwar so, dass ich eine regelrechte Liste bekam, die ich abarbeiten konnte. So für Doofe, mit Angaben zu Spuren und Frequenzen, die um x db abzusenken waren. Sowas fördert Respekt.

Das ist dass was ich "Consulting" nenne und ist sehr förderlich in allen Bereichen!

Ein kurzzeitiges verbinden von Kompetenzen, die Qualität lenken und wieder auflösen.

Die Attitüde "Ein Einzelkämpfer übergibt an den nächsten" ist lame.
Anders ist dass besser und so sollte es sein.
 
Weils billiger ist und weil ich es kann ;-)

Oh man, sowas zu lesen ist ja mindestens genauso Unfug, ja schon anmaßend wie der bisherige Rest hier, bis auf ein paar Ausnahmen.

Woher nehmt ihr denn die Erfahrung das ihr wisst das der Song auch Überall auf jedem System gut klingt?

Es geht ja nicht nur um Klang und eventuellen Lautheitsgewinn, es geht um Balance die muss stimmen, beim Radio geht es auch noch mal durch Geräte die den Song noch mal plattbügeln so das der Radiosender seine Lautheit aus stahlen kann, in der Disco die dummen DJ den Eq der PA-Anlage und zusätzlich noch den Eq des Mischpultes nutzen, den Sound verbiegen nach ihrem Geschmack, wenn da die Summe nicht gut und griffig gemacht ist, würde das noch mal scheußlicher klingen
.
Wie oft wird da Bass und vor allem die Höhen geboostet das es schmerzt.

Also ohne zu wissen wie man da hin kommt, sollte man die Summenbearbeitung denen überlassen die ein System und die Erfahrung haben um genau dieses berücksichtigen können, mal davon abgesehen das neutrale Ohren es besser beurteilen können.

Fürs Internet mal einen Song vorstellen reicht ein Limiter aus.

Ich sag mal so, wer sich für Summenbearbeitung interessiert, sollte sich dementsprechend ausrüsten und Erfahrungen sammeln, ansonsten sollte man sich mit seiner Mischung beschäftigen und mit Limiter bearbeiten um es dann im Netz mal vor zustellen.

Womit soll man sich denn noch alles beschäftigen, sei ihr irre?
 
Oh man, sowas zu lesen ist ja mindestens genauso Unfug, ja schon anmaßend wie der bisherige Rest hier, bis auf ein paar Ausnahmen.
Nee Marc, so nicht! Bloß weil wir zwei das nicht hinkriegen, wissen wir nicht, ob Rolleum das hinkriegt. Ich habe keinen Grund, das anzuzweifeln. Vor allem muss er mit dem Ergebnis zufrieden sein, sonst niemand! Also bitte keine persönlichen Angriffe auf dieser Ebene!
 
wer Mastering betreibt, wird selbstverständlich stichprobenartig oder gar regelmäßig mal aus seiner Höhle hinausgehen und den Mix auf verschiedenen Anlagen checken. Ist ja nun nichts neues. Woher man also wissen soll, ob ... usw. ... der einzige Knackpunkt ist der Club als Testfeld. Da braucht man Connections etc.
 
]"Im Grunde muss nach den ersten Sekunden klar sein wo die Reise hin geht."[/i]


hm ... hier kommt mir gerade folgender gedanke:

... wenn man mal das glück/das vertrauen hatte, sich in ruhe mal die
original-spuren eines songs anzuhören, der einen sommer lang
tagein/tagaus im *radio gelaufen ist ... und sich diese spuren
einzeln hochzieht, dann bekommt man auch mal eine ahnung davon,
wie hochwertig die einzelnen glieder der gesamten kette sind ...
und damit meine ich kein "gear"-zeuchs ... im grunde ganz einfach -->

gute musiker treffen auf einen guten tontechniker, der sauber
und charaktervoll recorded, diese spuren einfühlsam/ dem song
entsprechend, mixt ... und dies dann einem master-"toni" übergibt,
der dann den richtigen rahmen findet, um das ganze abzuschliessen.

auf meine frage, wie diese "kette" denn überhaupt funktionieren konnte ...
hat mir der beteiligte musiker geantwortet: ...

"mit vielen intensiven gesprächen (auch streit) im vorfeld ... aber zum zeitpunkt des
aufnahmebeginns, da war allen beteiligten schon VOR der ersten
tracking-spur bewusst --> wohin die reise gehen soll."

ich komme also immer mehr zu dem schluss, dass man kein glied
dieser "kette" isoliert betrachten kann ... und demnach ist das mastern
auch nur teil des ganzen ... also überhaupt NIX besonderes ...
aber eben auch nicht unwichtig. LG

p.s.
das im "*radio" laufen, das ist für mich jetzt auch kein besonderes "qualitäts-siegel",
aber in diesem falle war es schon eine aufwendige produktion ...
jenseits vom persönlichen musikgeschmack.
 
das im "*radio" laufen, das ist für mich jetzt auch kein besonderes "qualitäts-siegel"
Gut gesprochen. Zumal das meist kommerziellen Mainstream meint, und da spielt sich nur ein minimaler Bruchteil der insgesamt gemasterten Musik ab. Hier dürfte das nur vereinzelt wichtig sein, weil die wenigsten unserer Werke bei, sagen wir, EinsLive zwischen 9:00 und 20:00 Uhr läuft ...
 
das im "*radio" laufen, das ist für mich jetzt auch kein besonderes "qualitäts-siegel"
Gut gesprochen. Zumal das meist kommerziellen Mainstream meint, und da spielt sich nur ein minimaler Bruchteil der insgesamt gemasterten Musik ab. Hier dürfte das nur vereinzelt wichtig sein, weil die wenigsten unserer Werke bei, sagen wir, EinsLive zwischen 9:00 und 20:00 Uhr läuft ...

Vielleicht sagt ihr dem Ing noch womit ihr abhört das er es auf euer System abstimmt sonst gefällt es euch nachher nicht :D
 
Vielleicht sagt ihr dem Ing noch womit ihr abhört das er es auf euer System abstimmt sonst gefällt es euch nachher nicht Lachen
Könnte logistisch schwierig werden, aber ansonsten ist der Kunde König.
smil470009513826a.gif
Nee, ernsthaft - "radiotauglich" heißt für mich eben auch mehrheitsfähig, geglättet, stört nicht bei der Hausarbeit ...
 
Langsam wünsche ich mir die Zeit zurück in der es gar kein "Mastering" wie wir es heute verstehen gab. Ich master selber um meine Mischungen auf einer Augenhöhe mit anderen Tracks zu vergleichen (Da geht es meistens um Dynamik und Lautheit). Dies wiederum funtzt mit Tracks aus den 80gern gar nicht, damals wurde unter mastern was völlig anderes verstanden. Und in den 70gern wurde nicht mal wirklich gemischt usw....

Eagal, was ich meine ist: Ich master selber um zu checken wie sich mein Misch mit potenziellen Mastering Tools verhält. Ich vergebe immer beides, gemasterte und ungemasterte Versionen mit dem Hinweis es nochmal von von frischen Ohren mastern zu lassen....
 
Könnte logistisch schwierig werden, aber ansonsten ist der Kunde König. ;) Nee, ernsthaft - "radiotauglich" heißt für mich eben auch mehrheitsfähig, geglättet, stört nicht bei der Hausarbeit ...

genau so, empfinde ich das auch! ...

und diese band, die weiß das auch selbst, dass sie keinem weh tun
und als dekorationsmucke den äther füllen ...

trotzdem kann ich da auch genug respekt aufbringen,
denn das muss nämlich auch erst einmal einer so
professionell hinbekommen ... LG
 
Ist für mich nicht wirklich ein Kriterium. Ich hab mal vor ca. 15 Jahren ne Band gehabt, die spielte in vielen größeren Diskotheken und auf Bühnen vor ca. 2000 Leutchen. Hauptsächlich regional, aber auch mal hier mal dort. Wurden zig mal im Radio gespielt, meist auch regionale Sender.
Auftritte per Halbplayback (vom DAT) und ansonsten gabs selbstgebrannte Cd`s.
Weiß nicht genau wie viele Cd´s verscheuert wurden, aber paar tausend waren es schon.

Ich hatte kaum Ahnung von "mischen und mastern" und habs trotzdem getan. Den Leuten hats wohl gefallen und weder von nem Veranstalter, noch von nem Fan kam jemals der Einwand "könnte man besser mastern". Dabei hab ich aber wohl so gut wie alles falsch gemacht :D
Für DIE Zwecke hats aber wohl doch gereicht, denn so ganz unerfolgreich waren wir ja nicht.

Equipment war nix Tolles. Abgehört über Stereoanlage, Auto, oder über Anlage vom Kumpel in seiner Diskothek. Ich glaub das Publikum, bzw. die Mehrheit juckt nicht, ob die Dinger perfekt gemischt und gemastert sind.

Ist glaub ich der Punkt...kommt drauf an in welcher Liga man mitmischt.
Für uns wäre es sicher nicht von Nachteil gewesen, wenn die Songs richtig gemischt und gemastert worden wären, also von Leuten die wirklich Ahnung haben, aber so wirklich nötig wars auch noch nicht.
Erst wenns um größere Veröffentlichungen geht usw., muss man wohl andere Maßstäbe anlegen.
 
Könnte logistisch schwierig werden, aber ansonsten ist der Kunde König. ;) Nee, ernsthaft - "radiotauglich" heißt für mich eben auch mehrheitsfähig, geglättet, stört nicht bei der Hausarbeit ...

genau so, empfinde ich das auch! ...

und diese band, die weiß das auch selbst, dass sie keinem weh tun
und als dekorationsmucke den äther füllen ...

trotzdem kann ich da auch genug respekt aufbringen,
denn das muss nämlich auch erst einmal einer so
professionell hinbekommen ... LG

Mit Verlaub,

du (und die meisten Threadteilnehmer) schmeisst hier Technik und Ästhetik in einen Topf. Und genau hier liegt das Problem. Technik ist recht objektiv beschreibbar & das wird auch gemacht. Über Geschmack mag ich in diesem Kontext, sprich Forum, nur bedingt diskutieren.
 
Langsam wünsche ich mir die Zeit zurück in der es gar kein "Mastering" wie wir es heute verstehen gab.


spannender einwurf! ...

gab es denn auch schon früher, also vor dem "loudness war",
eine richtige/ eine nur auf das mastering spezialisierte tontechniker-riege?

oder wurde das früher alles schon von den mixenden tontechnikern gesteuert?
 
[

Mit Verlaub,

du (und die meisten Threadteilnehmer) schmeisst hier Technik und Ästhetik in einen Topf. Und genau hier liegt das Problem. Technik ist recht objektiv beschreibbar und wird auch gemacht. Über Geschmack mag ich in diesem Kontext, sprich Forum, nur bedingt diskutieren.


klar doch ... "erlaube" ich ...

aber wenn du genau lesen würdest, dann habe ich beides voneinander getrennt.
mein geschmack/meine ästhetik, das ist das eine ... und das habe ich
nicht in einen gemeinsamen pott mit der technik oder den fähigkeiten geworfen. LG
 
Langsam wünsche ich mir die Zeit zurück in der es gar kein "Mastering" wie wir es heute verstehen gab.

Direktschnitt?
Ich glaube, alles danach war schon mit zwei voneinander getrennten Arbeitsschritten verbunden.
 
gab es denn auch schon früher, also vor dem "loudness war",

eine richtige/ eine nur auf das mastering spezialisierte tontechniker-riege?



oder wurde das früher alles schon von den mixenden tontechnikern gesteuert?

Naja, die Tracks wurden halt für die Veröffentlichung auf Vinyl / Tape/ CD usw. entsprechend vorbereitet. Klanglich große Eingriffe wurden da aber nicht getätigt imho. Müsste man mal nachforschen wann der Loudesswar und die "großen" nicht technischen Eingriffe so richtig Fahrt aufgenommen haben.
 

Ähnliche Themen

Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
922
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben