frage: warum mastert ihr selbst?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
ich mag halt diese Bezeichnung Toni nicht. Der Band ihr Toni ... klingt wie: der Band ihr Sammie ... lieber: der Band ihr Toningenieur. Nichts persönliches wie immer xD


das kann ich nachvollziehen! ... obwohl "toni" für mich
mehr eine "koseform" ist ... wie "bassöse" oder "schlagbuderich" ...
oder "voxi" oder "gitchen" ...

aber ok ... darauf kann man ja achten: in zukunft nur noch -->

HERR TONINGENIEUR

stimmt! das sieht wirklich respektgebietender aus als "Toni".

hm ... musik wollte ich mit so einem steifkittel zwar nicht machen,
aber am klingelschild, da macht sich das wirklich besser. ;-)
 
Die richtige Entscheidung. Kein Tricks, keine geheimnisvolle Tools. Es ist einfach nur die richtige Entscheidung.

.


@LordofMixing


... <--- das hast du für mich auf den punkt genagelt!

... und so habe ich es auch schon einige male erlebt. LG
 
Mich würde nochmal interessieren für diejenigen die Ihren Mix zum Mastern geben oder schon mal gegeben haben, was sie von einem professionellen Mastering erwarten und ob diese Erwartungen erfüllt wurden.

Und für diejenigen die in einem separaten Schritt Mastern, was da in der Regel verändern wird. Was ist das Ziel des Masterings?

Wir hatten hier ja schon von ein bisschen Limiting bis hin zu speziell ausgetüftelten Pop Setups die egal wie beschissenen die Komposition ist, es automatisch nach Radiosongs klingen lässt.

Wo ordnet Ihr Euch da ein?

LG


diese frage würde mich auch interessieren ... deswegen noch einmal nach vorne.
 
Sehr emotionaler thread hier :D

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu...

Ich denke wenn man Elektronische Musik produziert und regelmässig Auftritte hat, muss man sich zwangsläufig damit befassen selber zu Mastern.

Ich habe auch selber damit angefangen, um meine Songs schon im Club zu testen, bevor ich sie zum Label schicke. Bis ein Label dann für die Veröffentlichung extern Mastern lässt, können Monate vergehen. Bis dahin will ich die Songs aber schon spielen und zur Promotion an andere Djs weitergeben.

Am Anfang hat das bei mir natürlich nicht 100% hingehauen und das externe Mastering war immer besser. Aber es ist wie beim abmischen, arrangieren u.s.w…. Man lernt immer mehr dazu, bis man in etwa die Qualität eines Referenz Songs erreicht. Am Ende kochen alle nur mit Wasser ;)

Vor 3 Jahren gab es dann auf einmal die Situation das mein Master (ITB und damals noch unbehandelter Raum) besser klang als das "professionelle" externe Master.
Danach hat mich das Label gefragt ob ich mal eine EP von einem anderen Künstler Mastern kann. Seid dem Master ich fast alle Veröffentlichungen dieses Labels. In der Zwischenzeit sind dann weitere Labels dazu gekommen und Mastering ist sowas wie ein Nebenjob von mir geworden.

Durch das Mastern für andere Produzenten ist mir viel bewusster geworden, das über 90% der Sound Qualität im Mix entsteht. Ich denke bevor der eigene Mixdown nicht qualitativ im oberen Bereich anzusiedeln ist, sollte man sich erst dort weiter entwickeln ,bevor man selber mit dem Mastern anfängt.
 
Sehr emotionaler thread hier :D

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu...

Ich denke wenn man Elektronische Musik produziert und regelmässig Auftritte hat, muss man sich zwangsläufig damit befassen selber zu Mastern.

Ich habe auch selber damit angefangen, um meine Songs schon im Club zu testen, bevor ich sie zum Label schicke. Bis ein Label dann für die Veröffentlichung extern Mastern lässt, können Monate vergehen. Bis dahin will ich die Songs aber schon spielen und zur Promotion an andere Djs weitergeben.

Am Anfang hat das bei mir natürlich nicht 100% hingehauen und das externe Mastering war immer besser. Aber es ist wie beim abmischen, arrangieren u.s.w…. Man lernt immer mehr dazu, bis man in etwa die Qualität eines Referenz Songs erreicht. Am Ende kochen alle nur mit Wasser ;)

Vor 3 Jahren gab es dann auf einmal die Situation das mein Master (ITB und damals noch unbehandelter Raum) besser klang als das "professionelle" externe Master.
Danach hat mich das Label gefragt ob ich mal eine EP von einem anderen Künstler Mastern kann. Seid dem Master ich fast alle Veröffentlichungen dieses Labels. In der Zwischenzeit sind dann weitere Labels dazu gekommen und Mastering ist sowas wie ein Nebenjob von mir geworden.

Durch das Mastern für andere Produzenten ist mir viel bewusster geworden, das über 90% der Sound Qualität im Mix entsteht. Ich denke bevor der eigene Mixdown nicht qualitativ im oberen Bereich anzusiedeln ist, sollte man sich erst dort weiter entwickeln ,bevor man selber mit dem Mastern anfängt.

Interessant!

Wie gehst Du dabei beim Mastern vor?
Rein nach Gefühl und Intension je nach Song oder nach einem ganz bestimmten gleichem Schema?
Nach einer bestimmten Referenz?

Danke!
 
Na gut, wenn die Frage in die Richtung geht, und der Thread noch ein bisschen ausgeweitet wird.

Für Unsere Livegeschichten reicht mein eigenes Know - how aus.

Wenn ich jetzt dagegen etwas vorbereite, das ich Gewinnbringend veröffentlichen will, würde ich schon vom Entstehen her ganz anders vorgehen.

Mit viel mehr Sorgfalt mischen, und gute Musiker zum Einspielen verpflichten. Das wäre mir die Sache schon WERT. Und wenn es wirklich um die Wurst geht, würde ich auch überlegen alles gleich vom Mischen her in andere Hände zu geben.
Ich glaube das macht Sinn, würde ich aber als Option mal offen lassen.

Dann lege ich Wert auf Massenkompatibilität, denn ich will ja möglichst viele erreichen.
Die typische mit Glanz versehende Radiotauglichkeit wäre mir sehr wichtig.

Und genau da, um das zu bekommen, würde ich mastern lassen.

LG Cherry50

,.
 
Ehrlich gesagt fehlt mir die Ausdauer, mich jetzt durch den gesamten Thread zu arbeiten. Nach allem, was ich gelesen habe, ist mir nicht ganz klar, wieso ein sachliches Thema zumindest von einigen Kollegen wieder mal persönlich diskutiert wurde. Zumal die Frage keine ist, aus der sich eine Regel ableiten ließe, die dann für alle gilt.

Vor allem gibt es keinen Grund, das zum Anlass einer Fehde zwischen Hobbyisten und Profi zu machen. Klar sind die Übergänge fließend, weil es weniger talentierte Profis ebenso gibt wie Hobbyisten mit ausgezeichneten Fähigkeiten. Und die allgemeine Digitalisierung trägt das ihre zur "Demokratisierung" der Musikproduktion bei. Sehr ähnlich ist das übrigens in der Fotografie. Für einen Laien ist am fertigen Bild auch nicht immer zu erkennen, ob es von einem Profi oder einem Amateur stammt.

Vor allem anderen haben Profis und Amateure aber den Respekt der jeweils anderen Seite verdient. Und den verspielt am ehesten, wer ihn der "Gegenseite" verweigert.

Ich selbst bin bekennender Hobbyist und als solcher selten genug so glücklich mit dem Ergebnis meiner musikalischen Ergüsse, dass ich mastern lasse. Und zwar sehr gerne von einem Profi. Völlig wurst, dass ich damit keine Veröffentlichung plane; es macht einfach Spaß zu hören, was maximal geht. Zumindest ein "Nachher"-Beispiel kann man hier hören:

http://www.reverbnation.com/projektgipfel/song/15936549-all-my-loves-so-close

Das hat Dan Suter (echochamber) gemastert, und zwar so, wie ich es nie hinbekommen hätte. Nun hat Dan mehr Outboard am Start, als für einen Hobbyisten gesund wäre und mehr Erfahrung, als ich in meinem Restleben aufbauen könnte und wollte. Da ist die Handvoll Euros aus meiner Sicht gut angelegt.

Andererseits habe ich einen Song gemacht, den der Kollege soundmopi gemischt und gemastert hat. Und zwar aus meiner Sicht so gut, dass ich an seiner Stelle vielleicht keinen Profi beauftragen würde.

http://www.reverbnation.com/projektgipfel/song/14707436-all-my-stories-are-told

Es gibt also gute Gründe dafür und auch welche dagegen, von einem Profi mastern zu lassen. Je nach eigenem Anspruch, eigenen Fähigkeiten und finanziellen Möglichkeiten. Schön, die von euch zu erfahren - blöd, wenn stattdessen Grabenkämpfe ausbrechen.
 
@LordOfMixing:

Was soll denn die Moderation machen? Hier "zu" machen und warten bis der nächste Thread wieder zum schliessen bereit ist?

Nein, den Focus aufs Thema lenken.
Warum sollte man sich - als am Thema interessierter User - seitenlang durch Schwanzvergleich-Argumente wühlen müssen?

Völlig unproduktiv - und am Ende auch völlig dumm.

Ne, ne....hier müssen schon ein paar Leute mal vom hohen Ross runter kommen, dann gibt es auch weniger Stunk.

Wunschdenken.
Dafür sind - allegorisch gesprochen - die Schwänze einfach ZU lang.
Zumindest virutell :-D

@verflixte13:

hm ... kann man sich das denn wirklich so einfach machen?

Kann man - sollte man.

keilerei, geheule und dann nach der mutti rufen?

Wozu ist Mutti denn da? :schulterzuck:
Doch wohl um uns mündige Kinder zurecht zu weisen.

so ein offensichtlich hoher frustrationsgrad kann von

keinem mod der welt aufgefangen oder kanalisiert werden.

Zumindest kann man aber die Wutbälle hier wegkanalisieren, verwarnen, sich ne Woche ausruhen lassen, um genügend Thorzin zu sich nehmen zu können.

Wennto einst - und ElectricSheep (so meine Hoffnung) haben das immer wahnsinnig gut in den Griff bekommen.
Möglichkeiten gibt es also.


also entweder wir bekommen das als community auch so in den griff

Wunschdenken Teil 2.
Dafür sind einfach die Dicks zu lang und die Ego's 2 big.

wir stänkern uns gegenseitig weiter an und mißbrauchen

die mods als hilfs-sheriffs ...

In den "Übliche-Verdächtige"-Threads sind die Sheriffs - aufgrund obiger Begründung - die einzige Lösung.

Verusch mal einem verbohrten Mischer/Masterer, der sich mit nem anderen Mischer/Masterer so in die Haare bekommt, dass nicht einmal Dr. Bakterius die entwuseln kann, mit vernünftigen Argumenten zu kommen.

Oder nimm Dir mal einen Gema-Hasser/oder -Verfechter zur Brust und behaupte das Gegenteil von dem, was er glaubt und dann wirst Du Dein Wunder erleben, das für mich keines (mehr) ist, da ich mir vorkomme wie Tom Cruise in "Edge of Tomorrow".

:roll:

Wir reden hier von Gemeinden und Göttern.
Und jeder dieser - nennen wir sie einmal Fanatiker - hat eine Gemeinde in die er eintritt und aus der er auch nie wieder austritt.

Genauso wie jeder hier seine Götter oder seinen Götterglauben hat und wehe dem, der daran rüttelt
:nudelholz:

Da bringt das logischste, beste, ausgefeilteste, richtigste Argument der Welt nix.
Schwänze, Egos ... U know.

Man will sich hier einfach nicht die Blösse eines: "Sorry, ich hatte unrecht" oder "Es tut mir leid, dass ich persönlich geworden bin" oder "Ja, es stimmt. Da könntest Du recht haben. Ich probier das mal aus" geben.

Wird nicht passieren.

Wie gesagt: sehr schade, weil ich (und sicher nicht "nur" ich) sehr interessiert an allem bin, was Mixing/Mastering angeht, weil ich da noch ne Jungfrau bin, aber nein: man muss sich durch wüste Beschimpfungen und ne Menge Schwachsinn kraulen, um mal wenigstens halbwegs was Konstruktives lesen zu können.

Und das ist echt nervig - und bitter.

HUK!

:altweise:
 


... vieles wohl und weise gesprochen edler krieger!

dennoch kann der thread wieder auf die spur gebracht werden
auch OHNE mutti ...

... und die letzten beiträge, die zeugen auch davon,
dass dies auch geht. wenn jeder nur ein büschen
eigenverantwortlich agiert ... und in diesem sinne ...

... da lausche ich weiter den hinterlegten gedanken. LG
 
Mich würde nochmal interessieren für diejenigen die Ihren Mix zum Mastern geben oder schon mal gegeben haben, was sie von einem professionellen Mastering erwarten und ob diese Erwartungen erfüllt wurden...
Ich hab neulich mal ein Singlemastering machen lassen. Mein Mix war natürlich top :-D
Grundsätzlich war ich neugierig, was sich durch ein Mastering verändert und ob sich auch was verbessert. Ein bisschen mehr Lautheit wünschte ich mir am Rande auch.

Neben dem Mix habe ich (6) Stems geliefert. Auf der Rechnung stand nachher in etwa, dass der Mix + 1 Stem verwendet/berechnet wurden.

Ergebnis: Deutlich besser! Die Vocals waren über den gesamten Song verständlich - in meinem Mix gab es da einige Maskierungen -, der Bassbereich wurde straffer, oben rum bekam das ganze mehr Glanz und Luftigkeit, ein bisschen breiter und tiefer erschien es mir auch und trotzdem waren alle Elemente geschmeidig "geglued". Und ja - lauter war der Song am Ende auch, aber nicht vollends eines gesunden Grades an Dynamik beraubt.











Danke Karumba :-D

.
 
@helge1973... Ich denke es liegt in der Natur von Foren das einige sich immer sehr wichtig nehmen werden und nur auf Aufschneiderei aus sind. Dahinter steckt letztendlich auch nur der Wunsch nach Anerkennung so strange das sein mag. Es liegt aber durchaus auch an den "Anderen" ob oder wieviel sie den Posern an Bühne gewähren.

Wenn man einfach nur an den interessanten Themen bleibt ohne auf jeden Nonsense in der Tiefe einzugehen, dann verschwinden solche Erscheinungen oft auch wieder.

LG
 
Yep, schön gesprochen, Helge. Blöder Nebeneffekt ist der, dass du dich selbst zum Ziel der Moderation machst, wenn du den Thread mit der Diskussion darüber, was Mods tun oder lassen sollten, aufbläst. Die Posts und Gegenposts dazu machen den Thread nicht sachlicher und nicht übersichtlicher.

Wenn jemand glaubt, ein Beitrag wäre persönlich beleidigend oder in anderer Form unangemessen, der melde den per Button. Ansonsten gilt (seufz):

:focus:
 

OT:

Hey Gipfel, kennst du Queensryche --> Silent Lucidity?
smil51.gif
Ich hatte eine kurze Assoziation. Mir dünkts ich hörte ein bisschen was in deiner Stimme. Lass noch ein paar Jahre und ein paar Rockstarnächte vergehen
smil451c709868e34.gif
.
 
Mich würde nochmal interessieren für diejenigen die Ihren Mix zum Mastern geben oder schon mal gegeben haben, was sie von einem professionellen Mastering erwarten und ob diese Erwartungen erfüllt wurden...
Ich hab neulich mal ein Singlemastering machen lassen. Mein Mix war natürlich top :-D
Grundsätzlich war ich neugierig, was sich durch ein Mastering verändert und ob sich auch was verbessert. Ein bisschen mehr Lautheit wünschte ich mir am Rande auch.

Neben dem Mix habe ich (6) Stems geliefert. Auf der Rechnung stand nachher in etwa, dass der Mix + 1 Stem verwendet wurden.

Ergebnis: Deutlich besser! Die Vocals waren über den gesamten Song verständlich - in meinem Mix gab es da einige Maskierungen -, der Bassbereich wurde straffer, oben rum bekam das ganze mehr Glanz und Luftigkeit, ein bisschen breiter und tiefer erschien es mir auch und trotzdem waren alle Elemente geschmeidig "geglued". Und ja - lauter war der Song am Ende auch, aber nicht vollends einem gesunden Grad an Dynamik beraubt.











Danke Karumba :-D

.
Danke! Wobei so wie ich das jetzt verstanden habe ist das ist eigentlich kein reines Mastering. Mehr so eine Mischform (Ha! wie zweideutig).

LG
 
Mich würde nochmal interessieren für diejenigen die Ihren Mix zum Mastern geben oder schon mal gegeben haben, was sie von einem professionellen Mastering erwarten und ob diese Erwartungen erfüllt wurden.

Und für diejenigen die in einem separaten Schritt Mastern, was da in der Regel verändern wird. Was ist das Ziel des Masterings?

Wir hatten hier ja schon von ein bisschen Limiting bis hin zu speziell ausgetüftelten Pop Setups die egal wie beschissenen die Komposition ist, es automatisch nach Radiosongs klingen lässt.

Wo ordnet Ihr Euch da ein?

LG


diese frage würde mich auch interessieren ... deswegen noch einmal nach vorne.

Ja, die Erwartungen wurden und werden erfüllt.

Das Ziel ist, dass ich eine Vorlage für's Werk habe, die allen technischen Anforderungen entspricht und besser klingt, als wenn wir sie selbst herstellen würden. Deutlich besser.
Dieses Ziel wird erreicht. s.o.

Ich ordne mich und meine Kollegen als Radaubrüder ein. So spielen wir, so ist der Mix und es gibt keine Möglichkeit, das im Mastering zu ändern. Dazu bräuchte man die einzelnen Spuren und viel Geduld...:D
 
@AndyGallas

Ich habe beim Mastern immer ein paar Referenz Songs im Cubase Project. Songs wo ich aus Erfahrung weiss, das sie auf verschiedenen Systemen gut klingen. Ich höre dann während des Mastering Prozess immer mal wieder kurz in die Referenz Songs rein um mein Gehör zu "refreshen" und um mich nicht im Sound des zu masternen Songs zu verlieren.

Ich habe den Eindruck meine Objektivität lässt nach, um so länger ich einen Song höre den ich mastern muss. Im Grunde muss nach den ersten Sekunden klar sein wo die Reise hin geht.

Ich nutze meist eine "Standart" Mastering Chain und passe dann EQs & Dynamics dem Song entsprechend an. Bei schwierigen Mixes wird die Chain dann noch durch weitere Tools ergänzt. Wenn ein Mix ganz schlimm klingt gebe ich immer ein paar Tips wie der Mixdown verbessert werden kann bevor ich versuche das im Mastering zu fixen.
 
Ich ordne mich und meine Kollegen als Radaubrüder ein. So ist der Mix und es gibt keine Möglichkeit, das im Mastering zu ändern. Dazu bräuchte man die Einzelnen Spuren und viel Geduld...:D



smil451c7211b9e19.gif
 
Ich erlebe den Thread hier als vollkommen unproblematisch, zumindest bis jetzt :)

Als DIY-Masterer muss man, wie immer bei Selbermachen, die persönlichen Grenzen erkennen.
Und wenn man nicht weiterkommt, dass zukaufen, was man nicht kann.

Ein bischen ist dass das Baumarkt-Syndrom wenn sich Pappchen im OBI Baumarkt großspurig den neuesten Superhobel kauft um Geld zu sparen, um sich nach einem bestimmten Vernichtungswerk eingestehen zu müssen dass es doch besser ein Anderer hätte tun müssen.

Es ist immer die selbe Mucke.
 
Blöder Nebeneffekt ist der, dass du dich selbst zum Ziel der Moderation machst, wenn du den Thread mit der Diskussion darüber, was Mods tun oder lassen sollten, aufbläst.

Blöd und seltsam nur, dass ICH hier dann auffalle, während seitenlang weitaus auffälligere Aussagen getroffen werden, die ja mal sowas von gar nix mim Thema zu tun haben.

Die Posts und Gegenposts dazu machen den Thread nicht sachlicher und nicht übersichtlicher.

Was auch in Zukunft nicht von meinen Posts abhängen wird.
Es war lediglich ein Apell an euch, sich eingehender mit genau diesen Threads zu beschäftigen.
Man sieht ja, wohin die führen.

Wenn jemand glaubt, ein Beitrag wäre persönlich beleidigend oder in anderer Form unangemessen, der melde den per Button.

Wie schon mal geschrieben, bin ich keine Petzliese.
Das wird man von mir nicht lesen, denn ich löse meine Probleme fairerweise selber mit denjenigen via PM, aber diese Gedanken hier sollten an die wenigen gerichtet werden, die (hoffentlich) noch befreit sind von Egomanie und lieber an einer - wenigstens mal weitestgehend - sachlichen Disku interessiert sind.

Das war dann auch alles, was ich dazu noch zu sagen habe.

BTT.
 

Ähnliche Themen

Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
922
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben