Cubase Routing Masterbus mit und ohne Plugins

mazze

Master of Desaster
Registriert
06.04.03
Beiträge
4.922
Reaktionen
2.455
Punkte
13.088
Einen ähnlichen Thread hab ich hier schonmal entdeckt aber ohne one-knob-Lösung, daher nochmals meine Frage:


HAllo Kollegen,

ich weiß natürlich, dass Cubase kein dediziertes Masteringprogramm ist, für mich Amateur ist es aber immer noch gut genug.
Nun soll man ja beim Mastering quasi immer wieder mal den Track ohne und mit Masteringeffekt-Armada abhören. Gibt es da die Möglichkeit ein Routing/Monitoring Setup/VST-Verbindungen zu anzulegen, dass man nur noch einen Knopf für den A/B Vergleich zu drücken braucht?

Auch wenn ich mit 16 Kanälen physikalisch rausfahren könnte also sogar 8 Master STereobusse anlege könnte und die dann im Mischer entsprechend pegeln könnte oder in einem Monitorcontroller, will ich das nicht machen.
Ich will es bei einem eingerichteten Monitor bei den VST-Verbindungen belassen, ein zweiter auf den gleichen physikalischen AUsgang geht offensichtlich eh nicht.
Kann ich das irgendwie anderweitig erreichen?
Mir bisher bekannte Workarounds, die mehr als eine Klick für A/B brauchen:
Klaro: Inserts bypass im MAsterbus und dann halt mit dem Fader nachpegeln, bis man die Lautheit in etwa hat - zu umständlich.

Andere Kameraden arbeiten mit Gruppenspuren, die anstelle des MAsterbusses die Inserts bestückt haben, auch nichts, da ich hier ebenfalls mehr als ein Klick machen muss, aber schon eher dran....
Dann gibt es tatsächlich noch irgendeine Exotenlösung wo ein Sidechainausgang zweckentfremdet wird - lassen wird das.

Ich will mit Hilfe der Controlroom und Monitoring Features und der VST-Verbindung ein Setup haben wo ein Klick für A/B Vergleich genügt und der unbearbeitete Masterzug nur einmal quasi eingepegelt werden muss.

Wie macht ihr das?
 
Ich mache das mit einer Gruppenspur als "Masterspur", dort in den Inserts habe ich dann meine "Mastereffekte" und um A/B vergleichen zu können drücke ich kurz Inserts deaktivieren, fertig.
 
Klaro, du musst aber immer nachfadern um die gleich Lautheit zu haben oder wie stellst du das an?

Ich will einen Klick für A/B
 
Kopier doch einfach die Spur mit dem Song und schick die Kopie nicht in die Gruppe, so kannste die Kopie in der Lautstärke anpassen und kannst dann zwischen "Solo" Gruppe und "Solo" Kopiespur switchen ;)


lg,
Roland
 
Ich will mit Hilfe der Controlroom und Monitoring Features und der VST-Verbindung ein Setup haben wo ein Klick für A/B Vergleich genügt und der unbearbeitete Masterzug nur einmal quasi eingepegelt werden muss.


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist dieser Gedanke unlogisch. Durch deine Bearbeitung versuchst Du doch unteranderem eine erhöhte Lautheit zu erreichen, sprich diese Eigenschaft wird sich während deiner Bearbeitung verändern, wie willst Du dann einmalig die Lautheit des "cleanen" Masterbus auf die Lautheit des bearbeiteten Masterbusses matchen?
 
Kopier doch einfach die Spur mit dem Song und schick die Kopie nicht in die Gruppe, so kannste die Kopie in der Lautstärke anpassen und kannst dann zwischen "Solo" Gruppe und "Solo" Kopiespur switchen ;)


lg,
Roland
Gedanken kenn ich schon, aber ich will einen Knopfdruck mit zwei und mehr weiß ich schon wie es geht Danke dennoch.
 
Ich will mit Hilfe der Controlroom und Monitoring Features und der VST-Verbindung ein Setup haben wo ein Klick für A/B Vergleich genügt und der unbearbeitete Masterzug nur einmal quasi eingepegelt werden muss.


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist dieser Gedanke unlogisch. Durch deine Bearbeitung versuchst Du doch unteranderem eine erhöhte Lautheit zu erreichen, sprich diese Eigenschaft wird sich während deiner Bearbeitung verändern, wie willst Du dann einmalig die Lautheit des "cleanen" Masterbus auf die Lautheit des bearbeiteten Masterbusses matchen?

Ne unlogisch ist das nicht, wenn man mehr Lautheit bei gleicher Qualität will, der Mix soll ja nicht totgelautheitet werden und daher ist es gut wenn man beides vergleichen kann. Mit dem Einpegeln der gleichen Lautheit beim unbearbeiteten Track im Hinblick auf den bearbeiteten ist das natürlich schwierig, kann mir vorstellen, wenn man sich beim Schrauben auf eine Bereich konzentriert, diesen mit irgendeinem Tool zu analysieren und dann den gleichen Wert beim unbearbeiteten Track einzustellen.
Intelligent wäre natürlich, wenn es eine Lösung gäbe, bei der automatisch die Lautheit des gemasterten Tracks ermittelt und im Prinzip gleich beim ungemasterten eingespeist wird
 
Intelligent wäre natürlich, wenn es eine Lösung gäbe, bei der automatisch die Lautheit des gemasterten Tracks ermittelt und im Prinzip gleich beim ungemasterten eingespeist wird


Ja, und das gibt es eben (noch) nicht, was ich eigentlich mit meiner vorigen Post und dem Wort "unlogisch" meinte. :)
 
Ich könnte dich verstanden haben :-) Marktlücke? Kannst du programmieren grins?
Im Prinzip müsste ein Tool/Plugin am Ende der Masteringkette erkennen, was denn dazu gekommen ist an "Krach" ähm Lautheit und das müsste dann bei jedem Drehen eines Reglers interaktiv ermittelt und gleich auf den unbearbeitet Track angewandt werden....
 
Nein, programmieren kann ich, ausser Drums und Percussions, nichts. Nichtmal meinen Video-Rekorder. :)

Also wie geschrieben, meines Wissens nach gibt es sowas nicht als fertige Lösung. Ich werd' aber nochmal grübeln.
 
Klaro, du musst aber immer nachfadern um die gleich Lautheit zu haben oder wie stellst du das an?

In meiner "Insert-Mastering-Kette" kann ich zu guter letzt nen EQ schalten, den ich dann schlichtweg in Sachen Lautstärke nutze, dies dann so eingestellt, das es dem ungemasterten Sound annähernd gleich kommt, mehr hab ich nicht drauf :-)
 
Vielleicht habe ich eine Gedankenklemme oder verstehe in der Kürze den Thread falsch...

Aber du kannst schon in den VST-Verbindungen einen weiteren Ausgang auf den gleichen physikalischen Ausgang aufsetzen.

Vor die Ausgänge schaltest du eine Gruppe, dessen Ausgangsrouting du auf Null setzt.
Die Gruppe kannst du dir sparen, wenn du eh nur eine Stereospur ausspielst.

In den Sendwegen der Gruppe gehst du sowohl auf Summe1 als auch auf Summe2.

In der Summe1 sind deine Plugins insertiert, die Summe2 ist neutral.

Dann kannst du wechselseitig die Summe1 auf Solo drücken und hörst mit Inserts oder die zweite Summe und hörst, über das Inputgain der Summe2 geregelt, pegelkorrigiert das native Signal.
 
Der Herr möchte aber eine One-Click-Lösung mit adaptivem Gain.:)
 
Schöner, exakter und kürzer kann man es nicht ausdrücken.
 
Der Herr möchte aber eine One-Click-Lösung mit adaptivem Gain.:)

Es ist ein Klick, STRG-Solobutton auf der jeweiligen Summe.
Den Fader muss er mit der Hand und Gehör einstellen.

Oder Wavelab hernehmen (Intelligenter Bypass).
Aber da klick man auch ein paar mal...
 
Aber das ist doch ein trauriger Witz in heutiger Zeit, wo man jedes Bit quasi hin- und herschubsen kann, dass es keinen implementierten Algorithmus gibt, der die Summe einer Lautheitsänderung auf einen anderen Track dynamisch adaptiert.
 
Aber das ist doch ein trauriger Witz in heutiger Zeit, wo man jedes Bit quasi hin- und herschubsen kann, dass es keinen implementierten Algorithmus gibt, der die Summe einer Lautheitsänderung auf einen anderen Track dynamisch adaptiert.

Cubase als Recording-DAW hat es nicht.
Wavelab als Mastering-DAW kennt RMS-geführte Pegelanpassungen wie den "intelligenten Bypass" oder den "Meta-Normalizer".

Ist so wie mit den Datenbankfunktionen in Excel gegenüber Access als Datenbankprogramm.
 
Sonalksis FreeG in die Kette mit rein..? Um nach dem Limiter runter zu Pegeln.
 
Aber das ist doch ein trauriger Witz in heutiger Zeit, wo man jedes Bit quasi hin- und herschubsen kann, dass es keinen implementierten Algorithmus gibt, der die Summe einer Lautheitsänderung auf einen anderen Track dynamisch adaptiert.

Cubase als Recording-DAW hat es nicht.
Wavelab als Mastering-DAW kennt RMS-geführte Pegelanpassungen wie den "intelligenten Bypass" oder den "Meta-Normalizer".

Ist so wie mit den Datenbankfunktionen in Excel gegenüber Access als Datenbankprogramm.

Funktioniert bei mir nur unzufriedenstellend. :(
 
Aber das ist doch ein trauriger Witz in heutiger Zeit, wo man jedes Bit quasi hin- und herschubsen kann, dass es keinen implementierten Algorithmus gibt, der die Summe einer Lautheitsänderung auf einen anderen Track dynamisch adaptiert.

Cubase als Recording-DAW hat es nicht.
Wavelab als Mastering-DAW kennt RMS-geführte Pegelanpassungen wie den "intelligenten Bypass" oder den "Meta-Normalizer".

Ist so wie mit den Datenbankfunktionen in Excel gegenüber Access als Datenbankprogramm.

Funktioniert bei mir nur unzufriedenstellend. :(

Was?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben