aber trotzdem: sinnvolles arbeiten geht anders. jedes furzlaptop dieser welt pustet noch das beste tablet im schlaf um - zumal du auf den tablets für jedes erneut erfundene rad erstmal wieder dankbar sein musst, während all diese dinge seit über nem jahrzehnt in der freeware-VST/VSTI szene tausendfach durchdekliniert sind.
Volliger Quatsch.
Bin froh das das IPad sofort da ist, bei meinem Laptop vergehen vom Start her (auch Ruhezustand) mindestens 20sek.
Latenz vom Ipad stört mich überhaupt nicht, bzw. ist sie so gering, das es mir nicht aufällt.
Ich kann schnell das Ipad aus dem Schrank nehmen und das Keyboard anschliessen und schnell mal ne Idee festhalten.
Mit dem Laptop wäre die Idee dann schon wieder verschwunden...
Es gibt Apps auf dem Ipad, die so nicht mit dem Laptop realisiert werden können.
Ich nenn mal 2 Beispiele:
Animoog: man kann mit der Touchtastatur einen Akkord spielen und dann z.B. die seitlichen Finder auseinanderziehen und dadurch die Grundnote und die obere Akkordnote verstimmen.
Das gleiche kann man auch mit der Modulation machen.
Mit einem Midikeyboard ist das nur möglich wenn man Polyphonen Aftertouch hat und das jeweilige VSTi das auch unterstützt.
iVoxel: man kann über den Touch im Voxel (synthetisiertes Wave) rummalen und dadurch sehr intuitiv an Klängen basteln. Andere Vocoder bieten das nicht an.
hochfahrzeit als entscheidender kreativpunkt, echt? also mal ganz davon abgesehen, dass meiner meinung nach eine idee, die keine 20 sekunden überlebt dann wahrscheinlich auch keine so tolle idee gewesen sein kann, wenn das für dich wirklich so entscheidend ist, dann setz das laptop halt in standby, dann hast du deine 2 sekunden. für mich wäre das nicht schlachtentscheidend.
ansonsten, ob meine einschätzung "völliger quatsch" ist, hängt wohl von der definition der aufgabenstellung "musikmachen" ab. meine definition hiervon beinhaltet, dass ich, wenn ich ein digitales multipurposegerät für einen höheren dreistelligen betrag ausgebe, im jahr 2012 keine lust auf kompromisse habe, und auch nicht haben muss. da ist mein anspruch dann der, dass ich auf dem gerät einen vollwertigen host (horst) öffnen kann, in dem ich zugriff auf eine feine grosse pluginsammlung und mein samplearchiv habe (könnte ja sein, dass die idee im kontext zu einem bestimmten sound steht), diese latenzfrei einspielen möchte und übrigens auch gerne halbwegs erträglich über speaker wiedergegeben haben möchte. denn wenn wir schon 20 sekunden vorlauf als schlachtentscheidend hochrechnen, dann musst du aber auch die peripherie wie keyboard und kopfhörer, die du ins ipad stecken muss, mitzählen, denn die stecken da sicher gerade nicht drin, weil du wahrscheinlich das tablet wie jeder andere auch 90% der zeit zum reinen netz und medienkonsum benutzst.
wenn wir hingegen nur vom schlichten festhalten einer idee reden, dann wurde das schon an andere stelle gesagt: da schlägt jedes smartphone bis zurück zu alten nokias ein tablet, denn da musst du nicht gucken wos gerade rumliegt, sondern das hast du in der hosentasche. früher hatten die teile sogar noch spezielle voice-recorder-hardwaretasten (hab ich geliebt, beim autofahren sind so paar extratasten ne feine sache). selbes gilt auch für geschichten wie "nur mit diesem gerät renne ich mal spontan durch die gegend und sammle ein paar samples ein" - das stimmt. aber dafür brauchst du kein tablet. das macht dein smartphone seit 2002, und 2003 kam mit dem HTC magician das erste smartphone auf den markt, dessen mikro auch durchaus klanglich ansprechend war (muss wohl ein versehen von HTC gewesen sein, nachfolgemodelle waren dann erstmal wieder ein rückschritt
dass es ein paar lustige applikationen gibt die multitouch musikalisch ein- und umsetzen will ich übrigens gar nicht abstreiten. allein, wie oft verwendet man das dann wirklich in einer realen musikproduktion? ich hab auch einen riesenhaufen solcher lustigen tools. aber es bleibt halt doch unterm strich meistens gedaddel. ich finde da einfach den grösser gedachten ansatz, multitouch und tabletformfaktor zu den grossen betriebssystemen (also win und OSX) zu tragen um dann diese sachen sofort im kontext einer brauchbaren, richtigen daw-umgebung zu benutzen, sehr viel vielversprechender. es gibt aus meiner sicht einfach keinerlei grund, warum man sich da mit verkrüppelten betriebssystemen rumschlagen müsste, ausser eben, dass es so im moment von apple und google gemacht wird. jede wette: gäbe es morgen ein vollwertiges logic für ipad (und das ipad hätte eine entsprechend höhere präzision beim kapazitiven touchscreen), es wäre ein renner. aber dem steht im moment im weg, dass man eben beschlossen hat, auf tablets nur mini-OSse zu benutzen, bei denen jedes im desktop/laptopbereich längst etablierte rad erstmal nochmal neu erfunden werden muss.
nee. zeig mir nuendo mit touchverfreundlichten hotspots und inputmethoden auf nem tablet (oder grossem 25 touchscreen für desktopverwendung wie bei grafikern) und ich bin interessiert. aber diese ganzen kleinen miniapps auf mini-OSsen...ist mir zu umständlich. ausser das es eben im moment so ist wie es ist wüsste ich da keinen grund, warum ich SELBER als USER mir das so wünschen sollte, dass man mir all diese möglichkeiten die ich seit über einem jahrzehnt ganz selbstverständlich benutze auf einmal wieder wegnimmt, nur weil jemand in cupertino der ansicht war, doppelte akkulaufzeit sei wichtiger als funktionalität bei der arbeit. dann lieber vielleicht mal n windows 8 tablet. oder einfach was hybrides. für wirklich flexibles arbeiten langfristig wahrscheinlich sogar das beste. und alles kleinere spontanere mach ich dann lieber gleich mit dem smartphone - die zugegebenermassen gerade wenn man nicht auf ios festgelegt ist durchaus ja auch mal in tabletnähe kommen können. son galaxy note ist schon geil

aber mit so einem gerät daneben wirkt ein tablet für mich einfach schmerzhaft redundant.
...wenn ich so drüber nachdenke, vielleicht ist auch das ein grund, warum apple so lange am mäusekino-minibildschirm vom iphone festhalten. vielleicht haben die einfach schiss, dass sie sich ihren fetten ipad-markt kannibalisieren?