Neuer Versuch Homestudiobau

  • Ersteller HaydarTheNumber1
  • Erstellt am
HaydarTheNumber1

HaydarTheNumber1

Registriert
01.02.10
Beiträge
126
Reaktionen
4
Punkte
185
Hallo Leute

Endlich habe ich es geschaft meinen Kollegen davon zu überzeugen die 2x2x2 Kabine voller Pyramidenschaum abzureißen :). Ich werde jetzt versuchen in den nächsten kommenden Wochen die Akkustik des Raumes zu verbessern mithilfe der Sticky.

Wir haben das Behringer Messmikro bestellt und werden jetzt am Samstag in den Bauhaus fahren und ein paar Materialen kaufen Rockwoll Holzplatenn unsw . Ich habe mir vorgenommen einige Absorber und eben die hochgepießene Stellwände von Bender zu Bauen :)

Messdaten werden in den kommenden Wochen folgen. Bis es soweit ist wollte ich diesen Thread schon mal eröffnen und die Maße des Raumes (4m lang 3,66 Breit und 2.30 Hoch) anzugeben und 2 Bilder hochladen. Vlt könnt ihr mir ja schon mal im vorraus sagen welche Elemente ich anfagen kann zu bauen ? aber ohne Messdaten wird dies wohl nicht möglich sein?

Was mach ich mit dem ganzen Pyramidenschaum? Verkaufen? Wir haben hier ne menge davon :D

Vlt gibt es schon im Vorfeld irgendwelche Anregungen die ihr habt würde mich freuen der Rest (Messdaten...) folgt in kürze


Viele Grüße
Haydar
 

Anhänge

  • 2dandyzimer.png
    2dandyzimer.png
    29 KB · Aufrufe: 65
  • andyroom.png
    andyroom.png
    17 KB · Aufrufe: 90
Hi,

zunächst mal die Frage: Solls ein Aufnahmeraum oder ein Regieraum werden?
Dann würde ich dir empfehlen, die Stickys zu lesen BEVOR du einkaufen gehst. Falls das nicht schon passiert sein sollte. Es eignet sich nämlich manches Rockwoll besser, manches schlechter zum Absorberbau.

Für Eckabsorber kannst Du Rockwoll Sonorock nehmen (das findest du mit bischen Glück im Baumarkt), für Breitbandabsorber am besten Termarock 50 oder Basotect (musst du vermutlich bestellen).

Den Pyramidenschaumstoff kannst Du behalten und damit später einzelne Teile des Zimmers auskleiden, wenn Du die Absorber platziert hast. Soll der Raum auch noch als Wohnraum genutzt werden?
 
Hi

Dieser Raum soll aus Platzgründen Regie und Aufnahme raum zugleich werden, deswegen möchte ich ja die Stellwände aus der Sticky bauen welche ich dann im Hinteren Teil Platzieren will. Der Raum ist als Studio gedacht als kein Wohnraum.

Im Baumarkt wollte ich zuerst mal Materialien für die Eckabsorber eben Rockwoll Sonorock und Stellwände kaufen, damit mach ich denke ich noch nichts falsch.

Dannach wird es dann wohl den nächsten Kaufgang geben.
 
Dann sind wir doch schonmal einen Schritt weiter ;)

Dann wäre noch die Frage wieviel Budget zur Verfügung steht?

Du kannst hier mal schauen:

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/152190/thread.html

Ich habe mir Stellwände gebaut (nach Benders Prinzip, leicht abgewandelt). Ergebnis waren zwei große Stellwände, sowie zwei kleine Absorber. Das ganze hat mich insg. 120€ gekostet. Ich liefer gerne nach dem Wochenende noch weitere Fotos nach. Ich würde nicht ins blaue hinein Material kaufen, da du dir erstmal im klaren werden solltest, wie groß die Stellwände werden sollten und ergo wieviel Material du dafür brauchst (kann ja sein, dass Du das schon getan hast). Mach dir ne am besten ne Skizze. Sonst vergisst man mal schnell die Dicke des Holz einzurechnen oder ähnliches und steht am Ende blöd dar.

Ich hab dir mal auf die schnelle ne Skizze von meinen Absorbern angehängt. Das Holz sollte dabei mindestens eine Tiefe von 10cm haben wegen den Termarock Platten.

Edit: Sorry für die Rechtschreibung...die Wiesn haben mir wohl nicht ganz so gut getan ;)
 

Anhänge

  • Rahmen Absorber.jpg
    Rahmen Absorber.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 93
Was mir gerade noch eingefallen ist:

Für welche Art von Aufnahmen soll der Raum den hauptsächlich herhalten? Wenn es hauptsächlich Vocals sind, würde ich die Stellwände so bauen, dass Du in der Höhe flexibel bist.

Da Du wahrscheinlich links und rechts neben den Monitoren Breitbandabsorber brauchen wirst, würde ich diese so konstruieren, dass ich die zum Mischen neben die Monitore und beim Aufnehmen flexibel in der Gegend rumstellen kann (ggf. zu einer kleinen "Kammer" zusammenstellen kann).

Also überleg dir für die Füße der Absorber am besten ein System, welches höhenverstellbar ist.
 
Also das jetztige Budget liegt gerademal bei 300 Euro hoffe das es für die Stellwände aus Rockwoll Termarock 50 reichen wird! Die Maße mach ich natürlich noch vor dem Einkauf :) Holz Haben wir noch genug da, da wir ja die Kabine auseinander genommen haben :D

Dazu kommen ja auch noch Eckabsorber aus Rockwool Sonorock nach prinzip von rolanded! Aiaiai wird knapp :)

Es wird hauptsächlich Vocals aufgenommen, deswegen werde ich envtl zusätzlich zu den stellwänden noch 2 Absorber bauen die an die Wand Links Rechts kommen für die Erstreflektionen. Aber das kommt dann aufs Geld drauf an ob es reicht...
 
Es wird hauptsächlich Vocals aufgenommen, deswegen werde ich envtl zusätzlich zu den stellwänden noch 2 Absorber bauen die an die Wand Links Rechts kommen für die Erstreflektionen. Aber das kommt dann aufs Geld drauf an ob es reicht...


Deswegen meinte ich, bau die Stellwände flexibel, dann sparst Du dir das Geld für die zwei Absorber an der Seite. Ich würde dann statt wie ich 2 Stellwände, 3 Stellwände bauen und dich damit quasi einschließen. Wenn Du das hast, würde ich mich um die Eckabsorber kümmern.

Als Tipp: Frag im Baustoffhandel wo du Termarock bestellst nach, ob die eventuell ausgefranzte Pakete haben. Hab so 6 Platten Termarock für 50€ bekommen ;) Wie gesagt, mit ca. 150€ kommst Du für die Stellwände hin. Den Rest würde ich in Sonorock investieren. Bei einer Raumhöhe von 2,30m brauchst Du für zwei Ecken in etwa 5 Packete (bei einer Dicke von 12cm pro Platte). Das wären ca. 60 - 80€. Dann noch Malerfolie und Holz um die Ecken zu verkleiden. Wurde von Bender immer wieder empfohlen um den Raum nicht ganz zu "töten". Welches Holz genau kann ich dir nicht sagen, sollte aber schallhart sein.

Könnte knapp werden mit den 300€, ist aber durchaus möglich.
 
Hey exil hat dir ja schon gute Tipps gegeben.

Noch ne kleine Ergänzung zu der Verkleidung der Eckabsorber mit Holz:

Zweck ist es die Bassabsorber auf den Tieffrequenten Teil zu beschränken, so das dein Raum im RT60 von den Nachhallzeiten nicht zu trocken wird (nicht <200ms).
Du kannst im Endeffekt jedes Schallharte Material verwenden (allerdings nicht zu dünn), wie exil schon sagte. Du kannst dir auch ausrechnen bis zu welcher Grenzfrequenz reflektiert wird. Die Breite deines Materials einfach in die entsprechende Frequenz umrechnen, z.B. hiermit:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm

Wenn du dort auf der rechten Seite bspw. die Werte für Laminatbahnen eintippst (ca 19cm "breit" bzw hoch) kommst du auf eine Frequenz von 1805hz. Alles oberhalb dieser Frequent wird reflektiert alles darunter wird gebeugt (sieht das "hinderniss" quasi nicht) und landet im Absorber.
Vorraussetzung ist das du zwischen den Planken jeweils einen Spalt lässt (bender empfiehlt 1cm).

VG
 
Hey,

vielen Dank tiff...Den Rechner habe ich schon die ganze Zeit gesucht!

Edit: Mir ist noch was eingefallen. Laut Skizze sieht es ja so aus, als ob Du nur zwei Ecken im Raum durch Absorber behandeln kannst. Ich bin mir dadurch nicht sicher, ob Du dadurch tatsächlich Gefahr läuft, den Raum zu überdämmen. Tipp: Erstmal sonorock kaufen, so wie sie sind in die Ecke, Stellwände aufstellen und dann messen. Möglicherweise kannst Du die dann die Verkleidung mit Holz sparen.
 
Ok am besten melde ich mich dann wieder wenn ich Messdaten habe. Sonrock wollte ich eh 8 Eckabsrober machen je 24mm dick (rolanded) in höhe des Raumes. Aber wie gesagt erstmal messen :) dann melde ich mich hier mit daten und hoffe ihr helft mir dann bei der auswertung

Bis dann und danke für die Unterstüzung :)
 
Ok am besten melde ich mich dann wieder wenn ich Messdaten habe. Sonrock wollte ich eh 8 Eckabsrober machen je 24mm dick (rolanded) in höhe des Raumes. Aber wie gesagt erstmal messen :) dann melde ich mich hier mit daten und hoffe ihr helft mir dann bei der auswertung

Bis dann und danke für die Unterstüzung :)

Du hast das mit den Eckabsorbern aber schon richtig verstanden oder? Du baust genau zwei Eckabsorber. Sprich beide (freien) Ecken voll mit sonorock bis an die Decke stapeln. Irgendwo hier gabs auch mal ein Zuschnittmuster, mit dem Du aus einer Platte zwei Elemente erhälst. Also wenn eine Platte 12cm dick ist, brauchst Du pro Ecke genau 9,5833333333 Platten ;) (230cm / 12cm pro Platte / 2, da man pro Platte zwei Elemente bekommt). Du brauchst (bei 12cm Dicke) also genau 5 Pakete (4 Platten pro Paket) sonorock für beide Ecken.

PS: Jetzt will ich auch endlich nen vernünftigen Raum haben, mit dem ich meinen Schabernack treiben kann ;)

Bin auf deine Messergebnisse gespannt...

Grüße...
 
Alles im grünen Bereich! ;) Viel Spaß beim Werkeln!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben