Minimal-/Linearphasiger EQ

ein guter phasenlinearer MUSS eine grosse latenz haben.
der lp10 ist me nicht der grossartigste phasenlineare.
interessant zum beurteilen verschiedener eq-alghorithmen ist mE der dmg audio equality.
kann auch nur generell umgeschaltet werden, die verschiedenen alghos klingen aber wirklich ziemlich verschieden.
 
Kommt drauf an, was man unter "gut" versteht.
Je höher die Latenz, desto steilere Filterkurven sind im niederfrequenten Bereich möglich.
Ich persönlich finde es allerdings mehr als behindernd, eine Latenz von z.B. einer halben Sekunde beim EQen zu haben.

Generell sind LP EQs auch kolossal überbewertet. In den Höhen bis Mitten klingen sie (sofern man nicht unvernünftig spitz EQed) ohnehin ganz genauso wie herkömmliche EQs, und im niederfrequenten Bereich hängt es letztendlich vom Material ab, ob LP tighter oder schwammiger klingt.
I.d.R. ist eh schon irgendwo der Wurm drin, wenn man da unten so stark filtern muss, daß nennenswerte Unterschiede auftreten.

Wenn man nach maximaler Lautheit sucht, kann es Sinn machen, beim "final Lowcut" (sofern nötig/sinnvoll) LP Filter auszuprobieren. Alles andere halte ich eher für Zeitverschwendung.
 
In den Höhen bis Mitten klingen sie (sofern man nicht unvernünftig spitz EQed) ohnehin ganz genauso wie herkömmliche EQs, und im niederfrequenten Bereich hängt es letztendlich vom Material ab, ob LP tighter oder schwammiger klingt.

in den bässen lasse ich wenn möglich die finger von lp-eq's, in den höhen und mitten können sie bei sensiblem material durchaus unauffälliger klingen als andere eq's, vorallem bei sehr akustischem material, streichern, piano usw. auch bei echtem stereomaterial (jecklin, ortf) höre ich z.t. deutliche unterschiede.
für sehr schmalbandiges absenken können sie zudem sehr gut funktionieren.
sehr gut lassen sich damit natürlich parallelbearbeitungen equallizen
 
vorallem bei sehr akustischem material, streichern, piano usw. auch bei echtem stereomaterial (jecklion, ortf) höre ich z.t. deutliche unterschiede.

Was ist denn (für dich) "sehr akustisches Material"?


sehr gut lassen sich damit natürlich parallelbearbeitungen equallizen

Warum "natürlich"?
 
Probier mal den EQuality. http://dmgaudio.com/products_equality.php
Ich habe lange mit dem LP10 gearbeitet, ist ein feines Teil, nur der EQuality kann doch noch was mehr, und deswegen bin ich dann umgestiegen, nachdem Teebaum den Tipp auf Musikmachen gab. Mit 115 Pound ist der EQuality auch nicht teuer, aber einfach unglaublich vielseitig.Notchfilter sind kein Problem,, und auch sehr kräftiges Reindrehen ist ohne Artefakte möglich. Da macht der LP10 dann irgendwann zu.
 
Weil man sich nicht um Phasengedöns kümmern muss (ebenfalls völlig überbewertet, aber kann in der Tat zu ungewünschtem Verhalten führen).

in den bässen lasse ich wenn möglich die finger von lp-eq's, in den höhen und mitten können sie bei sensiblem material durchaus unauffälliger klingen als andere eq's, vorallem bei sehr akustischem material, streichern, piano usw. auch bei echtem stereomaterial (jecklion, ortf) höre ich z.t. deutliche unterschiede.
Das ist leider völlig falsch.
Mach ruhig mal selbst ein paar Blindtests.

Dieser Mythos wurde irgendwann mal von irgendeinem Guru in die Welt gesetzt (ich glaube Katz), und seitdem fallen immer wieder Leute drauf rein.
Klar, ging mir auch erst so ... wenn man schon mit einer gewissen Erwartungshaltung an eine Sache ran geht, bildet man sich schnell etwas ein (Stichwort "Placebo Effekt" bzw. "expectation bias").
 
sehr gut lassen sich damit natürlich parallelbearbeitungen equallizen

Warum "natürlich"?
genaugenommen macht nur eine LP-EQ für paralleles sinn, da man sich mit MP beim zumischen der parallelspur die phasen zerhaut.

in den bässen lasse ich wenn möglich die finger von lp-eq's, in den höhen und mitten können sie bei sensiblem material durchaus unauffälliger klingen als andere eq's, vorallem bei sehr akustischem material, streichern, piano usw. auch bei echtem stereomaterial (jecklion, ortf) höre ich z.t. deutliche unterschiede.
für sehr schmalbandiges absenken können sie zudem sehr gut funktionieren.
ja, in den bässen sind LPs einfach sehr nüchtern, ein MP macht das signal bei gleichem gain etwas dicker. phasenverschiebungen sind ja auch zu was gut ;-)
ich benutze LP im bassbereich daher immer fürs aufräumen (absenken).
 
Ich hab mir die EQuality-Demo runtergeladen und damit hier nicht immer nur theoretisch gefachsimpelt wird, hab ich mal eine total beliebige EQ-Einstellung (4bandige Anhebung) auf einem "sehr akustischem Signal" hochgeladen.

So, jetzt sollen die Theoretiker und Praktiker mal was sagen. Achtung, die beiden Files lösch ich spät. morgen wieder.

gelöscht.
 
Das ist leider völlig falsch.
Mach ruhig mal selbst ein paar Blindtests.

mache ich doch andauernd .-)
hast du dir mal den plpar angehört?
mE einer der besten pl-eq's, die man bekommen kann. benutze ich gerne für unauffälliges equalizing, ergänzt sich sehr gut mit hardware
 
genaugenommen macht nur eine LP-EQ für paralleles sinn, da man sich mit MP beim zumischen der parallelspur die phasen zerhaut.

das meinte ich, danke :)
multimikrophonie kann auch ein guter grund sein für pl-eq's (z.b. am piano)
 
Klar, ging mir auch erst so ... wenn man schon mit einer gewissen Erwartungshaltung an eine Sache ran geht, bildet man sich schnell etwas ein (Stichwort "Placebo Effekt" bzw. "expectation bias")

wenn ich dem kunden 2 bearbeitungen zeige und frage, was ihm besser gefällt und er dabei treffsicher die versionen erkennt - ist das genug blind für dich?
 
Das ist leider völlig falsch.
Mach ruhig mal selbst ein paar Blindtests.

mache ich doch andauernd .-)
hast du dir mal den plpar angehört?
mE einer der besten pl-eq's, die man bekommen kann. benutze ich gerne für unauffälliges equalizing, ergänzt sich sehr gut mit hardware
Der PLPar klingt auch nicht unauffälliger als jeder Freeware EQ.

Wie gesagt, probier's halt aus (aber probier's auch wirklich aus).
 
Wie gesagt, probier's halt aus (aber probier's auch wirklich aus).
ich sehe das wie teebaum (ich habe den plpar auch). teebaums "specs" kenne ich zudem. aber mit welchem material, welcher abhöre, welchem wandler & unter welchen akustischen bedingungen hast du den vergleich gemacht?
 
Wie gesagt, probier's halt aus (aber probier's auch wirklich aus).

Ääääh, ich hab das hier doch nun für alle nachvollziehbar ausprobiert. Aber irgendwie scheints keinen zu interessieren? Oder traut sich nur keiner?
Da wird lieber noch palavert... Ick verstehs nich...
 
Ääääh, ich hab das hier doch nun für alle nachvollziehbar ausprobiert. Aber irgendwie scheints keinen zu interessieren? Oder traut sich nur keiner?
Da wird lieber noch palavert... Ick verstehs nich...

eine der Hoerbproben klingt edel und fokussiert, saubere Mikrodynamik, Phasentreue,
das andere total nach Plastik, da schmieren die Transienten ab :D
 
Super, danke für deine Einschätzung. Behalt dein Ergebnis vlt. nochmal für dich. Vielleicht will hier noch der ein oder andere mal was zu sagen...?
Ich lös mal in einer Stunde auf.
 
Wie gesagt, probier's halt aus (aber probier's auch wirklich aus).
ich sehe das wie teebaum (ich habe den plpar auch). teebaums "specs" kenne ich zudem. aber mit welchem material, welcher abhöre, welchem wandler & unter welchen akustischen bedingungen hast du den vergleich gemacht?
Auf den selben Systemen, auf denen ich den "Analog Summing vs ITB Test" und zahlreiche andere Tests gemacht habe.
Ich denke als jemand, der schon länger im Forum ist, müsstest du wissen, daß ich durchaus in der Lage bin, auch kleinste Nuancen hier wahrzunehmen.

Edit:
@Akai31
Ohne mir jetzt sonderlich viel Zeit genommen zu haben, würde ich mal behaupten, daß es keine nennenswerten klanglichen Unterschiede zwischen den beiden Files gibt.
 
@Teebaum:
multimikrophonie kann auch ein guter grund sein für pl-eq's (z.b. am piano)
Das verstehe ich gerade nicht. Die "Phasen" sind doch bei sowas im Regelfall schon total "zerhauen"?

@Kuno: jetzt hör doch auf dich rechtfertigen zu wollen... ;) Hör rein und sag was dazu. EDIT: ok, dankeschön. Zumindest gehen hier schon zwei Eindrücke mal weit auseinander...
Wenn jetzt noch die LP-Anhänger was sagen könnten, hätte sich meine (kleine) Mühe schon gelohnt.
Karumba, Teebaum... :)
 
Also wenn synthpark das nicht ironisch gemeint hat, fress ich nen Besen.
 
Das verstehe ich gerade nicht. Die "Phasen" sind doch bei sowas im Regelfall schon total "zerhauen"?

je nach arbeitsweise mehr oder weniger :)
ortf-technik macht man ja auch nicht ohne grund und man kann miks ja auch mittels delay ausgleichen.
wenn du z.b. in einem stereopaar bei einem mik etwas machen musst (sollte man nicht "müssen", aber die welt ist nicht immer "ideal"), würde ich dafür immer lp nehmen.
nimm mal einen flügel, den du mit z.b. 5 miks aufgenommen hast, und mach auf einigen miks ein equalizing. nun stelle um von minimalphase auf linearphase. manchmal ist der unterschied sehr gross, manchmal minimalst.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben