Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ja das überleg ich mir auch in letzer zeit....was kosten die überhaupt?? soweit ich weiß sind die nur mit der damit verbundenen soundkarte von uad erhältlich.....oder laufen die auch so ???
UAD ist mit relativ hohen Kosten verbunden, und die Klangqualität wird oft auch von Nativen Plugins erreicht (kommt darauf an, für welche Funktion). Einen einigermaßen "anständigen" Summenkompressor bekommt man schon für unter 2000 Euro, zum Beispiel TF Pro Ex, zumindest von den Berichten anderer. Da ist erstmal die Frage, was man sich davon verspricht. Für mich wäre das ein besonders gutes "Verrunden" des Sounds, gutklingende Höhen, die Handhabung der Transienten usw. Aber kein Mittel, um einen "kleinen" ITB Mix groß oder "3D" zu machen. Da hat man eine schlechte Mischung hingelegt und versucht die mit einem Analogkompressor zu retten.
Als billigste und trotzdem sehr gut klingende Plugin-Masteringlösung ohne Multiband halte ich die hier für geeignet:
DMG Equality und / oder PSP NobelQ
PSP Oldtimer ME als Kompressor und/oder The Glue
Voxengo Elephant
Die dosierbare Röhrenemulation im NobelQ hat einen gewissen Verrungungseffekt. Die Plugins taugen auch bestens zum Mischen.
So wie deine letzter Track geklungen hat (klanglich gesehen), ist das erstmal absolut ausreichend.
Das ist jetzt nicht negativ zu verstehen ... aber wenn du in die Welt der VSTs erst eintauchst (von Reason kommend?), sind teure HW Kompressoren erstmal jenseits des Horizonts, und die Plugins halten immer besser gegen, Tendenz steigend.
in wieviel % der master benutzt du die studer in etwa?
also diesen 3D faktor von hardware kann ich sehr wohl bestätigen und sogar nur auf der summe beim mastering kann das einiges an tiefe und raum schaffen.
zumindest für eqs kann man das ganz gut im rechner mit nebula nachvollziehen. zb mammoth-eq (massive passive - smooth und layed back, nicht meine erste wahl bei härterem material aber sehr rund), black mastering eq (api 5500 - punchy lowend und schöner hochmitten-bite) und german mastering console (neumann/telefunken mastering console - nicht flexibel aber der schönste 10kHz boost + neutraler low shelf)
das glaube ich dir sofort!TF Pro Ex Stereo Kompressor mit einem A-Designs Hammer Eq und einem Tegeler Audio Summierer um nicht den Logic ITB Bounce machen zu müssen *g*
AD DA halt noch meine Apogee`s aber dann eine Metric Halo ULN!
Es ist nicht nur Audio Esoterik. Die gleichen Mischungen klangen deutlich teurer mit der Outboardkette
der g14 steht auf jeden fall auf meiner zu-testen-liste. hat schon einer deren varimu compressor gehört? fürs träge hätte ich grob den pendulum ocl2 im auge
hinter anamod & pendulum stecken so viel ich weiss die selben leute...als fairchildkopie habe ich auch schon gutes über den anamod 670 gehört.
TF Pro Ex Stereo Kompressor mit einem A-Designs Hammer Eq und einem Tegeler Audio Summierer um nicht den Logic ITB Bounce machen zu müssen*g*
Am besten waeren mal Soundbeispiele, um den Unterschied zu hoeren.
Gerade bei Klassikaufnahmen, wo eine gute räumliche Aufnahme das A und O ist, führt nachträgliche Bearbeitung mit EQ und Comp ganz schnell zu einem verminderten Räumlichkeitsgefühl, zumindest für mein Empfinden. Die Räume werden zwar deutlicher, weil lauter, die "Luftigkeit" geht aber ganz schnell flöten.
oha!hinter anamod & pendulum stecken so viel ich weiss die selben leute...als fairchildkopie habe ich auch schon gutes über den anamod 670 gehört.
Ich kenne niemanden, der seine Klassikaufnahmen "mastern" läßt.