DAW : Empfehlungen?

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
@looprecorder: Hast Du denn den Support bemüht, bevor Du downgegradet hast? Die Kollegen von Presonus sind nach meiner Erfahrung mehr als hilfsbereit und hätten sicherlich mit Dir zusammen eine bessere Lösung gesucht. Ich hatte anfangs auch Performance-Probleme unter Win7 64 - Schuld waren einzig die neuen Firewire-Treiber von Win7. Habe mit wenigen Mausklicks auf die alten XP-Treiber gewechselt und schon läuft alles krönungsmäßig. ;)

Wende Dich mal an Efluon - Studio One 64 läuft perfekt unter Win 7 64, der Fehler liegt bei Dir mit Sicherheit woanders.
 
youngwoerth Schrieb:
Nein, aber es ist dasselbe in blau.

Komisch, In der Logic-Suite ist die Software grün ... :lol:

Blau gefällt mir besser


Clemens
 
@youngwoerth: Danke für den Tipp! Ich gebe zu, mein Downgrade war vielleicht eine sehr impulsive Handlung ;-)
Da ich jedoch definitiv auch mit dem On-Board-Sound arbeiten will (zumindest unterwegs), lag das Problem weniger bei Presonus als bei DÖLL. Grrr.
Ja, am Ende sind es fast immer die Treiber, die einem einen Strich durch die Rechnung machen...
Letztlich arbeite ich dann doch lieber mit einem 32bit-System mit nur 4GB RAM als mit einer "Sauberen" Lösung (64bit), in der manches erst gar nicht geht.

Übrigens, nutzt Du Jbridge für die S1 x64 zu x32-VST(i) Umsetzung?
Wenn ja, läuft alles und wie gut?
Auf meine 32bit VST(i) will ich nämlich mittelfristig nicht verzichten.
 
Madmoiselle Edith ;)
 
Übrigens, nutzt Du Jbridge?

Nein und ich habe es auch nicht vor. Mein System läuft nach Jahren endlich astrein, da werde ich keine Risiken mehr eingehen. Für mich gibt es bereits alles Wesentliche in 64bit und für meine paar Sachen, die noch nicht laufen, sind bis spätestens Mitte 2011 Updates geplant.
 
nur mal so als Rückmeldung zwischendurch: Reaper ist ganz schön heftig für mich als Neuling :) bei jeder Spuranlage wird man mit so viel Optionen vollgeballert, dass man erstmal komplett im Wald steht. Also, ich zumindest. Aber bleibe am Ball.
 
nur mal so als Rückmeldung zwischendurch: Reaper ist ganz schön heftig für mich als Neuling :) bei jeder Spuranlage wird man mit so viel Optionen vollgeballert, dass man erstmal komplett im Wald steht. Also, ich zumindest. Aber bleibe am Ball.

Ja das ist bei Reaper so, darum verstehe ich auch nicht warum das immer Anfängern empfohlen wird. Okay das mache ich auch, weil das P/L Verhältnis gut ist, aber das ist auch alles was daran für Einsteiger gut ist.

Ich habe dir aber in deinem anderen Thread mal einen Link zu Tut Videos geschickt, vielleicht helfen die ja ;)

Hast du dir mal die Studio One Demo runtergeladen? Das ist für den Einstieg wirklich schnell zu lernen!
 
Hast du dir mal die Studio One Demo runtergeladen? Das ist für den Einstieg wirklich schnell zu lernen!

Hallo, Fischkopp,
ja, StudioOne Demo hab ich, nur noch nicht installiert. Die Rückmeldung waren recht ambivalent, einerseits Begeisterung, andererseits Knurren und Zähneknirschen :) (siehe früher hier im Thread).

reapertutorials.com war jedenfalls eine gute Empfehlung; da klicker ich grad mal so kreuz und quer.
 

nur mal so als Rückmeldung zwischendurch: Reaper ist ganz schön heftig für mich als Neuling :) bei jeder Spuranlage wird man mit so viel Optionen vollgeballert, dass man erstmal komplett im Wald steht. Also, ich zumindest. Aber bleibe am Ball.


ja, weil viele wege nach rom führen und reaper so flexibel ist *g* ...das routing hab ich am anfang auch nicht geschnallt, weil alles alles sein kann und es keine einschränkungen gibt. wärend andere DAWs sagen "das ist nur für midi" und "das ist nur für audio" gilt bei reaper "mach was du willst und verknüpfe was du willst" ...freiheit ist manchmal anstrengend ;-)

wenn dir das routen einzelner tracks noch schwierigkeiten bereitet (nach 1-2 tutorials haste das gefressen) empfehle ich erst mal folgenden weg, nämlich lass reaper für dich das komplette routing anlegen:

1. mache im neuen leeren reaper-projekt einen rechtsklick in die grosse leere fläche unter den icons. es erscheint ein menü zur erzeugung neuer tracks. dort wählst du "virtuelles instrument auf neuem track einfügen" (bild1)
30420500.jpg


jetzt erscheint eine liste mit allen vst. hier wählst du dein gewünschtes instrument aus. handelt es sich um ein instrument welches mehrere audioausgänge hat, erscheint ein dialog, der dich fragt ob du für jeden ausgang einen track anlegen möchstest. ich habe hier mal omnisphere ausgewählt. der hat 8 stereo-ausgänge, also schlägt reaper automatisch vor 8 audiotracks anzulegen. das bestätige ich. (bild2)

85605022.jpg


jetzt hast du alle fertig eingerichteten und gerouteten audiotracks die mit dem instrument möglich sind. gleichzeitig hat sich das vst-fenster geöffnet in dem sich dein instrument befindet.

2. jetzt kommt midi. klicke im vst-fenster auf optionen und wähle "build 16 channels of midi..." (bild3)

57149737.jpg


reaper legt jetzt automatisch 16 midi-tracks an (jeweils ein midikanal) die korrekt auf dein instrument geroutet sind. du kannst jetzt in deinen midi-tracks loslegen aufzunehmen (natürlich musst du in deinem vst-instrument noch die sounds dem jeweiligen midi-kanal zuweisen)

eventuell überflüssig angelegte midi-tracks löschst du einfach wieder der übersicht halber in dem du sie markierst und die ENTF-taste auf der tastatur drückst (hier in dem fall wären die midi-tracks 9-16 überflüssig).

hast du dir einmal perfekt auf dein vst-instrument eingerichtete und geroutete tracks angelegt, kannst du das komplett mit allen einstellunge als track-vorlage speichern. so musst du das nicht jedes mal neu machen sondern einfach das track-template aufrufen und alles wird in einem rutsch betriebsfertig geladen (hinweis: track-template und projekt-template sind zwei verschiedene dinge, also nicht im menü verwechseln).

:)
 
  • Danke
Reaktionen: Can
Mensch, Oxo, danke :) wasn aufwändiger post, das ist ja fast schon ein QuickStart für die Reaper-Sektion des Forums :)
ich beiss grad dran rum, wie man 'gerade' Mid-Loops anlegt (i.e. dass die sich nicht mit jeder Wiederholung milisekundenweise verschieben). Schätze ich habs jetzt. Einspielen, ws 'zuviel ist' an item Länge absplitten, quantisieren, und dann das item nach bedarf läger bzw kürzer ziehn, gell? Oder macht ihr das anders?

Aber möglicherweise sollten wir den Thread von hier ab besser in der Reaper-Abteilung führen? Will ja nicht alles durcheinander bringen hier :)
 
reason/ record sind die optimalen produktionswerkzeuge...sowohl für profis als auch für einsteiger....mann kann damit flexibel arbeiten wie mit keiner anderen daw...und hat sogar einen richitg guten analogen sound...dank dem record mixer ;) es klingt sehr warm...und es macht richtig spaß damit zu arbeiten...die möglichkeiten sind riesig....von wegen, es ist nicht zum produzieren geeignet ....das ist es sehr wohl, damit kann mann sehr schnell absolut proffesionnelle ergebnisse erzielen :) ist halt geschmackssache welche software man benützt
 
mal ein kleiner Zwischenbericht:
finde Reaper nach ein bißchen Rumgefummel nicht wirklich zugänglich (Instrument einer Spur wechseln? Klangerzeuger einer Spur öffnen? etc.); die Dialoge erscheinen mir oft 'zugeballert' mit Einstellungsmöglichkeiten, die mir als Anfänger oft wenig bis gar nichts sagen. Möglicherweise eine Anregung für den Entwickler, sowas Beginner- und Advanced-Mode einzubauen, so dass Einsteiger vielleicht leichter Zugang finden.
Ich bin sicher, man kann damit großartige Dinge tun -- wenn man erstmal das grundlegende Handwerkszeug drauf hat. (Die Reaper-Community wird ihr Tool nicht ohne Grund so hoch schätzen.) Bis dahin fühl ich persönlich + subjektiv mich von dieser Software vorwiegend 'überrollt'.

Ich glaub als nächstes werd ich mir mal EnergyXT unter die Lupe nehmen. Falls da schon jemand mit rumgespielt hat hier, immer her mit den Eindrücken :)

@renbeatz: danke für den Hinweis zu Reason / Record. Dann nehm ich das auch mal auf die Liste :)

Cheers @ll - S.
 
Ich hab meinen Weg gefunden in der Kombination zwischen Ableton Live 8 und Studio One 1.6. Ableton Live für das Zusammenbasteln und synchronisieren von Audioloops, Samples und Tracks für Remixe und in Studio One erfolgt das Abmischen eventuell unter Einbindung von Vst-Plugins, Instrumenten, Drumsequenzer. Dazu läßt sich Ableton auch sehr gut im Rewire-Modus mit Studio One betreiben. Kann ich wärmstens empfehlen.

Was ganz hervorragend in Studio One funktioniert ist, daß man eine aufgenommene Instrumentenspur, beispielsweise eines Synthie Vst-Plugins automatisch in eine Audiospur als Wavedatei gerendert werden kann, ohne daß ich zuvor nur eine Audiospur angelegt habe.
 
StudioOne Demo hab ich, nur noch nicht installiert. Die Rückmeldung waren recht ambivalent, einerseits Begeisterung, andererseits Knurren und Zähneknirschen

Ich verstehe wirklich nicht, warum sich manche Leute so gerne von den Meinungen anderer abhängig machen. Warum Du Studio One nicht anrührst, Dich stattdessen aber als erstes ausgerechnet mit dem hochkomplexen Reaper abmühst (wo Du ja eigentlich explizit nach was intuitivem gefragt hattest), wäre schon mal interessant zu erfahren. Wahrscheinlich nur, weil es hier im Strang ein paar mehr Leute empfohlen haben. Studio One kennt aber hier kaum jemand und wird demgemäß auch selten erwähnt.

All die Kritikpunkte, die Du in Deinem letzten Beitrag beschreibst, sind in Studio One nicht gegeben - im Gegenteil sind es dort gerade die Vorzüge. Aber das wurde hier ja bereits mehrfach erwähnt. Viel Spaß mit EnergyXT... ;)
 
Hallo Youngwoerth;
- na weil ich zuerst das preislich untere Spektrum betrachte. ;) Da muss/te ich mir natürlich erstmal an Reaper, EnergyXT und auch Podium ansehen. Wenn das untere Ende der Skala unüberzeugend bleibt, dann muss ich in höheren Gefilden zu suchen beginnen - und da werd'ich sicher auch mal einen Blick auf Studio One werfen.
Ich gestehe jedoch einen gewissen Anteil Voreingenommenheit. Weder die Zugangspolitik zur Demo fand ich sonderlich sympathisch, noch die Preispolitik angesichts der (wenn ich den Berichten, die ich gefunden habe) noch gar nicht so lang gegebenen umfänglichen Funktionalität speziell im Midi-Sektor.

Es wird schon das richtige für mich rauskommen. Da ich beispielsweise Reaper wirklich gern gemocht hätte, aber mich dazu letztlich (noch) nicht imStande sah, besteht durchaus auch die Möglichkeit, dass ich StudioOne momentan partout nicht leiden können will - und am Ende doch davon überzeugt werde ;)
 
Najut, die Finanzen sind argumentativ halbwegs überzeugend. ;)

Auf meinen Link zum Bundle-Angebot hattest Du geklickt? Leider gibt es das bei Thomann jetzt plötzlich nicht mehr, musst mal im Netz suchen, ob Du irgendwo noch nen Presonus Inspire mit Studio One Artist ergattern kannst. Zusammen mit dem Upgrade auf Pro liegst Du dann bei knapp über 200 Euro, wenn Du das Interface wieder verkaufst. Und das ist ja wohl im Vergleich zu Cubase oder Live extrem günstig, um nicht zu sagen scheißbillig. :)

Die Midi-Funktionalität ist m.E. mehr als ausreichend - gerade für Anfänger. Aber andremv hatte ja noch den Tipp mit Ableton. Ich würde bei Bedarf die Intro-Version für 100 Euro im Rewireverbund nehmen, das dürfte genügen. Zudem wird Studio One pausenlos upgedatet, gab erst vor ein paar Tagen wieder 1.6.1 - da kannst Du bei den Altherrenvereinen nur von träumen...
 
Falls du Interesse an S1 Pro hast. Siehe meine Signatur!


Ich finde Studio One übrigens gut und werde weiter damit arbeiten - mit S1 Artist! Ich setze damit bewusst auif Reduktion der Möglichkeiten.


edit:
Oh, da hat mir einer in den Lauf gespielt! :)
 
Ähem
smil59.gif




:focus:




...und setz das bitte in den Markplatz, Danke!
 

Ähnliche Themen

genesysx
Antworten
189
Aufrufe
14K
euphoric-feel
euphoric-feel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
3
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben