Erstes Mikro für Homestudio

M

Monua

Registriert
30.01.17
Beiträge
123
Reaktionen
2
Punkte
166
Hallo liebe Recording Gemeinde,

ich möchte mir demnächst ein Mikrofon zulegen.

Es soll nicht zu billig, aber auch nicht zu teuer sein, und den äußeren Gegebenheiten gerecht werden.

Die da wären:

-mittelmäßige Raumakustik (Kleiderschrank direkt links neben meinem Schreibtisch.)

-Störeinflüsse (Zimmer mit Fenster, welches auf die Straße blickt, die aber zum Glück wenig befahren ist.)

Als Audio Interface wird mir der Xone 4d von Allen&Heath dienen, in dem eine 20 Kanal Soundkarte verbaut ist, die gute Arbeit leistet.

Hauptsächlich möchte ich Texte vertonen, besser gesagt singen und sprechen.

Das Ergebnis wird dann weiter verarbeitet, beispielsweise als Sample.


Ich freue mich auf hilfreiche Beiträge :)
 
200 Euro würde ich verkraften :)
 
Wenn wir den Thread nur lang genug laufen lassen, dann werden sicher die alle mal erwähnt: ;)

Rode NT1-A
AT 2035
AKG Perception 220

Einfach einmal in der Produktbewertung danach stöbern.
 
Ich denke es wird auf das "Rode NT1-A" hinauslaufen.

Die anderen beiden konnte ich leider in der Produktbewertung nicht ausfindig machen.

Mir stellt sich jetzt noch die Frage, ob ich zusätzlich zum Mikrofon weiteres Equipment benötige, um es betreiben zu können.

Normalerweise müsste ja der Mic Eingang meines A&H Xone 4d ausreichen.
 
Hat der Mixer 48 V Phantomspeisung? Ich habe jetzt nicht dazu gefunden. Was hat er für einen Mikroeingang? XLR oder Klinke?
 
XLR symmetrisch
 
Noch mal: Hat der Mixer 48 V Phantomspeisung im Mikroeingang?
 
Mein Mixer befindet sich gerade in der Reparatur. Deshalb kann ich nichts dazu sagen.

Hast Du das Handbuch mit in Reparatur geschickt? ;)

Die zuverlässigste Info findest Du im Handbuch unter "Technische Daten".

Clemens
 
Jap. Musste alles mit, leider.

Aber ich meine mich zu erinnern "48V Phantomspeisung" gelesen zu haben.

Vllt. gesellt sich hier heute noch jemand dazu, der genau Bescheid weiß :)
 
Also, wenn das interface 48v hat, kann ich dir das Rode NT-1a herzlichst empfehlen. schließe mich dem urteil des professional audio magazins 10/2010 an. Gesamtnote: überragend! hätte nie gedacht dass ich ein mikro wie meine gitarre lieben könnte, aber hatte mich getäuscht.... . jeder der es gekauft hat seitdem war begeistert in meinen kreisen. dieses nichtrauschverhalten ist toll! der klang ist super bei stimmen. einzige auch im artikel vermerkte schwäche: kann bei akustikgitarren etwas höhenlastig rüberkommen, durch diese anhebung bei ca. 10-12 khz (aber das ist jetzt kritik auf ganz hohem niveau).
kaufen. zu dem preis unschlagbar.
 
Ich würde es ohnehin "nur" zum Einsingen verwenden.

Aber ja, die Berichte und Erfahrungen sprechen für sich!
 
Mit dem Rode bist du super bedient, abre ich bin mir nicht ganz sicher, ob denn ein DJ Controller auch eine Phantomspeisung hat. Die brauchst du nämlich, um das Mic überhaupt mit Strom zu versorgen.
Hier gibts die Technischen Daten :
http://www.musik-produktiv.de/allen-heath-xone-4d.aspx

Glaube eher, dass du das dann nur mit einem dynamischen Mikro betreiben kannst. Für ein Großmembran benötigst du dann noch ein zusätzliches Interface mit 48V Phantomspeisung :p
 
Glaube eher, dass du das dann nur mit einem dynamischen Mikro betreiben kannst. Für ein Großmembran benötigst du dann noch ein zusätzliches Interface mit 48V Phantomspeisung :p

Sorry, aber das ist Blödsinn, da muss kein Interface und auch kein dynamisches Mikro her. Da reicht eine externe Phantomspeisung aus! Als Preamp und Wandler dient ja der DJ-Mischer.

Das SE X1 ist übrigens auch eine Alternative.
 
ich bezweifle auch, dass ein dj-controller phantomspannung mitbringt. wozu auch?
die frage ist halt tatsächlich, ob es z.b. ein sm58 nicht auch tun würde?
 
Ich hatte früher ein t-bone.Hat seine Sache sehr gut gemeistert.Dazu ein Behringer Xenyx als Mischer(hat [g=76]Phantomspeisung[/g]).
Fertig:)
 
SM 58, t.bone, Behringer Xenix ... könnt Ihr Euch noch unterbieten! :-O

Es gibt kaum ein schlechters Mikro für Sprache als die Mulmtüte!
 
SM 58, t.bone, Behringer Xenix ... könnt Ihr Euch noch unterbieten! :-O

Es gibt kaum ein schlechters Mikro für Sprache als die Mulmtüte!

da steht halt auch "z.b. sm58" was als platzhalter für ein dynamisches mic gedacht war.
dann beachte man noch die rahmenbedingungen (preamps im dj-controller ohne phantomspannung, störgeräusche, etc.) des te.

so, und jetzt kommst du - vielleicht zur abwechslung mal mit einem konstruktiven vorschlag,
denn viel inhalt bietet dein beitrag so nicht...!?
 
Das erste Micro, das ist doch das Mikro fürs Leben.
Da würde ich keine Kompromisse machen und gleich was grundsolides richtig gutes kaufen, auch wenn man dafür vielleicht noch ein bisschen sparen muss.

Ich werf hier mal (gerade für Stimmen) das Shure SM7 und das EV RE20 ins Rennen.

Auf jeden Fall ist es essentiell, die Mikrofone vor dem Kauf ausgiebig zu testen - auch Aufnahmen damit machen und nach ein paar Tagen mit einigem Abstand nochmal anhören.

Wenn du ein Kondensatormikrofon hast (welches [g=76]Phantomspeisung[/g] braucht) und dein Interface hat keine [g=76]Phantomspeisung[/g], brauchst du noch nicht gleich ein neues Interface oder einen Preamp kaufen - es gibt extra für diesen Fall Phantomspeisungs-Speiseteile die in das Kabel eingeschliffen werden, z.B. dies hier:
https://www.thomann.de/de/millenium_pp2b.htm

Viel Spass beim Aussuchen, Testen und Kaufen!
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
1
Aufrufe
2K
Danny-BSF
Danny-BSF
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
66K
OoO
O
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben