Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Ende März hat das Kabinett die Novellierung des Urheberrechtes beschlossen und damit die Neuregelung eines Bereiches angestrengt, der von höchster praktischer Bedeutung ist: Kaum ein Privatanwender kann inzwischen mehr genau sagen, wann das Kopieren einer Audio-CD oder von Software erlaubt ist und wann nicht. Durch Tauschbörsen im Internet wird die Problematik noch zusätzlich verschärft, so dass im Dschungel der Paragraphen kaum noch jemand den Durchblick hat. Die aktuelle Novellierung des Urheberrechtes ist für uns der willkommene Anlass, etwas Licht in das Dunkel zu bringen! Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die geplante Novellierung des Urheberrechtsgesetzes und haben damit gegenwärtig noch keine Rechtskraft. In...
MP3 und entsprechende Player boomen - ein Blick auf Läufer beim Jogging, müde Gestalten in der Bahn am frühen Morgen oder hyperaktive Kids reicht aus, um diesen Umstand festzustellen. Trotzdem gibt es nach wie vor Verfechter der klassischen CD, die dieses Medium den schmucklosen digitalen Dateien vorziehen. Das Problem: Die unverschämt hohen CD Preise, die vielen Endanwendern ein Dorn im Auge sind. Wir haben recherchiert und herausgefunden, wer woran bei einem CD Verkauf verdient. Seit Jahren geht der Absatz von klassischen CD Alben kontinuierlich zurück, wohingegen der Verkauf von Rohlingen sowie aus dem Netz geladener Musik exponential zunimmt. Umsatzrückgänge - teilweise im zweistelligen Bereich - sind die Folge, die auf der...
Outsim, gegründet von Jorge Costa stellt mit dem Synthmaker eine grafische Benutzeroberfläche zur Konstruktion eigener VST Plug-ins zur Verfügung. Grundsätzlich ist der Synthmaker in vier Bereiche unterteilt, welche ein schnelles und effizientes Arbeiten zum Kinderspiel machen. Die Synthmaker Library besteht aus zwei Elementen, die Links in der Toolbox zu finden sind. Die Low-Level Komponenten, mit denen die Programmierung auf mathematischer Ebene durchgeführt werden kann, heißen Primitive. Mehrere Primitive in Kombination ergeben ein Modul. Diese können wiederum zu komplexeren Modulen zusammengefügt werden. Zwar verfügt der Synthmaker über weniger vordefinierte Module wie zum Beispiel Native Instrument's Reaktor oder MAX/MSP...
Musician's Life Autor und Mac-Experte Ulf Cronenberg hat den neuen Mac Pro zwei Wochen lang intensiv getestet. Klar, dass dabei Musikanwendungen im Vordergrund standen, aber auch Grafik und Office wurden bewertet. So viel vorweg: Der Mac Pro schlägt sich ausgezeichnet. Sogar im Windwos-Bereich dürfte der Mac Pro einer der schnellsten Computer sein. Ehrlich gesagt hatte ich mir vorgenommen, nie wieder ein Revision A-Modell von Apple zu kaufen, weil diese fast immer irgendwelche kleineren Schwächen haben, die erst in der Zweitauflage des Gerätes beseitigt werden. Aber nachdem die Forumsberichte in den USA (v.a. bei MacRumors) so positiv waren und dort mehr als eine Woche absolut nichts Negatives berichtet wurde, konnte ich der...
Schopfheim, 3. Mai 2007. Die südbadische Firma Ploytec bietet mit dem Latenc-o-meter jetzt ein einzigartiges Tool zum Messen der Latenz in Audiosystemen. Das handliche Gerät erzeugt nach dem Einschalten ein Klicksignal, das von seinem analogen Ausgang zum Eingang der zu messenden Audiohardware und von da wieder zurück in das Latenc-o-meter gesendet wird. Dabei durchläuft das erzeugte Signal des Ploytec Latenc-o-meters das gesamte Audiosystem und wird anschließend am Eingang mit einer Samplerate von 100 kHz gesampelt und gemessen. Der Versatz, also die zeitliche Verzögerung, wird dabei in Millisekunden in einem möglichen Bereich von 0,01 bis 999,99 ms im Display angezeigt und erreicht somit eine erstaunliche Präzision. Gespeist wird das...
Mit dem Internet und den damit bereitgestellten technischen Möglichkeiten, hat sich eine Netzkultur entwickelt, die das Austauschen von Inhalten erleichtert. An sich nichts Verkehrtes, wenn nicht das Problem bestehen würde, dass sich diese Netzkultur kaum Gedanken über die Rechte der Urheber macht. Aus diesem Grund bekämpfen die Verwertungsgesellschaften weltweit illegale Tauschbörsen, was wiederum auf relativ wenig Gegenliebe bei den Internetnutzern stößt. Welch ein Potential steckt aber in dieser schnellen Austauschform und wie kann man trotz dieser neuen Ideologie die Rechte der Künstler oder Erschaffer von Inhalten bewahren? Des Weiteren besteht seit Langem Unmut darüber, dass bei den Verwertungsgesellschaften die Rechte vieler...
Hamburg, den 20. September 2006 - Steinberg Media Technologies GmbH kündigt heute eine neue Generation der weltbekannten Musikproduktionssoftware Cubase an. Cubase 4 und die kleinere Version Cubase Studio 4 beinhalten revolutionäre neue Technologien und Funktionen, die den kreativen Workflow von Musikern, Produzenten und anderen Audio Professionals optimal unterstützen. FullArrange Cubase 4 Mixer "Wir freuen uns sehr über diesen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Musikproduktionstechnologie", erklärt Steinbergs General Manager Andreas Stelling. "Dieses ist ohne Zweifel das beste Cubase aller Zeiten und das Ergebnis von Steinbergs hohem Innovationspotenzial und der starken Orientierung an den Bedürfnissen von...
Sie haben gerade die Kleinigkeit von € 9.000.- zur Verfügung und wissen nicht was Sie damit tun sollen? Dann sind Sie hier richtig. Bevor es aber losgeht einleitend eine Art "Beipacktext": Der nun folgende Text beschreibt die Geschichte wie ich zu meinem OASYS kam, diesen verkaufen wollte, warum ich ihn dann doch behalten habe und garantiert nicht mehr hergeben werde. Hm, eigentlich war es das auch schon... Sie wollen die Geschichte doch etwas detaillierter? Dann mein letzter Versuch Sie abzuschrecken - wenn Sie jemand sind, der ausschließlich mit seinem Laptop / PC / Mac etc. arbeitet und von "Hardware" nicht viel bis gar nichts hält, dann fürchte ist es verlorene Zeit. Hatte ich noch immer keinen Erfolg? Na dann mein...
Tom Ammermann, Komponist, Musikproduzent und Sounddesigner aus Hamburg, berichtet aus seiner Erfahrung, seinem Arbeits- und Produktionsalltag und der sich daraus entwickelten Sichtweise über Surroundsound und artverwandten Themen wie zum Beispiel Kopierschutz. Die Basics... Was bedeutet Surroundsound eigentlich genau? Nun letztlich das, was das Englische Wort direkt beschreibt: Umgebender Klang! Also die Wiedergabe von Klangereignissen wie Filmsoundtracks oder Musikproduktionen über 'um uns herum' angeordnete Lautsprecher, und zwar 3 vorn (links / center / rechts) und 2 hinten (links Surround / rechts Surround) sowie einem Basslautsprecher. Diese Lautsprecheranordnung wird als 5.1 bezeichnet, wobei .1 für den LFE (Low Frequency...
Peter Mahr hat seinem Bericht ein Audiofile hinzugefügt, das die klanglichen Eigenschaften naturgemäß besser demonstriert, als es reiner Text könnte. Alle, die das Statement zum Korg OASYS bereichts gelesen haben, können hier den Demosong hören - alle anderen finden den neuen Song nun auch im Artikel. Peter Mahr: Das Demo enthält KARMA GEs (generated effects) sowohl auf den Drums als auch bei einem Teil der Gitarre, die vom Saitenmodell STR-1 stammt. Das Pad ist eine Eigenkreation die letztendlich auf einem Matrix-12 Sound fusst, den ich vor Jahren im Korg T-1 nachprogrammiert und nun im OASYS reanimiert habe. Zuletzt setzt ein Synthsaxsolo Sound des OASYS ein. Alle verwendeten Sounds und Effekte stammen selbstverständlich aus...
Berlin, den 04. Oktober 2006 - Ableton ist stolz, "Sampler" zu veröffentlichen, eine optionale Erweiterung für Live 6. Sampler bietet neben dem Import der gängigen Multisample-Formate innovative Sounddesign-Möglichkeiten wie FM für die Samplewiedergabe. Durch perfekte Einbindung in die Live-Benutzeroberfläche und Audioengine bietet Sampler intuitive Bedienung und minimale Sampleladezeiten. "Sampler ist ein leistungsstarkes Sounddesign Werkzeug, das sich alle Möglichkeiten von Live 6 zu Nutze macht," sagt Gerhard Behles, CEO und Gründer von Ableton. "Außerdem ist die Benutzeroberfläche von Sampler dem Live-Anwender bereits gut bekannt, was eine kurze Einarbeitungszeit ermöglicht und für schnelle Erfolge beim Arbeiten mit dem Programm...
Berlin, 04. Oktober 2006 - Ableton ist stolz, Live 6 zu veröffentlichen. Die neue Version liefert neben der Unterstützung für Multiprozessor/Multi-Core-Architekturen neue, kreative Möglichkeiten für Musiker: individuell konfigurierbare, virtuelle Instrument- und Effekt-Racks, eine umfassende Sammlung naturgetreuer Instrumenten-Multisamples, sowie den Import von QuickTime Filmen zur Nachvertonung. Hinzu kommen umfassende Verbesserungen der Freeze Funktion, der Anbindung an MIDI Controller und der Projektverwaltung. "Ableton hält mit Live 6 an unserer Tradition fest, auf Anwenderwünsche einzugehen und dabei die Vision für unser Programm beizubehalten," sagt Gerhard Behles, CEO und Gründer von Ableton. "Die Ergebnisse sind...
"Ich sitze auf einer großartigen Idee" Die wahrscheinlich ungewöhnlichsten Gitarren der Welt kommen aus Kalifornien. Gebaut werden sie seit über 30 Jahren von Charlie Deal - und gespielt von bekannten Musikern wie Marty Balin von Jefferson Airplane und Huey Lewis. Mill Valley sieht für den Besucher zunächst nach einem kleinen, verschlafenen Städtchen aus. Doch der nördlich von San Francisco gelegene Ort hat einiges zu bieten. Denn von hier kamen schon viele bekannte Film- und Rockstars und hierher ziehen sie sich immer wieder zurück. Seit die Hippies in den 1970er Jahren aus der hektischen und bereits von Drogenhändlern regierten Hippie-Hochburg Height-Ashbury hierher ausgewandert sind, entwickelte sich das kulturelle Leben...
Für Musikfans ist sie ein El Dorado: New Orleans, die alte Südstaaten-Stadt zieht Besucher schnell in Ihren Bann. Hier stehen die Wiegen des Jazz und des Funk, entwickelten sich zahllose andere Stile - kaum eine andere Stadt bietet jeden Abend so viel Live-Musik. Und das nicht nur während dem jährlichen Jazz & Heritage Festival. Beim abendlichen Schlendern über die Bourbon Street wird dem Besucher schnell klar, warum New Orleans eine so starke Anziehungskraft auf Musiker und Musikliebhaber in aller Welt ausübt: Aus jedem Lokal dringt Musik auf die Straße, mischt sich mit den Trompetensolos so mancher Straßenmusiker, verändert sich von Lokal zu Lokal. Rock, Country, Funk, Blues und natürlich immer wieder der typische...
Lounge - Elegance - Zwei geräumige Worte. "Lounge" der Bandname, "Elegance" das Programm. Lounge ist das Urban-Pop-Project von Sänger Darrin Huss (mit Psyche in der Dark Wave Szene seit 1982 bekannt), zusammen mit dem deutschen Produzenten-Duo Elektrohandel, Niels Hesse und Marco Drewes, die bei dem renomierten Elektronik-Label IC/DigIt Music 1997 ihr Albumdebut gaben. Lounge ist die Kooperation zwischen den drei Musikern. Zum einen ist da Marco Drewes, der musikalische Teil dieser elektronischen Zusammenkunft, dann Darrin Huss mit seiner soulig-charismatischen Stimme und Niels Hesse, der sich für die synthetische Umsetzung der Ideen verantwortlich zeigt. Mit "Elegance" ist ein Relaunch des ersten Albums "Everyday" das zuvor...
Für viele ist das Sampeln ganzer Sinfonie-Orchester ein Ding der Unmöglichkeit, aber deshalb muss man nicht alle Sampling-Ideen den Profis überlassen. Ich wette mit Ihnen, dass sie irgendwo einen alten Synthesizer oder ein Soundmodul haben, das zwar schon recht kaputt ist, aber immer noch Sounds bietet, die Sie gerne verwenden. Es ist eigentlich sogar recht einfach, die gewünschten Sounds aufzunehmen und damit die alte Hardware endgültig verkaufen zu können. Ich beschreibe im Folgenden, wie ich einen Kimball Voyager in eine Gigasampler-, HALion- und Kontakt- Library verwandelt habe. Der Voayger ist ein Mini-Synthesizer mit 36 Tasten aus den ersten Tagen tragbarer Elektronik-Instrumente. Er klingt typisch nach der Zeit vor MIDI - also...
"Krautrock" - Wikipedia gibt drei verschiedene Erklärungen für die Entstehung dieses Begriffs. Unsere Variante sehen wir im Bereich Progressive Rock mit Jazz-Einflüssen, besonders auf dem zweiten Album. Das Label, auf dem unsere Musik aus den 70er Jahren 2006 wieder veröffentlicht wird (einschließlich einer Neuveröffentlichung) heißt "LongHair" und entsprechend sahen wir damals auch aus. Sänger und Organist Hans Werner Ranwig 1972 Der Anfang der 70er Jahre war keine besonders gute Zeit für Live-Bands. Der Boom der "Beatmusik" war gerade vorüber, DJs zogen in den Diskotheken mehr Besucher an als Live-Gruppen. Das galt sogar für internationale Stars. Jimi Hendrix und Cream spielten z. B. im Club "Scala" in Herford und nicht in...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

  • Riddimkilla
    UAD-2 DUO
    Riddimkillas Coputermuseum trennt sich von...
    • Riddimkilla
    • Erstellt:
  • Riddimkilla
    UAD-1
    Riddimkillas Computermuseum trennt sich von...
    • Riddimkilla
    • Erstellt:
  • notebynote
    Ibanez Soundtank Bass Chorus BC-2
    Ein seltenes, antiquarisches Schätzchen...
    • notebynote
    • Erstellt:
  • notebynote
    Donner Chorus
    Technisch 100% ok, kleines, feines Gerät, auch...
    • notebynote
    • Erstellt:
Zurück
Oben