Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Für Sie abgehört - mit Will's CD Kritiken wollen wir Ihnen angesagte CDs und DVDs vorstellen. Elektrohandel: Ähnlich sein (2007) "Fühlen" - einfach nur fühlen wie ein mächtiger Bass den Raum erfüllt und dann "Entspannen" oder "Abgehen" - wem das allerdings zu wenig ist, muss sich nur gedulden. Fast jeder Track baut sich erst nach einigen Minuten auf - doch dann geht's schon mal richtig zur Sache: mit fetten Basslinien und knackigen Drums. Das Duo "Elektrohandel" schafft einen Spagat von der legendären "Kraftwerk/NEU"-Ära bis in die gegenwärtige Elektro-Szene à la "Tosca" & Co. - entstanden ist ein harmonischer Mix aus trippiger Chill-Dub-Jazz-World-Music. Was zunächst als recht unterhaltsame Geräuschkulisse beginnt, steigert...
Hallbergmoos (29. Oktober 2007) — Digidesign präsentiert das neueste und zugleich kleinste Mitglied der preisgekrönten Mbox 2 Familie: Mbox 2 Micro ist ein Pro Tools LE-System im Hosentaschenformat — eine ultrakompakte, mobile Editing-, Sequencing- und Mixing-Lösung für Pro Tools-Anwender. Die Mbox 2 Micro ist nicht größer als ein typischer USB-Stick und kombiniert exzellente Audioqualität und hochwertiges Monitoring mit der Leistungsvielfalt der bekannten Pro Tools LE-Software. Auf diese Weise stehen Pro Tools-Anwendern umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, mit Pro Tools|HD-, Pro Tools LE- oder Pro Tools M-Powered-Systemen erstellte Studio-Sessions oder Live-Aufzeichnungen an jedem Ort der Welt nachzubearbeiten und mit...
Zunächst die gute Nachricht: Logic Pro 8 läuft, und zwar besser als je zuvor. Beim ersten Start eines gerade geladenen Songs gab es auf meinem Mac Pro unter "Tiger" oft eine "Overload"-Anzeige mit Systemstopp, und das mehrmals im Song, obwohl die Prozessorlast eigentlich nicht zu hoch war. Jetzt verteilt das System offenbar von Anfang an die Last gleichmäßig auf die Kerne und alles läuft von Anfang an "glatt". Nun die schlechte Nachricht: Es kann vorkommen, dass man sich - wie ich in den letzten drei Tagen - die Haare rauft und am liebsten dem Leoparden das Fell über die Ohren ziehen würde. Grund: Logic wird beim Start "unerwartet beendet", ebenso wie das iLife Programm GarageBand. Das war nun wirklich nicht das Gelbe vom "i"...
Es ist mal wieder Herbst. Angesichts der miesen Qualität des letzten Sommers hatte ich schon früher mit einer neuen Version von Sonar gerechnet. Man hat sich leider schon dran gewöhnt, und so manch ein Sonar-Jünger wird wohl schon ein eigenes Sparkonto eingerichtet haben, in das er brav Monat für Monat einzahlt, um sich das jährliche Update leisten zu können. So bringt Sonar schon seit ein paar Jahren etwa alle 12 Monate eine neue kostenpflichtige Version raus und würzt diese fein dosiert mit immer neuen Features. Bevor ich auf diese eingehe, möchte ich vorab auf den letzten Testbericht von Sonar 6 Producer hinweisen. Was Sonar in der letzten Version bereits beherrschte, ist natürlich nach wie vor vorhanden. Es gibt in Sonar 7 eine...
Ampsimulatoren für Gitarren sind heutzutage so selbstverständlich, dass sogar im neuen Cubase 4 ein derartiges Plug-In standardmäßig enthalten ist. Dennoch gibt es nach wie vor Stand-alone-Software, die mit mehreren hundert Euro zu Buche schlägt. Leisten diese so viel mehr, oder reicht ein mitgeliefertes Plug-In? Die bislang eher als Geheimtipp gehandelte Nomad Factory aus den USA hat (neben einer Reihe weiterer brillanter Produkte) die Amp-Simulation Rock Amp Legends im Programm. Mit dem Erscheinungsjahr 2005 liegt ein nicht allzu aktuelles Produkt vor, das aber einiges auf dem Kasten hat. So ist auf der Internetseite eines größeren Musikladens von dem"derzeit auf dem Weltmarkt bestklingenden Amp Simulator Plug-In" die Rede ...
Vor kurzem bin ich auf die neuen Intel Core 2 Duo Prozessoren aufmerksam geworden. Natürlich weiß ich seit längerem, dass es die gibt, aber die Möglichkeit, mir so einen Prozessor zu kaufen - die kam mir erst vor einigen Tagen in den Sinn. Ich habe dann auf vielen Webseiten nachgelesen, ob so eine Investion einen lohnenden Leistungsgewinn bringt. Was ich dazu in Erfahrung bringen konnte, klang immer mehr als eindrucksvoll. Ich habe den Prozessor dann bestellt. Leider war das mal wieder etwas hakelig, denn obwohl ich ein Board mit dem passenden Sockel 775 besitze (ASUS P5WD2 E Premium) passt der Core 2 Duo 6600 nicht rein. Na super! Wozu bitte schön gibt es denn diese Infos? Kann man sich jetzt nicht mal mehr darauf verlassen, dass...
Die Entwicklung im Bereich der DAWs und Sequenzer bescherte Musikern und Produzenten gerade in der jüngsten Vergangenheit durch die gesteigerte Prozessorleistung fast uneingeschränkte Möglichkeiten, von denen man vor nicht allzu langer Zeit nur zu träumen wagte. Nahezu jede Software kann eine beliebig große Anzahl von Audio- und Midi-Spuren verwalten, Insert-Punkte stehen mehr als genug zur Verfügung und die Plug-in-Architektur hat die Einschränkungen von Hardware hinter sich gelassen. Auf der anderen Seite wird aber gerade von Musikern, die sich nicht in erster Linie als Toningenieure oder Produzenten begreifen, wieder verstärkt der Wunsch nach einfach zu bedienenden Programmen zum Festhalten und Skizzieren musikalischer Ideen...
Für Sie abgehört - mit Will's CD Kritiken wollen wir Ihnen angesagte CDs und DVDs vorstellen. DePhazz "Days of Twang" (2007) Seit Ende der 90er Jahre sind DEPHAZZ der Inbegriff für stilvolle Electro-Lounge-Music. Auf "Days of Twang" überraschen sie mit einem facettenreichen Spektrum aus knackigen Beats des Swinging London bis in die gegenwärtige Subkultur des NuJazz. Das 6. Album der DEstination PHuture JAZZ um Mastermind Pit Baumgartner bietet viel Analoges, mal peppig und verspielt wie bei SCISSOR SISTERS, mal charmant wie bei SADE oder bizarr wie bei PORTISHEAD. Die Musik geht in den Bauch, eigentlich die perfekte Lounge- und Dancehall-Beschallung. Du genießt einen Cocktail aus knallbunten Zutaten von Boogie, BossaNova...
Unter den Anbietern von Plug-ins hat iZotope längst den Status des Geheimtipps hinter sich gelassen. Die Softwareschmiede ist bekannt für Produkte, die ebenso innovativ wie individuell gestaltet sind, am bekanntesten dürfte wohl das Mastering-Bundle Ozone 3 sein. Spectron ist ein Effektmodul welches vornehmlich die Abteilung der Modulations- und Verzögerungseffekte bedient, aber ganz eigene Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, da es frequenzselektiv arbeitet. Es ist also möglich, über die Spektralbereichsbearbeitung (das Eingangssignal wird in bis zu 2048 Frequenzbänder zerlegt), ganz gezielt unterschiedliche Frequenzbereiche anzusteuern. Dabei arbeitet Spectron mit einer internen Auflösung von 64 Bit und unterstützt Sample-Rates bis...
Update zum Testbericht: Antwort von Steinberg am Ende des Tests Steinbergs Antwort auf Apples Einsteiger-Musikprogramm GarageBand, hat lange auf sich warten lassen. GarageBand wurde bereits im Januar 2004 vorgestellt. Doch seit einigen Wochen gibt es nun Sequel - im Gegensatz zu GarageBand nicht nur für Mac OS X, sondern auch für Windows. Beide Programme dürften sich intensiv bei ihren großen Brüdern bedient haben - im Falle von GarageBand bei Logic und Sequel sicherlich bei Cubase. GarageBand und Sequel sind somit die kleinen Brüder der professionellen Musikprogramme. Da ich GarageBand recht gut kenne, habe ich beide Programme im Test immer wieder miteinander verglichen. Apples Einsteigerprogramm ist sozusagen die Messlatte für...
Guitar Link UCG102 heißt das Gitarren-USB Interface von Behringer, ein schneeweißes kleines Gerät, in Form und Größe nicht unähnlich einer Computermaus. Das Guitar Link kommt In einem umweltfreundlich kleinen Karton, eingebettet in "Eierkarton-Pappe", zusammen mit einer CD-ROM, auf der sich Anleitung und Software befinden. Man verbindet das Gerät über einem 6,3 mm Klinkenanschluss mit dem Gitarrenkabel und schließt es mit dem fest angebrachten USB-Kabel am PC oder Mac an. Die Stromversorgung geschieht über USB. Es ist auch möglich, den Anschluss über einen USB-Hub vorzunehmen. Ein zweiter 6,3 mm Klinkenanschluss dient zum Anschließen eines Kopfhörers, oder wahlweise von Aktivlautsprechern. Seitlich am Guitar Link befindet sich...
Für Sie abgehört - mit Will's CD Kritiken wollen wir Ihnen angesagte CDs und DVDs vorstellen. Trentemoeller: The Last Resort (2006) Mit Anders Trentemoeller mischt ein weiterer Däne kräftig mit in der Nouvelle Cuisine d'Electronique. Das Ergebnis lässt sich mitunter gut anhören: vibrierende Bässe, wabernde Hallschwaden, pulsierende Clicks und fremdartige Soundscapes. Trentemoeller erschafft atmosphärisches Kopfkino wie in einem skurrilen Fantasy-Film, als würde plötzlich ein metallenes Monstrum fett und feist durch einen verschleierten Nebelwald stapfen. Begriffe wie: Wiedererkennungswert oder Ohrwurmcharakter sind dem Soundmagier völlig wurscht und dennoch zieht sich eine feine Linie durch alle Tracks. Trentemoeller...
Zugegeben. Bei Nintendo und Gameboy denkt man zuerst an Mario oder an Zelda. Mal ganz zu schweigen von den tausenden von anderen Modulen für den kleinen "Hosentaschenfreund"...;) Aber ein Modul für den Gameboy Advance mit dem man "richtig" Musik produzieren kann? In medias res Electro Plankton für den Nintendo DS ist vielleicht bekannt. Mit Stift und Touchscreen ausgestattet, lassen sich nette kleine Melodien, Harmonien oder auch rythmische 8-Bit Retrosounds "erspielen" im wahrsten Sinne des Wortes, indem man kleine Meerestierchen quält. Das ganze ist eine nette Spielerei, sehr stylish, und bei Youtube finden sich sogar Videos die zeigen was man mit Elektro Plankton und Korg KAOS Pad 3 in Kombination alles machen kann. Doch das...
Mit Holz kann man ein Fenster bauen oder ein Orchester. In diesem Fall beides. Für das Fenster war eine Firma verantwortlich. Ich für das Orchester. Thema? In einem 7-minütigen Image-Film wird gezeigt, welchen Nachteil bisherige Dachfenster haben und welche Vorteile die neuen Produkte bieten. Vom Aufbau fängt der Film bei alten Fenstern an, geht über das Beratungsgespräch, den Einbau bis hin zum fertigen Dachfenster. Dies ist der Produktionsbericht eines Titels der Filmmusik. Ein Barde bitte Die Einbau-Phase erschien sehr langweilig, unspektakulär und langatmig. Weiterhin sollte die Sprecherin nicht durchgehend zu hören sein. Für die restlichen Teile des Films wurde von mir produzierte Archivmusik angelegt, auf die auch schon...
Im April stand für mich eine ganz besondere Konzertreise auf meinem Tourplan: mit der Gothic-Metal-Band Crematory ging es für zwei Auftritte in die russische Förderation nach Moskau und St. Petersburg. Crematory zählen zu den etablierten Bands des Gothic-Lagers, seit nunmehr über 15 Jahren weiß die dunkel-melancholische Mischung aus Melodie und Härte zu beeindrucken, Szene-Klassiker wie "Tears Of Time", "Fly", "The Fallen" oder die Coverversion des Sisters Of Mercy-Hits "Temple Of Love" können dies belegen. Nachdem für 2007 im Zuge der Veröffentlichung des komplett in deutscher Sprache gehaltenen Albums "Klagebilder" Slots auf Festivals wie dem Wave Gotik Treffen in Leipzig und dem With Full Force Open Air bestätigt wurden...
Toto wieder vereint mit Bobby Kimball - Mit der neuen CD "Falling In Between" im Gepäck und wieder vereint mit Sänger Bobby Kimball, waren Toto im März auf Deutschland-Tour. Eine Gelegenheit Bobby Kimball mal auf den Zahn zu fühlen. Der 60-Jährige verrät Musician's Life sein ungewöhnliches Hobby und wie er sich die nächsten 30 Toto-Jahre vorstellt. Foto: Toto99 Seit 30 Jahren sind Toto erfolgreich im Musikgeschäft. 1978 gegründet, landeten die Band gleich mit ihrem selbst betitelten Debütalbum und der Single "Hold the Line" einen Hit. Die beiden Nachfolger "Hydra" (1979) und "Turn Back" (1981) konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Dafür heimste die Formation 1982 mit "Toto IV" gleich sechs Grammys ein. Songs wie...
"Dieses Album ist ein bisschen, als würde man einen Interrail-Pass kaufen", kommentiert Loreena McKennitt ihr jüngstes Werk "Ancient Muse", das sie am 27. März auf ihrem einzigen NRW-Konzert in Düsseldorf vorstellte. "Wenn man anfängt, sich die großen Fragen zu stellen wie: Wer bin ich und warum bin ich hier, sind die Wege in die Vergangenheit ebenso wichtig, wie die in die Zukunft?", fragte sich Loreena McKennitt. Die in Manitoba/Kanada geborene Musikerin und Komponistin hörte in einem Folkclub in Winnipeg zum ersten Mal so genannte keltische Musik. Irische und schottische Einwanderer hatten sich ihr musikalisches Erbe auch in der neuen Heimat erhalten können. Loreena war begeistert. "Bis dahin mochte ich eigentlich...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben