Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Tascam stellt ein neues Mitglied der DM-Mischpultserie vor: Das DM-4800 soll mit 64 Mischkanälen, 24 Bussen und 12 Ausspielwegen bei einem Gewicht von 35 Kilogramm eines der zurzeit leistungsfähigsten transportablen Digitalpulte überhaupt sein. Nach Angaben des Herstellers bietet es zudem mehr Komfort als ähnliche Modelle: Über einen so genannten Vollmodul-Bereich hat der Nutzer direkten Zugriff auf sämtliche Parameter eines Kanals wie Dynamik, EQ, Aux-Pegel und Panorama. 24 motorisierte Kanalfader und 24 Drehgeber mit LED-Anzeigen ermöglichen darüber hinaus den Zugriff auf jede denkbare Kanaleinstellung. Damit ist das DM-4800 nicht nur für den Studioalltag bestens gerüstet, sondern eignet sich zudem als leistungsfähiger und doch...
Jeder Musiker, der Homerecording betreibt, hat die Erfahrung bereits gemacht: Wer per Keyboard am Sampler Gitarren-, Schlagzeugoder Streicher einspielt, hat alle Mühe, den künstlichen Eindruck zu vermeiden. Selbst wenn im Sampler die Klänge eines richtigen Instruments ihren Dienst verrichten, ist das nur die halbe Miete. Worauf kommt es also an, um ein Instrument im Sampler realitätsnah zu ersetzen? Das lässt sich gut am Beispiel der Drums erklären: Ein Schlagzeuger ist nicht in der Lage, eine Trommel zwei Mal exakt gleich anzuschlagen, er ist ja schließlich kein Computer. Wenn im Sampler ein gleiches Sample einer Snare zwei Mal hintereinander kommt, entlarvt der Hörer zumindest unbewusst den Klang sofort als unecht. Noch...
Es war in den Tagen des alten Keyboards Forums als ich auf eine CD aufmerksam gemacht wurde, die ein Besucher fertig gestellt hatte und stolz bewarb. Und es war genau die Art und Weise wie diese beworben wurde, die meine Neugierde an diesem Werk weckte. Um die Sache - für mich eher atypisch - abzukürzen, wenig später hielt ich den Silberling in Händen und fütterte damit meinen CD Spieler, oh entschuldigen Sie, CiDi Player. Einige Tage danach hielt Andreas Ecker, die Person die für das Werk verantwortlich zeichnete, im Gegenzug einen Silberling meines Schaffens in Händen. Danach war für uns beide klar... wir sollten "etwas gemeinsam machen". Die geographische Distanz von lächerlichen 1.000 km erhöhte nicht gerade die...
Da hat man unzählige Festplatten im Rechner und auf einigen verstauben alte Songs ... Umso netter ist dann die Überraschung, wenn man ab und an mal guckt, was da so liegt und plötzlich einen lang vergessenen Song findet, der einen spontan wieder anmacht und an dem man weiterarbeiten möchte. Der Sound ist noch Meilen von gut entfernt, zu dumpf, zu viele Nebengeräusche, aber man kann deutlich hören, wohin die Reise gehen soll ... Die stilistische Mischung ist vielleicht etwas schräg - ein jazziges E-Piano und eine bluesig-rockige E-Gitarre (Fender Telecaster Lite Ash mit Seymour Duncan Pickups). Tja... Meinungen dazu? https://recording.de/_files/import/audio/balance.mp3 Schönen Dienstag Jörn Daberkow
Der alpha compressor von elysia wird ab November 2006 ausgeliefert. Der in vollständig diskret aufgebauter Class-A Technologie aufgebaute Mastering-Kompressor bietet über die üblichen Funktionen hinaus eine integrierte MS-Matrix, Sidechain- und Audiofilter, Mixstufen für paralleles Komprimieren sowie Softclip-Limiter zur Protektion von AD-Wandlern. 2006 hat der alpha compressor bereits einen "Mix Certified Hit" und einen "PAR Excellence" Award gewonnen. Webseite www.elysia.de
Für registrierte Benutzer von Amplitube 2 steht seit gestern die Version 2.1 zum kostenlosen Download zur Verfügung. Freuen dürfen sich vor allem Besitzer von Intel-Macs, da die neue Version Universal Binary ist und somit Macs mit Intel-Chips nativ unterstützt. Sounddemo von Ulf Cronenberg https://recording.de/_files/import/audio/amplitube_2.mp3 Doch auch darüber hinaus bietet Amplitube 2.1 einige Neuerungen. So benötigt das Plug-in nicht mehr den iKey als USB-Dongle, sondern muss nur noch über das Internet autorisiert werden. Neu ist außerdem, dass Amplitube 2 nicht mehr nur als Plug-in, sondern ab sofort auch als Standalone-Programm benutzt werden kann. Hinzugekommen sind weiterhin in der Standalone-Version ein...
Das ist eigentlich gar keine Glosse! Jörn echauffierte sich unlängst über Mircosofts Antipoden, Zeit einen kleinen Bericht über den mobilen Musikplayer zu verfassen, der vor fünf Jahren antrat, die Weltherrschaft an sich zu reißen: Apples iPod Allerlei Modelle gibt's ja mittlerweile. Der Kleinste ist so groß wie eine Streichholzschachtel, der Größte so klein wie ein Taschenrechner von Texas Instruments in den frühen Neunzigern. Wer Nüsse hat wie Wassermelonen nimmt natürlich das Topmodell, man gönnt sich ja sonst nix. Natürlich muss es der kleine Schwarze sein, das ist keine Frage des guten Geschmacks, das ist ein ethisches Imperativ. Apple ahnte das und schlug auf die ausdrucksstärkste aller Farben gleich anderthalb Pfund...
So wie es aussieht, sind Sie und ich doch nicht so eine seltene Spezies! Spiegel Online hat heute das Thema Heimstudio für sich entdeckt - und dann kann mal wohl davon ausgehen, dass es die Massen interessiert - oder? Spiegel Online Autor Matthias Kremp beschreibt, wie leicht es heute (theoretisch) möglich ist, zum nächsten Mike Oldfield zu werden. Nach dem Lesen habe ich mich dennoch gefragt, wen Spiegel Online mit diesem Artikel eigentlich erreichen will - für Musiker ist er definitiv zu mager, da lediglich oberflächlich auf das Thema eingegangen wird. Für nicht-Musik-machende Leser ist er meiner Meinung nach völlig uninteressant, weil nichts über die "Magie" des Musikmachens herüberkommt. Für alle, die selbst lesen wollen: Das...
[Das ist jetzt wirklich keine Glosse!] Elf Tage ist es her, dass wir den kleinen Artikel zum großen iPod veröffentlichten. Einige Leser schrieben konstruktive Beiträge, was zwei eisenharte Fakten zu Tage beförderte: Apple-Produkte polarisieren, Artikel darüber auch vom Leser lernen, heißt siegen lernen Am Ende des Liedes Artikels waren also ca. 8GB Lala auf der kleinen Festplatte. D.h. der Point of no return war noch nicht erreicht. Alles noch mal löschen? Playlists anlegen? Eine geschlagene Woche brütete ich und haderte, es war ein schwerer Entschluss. Am Ende warf ich eine Münze. "Wenn sie auf dem Rand stehen bleibt, kaufe ich einen Zune!" Letztendlich verhinderten div. physikalische Gesetze, dass Microsofts...
... heißt das neue Album von Zengineers das heute erschien. Von "beinahe chillig" bis "einen kleinen Tick schneller" zeigen die beiden Musiker, dass Drum & Bass auch ohne die gewohnte Ruppigkeit sehr viel Spaß machen kann. Anleihen beim Jazz und ein gediegenes Drumprogramming machen es möglich. Nette Breaks für den Nachmittag und den ganz späten Abend, nicht zu ruppig aber derartig dicht mit feinen Sounds angereichert, dass es niemals langweilig wird. Gleich die erste Nummer ist mir wegen des "japanischen Intros" sehr sympathisch - "Gendouryoku". Track 3 - "If You Gotta Azk" geht schon sehr in die Abteilung "extrem flugtauglich" - deep, zappelig mit allerfeinstem Drumprogramming. Ein sehr rundes Album, ohne ein einziges...
Freitag, 13. August 2006. Ich besorge mir eine Lara-Croft-Ausrüstung, lade die beiden Pistolen und steige hinab in die dunklen Katakomben unter meinem Studio, wo Zombies mit leuchtend roten Augen zusammen mit dem Geist der vorigen Weihnacht geheime Tonaufzeichnungen bewachen ... So in etwa könnte dieser Bericht anfangen, aber die Wahrheit über die Jagd nach dem verlorenen Schatz ist nicht ganz so abenteuerlich. Noch einmal von vorn: Sommer 2006, super Wetter und ich krame in meinem Studioschrank nach Jahrzehnte alten Tonbändern. Drei LPs meiner Band aus den 70er Jahren, THIRSTY MOON, sollen auf CD veröffentlicht werden. Die ersten beiden gab es bisher schon von zwei verschiedenen Labels als Bootlegs, jetzt ist aber eine...
Wenn eine vertraute Maschine das Zeitliche segnet, ist das sehr tragisch, besonders für den Kontostand. Genau aus diesem Grunde kaufte ich einen Mac, es hieß, diese Rechner halten einige Jahre und überhaupt, das OS sei unschlagbar. Nun, zumindest Letzteres stimmt, Mac OS X lernt man schnell kennen und schätzen. Was die Haltbarkeit der Hardware angeht, darf man durchaus andere Erfahrungen machen. Nur wenige Wochen nach dem ich mich über einige Unzulänglichkeiten des iPods echauffierte, schickte mir mein Mac die Quittung. Er mag nicht mehr surfen. Stets zufrieden mit der Stabilität meines Providers, war ich sehr verwundert über die ständigen Ausfälle während der letzten Tage. Da der Service bei Hansenet bislang immer helfen konnte...
Neues von unserem Testautor Andreas Ecker alias "The Headroom Project": Diesmal gibt es Musik mit Bildern. Dabei ist das Video ganz ohne Kamera entstanden: Reine Grafik-Animation, realisiert mit den Programmen Cinema4D, Poser, Bryce und Xfrog. Andreas schreibt: "Auslöser für das Ganze war eigentlich die Arbeit an den neuen Covern für meine Alben. Ich bin dabei auf den Geschmack gekommen und wollte sehen, was man mit aktueller Grafiksoftware sonst noch so alles machen kann. An diesem ersten Video habe ich ganze drei Monate gebastelt, inklusive der Einarbeitung in die Software. Aber auch mein Dual-Core PC ist ganz schön ins grübeln geraten und brauchte für so manche 20-Sekunden-Szene mit TV-tauglicher Auflösung 5 Tage Rechenzeit."...
Im Jahre 1950 brachte Fender die Telecaster als erste in Serie gefertigte E-Gitarre der Welt auf den Markt, sie wird bis heute hergestellt. Das Instrument sollte anfangs "Broadcaster" heißen, aus urheberrechtlichen Gründen musste der Name aber geändert werden. Einige wenige Gitarren wurden während dieser Umstellung "ohne Namen" ausgeliefert, sie werden von Sammlern heute als "Nocaster" bezeichnet. Die Telecaster Custom von 1973 ist eine nicht so häufige Variante dieser Gitarre, zu der ich durch den Bremer Musikhändler Hoins gekommen bin, in dessen Laden sich in den 1970er Jahren und später viele Musiker aus Bremen und Umgebung trafen, nicht nur um etwas zu kaufen, sondern auch zum Fachsimpeln und Quatschen. Mitte der 70er war in...
Der Rhodes-Sound ist für mich und meine Art Musik zu machen nahezu unverzichtbar. Für meinen Geschmack gibt es keinen besseren E-Piano Sound - vielleicht mit einer Ausnahme: Der DX7, bzw. der TG77 können hier ebenfalls punkten, klingen aber völlig anders. Einer der Vorteile der FM-Tonerzeugung ist die Lebendigkeit der Ansprache. Man spielt einen synthetischen Sound und der reagiert wie ein echtes physisches Instrument - stufenlos und extrem dynamisch. Das MrRay SeventyThree basiert auf physical modelling und bringt damit - zumindest theoretisch - genau die oben beschriebenen Vorteile mit. Mal sehen, ob dieses Ziel erreicht wurde - und noch wichtiger - wie gut der Sound des SeventyThree wirklich ist. Physical modelling soll die...
Vor kurzem hatte ich einen Test zum MrRay SeventyThree veröffentlicht. Dieses Plug-in macht mich ziemlich an. Der Sound ist einfach nur genial und heute möchte ich mal zwei Demosongs nachreichen, die ich eben eingespielt habe. Bitte jetzt nicht auf Timing oder meine Spieltechnik achten (ich bin eh "hauptberuflich" Gitarrist) - nur auf den Sound dieses Plug-ins. Viel Spaß Jörn Demosong 1 https://recording.de/_files/import/audio/MrRay/MrRay1.mp3 Demosong 2 https://recording.de/_files/import/audio/MrRay/MrRay1.mp3

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

  • Riddimkilla
    UAD-2 DUO
    Riddimkillas Coputermuseum trennt sich von...
    • Riddimkilla
    • Erstellt:
  • Riddimkilla
    UAD-1
    Riddimkillas Computermuseum trennt sich von...
    • Riddimkilla
    • Erstellt:
  • notebynote
    Ibanez Soundtank Bass Chorus BC-2
    Ein seltenes, antiquarisches Schätzchen...
    • notebynote
    • Erstellt:
  • notebynote
    Donner Chorus
    Technisch 100% ok, kleines, feines Gerät, auch...
    • notebynote
    • Erstellt:
Zurück
Oben