Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Eine einsteigerfreundliche Komplettlösung für Computer-basiertes Gitarren-Recording in Studio-Qualität verspricht NI mit Guitar Rig Session, einer Kombination aus Guitar Rig, einem extra entwickelten Audio-Interface und zusätzlicher Recording-Software. Herzstück von Guitar Rig Session ist die neue Software Guitar Rig 3 XE mit einem Arsenal von fünf emulierten Röhrenverstärkern, 12 Lautsprechertypen und 21 Effektgeräten. Alle Komponenten können im virtuellen Rack der Software beliebig zu stilechten "Vintage-Sounds" bis hin zu ausgefallenen Effekt-Klängen arrangiert und kombiniert werden. Guitar Rig 3 XE enthält bereits eine Bibliothek mit über 150 sofort einsetzbaren Klang-Presets für verschiedene Musikstile sowie so praktische...
Ableton Live 7 ist ab sofort in einer LE-Version erhältlich. Live 7 LE basiert auf den gleichen Konzepten wie Ableton Live. Das intuitive Interface und die umfangreiche Dokumentation in Form von Software-Tutorials, integrierter Software-Hilfe und deutschem Handbuch sollen gerade Einsteigern einen schnellen und direkten Einstieg in die computergestützte Musikproduktion ermöglichen. Die wichtigsten Features sind 32-Bit/192-kHz-Recording, MIDI-Sequencing-Funktionen für Software-Instrumente, professionelle Audio-Effekte, inklusive Delays, Filter, Verzerrer, Kompressoren und EQs, die Software-Instrumente Simpler für sample-basierte Synthese und Impulse für kreative Beat-Produktion, VST- und AU-Unterstützung inklusive automatischer...
Bremen, 27. August 2008 - Surround gehört in Film- und Fernsehproduktionen inzwischen zum Audio-Standard. Durch portable Surround-Formate wie MPEG Surround wird die Surround-Musikproduktion aber auch zunehmend für Musiker interessant. *Surround im Musikstudio* vermittelt Musikern und Musikproduzenten die notwendigen Schritte, um Mehrkanal-Produktionen im eigenen Studio zu realisieren. Von der Studioeinrichtung über die Surround-Produktion mit den Standard-DAWs Pro Tools, Logic Pro, Cubase und Nuendo bis hin zur Publikation auf CD/DVD und im Internet vermittelt dieses Buch die notwendigen Hintergrundinformationen und gibt wertvolle Tipps. Zahlreiche Audiofiles auf der Buch-DVD helfen dem Leser, Surround-Projekte zu testen und die...
Advanced Integration von Steinbergs neuer Hardware MR816 CSX/X und CC121, 1.6 GB neue Sounds und Loops, Sequel 2 Kompatibilität und vieles mehr Hamburg, den 28. August 2008 - Steinberg Media Technologies GmbH gibt heute die Veröffentlichung eines neuen Updates für Cubase 4 und Cubase Studio 4 bekannt. Die 4.5 Updates sind ab sofort auf der Steinberg Website für alle registrierten Cubase 4 und Cubase Studio 4 Kunden verfügbar. "Cubase 4.5 ist ein bedeutendes Update und erweitert Cubase um neue Funktionen, die zusätzlichen Mehrwert für den Kunden bieten", so Helge Vogt, Steinbergs Product Marketing Manager für Cubase. "Die Version enthält viele Neuentwicklungen, die Cubase als Produktionssystem auf den neuesten Stand der Technik...
Universal Audio, Hersteller hochwertiger klassischer Audio-Hardware- und DSP Software-Plug-Ins für digitale Audiorechner, gab heute die Veröffentlichung der UAD-2 Powered Plug-Ins und PCIe DSP Karte für DAWs bekannt. Die UAD-2 tritt die Nachfolge der revolutionären, preisgekrönten UAD-1 Plattform an. Dabei bietet die UAD-2 skalierbare DSP-Leistung mittels dreier verschiedener PCIe Kartentypen (Solo, Duo oder Quad), von denen jeweils bis zu vier Karten gemischt in einem System eingesetzt werden können. Für besonders intensive Anforderungen können sogar bis zu vier UAD-1 und vier UAD-2 Karten in einem System gleichzeitig betrieben werden. Jede UAD-2 wird durch den gleichen 21369 SHARC® Prozessor mit Fließkommaarithmetik von...
Flexibel, mobil, professionell. MOTU hat das UltraLite-mk3-Interface im Blaupunkt-Autoradio-Design vorgestellt. Sample-Raten bis zu 192 kHz, jede Menge Ein/Ausgänge - inklusive zwei Mikrofon- oder Instrument-Eingänge mit Vorverstärker und 48 V Phantomspeisung, 6 symmetrische Analogeingänge und 10 Ausgänge mit Klinkenbuchsen sowie Stereo S/PDIF-Ein/Ausgang und ein zusätzlicher Kopfhörerausgang belegen jeden freien Platz auf Vorder- und Rückseite des Geräts. Das MOTU UltraLite-mk3 empfiehlt sich für die Verwendung auf Tour, auf der Bühne und im Studio - und das mit oder ohne Computer. Als Interface oder Standalone-Mischpult bietet das UltraLite-mk3 10 diskrete Eingänge und 14 diskrete Ausgänge. Alle Live-Eingänge können mit Hilfe...
Alles wird teuer, nur die Lebensmittel für elektronische Musikproduktion nicht. Neu im Kühl-Regal: KORE ELECTRONIC EXPERIENCE, ein umfangreiches Kombi-Paket mit feinstem Klangmaterial. Das Bundle kombiniert sieben aufeinander abgeschmeckte Kore Soundpacks zu einer Komplettsammlung mit erheblicher Preisersparnis. Kore Electronic Experience lässt sich sowohl mit KORE 2 als auch mit dem mitgelieferten KORE PLAYER anrichten. Mit 800 Instrumenten-Sounds, 150 Effektkombinationen und zehn Drumkits bietet Kore Electronic Experience eine reichhaltige Auswahl zeitgemäßen Klangmaterials in Studioqualität, das speziell für den Geschmack moderner elektronischer Musikstile sowie für Film- und Game-Scoring kreiert wurde. Das Paket enthält BEST...
Mit 49 halbgewichteten Tasten und 60 MB-Sample-Speicher mutiert Waldorfs Kleinster nun zum Keyboard. Unverbindliche 879 Euro müssen auf den Tisch des Händlers für einen Desktop-Synth geblättert werden, der sich vom Synthesizermodul nur unwesentlich unterscheidet. Neben 60 MB-Sample-RAM dürften vor allem die interne Stromversorgung bei Live- und Heimmusikern punkten. Die Tastatur erzeugt Aftertouch, das Metallgehäuse wirkt robust und die Drehregler sind aus Edelstahl. Auf Plastik wurde weitestgehend verzichtet, und die klanglichen Qualitäten hat der Modul-Blofield ja schon als Modul bewiesen. Der Blofield Keys soll ab Oktober bei den Händlern bzw. deren Versandlager zur Verfügung stehen. http://www.waldorfmusic.de/
"Das kann unmöglich gesamplet sein" , war mein erster Gedanke als ich die erstaunlichen Demos der Vienna Symphonic Library gehört habe. Die VSL ist ein modulares System, mit dem sich jeder sein persönliches Orchester zusammen stellen kann. Jedes Instrument besteht aus einer Standard und einer Extended Library, welche sich nur in Spielweisen unterscheiden. Erwirbt man eine Standard Library kann man die Extended für 30 Tage testen - Sie befindet sich also bereits auf der erhaltenen DVD. Ist einem das manuelle Zusammenstellen des Orchesters zu mühsam sollte man sich - wenn man das nötige Kleingeld besitzt - den Symphonic Cube anschaffen. Mit € 9.200.- ist dieses 548 GB große Komplettpaket zwar nicht die billigste Alternative, jedoch...
Um einen hochwertigen Mix erstellen zu können, bedarf es entsprechender Anforderungen an das Arrangement und das Audiomaterial. Bereits bei der Entstehung des Arrangements sollte daher die Funktion der Instrumente im Klangbild ins Visier genommen werden. So würde es würde keinen Sinn ergeben, die Lead-Vocals innerhalb einer Pop-Produktion ausschließlich im Klangbild auf die rechte Seite zu legen. Probleme mit der Monokompatibilität wären somit bereits vorprogrammiert. Grundlegende Kenntnisse der musikalischen Kommunikation sollten Sie als Arrangeur und Studiomusiker besitzen, damit Sie als Resultat ein durchsichtiges Klangbild erhalten. Die Kommunikation innerhalb der Musik unterliegt ähnlichen Regeln wie die...
Neulich habe ich vom Fernsehprogramm geträumt. Während des Traums dachte ich ernsthaft über die Anschaffung eines riesigen, gemeingefährlichen HDTV-Geräts nach. Doch dann kam ein kleiner gelber Schlumpf mit einem rosafarbenen e.on-T-Shirt aus einem sechsdimensionalen Mauseloch geschwebt und las mir auf Aramäisch vehement die Leviten. Ich verstand natürlich nicht eine Silbe, was diesem emphatisch hoch entwickelten kleinen Wesen nicht entging. Der gelbe Schlumpf legte seine kleine Stirn in Falten, sah mich mitleidig an, und dann sprach er in Englisch mit einem fiesen australischen Akzent: "Denk nochma drüber nach. Digga!" Dann trat er mir mit seinen kleinen Stummelbeinchen ins Gemächt. Es macht "pffft" und ehe ich zur Fliegenklatsche...
Mastern ist das Schreckgespenst vieler Musiker. Da werden Bücher gelesen, Zeitschriften gekauft, philosophiert und so manche Wundermittelchen angepriesen. Dabei fühle ich mich manchmal in die Zeit zurückversetzt, wo der Geheimagent in der Sesamstrasse sein "S" verkaufte, aber "pssst". Die einen jagen der maximalen Lautheit hinterher, die anderen brauchen Dynamik bis zum Umfallen. Es gibt Diskussionen über analoges Equipment oder ob Plug-ins nicht vielleicht doch besser sind. Dithering, Sampleraten, DC-Offset und andere Fachbegriffe verunsichern den Musiker mit Ambitionen so sehr, dass sich bald kaum einer mehr traut, stolz auf seine Musik zu sein, wenn diese nicht amtlich gemastert wurde. Ganz ehrlich, ich bin diese Diskussionen leid...
MaxxStream ist eine All-in-one-Software für die Optimierung der Audioqualität in gestreamten Medienformaten. MaxxStream platziert sich zwischen dem Audiosignal und dem Encoder der Streamingsoftware. Eine Plug-in-Kette von Waves' neuer Software kann bis zu acht Instanzen verschiedener Waves-Plug-ins enthalten. Diese Kette kann der Producer dann auf 16 verschiedene Media-Encoder gleichzeitig loslassen. Anders herum kann ein einziger Audiokanal auch an mehrere MaxxStream-Stationen geschickt werden. Dabei werden verschiedene Sample- und Bitraten unterstützt, das Ganze in Echtzeit. Ebenso lässt sich MaxxStream als Audioprozessor in einer Liveumgebung einsetzen. Die Audioquelle wird via Soundkarte in den Rechner geschleift, durch...
Berlin, 11. Juni 2008 - Native Instruments veröffentlicht zwei neue Soundsets. Die Libraries versprechen ausdrucksstarke Sounds für Kore 2 und den kostenlosen Kore-Player. 200 frische Klänge namhafter Sounddesigner gibt es für den FM8, sowie für die Kore2-Plattform. Das Soundpack Transient Attacks setzt gleichermaßen auf die Funktionalität von Kore, wie auf die Synthese-Engine des FM8. Die umfangreiche Library deckt ein breites Spektrum ab. Die Rubriken Lead, Bass, Percussion, Mallets, Soundscapes sind ebenso vertreten wie Pad-Sounds. Native Instruments verspricht dynamische, rauhe, metallische und bisweilen experimentelle Klangwelten für ihr FM-Synthese-Schlachtschiff. Die Morph-Square-Funktion des FM8 wurde von den...
Wohl jeder hat sich in einer Diskussion über freie Musik schon mal gefragt, warum es keine Läden gibt, die das gigantische Repertoire, das im Netz schlummert, vermarkten. Sicher, es gibt verschiedene Webseiten, die sich mit Netaudio befassen und die Auswahl ein wenig filtern und ihrer Leserschar die Best ofs gewisser Stilrichtungen präsentieren und mit Links zu Künstlern und Download versorgen. Doch wie sieht's draußen in der Offlinewelt aus? Sind "Plattenläden" vorstellbar, in denen der Musikliebhaber seinen USB-Stick volltanken kann? Die Antwort lautet ja! *breipott ist mehr als ein schnöder Recordshop im Stile des letzten Jahrtausends. Hier gibt's Drinks & Food & Bits. breipott ist ein Lokal, das in Punkto musikalische...
Bereits auf der Londoner International Music Show (LIMS) stellte Korg Mitte Juni die neuen USB-Controller nanoKEY, nanoPAD und nanoKONTROL vor. Die winzigen nano-Controller sollen es in punkto Funktionsvielfalt faustdick hinter den Reglern haben, wobei der Preis aber ihrer Größe entspricht. Die drei neuen Controller werden vom Rechner via USB mit Spannung versorgt, ihre Größe orientiert sich hierbei am Klappcomputer. Besonders Laptop-Musiker will Korg mit der nano-Serie ansprechen. Alle drei Modelle wollen nicht nur beim Platz sparen helfen, sondern auch mit Nutzerfreundlichkeit glänzen. Das nanoKEY verfügt über eine velocityfähige 2-Okatventastatur. Die Tasten, die im CC.Mode auch Control-Change-Daten senden, lassen sich mit vier...
Hallbergmoos (27. Juni 2008) — Das mit Spannung erwartete Pro Tools-Software-Instrument Transfuser von Digidesign ist ab sofort lieferbar. Für einen optimalen Einstieg in die Musikkomposition mit Pro Tools und Transfuser sind im Lieferumfang des Plug-Ins fast 2 GB Loops und Phrasen enthalten. Transfuser kombiniert modulare (virtuelle) Klangerzeuger und Drum-Computer, spezielle Sequenzer, Tools für die Loop-Bearbeitung und Effekte mit einer intuitiv per Drag & Drop bedienbaren Software-Oberfläche für Komposition und Bearbeitung, mit der sich loop- und rhythmus-basierte Musik schnell und einfach erstellen, editieren und live einsetzen lässt - in Echtzeit. Rechtzeitig zur Vorstellung von Transfuser präsentiert die...

Neue Themen

Chartshow 5.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben