News Korg Kaossilator feat. Kaoss Pad 3

Korgs kleine Kaoten<br /> <br /> Wie ich bereits letztes Jahr feststellen durfte, ist die Suche nach dem richtigen Gear auch im 21. Jahrhu ...

Korgs kleine Kaoten

Wie ich bereits letztes Jahr feststellen durfte, ist die Suche nach dem richtigen Gear auch im 21. Jahrhundert nicht sonderlich leicht. Was spricht also dagegen, gezielt das falsche Gelumpe zu kaufen, ein echtes Spielzeug, das außer Spaß nichts zu bieten hat? Immerhin spielt man Musik, man arbeitet sie nicht, auch wenn das im deutschen Sprachraum oft so beschrieben wird. "Mit welchem Sequencer 'arbeitest' du?"







ossi_big2a.jpg



Das Spielzeug kommt wie immer aus Japan und - wie so oft - von Korg. Kaossilator heißt die kleine Schachtel und erinnert auf den ersten Blick an einen eskalierten Gameboy. Und in der Tat, sowas ähnliches ist es auch, ein Synthboy. Ein Synthesizer mit lauter kleinen Phrasen drin, die über ein Touchpad abgefeuert werden. Anders als Nanoloop, ein Audiosequencer für den Gameboy, hat der Kaossilator keinen Stepsequencer in dem man Notenwerte setzten kann, sondern nur einen zuschaltbaren Arpeggiator. Der kleine Korg verfügt über eine Recordingfunktion. Nach und nach werden Sounds übereinander gelayert, bis ein kleiner Song Track entsteht. Hierbei stößt der Taschenmusikant schnell an die Grenzen der Mikroelektronik, denn einmal recordete Parts können weder gemutet noch einzeln gelöscht werden. Gespeichert werden kann auch nichts, schaltet man das Gerät aus, wandert die kleine Spontansession ins digitale Nirvana. Im Bus mal eben eine Songidee aufzeichnen, kann der Nanosynthesist daher vergessen.


k_chinch1a.jpg



Man spricht Chinch

Die Sounds des Kaossilator sind auf sieben Kategorieren verteilt: Lead, Accustic, Bass, Chord, SE (Special), Drums (Singleshots) und Drum-Pattern. Diese Sounds entlockt der kleine Synth aus Korgs MMT-Synthese (Multi Modelling Technology), die man auch aus der Electribe MX und weiterentwickelt aus dem Radias kennt. Und in der Tat, viele der Sounds sind beeindruckend für so eine kleine Schachtel. Besonders empfehlenswert fand ich die Bänke Bass und Special. Auch einige der Leadsounds sind klasse und werden gewiss ihren Weg in meine Sampler finden.




dis1a.jpg



Die B-Serie: 20 mal Bass

Um die Klänge etwas aufzubretzeln, wurden werksseitig hie & da reichlich Effekte wie Reverb oder Delay, oft beides, drangehängt. Abschalten kann man die Effekte nicht, es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Auch anderweitig lässt sich nichts tweaken, lediglich die Grundtonhöhe kann man einstellen, in dem man "Scale" und "Tap" gemeinsam drückt und dann via Wahlrad zwischen den Oktaven switched. Die Effekte, aus dem Kaoss-Pad übernommen, veredeln die Sounds allerdings durchaus und sind durchweg brauchbar.



Schwerlich vermisst habe ich im Kaossilator eine Quantisierungsfunktion. Besonders bei der "Eingabe" der Drumshots heißt es Try & Error, es sei denn, man ist timingfest wie ein Stepsequencer. Bei der Hauptzielgruppe des kleinen Synthesizers dürfte genau das nicht der Fall sein. Einzige Spielhilfe ist der Arpeggiator. Der ist freilich nicht frei programmierbar, statt dessen liefert er 50 Arpeggien als Vorlage.




gate1a.jpg



Der Arpeggiator: hält man den Knopf gedrückt, kann man mit dem Wahlrad eine von 50 Arpeggien aussuchen. Der Lautstärkeregler ist übrigens nur für den Kopfhörerausgang zuständig.

Auch die Drums sind bestenfalls als Beigabe zu verstehen. Die Drumpattern sind ein wenig schwach auf der Brust und gehen "im Mix" schnell unter, sobald zu viele Phrasen aufgenommen wurden. Die Singleshots sind zwar wesentlich druckvoller, jedoch mangels Quantisierung schwierig zu "programmieren". Doch trotz allem, der Kaossilator hat für ein Spielzeug eine Menge zu bieten. Es ist eine Art iPod für den Freizeitmusikanten.



So wie Apple den MP3-Player nicht erfunden hat, ist auch die Idee eines Taschensynthesizers nicht wirklich neu. Der Alesis Air Synth folgte bereits vor Jahren einem ähnlichen Konzept. Der Air Synth wurde jedoch über ein Infrarotsystem gesteuert, ähnlich der "D-Beams" an vielen Roland-Instrumenten, wie MC 808/909 und V-Synth. Auch hatte der Air Synth wesentlich weniger Sounds an Bord. Doch so wie Apple den MP3-Player zum Kult machte, scheint auch Korg mit dem Kaossilator keinerlei Absatzprobleme zu haben. Im Gegenteil, derzeit ist der kleine Kerl überall vergriffen. Ich musste viele Tage im Internetz buddeln, um einen Onlinehändler zu finden, der noch ein einziges Gerät auf Lager hatte. Als Zeitvertreib für unterwegs ist der Kaossilator eine Wucht, aber die Spielbox macht auch daheim an der DAW Laune. Hier sind die Sounds schnell auf mehrere Spuren gelegt und können dann verbogen- und bei Bedarf gemutet werden.




batt.jpg



Selbstverständlich freut sich auch jeder Sampler über frisches Futter aus dem kleinen Korg, ganz gleich, ob Hard- oder Softwaregerät. Wer gern bastelt und z.B. Battery sein Eigen nennt, kann sich mit des Kaosslilators Singleshots ein recht umfangreiches Kit basteln und die Beats mit Batterys internen Effekten veredeln. Der große grüne Drumsampler bietet sich an, weil die Audiofiles im bordeigenen Wave-Editor nachbearbeitet werden können.

Ein kleines Beispiel-Kit mit 72 Cells im KT3-Format (Battery 3) gibt's hier zum Download. Alle Hits & Loop bekamen direkt in Battery die letzte Ölung, samt Zuschnitt und Normalisierung. Aber auch in Reaktor ist so ein Set gut aufgehoben. Eine .map ist schnell erstellt und kann Drumsampler wie den Krypt aus dem Electronic-Instruments2-Bundle mit neuem Futter versorgen.


krypt.jpg



Natürlich bot es sich auch an, den großen Bruder des Kaossilators einmal genauer zu betrachten, das Kaoss Pad 3. Das ist ein Multieffektgerät mit eingebautem 4-Spursampler. Die beiden sind ein cooles Team, denn die Sample-Einheit des Kaoss Pad 3 beherrscht Echtzeitsampling.


kp3_1a.jpg



Das große, schwarze Mutterschiff: Kaoss Pad 3

Zum Video hier klicken





Wie schon beim Kaossilator - und wie der Name vermuten lässt - werden die meisten Funktionen über das von Dioden illuminierte X/Y-Pad gesteuert. Sieht man von einigen harmlosen internen Synth- und Drumsounds ab, die man aus dem internen Speicher heraus abfeuern kann, handelt es sich bei diesen Funktionen um 128 Effekte. Diese Effekte kann der geneigte Kaot auf alles loslassen, was über die Audio-Eingänge oder ein Mikro hereinkommt. Darüber hinaus verfügt das KP3 noch über einen rudimentären Vierspur-Sampler und freilich kann man die Effekte auch auf die Samples loslassen. Anders als beim Kaossilator gibt's beim KP3 einen Slot für Speichermedium in Form einer SD-Karte. Die Firmware des Geräts unterstützt zwar Karten bis zu 2GB, kann aber systembedingt nur 100 Samples, bzw. Samplebänke verwalten. Da auch die Länge der Samples begrenzt ist - 15 Sekunden ist das Maximum - wird man seine Mühen haben, eine 2GB-Karte voll zu bekommen. Korg hatte vermutlich nicht damit gerechnet, dass so viele Nutzer Gebrauch vom Sampler machen, in erster Linie will das Gerät eine Effekteinheit sein. Und so fällt auch die mitgelieferte Soft recht mager aus und wirkt unfertig.


edi.jpg



Der Editor dient u.a. zur Verwaltung ganzer Samplebänke. Hier kann man einzelne Slices in den Loops muten und Effektparameter mitspeichern. Ist das KP3 via USB am Rechner angeschlossen, können die Bänke ausgetauscht werden. Theoretisch, denn in Praxis dauert die Übertragung eines einzelnen Loops einer Größe von gerade einmal 1,5MB via Editor rund 25 Minuten. Verzichtet man auf den Editor und spricht das KP3 als USB-Massenspeicher an, dauert die Übertragung nur wenige Sekunden - so wie man es gewohnt ist. Dieser Umstand ließ mich zunächst am Kaoss Pad zweifeln. Ich war mir sicher, ein Montagsmodell erwischt zu haben und wollte das Gerät zum Händler zurückbringen. Doch ein Blick ins Nutzerforum zeigte, dass das Problem bekannt und plattform-unabhängig ist und so haderte ich einige Tage mir mir. Doch der Spaßfaktor des KP3, besonders in Tateinheit mit dem kleinen Brüderchen siegte letztendlich und so blieben beide an Ort und Stelle.


knopp.jpg



Das Realtime-Sampling externer Quellen geht leicht von der Hand. Man wähl zunächst eine der vier Samplebänke (A-D) aus, drückt auf Sampling und los geht's. Bei Bedarf kann man via Programmrad vorher die Länge des Loops einstellen. Resampling geht eben so einfach von Statten, hier werden Shift und die Sampling-Taste gleichzeitig gedrückt. Ist der Loop im Kasten, wird er sogleich abgespielt und kann auf der SD-Speicherkarte verewigt werden. Ein Merkmal das viele am Roland SP555 schmerzlich vermissen. Rolands Perfomance-Sample-Groovebox stoppt den Betrieb für einige Sekunden, will man einen Pad mit frisch gesampletem Material belegen. Doch dafür hat der SP555 andere Vorzüge, er streamt die Sounds direkt vom Speichermedium, das wiederum vermisse ich am Kaoss Pad 3. Will man einen einzelnen Loop vom Speichermedium auf eine Samplerspur legen, oder ein neues Viererset laden, muss man die Maschine stoppen. Dann heißt es "Shift" und "Load" gleichzeitig drücken, mit dem Wahlrad das Sample auswählen, zwei Mal bestätigen, rund 15 Sekunden laden lassen. Erst dann geht es weiter. Das kleine Display mit der vierstelligen Sieben-Segment-LED-Anzeige dient dabei bestenfalls als Gedächtnisstütze, die Loops heißen [00] bis [99], eine Vorhörmöglichkeit gibt es nicht.


kp3_dis.jpg



Im Studio sind diese Einschränkungen durchaus verschmerzbar, denn die Samples können am Rechner vorgehört werden. Die Effekte des KP3 sind durch die Bank brauchbar und mit Softwarelösungen teilweise nur mit Mühe zu bewerkstelligen. Neben den Brot- und Buttereffekten gibt es nette Loop- und Grainspielereien. Jede Einstellung ist doppelt belegt, so gibt es z.B. "Pitch & Delay" oder oder "Flanger mit Lowpass-Filter". Nach der Anwahl stellen die Leuchtdioden des Pads in Form einer Laufschrift dar, was den Nutzer erwartet. Mit etwas Abstand kann man die Schrift sogar entziffern.


kp3_anschluss1.jpg



Chinch feat. MIDI - des KPs Lieferanten-Ein- und Ausgänge. Bin ich nun ein DJ- oder ein Studiotool?

Eine Auto-BPM-Funktion kann die Tempowerte eines eingehenden Audio-Signals umrechnen und als MIDI-Clock senden. Ist das Gerät via USB mit dem Computer verbunden, kann man es auch als MIDI-Hupe missbrauchen.


knopp2.jpg



Das Kaoss Pad 3 ist weder Fisch noch Fleisch, dennoch ist es in der DJ-Szene ebenso beliebt wie bei Studio- und Livemusikern. Einen "richtigen" Sampler ersetzt es freilich nicht und ich denke, das will es auch gar nicht. Und so verfolgten viele mit Spannung die letzte NAMM-Show und hofften auf ein Kaoss Pad 4. Ein KP mit einem aufgewachsenen Sampler und einer kleinen Syntheinheit wie dem Kaossilator, das wär's gewesen. Ich nehme an, irgendwann wird's das geben - und wer soll sowas bringen, wenn nicht Korg!? Bis es soweit ist, geben wir uns mit dem zufrieden was da ist, und es gibt einiges, was der japanischen Blackbox als Beschäftigungstherapie dienen kann. Über den Analog-Out des Rechners sind die Samplebänke schnell bestückt, ganz gleich ob man die präferierte Software Reaktor oder FL Studio heißt. Und natürlich macht das KP3 auch in einem DJ-Set-Up eine gute Figur, ganz egal, ob man die guten, alten Technics einsetzt, moderne CD-Player oder DJ-Software. Image-Line, die Schmiede hinter FL Studio (ehemals Fruity Loops), will sich ihren Kuchen vom DJ-Software-Markt mit einem Tool namens Deckadance sichern. Da es die Software inzwischen auch für Mac OS X gibt, hat das Kaoss Pad auch weiterhin zu tun. Was Deckadance kann, darüber demnächst mehr.

Sascha Sachs

PS: Mehr zum Thema GAS-Anfall
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
628
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
956
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
893
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben