Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Ein Buzzword, dass bereits Anfang der 90er Jahre für Furore sorgte. Die Idee hierbei war und ist es, das komplette Setup eines Songs auf Knopfdruck wieder herstellen zu können. Ein Traum, der bis zu seiner endgültigen Verwirklichung 10 Jahre Entwicklung und so manche schlaflose Nacht den Programmieren bereitet haben dürfte. Doch dank VST, steigender Rechenleistung und bezahlbare Speicherkapazitäten jenseits der 1 TeraByte, hielt das Total Recall Einzug in jedes PC-gestützte Homestudio: An unendlich vielen Stücken gleichzeitig arbeiten und jederzeit eines davon komplett laden zu können, ohne jeden der sonst nötigen 400 Regler und Soundpresets zu rekonstruieren, hat die Musikproduktion revolutioniert... oder? TotalRecall sollte nicht...
Die "Realsamples Harpsichord"-Library enthält ein klassische Cembalo mit 8-Fuß-Register. Beim Cembalo handelt es sich um ein Instrument ohne Anschlagdynamik - aber gerade klangliche Nuancen wie die Saitenresonanzen des Instruments machen die Lebendigkeit des Instruments aus. Aus diesem Grund haben wir jede Taste mit 8-fachem Velocity gesamplet, um beispielsweise bei schnellen Trillern den statischen Klang einfach gesampleter Cembalo-Soundsets zu umgehen. Zusätzlich wurden die sehr wichtigen Release-Geräusche des Instruments in 4-fachem Velocity berücksichtigt. Aufgenommen wurde in 24 Bit/96 Khz über hochwertige Bändchenmikrofone, um einen sehr natürlichen und warmen Klang in den Sampler zu bringen. Fertig spielbare Presets liegen...
Faszinierend! Lange Zeit gab es immer wieder Gerüchte, dass Native Instruments an einem eigenen Sequenzer arbeiten würde. Diese Gerüchte wurden jedoch nie bestätigt, oder dementiert. Ich konnte mir allerdings schon damals gut vorstellen, dass ein "Big-Player" wie Native Instruments Interesse an einem eigenen Sequenzer haben könnte ... Auf der Frankfurter Musikmesse wurde nun gestern Abend der Kauf bekannt gegeben und mit einem kleinen Messe-Event standesgemäß begossen. Diverse bekannte Künstler versammelten sich auf der eigens aufgestellten Bühne und ließen es so richtig krachen - Live im Verbund mit den Native Instruments VSTis - das war definitiv eine perfekte Verbindung. Ich bin auf die nächsten Tage und weitere Infos gespannt...
So ganz genau kann ich mich eigentlich nicht mehr daran erinnern, aber es war Ende der 80er Jahre, als sich mein alter Herr einen Amiga (um genau zu sein: Es war ein Amiga2000) angeschafft hat. In erster Linie - so war zumindest die offizielle Begründung - um damit zu arbeiten. Rein praktisch sah das so aus, dass insbesondere die jüngere Generation das neue Stück Hardware intensiv unter die Lupe nahm und insbesondere zum "daddeln" missbrauchte. Das ging mit dem sündhaft teuren Computer, der mit sensationellen 7 MHZ und 1 MB Arbeitsspeicher daherkam, ganz hervorragend. Im Laufe der Jahre - wir befinden uns inzwischen Mitte der 90er - wurde man nicht nur älter, sondern im gleichen Maße stiegen auch die Anforderungen an die Hardware...
Online Shops, eBay, elektronische Tauschbörsen, Preisvergleiche und vieles mehr hat das Internet zu bieten. Musikequipment, Software und sogar Dienstleistungen werden online gehandelt. Wenn man weiß was man will, braucht es keine lange Anfahrt zum nächsten Dealer, der ja nicht immer an der nächsten Ecke liegt. Man wartet ein paar Tage ab und bekommt die Ware bequem nach Hause geliefert. Kein Stress, keine Parkplatzsuche, keine Anfahrtskosten (bei heutigen Benzinpreisen sollte man das unbedingt einkalkulieren), größere Auswahl und vieles mehr sprechen mittlerweile für den Onlinekauf. Es ist schon 21 Uhr, kein Problem. Seite anklicken, etwas in den Angeboten stöbern, Produktvergleiche und Tests online lesen, mal im Lieblingsforum...
Die "Analogue Strings"-Sample CD liefert einen analogen Synthesizer-Klassiker der 70er Jahre im Streicherbereich, den Eminentâ„¢ String Ensemble®. Die vier enthaltenen Streichersektionen wurden ebenfalls im Nachfolger Arpâ„¢ Solina® verwendet. Berühmt wurden die charakteristischen Klänge durch viele damaligen Produktionen (Pink Floyd, Supertramp, Styx) und machen gerade heute in jeder digitalen Produktionsumgebung Sinn, um die gewünschte organische Wärme zu liefern und digitale Pads zu ersetzen. Vom kanadischen Produzenten April May aufgenommen, liegen alle vier polyphonen Sektionen chromatisch gesamplet vor. Die Einzelsamples wurden in entsprechender Länge aufgenommen und sind ungeloopt. Es gibt fertig spielbare Presets die...
Selten war ich auf ein Software-Update so gespannt, wie auf die 6.0 von Ableton Live. Nun ist die allererste Beta da und man kann jetzt schon sagen: SO sollte ein Major-Update aussehen. Die 6.0 unterstützt nun Multicore-Prozessoren und bietet einen sogenannten PlugIn-Buffer. Hier kann man - je nach Resourcen seines Rechenknechts - bis zu 8GB RAM zuordnen. Mein Mac wird sich demnächst über ein paar Riegel freuen, denn das angekündigte Instrumentsrack läd geradezu dazu ein, aus dem Vollen zu schöpfen. Hier kann man mehrere Instrumente und Effekte verketten und über denselben Midikanal ansteuern. Das Rack hat Key- und Velocityzones, so dass z.B. ein Instrument erst ab 20 angeschlagen wird und/oder über 100 nicht mehr. Sehr cool auch...
Das ist der Dialog in einer Cutscene meines allerliebsten Videospiels. In die Kategorie Noise-Industrial gehört auch das neue Album des Berliner Musikers "Verstaerker" das am 16. April beim Elektrolabel "Bodyfunk" erschien. "Analogien", so der Titel der CD, enthält 10 erfrischend unkonventionelle Titel, die sich - zum Teil finster, donnernd und drohend - vom Einerlei elektronischer Produktionen abheben. Verstaerker produzierte das Album mit einem gesunden Mix aus Hard- und Software. FL Studio, Ableton Live, Microtonic (der Softwaredrummie von Sonic Charge), sowie ein Korg Mono/Poly, der Pro One von SCI, die Electribe MX und eine Elektron Machinedrum kamen zum Einsatz. Auch die berüchtigte Sherman Filterbank war dabei, so watch...
NAB 2007, Las Vegas (Stand SL106) — 16. April 2007 — Anlässlich der NAB Convention präsentierte Digidesign erstmals eine Serie professioneller, aktiver (Bi-Amping-) Studiomonitore — die Reference Monitor Series (RMS) — und unterstreicht damit ein weiteres Mal das Engagement des Unternehmens für höchste Audioqualität über die gesamte Signalkette hinweg. Die beiden neuen RMS-Nahfeldmonitore wurden in Zusammenarbeit mit dem britischen Lautsprecherspezialisten PMC (Professional Monitor Company) entwickelt und verbinden Digidesigns langjährige Erfahrung auf dem Gebiet digitaler Signalverarbeitung mit den Qualitäten der bekannt hochwertigen, sorgfältig gefertigten PMC-Lautsprecher. "Seit Jahren widmet sich Digidesign der...
Ende März hat das Kabinett die Novellierung des Urheberrechtes beschlossen und damit die Neuregelung eines Bereiches angestrengt, der von höchster praktischer Bedeutung ist: Kaum ein Privatanwender kann inzwischen mehr genau sagen, wann das Kopieren einer Audio-CD oder von Software erlaubt ist und wann nicht. Durch Tauschbörsen im Internet wird die Problematik noch zusätzlich verschärft, so dass im Dschungel der Paragraphen kaum noch jemand den Durchblick hat. Die aktuelle Novellierung des Urheberrechtes ist für uns der willkommene Anlass, etwas Licht in das Dunkel zu bringen! Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die geplante Novellierung des Urheberrechtsgesetzes und haben damit gegenwärtig noch keine Rechtskraft. In...
MP3 und entsprechende Player boomen - ein Blick auf Läufer beim Jogging, müde Gestalten in der Bahn am frühen Morgen oder hyperaktive Kids reicht aus, um diesen Umstand festzustellen. Trotzdem gibt es nach wie vor Verfechter der klassischen CD, die dieses Medium den schmucklosen digitalen Dateien vorziehen. Das Problem: Die unverschämt hohen CD Preise, die vielen Endanwendern ein Dorn im Auge sind. Wir haben recherchiert und herausgefunden, wer woran bei einem CD Verkauf verdient. Seit Jahren geht der Absatz von klassischen CD Alben kontinuierlich zurück, wohingegen der Verkauf von Rohlingen sowie aus dem Netz geladener Musik exponential zunimmt. Umsatzrückgänge - teilweise im zweistelligen Bereich - sind die Folge, die auf der...
Schopfheim, 3. Mai 2007. Die südbadische Firma Ploytec bietet mit dem Latenc-o-meter jetzt ein einzigartiges Tool zum Messen der Latenz in Audiosystemen. Das handliche Gerät erzeugt nach dem Einschalten ein Klicksignal, das von seinem analogen Ausgang zum Eingang der zu messenden Audiohardware und von da wieder zurück in das Latenc-o-meter gesendet wird. Dabei durchläuft das erzeugte Signal des Ploytec Latenc-o-meters das gesamte Audiosystem und wird anschließend am Eingang mit einer Samplerate von 100 kHz gesampelt und gemessen. Der Versatz, also die zeitliche Verzögerung, wird dabei in Millisekunden in einem möglichen Bereich von 0,01 bis 999,99 ms im Display angezeigt und erreicht somit eine erstaunliche Präzision. Gespeist wird das...
Mit dem Internet und den damit bereitgestellten technischen Möglichkeiten, hat sich eine Netzkultur entwickelt, die das Austauschen von Inhalten erleichtert. An sich nichts Verkehrtes, wenn nicht das Problem bestehen würde, dass sich diese Netzkultur kaum Gedanken über die Rechte der Urheber macht. Aus diesem Grund bekämpfen die Verwertungsgesellschaften weltweit illegale Tauschbörsen, was wiederum auf relativ wenig Gegenliebe bei den Internetnutzern stößt. Welch ein Potential steckt aber in dieser schnellen Austauschform und wie kann man trotz dieser neuen Ideologie die Rechte der Künstler oder Erschaffer von Inhalten bewahren? Des Weiteren besteht seit Langem Unmut darüber, dass bei den Verwertungsgesellschaften die Rechte vieler...
Hamburg, den 20. September 2006 - Steinberg Media Technologies GmbH kündigt heute eine neue Generation der weltbekannten Musikproduktionssoftware Cubase an. Cubase 4 und die kleinere Version Cubase Studio 4 beinhalten revolutionäre neue Technologien und Funktionen, die den kreativen Workflow von Musikern, Produzenten und anderen Audio Professionals optimal unterstützen. FullArrange Cubase 4 Mixer "Wir freuen uns sehr über diesen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Musikproduktionstechnologie", erklärt Steinbergs General Manager Andreas Stelling. "Dieses ist ohne Zweifel das beste Cubase aller Zeiten und das Ergebnis von Steinbergs hohem Innovationspotenzial und der starken Orientierung an den Bedürfnissen von...
Sie haben gerade die Kleinigkeit von € 9.000.- zur Verfügung und wissen nicht was Sie damit tun sollen? Dann sind Sie hier richtig. Bevor es aber losgeht einleitend eine Art "Beipacktext": Der nun folgende Text beschreibt die Geschichte wie ich zu meinem OASYS kam, diesen verkaufen wollte, warum ich ihn dann doch behalten habe und garantiert nicht mehr hergeben werde. Hm, eigentlich war es das auch schon... Sie wollen die Geschichte doch etwas detaillierter? Dann mein letzter Versuch Sie abzuschrecken - wenn Sie jemand sind, der ausschließlich mit seinem Laptop / PC / Mac etc. arbeitet und von "Hardware" nicht viel bis gar nichts hält, dann fürchte ist es verlorene Zeit. Hatte ich noch immer keinen Erfolg? Na dann mein...
Tom Ammermann, Komponist, Musikproduzent und Sounddesigner aus Hamburg, berichtet aus seiner Erfahrung, seinem Arbeits- und Produktionsalltag und der sich daraus entwickelten Sichtweise über Surroundsound und artverwandten Themen wie zum Beispiel Kopierschutz. Die Basics... Was bedeutet Surroundsound eigentlich genau? Nun letztlich das, was das Englische Wort direkt beschreibt: Umgebender Klang! Also die Wiedergabe von Klangereignissen wie Filmsoundtracks oder Musikproduktionen über 'um uns herum' angeordnete Lautsprecher, und zwar 3 vorn (links / center / rechts) und 2 hinten (links Surround / rechts Surround) sowie einem Basslautsprecher. Diese Lautsprecheranordnung wird als 5.1 bezeichnet, wobei .1 für den LFE (Low Frequency...
Peter Mahr hat seinem Bericht ein Audiofile hinzugefügt, das die klanglichen Eigenschaften naturgemäß besser demonstriert, als es reiner Text könnte. Alle, die das Statement zum Korg OASYS bereichts gelesen haben, können hier den Demosong hören - alle anderen finden den neuen Song nun auch im Artikel. Peter Mahr: Das Demo enthält KARMA GEs (generated effects) sowohl auf den Drums als auch bei einem Teil der Gitarre, die vom Saitenmodell STR-1 stammt. Das Pad ist eine Eigenkreation die letztendlich auf einem Matrix-12 Sound fusst, den ich vor Jahren im Korg T-1 nachprogrammiert und nun im OASYS reanimiert habe. Zuletzt setzt ein Synthsaxsolo Sound des OASYS ein. Alle verwendeten Sounds und Effekte stammen selbstverständlich aus...

Neue Themen

Chartshow 5.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben