Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Boss Live-Looping Workshop Tour 2013
Im Rahmen der diesjährigen Boss Live-Looping Workshops ist der Produktspezialist und Vocal-Artist Georg Viktor Emmanuel im November in Deutschland und Österreich zu Gast. In neun verschiedenen Städten erklärt der Live-Looper und Vocal-Artist das Loopen von den Basics bis hin zu tiefergehenden Tipps und Tricks. Das zentrale Tool der Workshops ist die RC-505 mit seinen fünf Spuren, dass dem Musiker die Möglichkeit bieten soll, live zu arrangieren. Neben dem Praxisteil zum Loopen werden auch die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieser Loop-Station gezeigt. Die Workshops sprechen Anfänger und Fortgeschrittene sowie Vocal Artists und Instrumentalisten gleichermaßen an. Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, ihre Fragen zum Thema...
Toontrack EZkeys MIDI Ballads jetzt erhältlich
Toontrack EZkeys MIDI Ballads enthält typische Akkord-Patterns für Balladen für schnelles, intuitives und einfaches Songwriting. Dieses EZkeys MIDI Pack widmet sich den vielfältigen Formen der modernen Ballade – von den typischen komplexen Akkordfolgen der 70er-Jahre über die Power-Balladen der 80er bis hin zu den modernen Soul, R&B, Pop und Country-Songs, die sich in den aktuellen Charts wiederfinden. Für alle, die mit Schreibblockaden und Mangel an kreativen Ideen zu kämpfen haben, stellt EZkeys MIDI Ballads einen großen Schwung an Akkord-Pattern mit typischen Spieltechniken für Balladen bereit. Die Auswahl wurde von professionellen Pianisten eingespielt (Swing Feeling in 4/4 & 6/8). Toontrack EZkeys MIDI Ballads ist ab sofort für 25...
Richtmikro RØDE NTG-3B jetzt auch in schwarz
RØDEs Profi-Richtrohrmikrofon NTG-3 ist auf vielfachen Wunsch jetzt auch in matt-schwarzer, nicht reflektierender Ausführung erhältlich. Das NTG-3B ist leicht, robust und klimafest, und zeichnet sich durch ein mit 13 dB sehr niedriges Eigenrauschen, seiner Resistenz gegen Einstreuungen und die wirkungsvolle Körperschalldämpfung aus. Im Lieferumfang befinden sich Schaumstoffwindschutz, Stativklemme, Kunstlederetui sowie ein wasser- und staubdichter Aluminium-Transportzylinder. Das RØDE NTG-3B wird ab sofort für 589 Euro (UVP) ausgeliefert.
Mackie Master Fader 2.0 - Mehr Kontrolle für DL-Mixer
Mackie hat ein großes Update der Master Fader App, die Hauptapplikation zur Steuerung hauseigenen DL-Mischpulten, angekündigt. Die Master Fader App v2.0 wird in Kürze lieferbar sein und bietet zahlreiche neue Features, die auf vielfachem Wunsch der Nutzer integriert wurden. „Beim Update auf Master Fader v2.0 geht es im Wesentlichen um die erweiterte Steuerung und Verbesserung des Workflows. Wir sind sehr stolz auf diese Weise viele großartige Features, die von Nutzern angefragt wurden, liefern zu können - und das alles kostenlos.”, so Ben Olswang, Produktmanager bei Mackie. Da die Mischpulte der DL-Serie (Testbericht) sich komplett über iPad, iPhone und iPod Touch steuern lassen, ist die Realisierung neuer Funktionen durch Updates der...
Test: Imperfect Samples Pianos
Klaviersound mit Gänsehaut - endlich auch aus dem Sampler: Imperfect Samples Steinway Concert Grand, White Baby Grand und Braunschweig Upright. Eine der am meisten vernachlässigten Instrumentengattungen im Bereich der gesampelten Software Instrumente waren für mich lange Zeit die Klaviere. Es liegt in der Natur eines Klaviers, dass Ungenauigkeiten vorkommen. Das ist der Charme, den wir auch in alten Synths suchen - und der nur mit hohem Programmieraufwand realisierbar ist. Das mag meine subjektive Wahrnehmung sein, da ich durch Gewöhnung an echte Klaviere vielleicht anspruchsvollere Hörgewohnheiten habe. Aber manchmal kommt es mir auch vor, als hätte man vielerorts keine Inspiration mehr für echte Weiterentwicklungen gehabt, nachdem...
Test: Monark von Native Instruments
„One Synth to rule them all“ - so leitete Native Instruments ihren virtuell-analogen Synthesizer Monark ein, der für Windows- und Mac-Nutzer gleichermaßen angeboten wird. Dieser Spruch schürt natürlich eine enorme Erwartungshaltung. In diesem Test hörte ich genauer hin ... kann das ausgegebene "Herr der Ringe"-Zitat gehalten werden? Einleitung Der Monark von Native Instruments ist im Grunde genommen ziemlich schnell erklärt, da er eine Emulation des wohl bekanntesten, analogen Synthesizers der Musikgeschichte ist - die Rede ist natürlich von Bob Moog´s Minimoog aus dem Jahre 1970. Der Minimoog ist ein voll analoger Klangerzeuger, der nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese arbeitet und aufgrund seines warmen, vollen und...
elyisa museq - ''musikalischer Equalizer'' jetzt als Plugin
Der deutsche Hersteller elysia hat seinen Hardware-Equalizer museq ins Plugin-Format portiert. Die Emulation soll sämtliche Funktionen und den Klang der Hardware abbilden. Der "musikalische Equalizer" museq von elysia besticht durch seine Flexibilität als Equalizer mit fünf Bändern, M/S-Funktionalität und dem resonanzfähigen Hoch- und Tiefpass-Filter. Mit dem Boost/Cut-Modus und der schaltbaren Filtergüte wird die Feinabstimmung des Filters bestimmt. Außerdem kann der Klang durch den Warm-Modus von „transparent“ auf „warm“ geschaltet werden. Auch ein Link-Modus, der das simultane Einstellen von zwei Kanälen erlaubt, ist vorhanden. Wer keinen MIDI-Controller zur Steuerung des Plugins vor sich hat, kann die Parameter auch über das Mausrad...
Focusrite & Novation laden ein zur Einsteiger-Tour 2013
Auf der Einsteiger-Tour 2013 dreht sich im kommenden November alles um das Aufnehmen Produzieren und Performen von Musik. Focusrite- und Novation-Produktspezialist Dankmar Klein gibt Einsteigern und Interessierten Antworten auf die Grundfragen rund um Recording, Producing und Performance. Wer heutzutage Musik machen möchte, steht oft vor vielen technischen Fragen. Dabei gilt es gut zu überlegen, wie man das für sich passende System am besten aufbaut, um die nötigen Komponenten zum Aufnehmen von Instrumenten und Vocals zur Verfügung zu haben. Je nach Musikrichtung sind unterschiedliche Geräte nötig, denn für eine elektronische Musikproduktion braucht man anderes Equipment, als für eine Rock-Aufnahme mit vielen live gespielten...
Kostenlose Melodyne-Seminare von Celemony
Melodyne bietet einzigartige Bearbeitungsmöglichkeiten für Audio, vom Vocal-Tuning über rhythmische Bearbeitungen bis hin zum harmonischen Umbau. In einer Reihe kostenloser Seminare erläutert Celemony, wie man diese Möglichkeiten effektiv einsetzen kann, um Aufnahmen zu korrigieren und zu veredeln. Die kostenlosen Melodyne-Seminare finden in Kooperation mit der SAE von Oktober bis Anfang Dezember an SAE-Instituten in verschiedenen Ländern Europas statt und stehen allen Melodyne-Anwendern und -Interessenten offen. Die folgende Auflistung beinhaltet lediglich Terminangaben der Standorte in Deutschland, Schweiz und Österreich. Eine komplette Auflistung gibt es hier. Stuttgart 07.10.2013, 16:00 Uhr München 08.10.2013, 16:00 Uhr Köln...
Alesis erweitert seine E-Percussion-Linie
Alesis erweitert sein E-Percussion-Sortiment durch die preiswerten Einsteigermodelle DM7 X Session Kit und DM Lite Kit. Diese sollen sich perfekt für das Training in den eigenen vier Wänden eignen. Das DM7X Session Kit wird neben dynamischen Drum- und Cymbals-Pads mit dem DM7X Modul inklusive hunderter Sounds ausgeliefert. Das verstärkte Rack sorgt für die nötige Stabilität und benötigt aufgrund kompakter Ausmaße nur geringen Platz. Aufgrund der leisen und gummierten Pads sowie den geräuscharmen Kick-Trigger (Stealth Kick 2 & X Kick Pedal) soll es auch für das Proben in den eigenen vier Wänden geeignet sein. Eine Dual-Zone Snare Drum rundet die Ausstattung ab. Das DM Lite Kit enthält vier 7“ Drum Pads und drei Cymbals, ein...
Melodyne nahtlos in Sonar X3 integriert
Das neue Cakewalk Sonar X3 bietet dank Celemonys ARA-Technologie nun eine besonders komfortable Melodyne-Einbindung, passend dazu wird im Bundle Melodyne essential mitgeliefert. Durch die Technologie ARA (Audio Random Access) wird das Grammy-prämierte Audio-Tool Melodyne so nahtlos in Sonar X3 integriert, als wäre es ein unmittelbarer Teil der DAW. Der Melodyne-Einsatz wird dadurch viel einfacher, das Korrigieren und Optimieren von Aufnahmen gelingt schneller. Sonar X3 Producer und Sonar X3 Studio werden im Bundle mit Melodyne essential ausgeliefert, das grundlegende Melodyne-Bearbeitungen von Tonhöhe und Timing bei einstimmigem Audiomaterial erlaubt, etwa für Lead Vocals, Bass oder Flöte. Aber auch die aktuelle Version von Melodyne...
Sonar X3 - Großes Update bei Cakewalk
Cakewalk geht mit seiner Windows-DAW Sonar X3 in die nächste Runde und stellt die Software in drei Varianten vor. Zu den Besonderheien zählen neben der Melodyne-Integration noch etliche neue Pugins und vieles mehr. Sonar X3 – 99 US-Dollar Die kleinste Version Sonar X3 hat seine Spur-Limitierung aufgehoben, die Unterstützung von VST3-Plugins integriert und die Audio-Engine auf 64-Bit umgestellt. Auch die Effekt-Inserts wurden auf „Unlimited“ gesetzt. Ein weiteres Merkmal ist das sogenannte Speed-Comping, das dem Anwender die Audio-Aufnahme vereinfachen möchte. Der direkte Youtube-Export und die Anbindung zum Cloud-Dienst Gobbler ermöglichen das einfache Online-Backup und -Sharing. Insgesamt verfügt die DAW über 12 Instrumente und 27...
EZmix-Bundles: Oktober-Aktion bei Toontrack
Im gesamten Oktober 2013 bietet Toontrack die beiden Bundles der EZmix-Produktlinie als einmonatige Promo-Aktion zu 25% reduziert im Musikhandel an. EZmix 2 Bundle Enthält die Vollversion EZmix 2 und Seriennummern für 6 zusätzlichen EZmix Erweiterungs-Packs freier Wahl. Promo-VK*: 149 Euro Regulärer UVP: 373 Euro EZmix 6 Pack Bundle Enthält Seriennummern für 6 EZmix Erweiterungs-Packs freier Wahl. Promo-VK*: 89 Euro Regulärer UVP: 234 Euro EZmix 2 bietet komplexe Signalketten verschiedenster Mix-Effekte für alle Instrumente und Genres, die sehr intuitiv im eigenen Mix verwendet werden können. Alle Mix-Presets wurden von namhaften Produzenten und Engineers individuell erstellt. Die zahlreichen zusätzlich erhältlichen...
Native Instruments stellt Maschine Studio und Maschine 2.0 vor
Endlich ist es raus: Native Instruments hat soeben die Maschine Studio und die komplett neugeschriebene Software Maschine 2.0 vorgestellt. Hochauflösende Displays, ein großes Jogwheel, Drum-Synthesizer und noch vieles mehr stehen auf dem Programm. Maschine Studio Die Maschine Studio ist nun um einiges größer als seine Vorgänger und mit zwei hochauslösenden Farb-Displays ausgestattet, die dem Nutzer noch mehr Übersicht geben. Rechtsseitig von den 16 hintergrundbeleuchteten Pads gibt es eine eigene Editier-Sektion mit einem großen hintergrundbelichteten Jogwheel. Hier können unter anderem die Noten verschoben, transponiert und quantisiert werden. Über dieser Sektion wurde ein globaler Lautstärke-Regler samt Levelanzeige angebracht. Der...
elysia liefert neuen Stereo-EQ aus
Der für seine Studioprozessoren bekannte Hersteller elysia präsentiert mit dem xfilter seinen neuen Stereo- Equalizer im Rack-Format. Kreative Klangformungen sowie die Veredelung von Summen- und Einzelsignalen stehen auf dem Programm. Der xfilter ist ein Stereo-EQ mit vollständig in Class-A aufgebauten Audiopfaden, die auf ein hohes Maß an Transparenz, direkte Transienten-Abbildung und kräftigen Punch ausgelegt sein sollen. Ein wesentlicher Teil der Vielseitigkeit des xfilters sind seine High- und Low-Shelf-Bänder, die in Hoch- und Tiefpass-Filter mit Resonanz umgeschaltet werden können. Diese werden durch zwei Glockenfilter mit engem und weitem Q für die Mittenfrequenzen ergänzt. Eine weitere Besonderheit ist das zusätzliche passive...
RME QuadMic II - PreAmp für Studio und Mobileinsatz
Mit dem 4-Kanal-Mikrofonvorverstärker QuadMic II ersetzt RME den Vorgänger QuadMic und präsentiert einen komplett überarbeiteten Mic-PreAmp mit Class-A-Technologie. Dieser soll mit verbesserten Komponenten arbeiten und ein optimiertes internes Netzteil verfügen. RME setzt beim neu konzipierten Schaltungsdesign auf eine diskret aufgebaute Eingangsstufe in bewährter Class-A-Technologie. Der Mikrofonvorverstärker verfügt über vier Mic/Line-Eingänge, die neben dynamischen und Kondensator-Mikrofonen auch symmetrische und unsymmetrische Audio-Signale verarbeiten können. Für jeden Kanal gibt es eine 48V-Phantomspeisung, einen Trittschallfilter und eine zuschaltbare Phasendrehung. Mit der integrierten LED-Anzeige für Signal und Clip ist zudem...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben