Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Der Notetaker Olympus DP-311 folgt dem Motto „Einschalten, Aufnahmemodus wählen und Loslegen“ und erlaubt das Mitschneiden von Notizen, Gesprächen oder Musik. Hierbei soll die akustische Konservierung in bester Qualität erfolgen. Der Verzicht auf überflüssige Tasten und komplizierte Menüstrukturen macht den Olympus DP-311 für jedermann ganz einfach bedienbar. Start, Stop, Aufnahme, vorwärts und rückwärts: Jeder Befehl wird mit nur einem Tastendruck auf der Vorderseite des Gerätes ausgelöst. Um eine optimale Klangqualität zu erzielen und die Empfindlichkeit des Mikrofons den Aufnahmebedingungen anzupassen, genügt ein kurzer Dreh am Modus-Wahlrad auf „Konversation“, „laute Geräusche“ oder „Diktieren“. Informationen werden auf dem großen...
Alle Studio-One-Interessierten dürfen sich freuen, denn am 21. Mai wird es am SAE Institute Stuttgart einen kostenlosen Workshop zum Thema Musikproduktion und Remix mit PreSonus Studio One 2.5 geben. Der Sounddesigner, Musikproduzent und SAE-Dozent Saro Sahihi (SoundBits) gibt am 21.5.2013 für 2,5 Stunden einen Überblick zur DAW Studio One, bei dem es vom rudimentären Umgang bis zu speziellen Features und Funktionen gehen wird, die einem das Produzieren unterschiedlichster Musik am Computer erleichtern sollen. Dieser Workshop eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene, ist kostenlos und auf 30 Teilnehmer begrenzt.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.718
Der SE846 von Shure ist ein Sound-Isolating-Kopfhörer und möchte Klangenthusiasten Sounderlebnisse auf einem vollkommen neuen Level liefern. Die zum Patent angemeldete Konstruktion des SE846 verspricht satte und authentische Tiefen. Hochtöner und Mittentreiber bekommen jedoch ausreichend akustischen Raum, um sich zu entfalten, heißt es bei Shure. „Der neu entwickelte Tiefpassfilter ermöglicht, ganz einfach und zugleich effektiv, eine deutliche Abgrenzung der einzelnen Frequenzbereiche und eröffnet damit neue Klangwelten.“, erklärt Matt Engstrom, Category Director für Monitoring Produkte bei Shure. „Der SE846 erreicht mühelos die Qualitäten eines echten Subwoofers – und das im kompakten In-Ear Design.“ Drei austauschbare Düsen des Shure...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.891
Vor gut zwei Jahren erblickte mit Forest Kingdom Eduardo Tarilontes zweiter Streich der Best-Service-Libraries das Licht des Waldes. Nachdem in der Zwischenzeit zwei weitere Bibliotheken dieser Reihe erschienen sind, widmete er sich erneut dem Reich des Waldes um eine Fortsetzung mit neuen Sounds und neuen Ideen zu kreieren. Die Installation ...gestaltet sich denkbar einfach: Wie alle neueren Libraries von Eduardo Tarilonte wird Forest Kingdom II mit dem Sample-Player ENGINE ausgeliefert. Dieser, falls noch nicht vorhanden, muss zunächst von der DVD (oder besser noch von der Best-Service-Website) installiert werden. Vorhandene ENGINE-Installationen sollte man unbedingt updaten. Sobald das passiert ist, muss man lediglich den Ordner...
Vom 08. bis 11. August 2013 finden am HOFA-College die 5. Gratis Workshop Days statt, die mit zahlreichen kostenlosen Workshops rund um die Themen Recording, Mixing und Musikproduktion auf Interessierte wartet. Die HOFA-Tutoren versprechen ein umfangreiches Angebot für Einsteiger und Fortgeschrittene. Auf vier Aufnahme-, vier Regieräume, einen Seminarraum und eine Masteringsuite verteilt, finden alle Workshops in kleinen, lernintensiven Gruppen in den Räumen der HOFA-Studios statt. Folgende Workshops stehen in diesem Jahr zur Auswahl: Die besten Plugins für Rec. & Mix Drum Programming Eckpunkte einer geplanten CD Pressung Filmton Hall und Tiefenstaffelung Hitanalyse, Harmonielehre & Arrangement Mastering MIDI Playbacks optimieren...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.591
Die beiden Scarlett-Neuzugänge präsentieren sich als optimale Lösung für Home-Produzenten und Bands, die in bester Qualität aufnehmen möchten. Beide Modelle können am Mac, PC und sogar an iOS-Geräten betrieben werden. Das Scarlett 18i8 bietet neben vier Focusrite Mikrofon-Vorverstärkern auch die Möglichkeit, die Signale von bis zu vier Line-Eingängen gleichzeitig aufzunehmen. Über den integrierten ADAT-Eingang können externe Mikrofon-Preamps wie z.B. OctoPre Mk II eingebunden werden, sodass bis zu 12 Mikrofon-Eingänge an Scarlett 18i8 genutzt werden können. Für digitale Verbindungen stehen zudem S/P-DIF Ein- und Ausgang bereit. In der Summe stehen dem Nutzer also ganze 18 Ein- und 8 Ausgänge bereit. Neben den beiden Focusrite...
Motu liefert jetzt den klassischen Mac-Audio-Sequenzer Digital Performer 8 auch für Windows. Dieser arbeitet mit Full-HD-Video-Unterstützung, 64-Bit, neuen Effekt-Plugins und noch vielem mehr. Mit den 17 neuen Plugins hat Digital Performer 8 mittlerweile über 80 Effekte - von modellierten Gitarreneffekten, über analoge Equalizer bis zum Faltungshall mit verschiedenen Hallräumen. Neu in DP 8 ist beispielsweise der Dynamik Equalizer, mit dem die Frequenzen, der Lautstärkepegel und das Kompressionsverhalten justiert werden können. Das Precision Delay wird als ein einzigartiges Tool angepriesen, um Laufwegunterschiede zwischen verschiedenen Mikrofonierungen zu kompensieren. Mit dem Spatial Maximizer ist eine unabhängige Pegelsteuerung...
Mit dem Filmmusik & Sounddesign Tutorial-Video bietet audio-workshop eine weitere exklusive und umfangreiche Videoschulung - erstmals in Full HD-Auflösung! In über 9 Stunden und 39 Tutorials wird die detaillierte Vorgehensweise bei der Film-Vertonung im Rechner in allen Schritten gezeigt – vom Import des Videos, dessen thematischer Analyse über die Komposition bis hin zum Sounddesign und zur Tonmischung. Alle kompositorischen und produktionstechnischen Vorgänge sind bis ins kleinste Detail zu sehen und zu hören und werden anschaulich von den Profis erklärt. Auszug aus dem Inhalt • Erstellen eines Filmmusik-Templates mit virtuellen Instrumenten • Technische Anleitung zur Integration von Videos in den Sequenzer • Erzeugen von Stimmungen...
Nachdem Best Service bereits 2010 mit dem ersten Teil der Cinematique Instruments eine Sammlung mit ausgefallen Klängen für die Erstellung von Filmmusik auf den Markt gebracht hat, erregte die Ankündigung eines zweiten Teils meine Neugierde. Ob Cinematique Instruments Vol. 2 die Erwartungen an eine inspirierende, die Kreativität fördernde Library erfüllen kann, soll der folgende Testbericht klären. Interface und Erscheinungsbild Die Library ist auf DVD oder als Download erhältlich und läuft unter dem hauseigenen Best Service Player Engine. Seine Installation ist Voraussetzung, um in den Genuss der Cinematique Instruments zu kommen. Die Library ist über eine Seriennummer geschützt, die online freigeschaltet werden muss. Positiv zu...
Aus dem Hause Interruptor kommt mit Night Flight ein günstiger String-Synthesizer, der unter anderem auf einen Ensemble-Effekt der 70er-Jahre basiert. Er eignet sich für dicke Sound-Landschaften und kann bereits geladen werden. Night Flight verwendet keine Samples, sondern erzeugt seinen Sound auf Basis des Ensemble-Effekts, der 1972 von Eminent/Solina eingeführt wurde und durch seinen Oktave-Teiler einen Orgel-ähnlichen Ansatz verfolgt. Zudem finden sich Merkmale andere String-Machines, wie beispielsweise der 3-Band-Equalizer aus dem Crumar Performer oder der Envelope Filter, inspiriert von den sehr seltenen ARP-String-Synthesizern. Neben dem Hauptfenster gibt es sechs Sub-Panels, die dem Nutzer den Zugang zu einer großen Anzahl von...
Auf der Musikmesse durfte unser Kamerateam die von Korg präsentierte Volca-Serie bereits bestaunen, die mit ihrem kleinen Format und dem Charme analoger Grooveboxen neue Fans gewinnen möchte. Zwischen dem Juli und August sollen die kleinen Analog-Kisten in den deutschen Handel gelangen. KORG volca beats | Analoge Rhythm Machine Die Analogsynth-Ära liegt mehr als 30 Jahre zurück und noch immer faszinieren die Klänge analoger Rhythm-Machines. Ihre dichten Sounds behaupten sich neben Gitarren und Akustik-Drums und veredeln Aufnahmen und Live Performances. Volca beats soll dem Musiker fette analoge Drumsounds bescheren und ist mit einem Loop- und Step-Sequenzer aus der bekannten Electribe-Serie ausgestattet. Eine Stutter-Funktion dient...
Der deutsche Hersteller ESI Audiotechnik hat pünktlich zur vergangenen Musikmesse seine Palette von USB-Keyboard-Controllern um das schlichte KeyControl 61 XT erweitert. Es ist ein Keyboard mit 61 anschlagdynamischen Tasten in voller Größe und soll dem Musiker durch seine Stabilität auch im harten Road-Alltag auf der Bühne treue Dienste erweisen. Für das Esi KeyControl 61 XT wird kein separates Netzteil benötigt, da es direkt nach Anschluss am Mac oder PC über USB erkannt wird und einsatzbereit ist. Neben dem Pitch-Bend-Rad und Modulation-Schieberegler stehen acht Endlos-Drehregler und Funktionstasten für die Echtzeitsteuerung von z.B. Software-Klangerzeugern bereit. Neben dem KeyControl 61 XT gibt es noch die kleineren Varianten mit 49...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.412
Die Plugin-Familie bei Hofa freut sich über das neue Mitglied IQ-Reverb, das mit einer umfangreichen IR-Bibliothek, einem benutzerfreundlichen 3D-Interface und anderen Merkmalen begeistern möchte. Das Hall-Plugin Hofa IQ-Reverb erlaubt dem Nutzer die Hallzeit in drei Frequenzbereichen unterschiedlich zu regeln. In einem virtuellen Raum kann die Schallquelle positioniert werden. Verschiedene Modulationen sollen für lebendige Hallstrukturen sorgen. Weitere Fähigkeiten des neuen Hofa-Plugins sind nach Herstelleraussagen Gated Reverb, Reverse Reverb und Ture Stereo. Zudem lässt sich das Plugin-Fenster in seiner Größe beliebig skalieren. Hofa IQ-Reverb kann ab sofort für 99 Euro von der Hersteller-Website geladen werden. Das Plugin...
Volles Orchester, Chöre, kleinere Ensembles und eine große Sammlung von Solo Instrumenten – genau das verspricht Lumina, ein 75 Gigabyte großes Sample-Instrument vom Hersteller ProjectSAM. Fantasy und Magie sind die Stichworte in dieser Sound-Palette. Lumina ist vollgepackt mit orchestrierten Texturen, die das gesamte Spektrum für Fantasy und Mystery abdecken möchten. Veredelt mit Grand Piano, Harfe und Percussion stellen diese Aufnahmen wahrhaftig eine aurale Erleuchtung dar, heißt es. Lumina’s Bandbreite an Solo- und Gast-Instrumenten reicht von Legato Woodwinds, wie zb Oboe und Klarinette, bis hin zur keltischen Harfe, Tin Whistle und… einem ganzen Glockenturm! Symphobia und Symphobia 2 boten die beiden Mikrofonstellungen Close und...
Heavyocity gehören zu den fleißigen Bienchen, die die Medienkomponisten bisher immer mit kreativen, innovativen und zuverlässigen Libraries versorgt haben. Nach dem letzten Coup „Damage“ gibt es sogar eine Doppel-Geburt, die aus den beiden Libraries AEON Melodic und AEON Rhythmic besteht und auch als Komplett-Paket erhältlich ist. Auf 13 GB findet sich neues Sample-Futter (Melodic 12 GB, Rhythmic 1 GB). Die Produkte werden von lyrisch bis expressiv, dunkel bis aggressiv beschrieben. Und mal wieder darf Kontakt die Samples abfeuern. Auch wenn der Gigabyte-Umfang sich doch stark unterscheidet, so ist die Anzahl der Patches nahezu gleich. Während Melodic 300 Patches bietet, ist man bei Rhythmic mit 315 Loops dabei. AEON Melodic Auf 300...
Das japanische Unternehmen Zoom ist bekannt für seine hochwertigen Handy-Recorder und gibt dem Musiker mit dem Zoom H6 wieder einen Grund, sein Portmonee zu zücken, denn dieser Recorder bietet unter anderem auswechselbare Mikrofone und kann bis zu sechs Kanäle simultan aufzeichnen. Der Zoom H6 verarbeitet das aufgezeichnete Material in 24-Bit bei 96 kHz und gibt dem Anwender ein austauschbares Kondensator-Mikrofon in X-Y-Ausrichtung (drehbare Kapseln) in die Hand. Das optionale Mid-Side-Mikrofon mit einer Kugel-Kapsel erlaubt sogar die individuelle Abstimmung der Stereo-Verhältnisse. Wer sein eigenes Mic oder eine Line-Quelle zur Aufnahme verwenden möchte, darf sich der vier zur Verfügung stehenden XLR/TRS-Eingänge bedienen. Zu den...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben