Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

IsoAcoustics ISO-L8R 430: Gitarren- und Bass-Amps einfach entkopplen
Die IsoAcoustics Monitor-Stative ISO-L8R 430 sollen Gitarren- und Bass-Amps akustisch entkoppeln. Präzise Bässe, unverfälschter Klang und eine exzellente Ortung gehören zu den Versprechen des Unternehmens. Die patentierte Entkopplung soll es möglich machen. Der ISO-L8R 430 ist ebenfalls zur Aufstellung von großen vertikalen Monitoren in der Tonstudio-Regie geeignet. Mit einer Tragelast von bis zu 45 Kilogramm können selbst große Lautsprecher-Systeme entkoppelt werden. Mit unterschiedlich langen Stangen und Distanzverlängerungen sind 14 verschiedene Konfigurationen mit zwei unterschiedlichen Höhen und diversen Neigungswinkeln von bis zu 6,5 Grad möglich. So können die Lautsprecher optimal aufgestellt werden. Im Lieferumfang der...
Roland präsentiert HandSonic HPD-20 Percussion-Pad
Mit der Neuauflage des HandSonic HPD-20 präsentiert Roland ein vielseitiges Instrument, das nicht nur für traditionelle Percussions verwendet werden kann. Erweiterungsmöglichkeiten, MIDI-Schnittstelle, Sample-Import sind nur einige Features des HandSonic. Das HandSonic HPD-20 ist ein Percussion-Instrument mit 13 anschlagdynamischen Pads, durch die sich die Sounds abdämpfen, tunen oder abstoppen lassen. Auch traditionelle Spieltechniken lassen sich mit dem Percussion-Pad umsetzen. Speziell die beiden großen Pads eignen sich für das Spielen von natürlichen tonalen Variationen, je nachdem, wo und wie die Pads angeschlagen werden. Für noch mehr Vielseitigkeit besitzt das HPD-20 Roll- und Realtime Modify-Taster, sowie den D-BEAM-Controller...
Audient iD22 - Gewinne ein Highend-Audiointerface
Einfach auf „gefällt mir“ klicken und mit ein wenig Glück das Audiointerface Audient iD22 gewinnen. Die Promoaktion geht noch wenige Tage, also zuschlagen. Das Audient iD22 ist mit zwei kombinierten Mic/Line-Eingängen (XLR/Klinke) bestückt und wandelt die Signale in 24-Bit bei 96kHz. Der zweite Eingang kann auf einen Instrumenten-Pegel umgeschaltet werden. Ganze sechs Ausgänge wurden dem Interface spendiert, darunter vier Line-Anschlüsse und zwei Aux-Send/Return. Auch ein optischer S/PDIF / ADAT-Anschluss ist vorhanden. Weitere Merkmale sind ein Pad-Schalter, zuschaltbare Phantomspeisung, ein Kopfhörer sowie ein Talkback-Eingang. Audient iD22 ist bereits für 689 Euro im Handel erhältlich. Mit ihrer Facebook-Promo-Aktion geben sie Euch...
Frische Rack Extension von Softube, kiloHearts & Kuassa
Das Unternehmen Softube hat seinen bekannten Spring Reverb ins RE-Format für die DAW Propellerhead Reason portiert. Auch der Synth-Hersteller kiloHearts brachte sein Instrument kHs ONE auf den Reason-Markt. Für Gitarristen gibts den Verstärker-Effekt Amplifikation Vermilion aus dem Hause Kuassa. SoftubeSpring Reverb – 65 Euro Softube portiert seinen Spring Reverb ins Rack-Extension-Format und bringt die Reason-Zunft in den Genuss dieses Federhall-Plugins. Laut Hersteller bietet die RE-Version von Spring Reverb die gleichen Merkmale, wie die der bekannten AU/VST-Version. Spring Reverb eignet sich für Hallräume im Vintage-Stil oder auch für abgefahrene Sounddesigns. Zu den wenigen Bedienelementen zählen ein Dry/Wet-Regler sowie Parameter...
Avid S3L ab sofort verfügbar
Der Hersteller Avid erweitert mit dem S3L-System sein Portfolio für die Live-Produktionen. Das modulare System ist mit bis zu 64 Mikrofonvorverstärkern bestückt und bietet noch viele weitere Features, um das Live-Mixing zu vereinfachen. Das modulare Avid-S3L-System bietet die HDX-Engine für AAX-Plug-Ins und skalierbare Remote-I/O sowie eine kompakte Bedienoberfläche, die sowohl für den Einsatz auf der Bühne als auch im Studio entwickelt wurde. Alle Geräte werden über ein Gigabit-Ethernet-Netzwerk verbunden und nutzen die offenen Ethernet-AVB- und EUCON-Standards. Mit der VENUE-Software – zusammen mit Virtual Soundcheck und der direkten Pro Tools-Integration kann der Sound direkt von der Bühne aufgezeichnet und abgemischt werden. Das...
Samples & Soundpacks der letzten Woche
Ob für die Groovebox NI Maschine, den Elektron Octatrack oder den Sample-Player von Ueberschall, in fast regelmäßigen Abständen erhalten die genannten Produkte zusätzliche Sample- und Sound-Packs - so auch in der vergangenen Woche. Deep Electro House - 49 Euro Ueberschalls neueste Library Deep Electro House aus der Inspire-Series, bietet über 2 GB Sounds und Samples für jegliche Spielarten elektronischer Musik. Sie enthält 1.583 Loops und Samples. Neben einer großen Auswahl an Drumloops und elektronischer Percussion sind E- und Synthbässe, Synthloops, Chords, E-Pianos und SFX-Sounds vorhanden. Zusätzlich gibt es Ambiences, Impacts, Cymbals und Up-Down-Lifter, mit denen sich Breakparts aller Art ideal gestalten lassen. Abgerundet wird...
u-he Satin - virtuelle Bandmaschine für Sättigung, Flanging & Tape-Delays
Urs Heckmann widmet sich mit dem Plugin Satin den virtuellen Bandmaschinen und präsentiert im Vergleich zu vielen Konkurrenz-Produkten keine Kopie bewährter Klassiker. Vielmehr greift er die Flexibilität eines solchen Gerätes auf und versichert mit den Tape-, Delay- und Flanger-Möglichkeiten einen echten Allrounder. U-he Satin ist eine virtuelle Bandmaschine, dessen Tape-Geschwindkeit von 7,5 bis 30 Zoll pro Sekunde reicht. Der klassische Kompander-Modus erlaubt das Dekodieren alter Bänder sowie die Kompression und Färbung verschiedenster Audiosignale. Eine wirklich schöne Besonderheit ist die Multichannel-Fähigkeit, wodurch mehrere Signale durch nur eine Satin-Einheit laufen können. Die interne Samplerate soll bis zu 384kHz reichen...
IK Multimedia veröffentlicht Neuheiten auf der gesamten Bandbreite
IK Multimedia hat in den vergangenen Wochen gleiche mehrere Produkte auf den Markt gebracht, ein paar spezielle Verkaufsaktionen gestartet und wird in Berlin auf der IFA anzutreffen sein. Die Neuheiten sind der Precision Compressor/Limiter, eine Soundlibrary von Miroslav Philharmonik und das soeben veröffentlichte iRig Pro, ein mobile Audio/MIDI-Interface für iPhone & Co. Precision Compressor/Limiter – virtuell-analoges Kompressor-Plugin Mit dem Precision Compressor/Limiter widmet sich IK Multimedia wieder der Emulation klassischer Analoghardware und präsentiert einen Kompressor der 70er-Jahre - die international bereits gelobte Emulation des Neve 33609. Das Komprimierverhalten des Plug-ins wird als „fett und warm“, aber nicht „zu...
KRK stellt neue Rokit G3 Studiomonitore vor
Mit der Vorstellung der dritten Generation führt KRK nun das Erbe der populären Rokit-Serie weiter. Auf dem Präsentierteller stehen die fünf Varianten Rokit 5G3, 5G3SE in weiß, 6G3, 6G3SE in weiß und 8G3. Der neue 1“ Soft-Dome Hochtöner verspricht dem Hörer eine verbesserte Linearität und Klarheit im Hochtonbereich. Dieser wurde auf 35KHz erweitert. Ein leichter Glas-Aramid-Tieftöner sorgt dabei für klare Mitten und eine straffere Basswiedergabe, heißt es. Alle Rokit sind mit einem Bi-amped, Class A/B Verstärker ausgestattet worden. Der neu entwickelte Waveguide soll das Abstrahlverhalten optimiert haben, wodurch nach den Aussagen von KRK eine verbesserte Stereo-Hörfläche resultiert. Mit der getrennt regelbaren Tief- und...
Novation stellt Launch Control & Launchkey Mini vor
Novation geht mit seiner Launch-Serie in die Offensive und präsentiert gleich zwei neue Produkte: Launch Control, der kleine Poti-Partner für das Launchpad und das Launchkey Mini, eine Mischung aus allem, nur in klein. Launch Control ist ein kleiner USB-MIDI-Controller der über 16 Regler und acht dreifarbige Pads verfügt. Zudem kann der Nutzer zwischen acht Werks- und acht User-Templates umschalten. Launch Control ist genauso breit wie das Launchpad und ergänzt den Ableton-Klassiker durch seine Drehregler perfekt. Beispielsweise könnten man das Launchpad zum Abfeuern von Clips in Ableton Live benutzen und mit dem Launch Control den Mixer kontrollieren. Mit dem Launchkey Mini bringt Novation eine Mini-Variante seine bereits...
Test: WaveDNA LiquidRhythm
Auf der diesjährigen Musikmesse fiel mir das neue Unternehmen WaveDNA mit ihrem Rhythmus-Assistenten LiquidRhythm auf. Die Kanadier präsentierten mir eine Software, die dem Anwender passende Rhythmen zum eingespielten Pattern vorschlägt und etliche Kombinationsmöglichkeiten bereithält. Sofort bewarb ich mich um einen Testbericht und präsentiere hier die Ergebnisse aus der Testphase. Das Wesentliche in Kürze LiquidRhythm stammt aus der Feder des kanadischen Software-Unternehmens 16 minütiges Tutorial-Video (englisch), in dem die Theorie über das „Group Concept“ erläutert wird. Dies ist auch notwendig, denn wer einen tiefen und bewussten Umgang mit LiquidRhythm anstrebt, sollte das Konzept verinnerlichen. Beispielsweise versteckt sich im...
Update: DAW-Updates für den produktiven Herbst
In den letzten Tagen erschienen gleich mehrere Updates für die beliebten DAWs Ableton Live 9.1, Reaper, StudioOne und Logic X. Sogar der noch nicht veröffentlichte Kandidat Bitwig Studio mischt bei dieser Update-Welle mit. Bitwig Studio Bitwig-Fans sind es mittlerweile ja leider gewohnt, anstelle eines terminierten Veröffentlichungstermins lieber mit neuen Feature-Videos vertröstet zu werden. So geschah es auch in der letzten Woche - wieder tauchte ein neuer Teaser im Netz auf. Hier wurden das sogenannte „unified modulation system“ vorgestellt, bei dem es sich um komplexe Mapping- und Modulations-Möglichkeiten handelt. Zudem hörte man auch von Livid Instruments, dass ihr Base-Controller mit Bitwig Studio zusammen arbeiten soll...
MTRX-8 - Hardware-Sequenzer mit cleveren Features
Fyrd Instruments stellt mit dem MTRX-8 einen Hardware-Sequenzer vor, der besondere Eigenschaften zu bieten hat und frei modifiziert werden kann. Der MTRX-8 gibt dem Nutzer einen 8-Step-Sequenzer in die Hand, der für die Synthesizer MeeBlip, the Shruthi, DSI Mopho und den Korg Volca's vorkonfiguriert ist. 14 Buttons wurden verbaut, denen beliebige MIDI-Befehle zugeordnet werden können. Wird ein Button gedrückt und gleichzeitig am optischen Encoder gedreht, so wird aus dem gehaltenen Taster ein Drehencoder, wodurch die Steuerungsmöglichkeiten nochmals erweitert werden. Ein LCD-Display zur visuellen Kontrolle ist auch mit dabei. Die spezielle Firmware erlaubt das Modifizieren der einzelnen LEDs, Buttons, Encoder und so weiter...
Cubase Praxis & Production Tutorial-Video von audio-workshop
Mit dem Cubase Praxis & Production Tutorial bietet das zertifizierte Steinberg Training Center audio-workshop eine neue Videoschulung in Full-HD zum Thema Musikproduktion mit Cubase 7. In fast 8 Stunden wird eine Musikproduktion in allen Instanzen gezeigt – vom Einrichten einer Song-Vorlage über die Kompositionsschritte bis hin zum umfangreichen Mixing & Mastering. Den Zuschauer erwarten Tipps & Tricks bei der Arbeit mit Cubase und viel Wissenswertes zu den Themen Komposition, Arrangieren sowie Mixing & Mastering. Alle Produktions-Schritte sollen bis ins kleinste Detail gezeigt und anschaulich erklärt werden. Auszug aus dem Inhalt • Erstellen einer Song-Vorlage • Entwicklung von Harmoniestrukturen & Songparts • MIDI-Aufnahme...
Alesis liefert MultiMix 10 Wireless aus
Alesis hat mit der Auslieferung des MultiMix 10 Wireless begonnen. Das 10-Kanal Rackmischpult zeichnet sich durch die kabellose Wiedergabe von Bluetooth-Geräten aus und eignet sich für Clubs, Veranstaltungsräume oder mobile PA-Systeme. Vier Monokanäle bieten XLR Mikrofoneingänge (inkl. zuschaltbarer Phantomspannung), symmetrische 6,3mm-Klinkeneingänge, sowie TRS-Insertwege. Die Kanäle 5/6 und 7/8 sind als symmetrische Stereokanäle (6,3mm-Klinke) ausgelegt, an den Stereokanal 7/8 können alternativ auch Signale über RCA-Eingänge angeschlossen werden. Über die Kanäle 9/10 werden Audiosignale von jedem Bluetooth-fähigen Wiedergabegerät empfangen. Sender und Empfänger werden per Knopfdruck miteinander verbunden. Steht keine Bluetoothquelle...
Acon AS DeVerberate - Cleveres Tool für den Nachhall
Das deutsche Unternehmen Acon AS stellt mit DeVerberate ein Plugin vor, mit dem der Nutzer das Verhältnis von Direkt- und Raumschall neu balancieren kann. Dank fortschrittlicher Algorithmen kann mit Acon AS DeVerberate das Eingangssignal - unabhängig von der Anzahl der Audiokanäle - in das Direkt- und das Nachhallsignal getrennt und manipuliert werden, so die Pressemitteilung. Die Ausgangspegel beider Signalkomponenten lassen sich unabhängig voneinander einstellen. Der Nachhall kann somit gezielt verstärkt oder begrenzt werden. Der Verbesserungsprozess lässt sich über die Spektraldarstellung und des ermittelten Nachhallprofils ablesen.
 DeVerberate ist ab sofort für 99,90 US-Dollar im Onlineshop des Herstellers erhältlich. Das Plugin...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben