Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit dem iBoundary stellt micW ein Miniatur-Grenzflächenmikrofon für Sprach- und Musikaufnahmen mit Smartphones, Tablets und Notebooks vor. Für die Aufnahme wird das ultrakompakte Mikrofon einfach auf einen Tisch gelegt. Durch die Grenzflächen-Technik nutzt es dessen Oberfläche, um den ganzen Raum zu erfassen. Das iBoundary soll trotz seiner kompakten Größe ganze Konferenzräume erfassen können. Dazu nutzt es einfach die komplette Auflagefläche, beispielsweise einen Konferenztisch, um den Klang des gesamten Raumes natürlich abzubilden, heißt es bei micW. Durch die Grenzflächen-Technik soll der natürliche Raumeindruck erhalten bleiben und zudem für eine hohe Sprachverständlichkeit sorgen. Somit eignet sich das iBoundary perfekt für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.798
Unter dem Motto "Alte Klassiker in neuem Gewand!" veranstaltet der Recordingladen in St. Leon-Rot vom 01.06. bis zum 08.06.2013 eine Telefunken-Woche. Eine Woche lange können die Highlights aus dem Hause Telefunken Elektroakustik unter Studiobedingungen angefasst und ausprobiert werden. Das Unternehmen Telefunken Elektroakustik möchte dem Musiker mit seinen neu aufgelegten Röhren-Mikrofonen den klassischen Vintage-Sound mit modernster Zuverlässigkeit ins Studio bringen. In der ersten Juni-Woche können diese Neuauflagen im Recordingladen in St. Leon-Rot nicht nur besichtigt, sondern auch ausprobiert werden. Die Produktpalette von Telefunken Elektroakustik reicht von sorgfältigst konstruierten, in Handarbeit gefertigten Neuauflagen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.959
Ab Anfang Juni 2013 gehen die professionellen Kreativ-Tools von Avid für Musik- und 
Medienproduktionen auf Tour. Kostenlose Workshops möchten die Power und die Workflows von Pro Tools und Media Composer der Community vermitteln. Im Rahmen seiner Avid Creation Tour stellt das Unternehmen mit Avid Pro Tools 11 und Media Composer 7 die neuesten Versionen der Kreativ-Tools vor, mit denen Profis in der Musik- und Videoproduktion ihre Ideen umsetzen. Ausgewählte Top-Toningenieure und Cutter zeigen in ihren Workshops, warum Avid-Lösungen die erste Wahl bei ihren aktuellen Produktionen sind. Darüber hinaus bietet ein großer separater Hands-On-Bereich die Möglichkeit, neben den aktuellen Avid-Lösungen auch Produkte von Partnern im Zusammenspiel...
Die am 23. Mai gestartete Online-Serie begleitet den Grammy-nominierten Produzenten Greg Wells bei der Produktion des neuen Songs der Newcomer-Band Strangefruit. Für die Aufnahme und die Mischung nutzt er Pro Tools|HDX, Avids professionelle Lösung für die Musikproduktion. Die englischsprachige Doku-Serie zeigt Greg Wells (Adele/Rufus Wainwright/Pharrell Williams/Katy Perry) bei der Zusammenarbeit mit Strangefruit, einer Gruppe, die ihre musikalischen Einflüsse als „verzerrten und abgehobenen Indie Rock, wehmütigen Folk und Vintage Jazz“ beschreibt. Die Zuschauer erhalten einen seltenen Einblick in die kreativen Entscheidungsprozesse, die mit der Produktion eines Songs verbunden sind. Außerdem gibt Wells wertvolle Tipps für eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.791
Aus dem hause Elysia kommt mit dem xfilter 500 ein Stereo-Equalizer auf den Markt, der höchsten Ansprüchen gerecht werden möchte und komplett in Deutschland gefertigt wird. Die Audiopfade des xfilter 500 bestehen vollständig aus Class-A-Schaltungen, die nach den Aussagen von Elysia einen außergewöhnlich offenen 'Boutique'-Klang mit einer direkten Transienten-Abbildung und solidem Punch erzeugen. Dieser eignet sich beispielsweise für die Bearbeitung von Einzelsignalen, der kreativen Klangformung sowie die Veredelung von Summensignalen im Mix und beim Mastering. Ein besonderes Kennzeichen dieses EQs ist seine Flexibilität. Er bietet High- und Low-Shelf-Bänder, die in Hoch- und Tiefpass-Filter mit Resonanz umgeschaltet werden können. Ihnen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.987
In einem neuen Themenschwerpunkt zum kreativen Umgang mit Melodyne stellt Celemony das Remixen in den Vordergrund. Melodyne ist als bewährtes Werkzeug für Intonationskorrekturen und das Optimieren von Gesang bekannt, kann aber noch viel mehr. Verschiedene Video-Tutorials zeigen, wie man mit Melodyne eine Stimme aus einem Playback herauslöst, abgefahrene Echos und Effekte mit den Melodyne-typischen Audionoten erzeugt und Audio-to-MIDI für das Doppeln und Ersetzen von Sounds nutzt. Auch Grundlegendes wie das schnelle Anpassen von Loops und der effektive Einsatz von Melodyne in der DAW sollen erläutert werden. Artist-Interviews und -Statements, wichtige Tipps aus dem Handbuch, Remix-Beispiele von Anwendern und eine Kaufberatung zu den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.377
Der Sample-Spezialist dboxSamples bringt mit dmoox seinen ersten Klangerzeuger auf den Markt, der als eine Rekreation des Vintage-Synthesizers Midimoog von Studio Electronics vorgestellt wird. dboxSamples dmoox ist ein Sample-basierter Synthesizer für Native Instruments Kontakt 4+, arbeitet mit drei Oszillatoren pro Stimme und nutzt die sechs Wellenformen Triangular, Saw Up, Saw Down, Saw Triangular, Square, Wide Pulse und Narrow Pulse. Ein Rauschengenerator ist inklusive. Nachdem das akustische Rohmaterial ausgewählt wurde geht’s weiter in den Filter, der die Charakteristiken Low-, Hi- und Bandpass sowie Vowel zur Verfügung stellt. Zu den Modulationsmöglichkeiten zählen zwei Hüllkurven und ein LFO. Effektseitig werden dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.915
Die Sample-Bibliothek Future Garage von Ueberschall verbindet die Genres 2-Step, Dubstep, Deep House und Dub Techno zu einer gemeinsamen Stilrichtung. Fernab vom Mainstream schaffen die vier Construction Kits zwischen 118 und 138 BPM ein hypnotisches, düsteres und relaxtes Ambiente. Future Garage ist die perfekte Library für Produzenten moderner und zeitgenösischer Musik. Authentisches Loop-Material und inspirierende Groove-Ideen sind gleichermaßen vorhanden. Neben Musikproduktionen lässt sich die Library auch hervorragend für Trailer, Jingles und zur Vertonung einsetzen. In der 700 MB großen Soundbank von Ueberschall Future Garage finden sich schwere, ultratiefe Subbasslines, wabbernde Pads, weite Chords und lockere, gebrochene Drums...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.549
Anlässlich von Bob Moogs 79. Geburtstag am 23. Mai spendiert App Sound insgesamt 30 kostenfreie Presets für den Arturia iMini, eine Neuauflage des Synth-Klassikers auf dem iPad mit neuen praktischen Features wie Arpeggiator, Effekte oder Controller-Pads. Die kostenlosen Sounds demonstrieren die Stärken des Vintage-Synthesizers als Klang- und Ideenlieferant für Dance und andere aktuelle elektronische Musik. DubStep-ähnliche Sounds und auch Interpretation der von Moog geschätzten Thereminvox lassen sich mit den XY-Pads lebendig steuern. Die Klangdaten werden als „My Presets“ per iTunes zum iPad übertragen.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.667
Seit der Erfindung des elektronischen Drumkits können Schlagzeuger endlich auch zu Hause üben, ohne dabei ihrer Umgebung einen Hörschaden zu verpassen. Das Yamaha DTX430K möchte hierbei nicht nur mit platzsparenden Argumenten punkten, sondern auch Profis vom lebendigen Spielgefühl überzeugen. Dieser Test zeigt, was in dem DTX430K steckt. Wie wir im ersten Videobeispiel gesehen haben, garantieren die Snare-und Tom-Pads ein komfortables Spiel. Sie sind ausreichend groß, um das Gefühl eines akustischen Drum Sets nicht zu verlieren. Das neue KP65 Bass-Drum-Modul ist sehr realistisch im Vergleich zu einer akustischen Kick. Die Kick wird durch eine normale Fußmaschine gespielt, die im Lieferumfang enthalten ist, das Spielgefühl ist sehr gut...
  • groovemachine68
  • Von groovemachine68
  • Aufrufe: 61.741
Native Instruments erweitert sein Portfolio um das Drumkit Abbey Road 50s Drummer, das in den gleichnamigen Studios in England entstanden ist und diesen charakteristischen Klang in die DAW bringen möchte. Abbey Road ist seit 1931 eine Ikone der Musikindustrie – hier wurden unzählige bedeutende Alben aufgenommen, beispielsweise von The Beatles, U2, Kate Bush, Oasis, Kanye West and Radiohead. Die Drum-Kits in Abbey Road 50s Drummer wurden im Abbey Road Studio Two aufgenommen und um die Aufnahmebedingungen der 50er Jahre originalgetreu nachzubilden, wurden besondere Absorber eingesetzt. Die Drum-Kits haben einen rohen und durchdringenden Sound, mit nachklingenden Snare-Drums und weich klingenden Becken. Das Spring-Kit ist ein „Gretsch...
Universal Audio gab jüngst die Veröffentlichung des Ocean Way Studios Plugins für seine UAD Powered Plug-Ins Plattform bekannt. Die kombinierte Nachbildung der Elemente Raum, Mikrofon und Quelle soll die Aufnahmen exakt so klingen lassen, als ob sie in den legendären Studios von Ocean Way Recording entstanden wären. Auf das neue proprietäre UA Dynamic-Room-Modeling aufbauend, emuliert Ocean Way Studios den Raumschall und die Abstrahleigenschaften verschiedener Quellen in den Räumen von Ocean Way – wie durch eine Auswahl seltener Vintage-Mikrofone aufgenommen, die sich über eine Click-and-Drag-Benutzeroberfläche in Echtzeit dynamisch positionieren lassen. Dem Nutzer werden Mikrofonauswahlen und Positionierungen sowohl für das Ocean Way...
In Zusammenarbeit mit dem bekannten Popmusiker Ingo Pohlmann („Wenn jetzt Sommer wär“) hat König & Meyer eine Spielhilfe für Gitarristen entwickelt, die auf den Gürtel oder den Hosenbund gesteckt werden kann und eine Alternative zum Gitarrengurt ist. Mit der Grundidee im Gepäck ist Ingo Pohlmann Mitte 2012 an den Wertheimer Stativhersteller herangetreten. Dort wurde die Idee weiterentwickelt und eine robuste Klemme aus hochwertigem Kunststoff konstruiert. Eine weiche Auflagefläche aus einem gummielastischen Material schont dabei den Korpus der Gitarre. Ingo Pohlmann: „Es ist ein hilfreiches Tool für alle, die in beengten Studios viele Gitarren checken oder kurz an- und ablegen wollen. In Musikgeschäften, in denen hunderte Gitarren...
Den für die iOS-Gemeinde erhältlichen Animoog-Synthesizer vom Spezialisten Moog gibt es ab sofort auch für die BlackBerry-Plattform. Die aktuelle Version wurde speziell für den Gebrauch mit dem BlackBerry Z10 entwickelt. Der virtuelle Synthesizer Animoog verfügt über Moog's bewährte Anisotrophic-Synth-Engine (ASE), mit der komplexe Klanglandschaften sowie das gesamte Sound-Spektrum der Moog-Synthesizer versprochen werden. Die Klangerzeugung erfolgt über acht Wavetable-Oszillatoren, die verschiedenste Klangfarben beinhalten. Mit dem Prinzip der subtraktiven Synthese kann der Sound anschließend im Filter und durch verschiedene Modulationsquellen (Hüllkurve, LFO etc.) weiterverarbeitet werden. Der Clou des Ganzen ist das X-Y-Feld, bei dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.619
Die letzten großen Produkte von 8DIO sind die Adagio-Streicher. Zwischendurch nimmt man sich aber noch Zeit für kleine Nebenprodukte. Auf einigen Demos (z.B. bei den Adagio Violas) konnte man eine Oboe hören, die jetzt auch einzeln erhältlich ist. Der Download geht erfreulich schnell. Was auch daran liegt, dass es kein GB-Paket ist, sondern mit 267 MB für Kontakt sehr übersichtlich. Wie heute üblich gibt es mehrere Mikrofon-Positionen: Close Room Reverb Reverb ist aber kein echtes Mikrofon, sondern besteht aus dem Raum-Mikrofon, das mit Early Reflections bearbeitet wurde. Die Verwendung eines Stützhalls wird empfohlen. Kombinieren kann man also Close und Room oder Close und Reverb, nicht aber Room und Reverb. Sehr schön ist, dass es...
Steinberg hat heute die Veröffentlichung von Vintage Classics bekannt gegeben, ein Erweiterungsset für Steinbergs virtuell analogen Synthesizer Retrologue mit Sound-Presets im Stil der 70er-, 80er- und 90er-Jahre. „Vintage Classics ist ein Muss für jeden Retrologue User, der authentische Synthesizer Sounds vergangener Zeiten sucht“, sagt Matthias Quellmann, Product Marketing Manager bei Steinberg. Das Vintage Classics VST Sound Instrument Set bietet 400 Presets für Leads, Bässe, Pads und Effekt-Sounds von David Polich, der bereits für viele weltbekannte Musiker und zahlreiche große Hersteller als Sound-Designer tätig war. Vintage Classics enthält eine beeindruckende Sammlung begehrter Synthesizer Sounds, die jede elektronische...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.868
Die Jungs von XILS-lab präsentieren mit XILS V+ ihr neuestes Instrument, das zum einen als Vocoder mit zehn Bändern und zum anderen als virtueller Synthesizer für Streicher und Co. verwendet werden kann. XILS V+ kombiniert einen 10-bandigen Vintage-Vocoder und einen String-Synthesizer, der mit einem sogenannten Top-Octave-Divider-Oszillator (T.O.D.) arbeitet und zudem vier Bucket-Brigade-Delays sowie einen Chorus-Effekt bereithält. Der T.O.D.-Oszillator soll für einen einzigartigen und beeindruckenden Sound sorgen, der mit Samples oder anderen Synthese-Techniken nicht erzeugt werden könnte, so XILS-lab. Vocoder- und Voice-Vibratos können ebenfalls erzeugt werden. Filterseitig gibt es 14 Vokalfilter, drei Filter für die synthetischen...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben