Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Electric Grand von XLN Audio ist die Wiedergeburt des legendären Yamaha CP-80 im Sampler-Format und bringt dessen legendären Klavier-Klang in die Computer-basierte Produktionsumgebung. Electric Grand ist ein eigenständiges Instrument und setzt nicht den Besitz von Addictive Keys voraus. Der elektronische Flügel CP-80 stellte wie sein kleiner Bruder CP-70 bei seiner Einführung Ende der 70er-Jahre eine Revolution für alle Klavier- und Keyboardspieler dar, denn nun hatte man endlich einen Klavierklang auf der Bühne zur Verfügung ohne einen echten schweren Flügel transportieren oder für teures Geld leihen zu müssen. CP-80 und CP-70 wurden so innerhalb kürzester Zeit mit ihrem typischen - durch die Pickups entstehenden - leicht metallischen...
Aus dem Hause Voice Technologies kommt das universelle Kopfbügel-Mikrofon VT800, das anspruchsvolle Anwender von Live-Sound bis Spracherkennung überzeugen möchte. Laut der Pressemitteilung arbeiten führende PA-Verleiher in ganz Europa mit dem VT-Mikrofon. Das Voice Technologies VT800 ist ein Kardioid-Kopfbügel-Mikrofon (Elektret-Kondenser) und verspricht dem Anwender unter anderem aufgrund seines flexiblen Schwanenhalses beste Sprachqualität. Trotz seines Leichtgewichtes von ungefähr 18 Gramm wird es als extrem widerstandsfähig präsentiert. Auch Korrosion soll dem Mikrofon kaum etwas anhaben können. Der Übertragungsbereich wird mit 50Hz bis 18kHz angegeben. Die Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik lässt sich optimal auf den Anwender...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.159
Mit dem neuen S3L-System präsentiert Avid eine konsequent modular aufgebaute Live-Mischkonsole mit zukunftsweisendem Netzwerkkonzept und der Klangqualität, Performance und Funktionsvielfalt der bekannten Avid-Live-Systeme. Das offene Konsolensystem Avid S3L besteht aus einer Hochleistungs-HDX-Mix-Engine mit VENUE-Software und AAX-DSP-Plug-ins, einer skalierbaren, fernsteuerbaren I/O-Einheit, einer kompakten Mischpultoberfläche mit EUCON-Steuerung und der Pro Tools-Software für integriertes Live-Mixing und -Recording. Des weiteren lässt sich das kompakte S3L-System bequem mit auf Tour nehmen oder in Clubs, Theatern, kirchlichen Einrichtungen und anderen Veranstaltungsorten installieren und wird damit den unterschiedlichsten...
Rauschen, Brummen, Knacksen oder schlecht ausgesteuerte Aufnahmen stören jeden Hörgenuss, doch mit der Restoration Suite verspricht der Hersteller Acon Digital Abhilfe. Diese Plugin-Sammlung soll durch ihre hochspezifischen Algorithmen sehr effektiv arbeiten, sodass Toningenieure wie auch Einsteiger schnell zu sehr guten Ergebnissen kommen. In der neuen Acon Digital Restoration Suite stecken jahrelange Forschung und Entwicklung im Bereich der Rauschminderung und Audiobearbeitung. Zur Plugin-Suite gehören die Werkzeuge DeNoise zur Rauschminderung, DeHum, um Brumm- und Surrgeräusche herauszufiltern, DeClick, mit dem sich die typischen Knack- und Knistergeräusche von Schallplattenaufnahmen retuschieren lassen sowie DeClip, um Verzerrungen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.278
Der HD 25 von Sennheiser steht bei Sound-Ingenieuren und DJs gleichermaßen hoch im Kurs – seit seiner Einführung im Jahr 1988 hat der Kopfhörer Referenz- und Kultstatus erlangt. Den 25. Geburtstag feiert Audiospezialist Sennheiser darum mit einer besonderen Version. Der HD 25 Aluminium kombiniert die unverkennbare Sound-Signatur und die Robustheit des Klassikers mit einem Finish aus veredeltem Aluminium. Bei Sound-Ingenieuren gehört er zu den gefragtesten Monitorhörern, bei DJs ist der HD 25 eine Ikone der elektronischen Musik und an Pulten auf der ganzen Welt zu finden. Zu seinen Fans in der DJ-Szene zählen Stars wie DJ Bob Sinclar, QBert und Luciano. Diese einzigartige Erfolgsgeschichte feiert Sennheiser stilecht mit einem neuen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.809
Ab sofort ist Tracktion 4 als 64-Bit-Version auch für Linux-Systeme verfügbar. Nach dem Re-Launch der Marke und dem Release der Softwareversion Tracktion 4 im letzten Januar sowie der Bundle-Vereinbarung mit Behringer ist dies die nächste große Neuigkeit bei Tracktion Software Corporation (TSC). Julian Storer (Chefentwickler Tracktion Software): „Linux User, genau wie Tracktion Anwender, waren technologisch schon immer sehr interessiert und halten dabei gerne Ausschau nach zukünftigen Alternativlösungen. Tracktion Linux-fähig zu machen war ein logischer und konsequenter Schritt. Es freut mich sehr, dass wir nun den Zugang zu einer für uns völlig neuen Community haben und diesen Usern damit die Möglichkeit geben, mit Tracktion auf dem...
In diesem Jahr zur Musikmesse präsentierte König & Meyer mit dem Guardian 17525 eine weitere Version der Mehrfach-Gitarrenständer Guardian 3 & 5. Der Neuling ist ein kompakter Fünffach-Gitarrenständer, der ausschließlich für E-Gitarren entwickelt wurde. Ebenso wie bei den übrigen Guardian-Ständern soll auch der Guardian 17525 einen sicheren Stand der E-Gitarren und Bässe gewährleisten. Die Ausformung der Auflagepolster ist aus flexiblem und hochwertigen Kunststoff, so das Unternehmen. Weiche Bügel zwischen den Gitarren schützen vor einem Aneinanderstoßen der Instrumente. Integrierte Plektrenhalter sind ein weiteres Gimmick der Guardian-Serie. Der farblose Kunststoff des Guardian 17525 eignet sich zudem besonders für alle Gitarren mit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.150
Knapp fünf Jahre nach der Vertriebsgründung von Audiowerk geht das Hargesheimer Pro Audio Unternehmen mit der Eigenmarke Audiowerkzeug an den Start. Mit Produkten, die alle zu 100% in Deutschland entwickelt und gefertigt werden, möchte man sowohl Handel als auch professionelle Anwender von Qualität und Leistung überzeugen. Uwe Grundei, Inhaber und Geschäftsführer des Pro-Audio-Vertriebshauses Audiowerk, greift bei den Produkten auf clevere Systemlösungen und Spezial-Entwicklungen kleiner Hersteller zurück, die bisher kaum Beachtung am Markt gefunden haben. „Im Prinzip ist das einer der Grundgedanken hinter unserer neuen Marke“, erklärt Marken-Initiator Uwe Grundei. „Wir möchten Produkten von kleinen Herstellern oder auch Seitenprodukte...
Audio Damage ist für seine einfallsreichen Effekt-Plugins bekannt und präsentiert mit Mangleverb ihren neuesten Schützling. Dieser stellt eine Kombination aus Filter und Reverb dar und kann aufgrund seiner Modulationsmöglichkeiten getrost in die kreative Effekt-Schublade gesteckt werden. Mangleverb nutzt einen einfachen Hall-Algorithmus mit Color-, Decay- und Mix-Regler, der entweder vor oder nach dem resonanten Filter geschaltet werden kann. Dieser soll laut Audiodamage extrem zupacken und bietet dem Anwender die Charakteristiken Tief-, Hoch- und Bandpass. Damit der Filter noch richtig ins knarzen gerät, wurde eine regelbare Drive-Schaltung hinzugefügt. In der Mastersektion gibt es mit Feedback einen Drehregler zur allgemeinen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.237
Line 6 stellt das neue Gitarrensystem Sonic Port für iPod touch, iPhone und iPad vor und möchte hiermit beweisen, dass man selbst bei der Verwendung seines Smartphones über alle notwendigen Ein- und Ausgänge bei echter Studioqualität verfügen kann. Line 6 Sonic Port ist eine kompakte Audioschnittstelle für den iPod touch, das iPhone und auch das iPad, mit der sich die genannten Geräte in einen virtuellen Gitarren-Verstärker verwandeln lassen. Der Hersteller verspricht aufgrund des rein digitalen Signalweges astreinen Studiosound (24-Bit bei 48kHz) mit einem Dynamikumfang von 110dB am Gitarreneingang. Mit der zugehörigen App Mobile POD und dem 6,35mm-Eingang kann der Anwender anschließend seinen E-Bass oder seine E-Gitarre durch ein...
Mit dem iBoundary stellt micW ein Miniatur-Grenzflächenmikrofon für Sprach- und Musikaufnahmen mit Smartphones, Tablets und Notebooks vor. Für die Aufnahme wird das ultrakompakte Mikrofon einfach auf einen Tisch gelegt. Durch die Grenzflächen-Technik nutzt es dessen Oberfläche, um den ganzen Raum zu erfassen. Das iBoundary soll trotz seiner kompakten Größe ganze Konferenzräume erfassen können. Dazu nutzt es einfach die komplette Auflagefläche, beispielsweise einen Konferenztisch, um den Klang des gesamten Raumes natürlich abzubilden, heißt es bei micW. Durch die Grenzflächen-Technik soll der natürliche Raumeindruck erhalten bleiben und zudem für eine hohe Sprachverständlichkeit sorgen. Somit eignet sich das iBoundary perfekt für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.893
Unter dem Motto "Alte Klassiker in neuem Gewand!" veranstaltet der Recordingladen in St. Leon-Rot vom 01.06. bis zum 08.06.2013 eine Telefunken-Woche. Eine Woche lange können die Highlights aus dem Hause Telefunken Elektroakustik unter Studiobedingungen angefasst und ausprobiert werden. Das Unternehmen Telefunken Elektroakustik möchte dem Musiker mit seinen neu aufgelegten Röhren-Mikrofonen den klassischen Vintage-Sound mit modernster Zuverlässigkeit ins Studio bringen. In der ersten Juni-Woche können diese Neuauflagen im Recordingladen in St. Leon-Rot nicht nur besichtigt, sondern auch ausprobiert werden. Die Produktpalette von Telefunken Elektroakustik reicht von sorgfältigst konstruierten, in Handarbeit gefertigten Neuauflagen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.031
Ab Anfang Juni 2013 gehen die professionellen Kreativ-Tools von Avid für Musik- und 
Medienproduktionen auf Tour. Kostenlose Workshops möchten die Power und die Workflows von Pro Tools und Media Composer der Community vermitteln. Im Rahmen seiner Avid Creation Tour stellt das Unternehmen mit Avid Pro Tools 11 und Media Composer 7 die neuesten Versionen der Kreativ-Tools vor, mit denen Profis in der Musik- und Videoproduktion ihre Ideen umsetzen. Ausgewählte Top-Toningenieure und Cutter zeigen in ihren Workshops, warum Avid-Lösungen die erste Wahl bei ihren aktuellen Produktionen sind. Darüber hinaus bietet ein großer separater Hands-On-Bereich die Möglichkeit, neben den aktuellen Avid-Lösungen auch Produkte von Partnern im Zusammenspiel...
Die am 23. Mai gestartete Online-Serie begleitet den Grammy-nominierten Produzenten Greg Wells bei der Produktion des neuen Songs der Newcomer-Band Strangefruit. Für die Aufnahme und die Mischung nutzt er Pro Tools|HDX, Avids professionelle Lösung für die Musikproduktion. Die englischsprachige Doku-Serie zeigt Greg Wells (Adele/Rufus Wainwright/Pharrell Williams/Katy Perry) bei der Zusammenarbeit mit Strangefruit, einer Gruppe, die ihre musikalischen Einflüsse als „verzerrten und abgehobenen Indie Rock, wehmütigen Folk und Vintage Jazz“ beschreibt. Die Zuschauer erhalten einen seltenen Einblick in die kreativen Entscheidungsprozesse, die mit der Produktion eines Songs verbunden sind. Außerdem gibt Wells wertvolle Tipps für eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.834
Aus dem hause Elysia kommt mit dem xfilter 500 ein Stereo-Equalizer auf den Markt, der höchsten Ansprüchen gerecht werden möchte und komplett in Deutschland gefertigt wird. Die Audiopfade des xfilter 500 bestehen vollständig aus Class-A-Schaltungen, die nach den Aussagen von Elysia einen außergewöhnlich offenen 'Boutique'-Klang mit einer direkten Transienten-Abbildung und solidem Punch erzeugen. Dieser eignet sich beispielsweise für die Bearbeitung von Einzelsignalen, der kreativen Klangformung sowie die Veredelung von Summensignalen im Mix und beim Mastering. Ein besonderes Kennzeichen dieses EQs ist seine Flexibilität. Er bietet High- und Low-Shelf-Bänder, die in Hoch- und Tiefpass-Filter mit Resonanz umgeschaltet werden können. Ihnen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.019
In einem neuen Themenschwerpunkt zum kreativen Umgang mit Melodyne stellt Celemony das Remixen in den Vordergrund. Melodyne ist als bewährtes Werkzeug für Intonationskorrekturen und das Optimieren von Gesang bekannt, kann aber noch viel mehr. Verschiedene Video-Tutorials zeigen, wie man mit Melodyne eine Stimme aus einem Playback herauslöst, abgefahrene Echos und Effekte mit den Melodyne-typischen Audionoten erzeugt und Audio-to-MIDI für das Doppeln und Ersetzen von Sounds nutzt. Auch Grundlegendes wie das schnelle Anpassen von Loops und der effektive Einsatz von Melodyne in der DAW sollen erläutert werden. Artist-Interviews und -Statements, wichtige Tipps aus dem Handbuch, Remix-Beispiele von Anwendern und eine Kaufberatung zu den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.472
Der Sample-Spezialist dboxSamples bringt mit dmoox seinen ersten Klangerzeuger auf den Markt, der als eine Rekreation des Vintage-Synthesizers Midimoog von Studio Electronics vorgestellt wird. dboxSamples dmoox ist ein Sample-basierter Synthesizer für Native Instruments Kontakt 4+, arbeitet mit drei Oszillatoren pro Stimme und nutzt die sechs Wellenformen Triangular, Saw Up, Saw Down, Saw Triangular, Square, Wide Pulse und Narrow Pulse. Ein Rauschengenerator ist inklusive. Nachdem das akustische Rohmaterial ausgewählt wurde geht’s weiter in den Filter, der die Charakteristiken Low-, Hi- und Bandpass sowie Vowel zur Verfügung stellt. Zu den Modulationsmöglichkeiten zählen zwei Hüllkurven und ein LFO. Effektseitig werden dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.960

Neue Themen

Chartshow 6.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben