Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die Innovatoren von Line 6 und Jammit greifen den Wunsch vieler Gitarristen auf und präsentierten ein System, in dem der Gitarrenpart eines Songs ausgeblendet werden kann, damit der Anwender für diesen einspringen kann. Der passenden Gitarren-Sound soll von der Jammit-App sofort gefunden werden. Das 2011 vorgestellte Jammit ist das erste Musikprogramm, das einzelne Audioparts der Originale gezielt isolieren kann. Jammit erlaubt es Musikern, mit den Original-Songs von Künstlern und Bands wie Rush, Maroon 5, Bullet For My Valentine, OneRepublic usw. zu spielen und sich deren Riffs und Soli zu erarbeiten. Jeder Gitarren-, Bass-, Keyboard- und Gesangspart kann isoliert und in einer Schleife abgespielt werden. Außerdem lässt sich das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.211
Ueberschall Nouvelle Discotheque präsentiert sich als leichtfüßige Alternative zum harten Sound und den einfach gestrickten Arrangements aktueller Dance-Tracks. Mit breiten Streicherteppichen, funky Guitar-Riffs und flüssigen Basslines soll diese Library der Disco-Ära nachkommen, aber den Druck von heute haben. Ueberschall Nouvelle Discotheque besteht aus zehn Construction-Kits (insgesamt 1,2 Gigabyte und 629 Loops), die jeweils drei oder vier Parts für den Aufbau eines schlüssigen Tracks beinhalten. Alle Instrumente liegen als Einzelspuren vor und können so untereinander ausgetauscht werden. Eine Kombination mit House und Pop bietet sich für diese Library geradezu an, heißt es bei Ueberschall. Für den schnellen Einsatz gibt es die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.239
Polysix, den Klassiker der japanischen Synthesizer-Schmiede Korg gibt es nun auch für Reason, als Rack-Extension versteht sich. Er bedient sich der eigenentwickelten Component-Modeling-Technolgie, um jedes Detail der Analogschaltung des Originals wiederzugeben sowie Sound und Ansprache exakt nachzubilden, so Korg. Der Korg Polysix wurde 1981 als programmierbarer, 6-stimmiger Analogsynthesizer vorgestellt. Verantwortlich für den weltweiten Erfolg sind unter anderem seine voll klingenden Stimmenarchitektur, der Chorus/Phaser/Ensemble-Effekt sowie die Performance-Funktionen. Neben dem Originalklang bietet die Software-Emulation des Polysix auch eine Fülle an weiteren Funktionen, wie beispielsweise 32-fache Polyphonie, 16-fachen Unisono...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.893
Der Technikdienstleister, Cape Cross Studio + Filmlicht GmbH erhielt erneut den Zuschlag als technischer Generaldienstleister für den Eurovision Song Contest und holte sich für die Beschallung und Verkabelung die deutschen Partner Toneheads und Sommer Cable, ins Boot. Insgesamt wurde Material mit zwei Komplettzügen der Bundesbahn, 100 40-Fußcontainern, sowie zwei Boeing 747 Frachtflugzeugen und 110 40-To-Lkws von Deutschland aus nach Aserbaidschan transportiert. Ungefähr 300 Techniker arbeiteten in der Chrystal Hall, die eigens in Baku für das Event errichtet wurde, um das Mega-Event auf die Beine zu stellen. Im Licht-Netzwerk steuerten acht Konsolen, 14 NPUs (zehn aktive und vier spare Geräte) sowie 18 NSPs (14 aktive und vier spare...
Era Medieval Legends wird in der Pressemitteilung als eine einzigartige Sample-Bibliothek für Mittelalter/Fantasy-Produktionen vorgestellt. Die Bibliothek wurde von dem Entwickler Eduardo Tarilonte produziert, der für Sample-Sammlungen wie Forest Kingdom, Desert Winds und Epic World verantwortlich ist. Eduardo Tarilonte neueste Kreation Era Medieval Legends möchte dem Klangtüftler ein umfangreiches Set von seltenen historischen Instrumenten zugänglich machen. Alles, was Sie für Ihre Mittelalter, Renaissance oder Fantasy-Produktion benötigen, finden Sie in diesem virtuellen Instrument, heißt es in der Pressemitteilung. Ob Zupf-, Blas-, Streich-, Schlag- oder Tasteninstrumente, alles wird versprochen. Aus über zehn Gigabyte Samples in...
Toontrack's EZmix-Pack Mastering soll dem Nutzer durch eine breite Auswahl an Signal-Ketten das Mastering erleichtern, also der Produktion den letzten Schliff verleihen. Die Settings wurden von einem renommierten Audioingenieur erstellt und sind laut Toontrack Genre-unabhängig verwendbar. Das EZmix-Pack Mastering verspricht dem Anwender die so oft erwünschten Attribute für die Musik-Produktion: Detailtreue, Druck und Brillanz! Für die Erstellung der Presets dieses Packs hat Toontrack Mats "Limpan" Lindfors, den renommierten Senior Engineer der „Cutting Room Studios“ verpflichtet, sich um die Pordukt-Presets zu kümmern: „Ich habe mit den Presets dieses Packs versucht, einen so groß wie möglichen Bereich der Einsatzmöglichkeiten...
Aus der tschechischen Software-Schmiede Togu Audio Line kommt mit TAL-U-NO-LX ihr erstes kommerzielles Produkt, welches eine Juno-60-Emulation sein wird und laut Entwickler im Vergleich zum Vorgänger TAL-U-No-62 völlig neu geschrieben wurde. Auch die GUI wurde überarbeitet. Die Juno-60-Emulation des Entwicklers Patrick Kunz verspricht Filter ohne Feedback-Verzögerungen und sauber kalibrierte Regler sowie die Möglichkeit, Juno-Patches der Vorgänger-Version TAL-U-No-62 laden zu können. Zusätzlich wurden eine Portamento-Funktion, verschiedene LFO-Wellenformen und andere nützliche Dinge hinzugefügt. Ein Arpeggiator mit unterschiedlichen Sync-Modi und Hold-Funktionen ist ebenfalls mit dabei. Das Plug-In soll 64-Bit-fähig sein und unter...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.488
Synapse Audio springt ebenfalls auf den Rack-Extension-Zug für die Propellerhead-DAW und präsentiert gleich drei neue Effekteinheiten. Darunter finden sich ein virtuell-analoger Ringmodulator, ein ebenfalls virtuell-analoger Tiefpass-Filter sowie ein Chorus-Effekt, der für Wärme und Breite im Signal zuständig ist. Synapse Audio RM-1 (65 Euro) Beim RM-1 handelt es sich um einen Ring Modulator nach analogem Vorbild, der laut Hersteller mit einer einzigartigen Soft-Saturation-Charakteristik arbeitet. Als Modulationqsuelle kann neben dem internen Oszillator auch das Mono- beziehungsweise Stereo-Sidechain-Signal verwendet werden. Synapse Audio AF-4 (39 Euro) Der virtuell-anaolge Tiefpass-Filter, kurz AF-4, gründet auf dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.074
Das Software-Unternehmen Nomad Factory stellt mit Magma ein völlig neues Konzept von Audio-Effekt-Prozessoren vor, so die Pressemitteilung. Hierbei handelt es sich um ein virtuelles Studio-Rack mit insgesamt 65 Rack-Effekten, die jeweils in einer Plug-In-Instanz arbeiten. Magma verwendet die sogenannte Virtual-Studio-Rack-Technology (VSR), bei der unendliche viele der Effekt-Einheiten in das Rack geladen werden können. Durch die Rack-Anordnung wird lediglich ein Plug-In bei mehreren Effekten benutzt. Es können vier Racks gleichzeitig pro geladenes Plug-In geöffnet werden, so der Hersteller. Das Plug-In erlaubt neben dem Schichten von Effekt-Einheiten noch die Bearbeitung in einer Routing-Matrix, die sehr flexibel sein soll. Zu den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 16.161
Stanton, der amerikanische Spezialist für DJ-Equipment möchte mit dem DJC.4 den Markt an digitalen DJ-Controllern um einen Vier-Kanal-DJ-Controller bereichern. Neben einer integrierten Soundkarte kommt der Controller auch mit der passende Software Virtual DJ LE. Der Stanton DJC.4 lässt aufgrund seiner Zahl im Produktnamen bereits vermuten, dass es sich hier um einen Vier-Kanal-DJ-Controller handelt. Das gute Stück Hardware ist im klassischen DJ-Layout gehalten, läuft über USB und ermöglicht aufgrund seines Audiointerfaces auch den Anschluss externer Quellen wie Plattenspieler, Klangerzeuger und so weiter (Phono und Line). Auch Timecode-Signale können verarbeitet werden, wodurch der DJC.4 sich als klassisches DVS einsetzen lässt. Die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.331
Unter dem Namen AmpliTube Slash verbirgt sich IK Multimedia's neuester Streich, mit der Slash's persönliche Auswahl an Bodentretern und Verstärkern auf dem iPhone, iPod touch, dem iPad oder dem Mac/PC emuliert werden kann. Mit der App AmpliTube Slash soll der Gitarrist in den Genuss der benutzten Verstärker und Effektpedalen aus Slash's Studio kommen. Ab Werk gelten die gleichen Einstellungen, wie sie auch Slash vorgenommen hat, damit der Nutzer einen schnellen Einstieg in die persönliche Welt von Slash bekommen kann. AmpliTube Slash unterstützt die Aufnahme mehrerer Spuren, um schnelle Kompositions-Ideen festhalten zu können. Die Song-Player-Sektion erlaubt auch das importieren von Songs, um die Ideen im Kontext zu hören. „Mein neues...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.737
„Produzent des Jahres“ Paul Epworth setzt auf dem zweiten Album der britischen Soul-Sängerin Adele in der Aufnahmekette für Vocals auf den 6176 Channelstrip von Universal Audio. In seinen Beiträgen zu „21“, dem zweiten Album der britischen Soul-Sängerin Adele, für welche er in diesem Jahr mit Grammys in den Kategorien „Album des Jahres“ (21), „Song des Jahres“ (Rolling In The Deep) und „Single des Jahres“ (Rolling In The Deep) sowie in der angesehenen Kategorie „Produzent des Jahres“ ausgezeichnet wurde, setzte der erfahrene Produzent Paul Epworth in der Aufnahmekette für Vocals auf den 6176 Channelstrip von Universal Audio. „Die Vocals auf den von mir produzierten Adele Songs wurden komplett durch den 6176 von Universal Audio...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.346
Der 21. Juni sollte für jeden Sounddesigner, Musikproduzenten oder einfach nur Synth-Liebhaber rot angestrichen werden! Arturia verschenkt an diesem Tag seinen Software-Synthesizer Minimoog-V. Arturia beendet seinen Vertrag mit Moog Music und wird in Kürze seine emulierte Serie an Moog-Synthesizern aktualisieren und umbenennen. Aus diesem Anlass gibt es auf Arturia's Website am 21. Juni den Minimoog-V Original als „Gedenk“-Edition kostenlos zum Download. Der Minimoog-V Original kommt mit über 1000 Presets sowie den Features des letzten Arturia-Updates Minimoog-V 2.5, jedoch ohne die Funktion, die virtuelle Rückseite aufklappen zu können.
Kurz vor dem Auslieferungsstart des digitalen Livesound-Mischers DL1608 mit iPad Steuerung möchte Mackie allen interessierten Kunden mit einer Podcast-Serie über das neue Produkt näher informieren. Die einzelnen Podcasts behandeln laut Presseinformation neben den Basics auch zahlreiche Tipps und Tricks und zeigen Beispiele für tiefgreifende Nutzung. Die erste Episode gibt einen Überblick über die Hardware und Software des DL1608. In der zweiten Episode geht es nun um das Thema „Input-Processing“. Spätere Episoden sollen sich dann ausschließlich mit dem Feedback der Nutzer beschäftigen, welches über Facebook und Twitter zu erwarten sein wird. „Mit der Einführung des DL1608 haben wir das Konzept des Livesound-Mixings neu definiert...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.244
Der Verlag Hal Leonard hat soeben die Zweitauflage seines Recording-Buches Mixing & Mastering von Bill Gibson veröffentlicht. Das Buch soll den Homerecorder in die professionelle Welt des Abmischens und Masterings einführen. Die Neuauflage bietet unter anderem überarbeitete Illustrationen und ist bereits im Handel erhältlich. Die Zweitauflage Mixing & Mastering von Bill Gibson ist im Vergleich zur Erstausgabe 30 Seiten länger geworden und zeigt dem Leser Schritt für Schritt, wie man seine Master-Aufnahmen für die CD/DVD-Veröffentlichung, dem Streaming und der digitalen Verbreitung vorbereitet, so der Verlag. Das mehrkanalige Surround-Format wird ebenfalls behandelt. Die Audio- und Video-Beispiele auf der beiliegenden DVD wurden...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.882
brainworx, die Experten für analoge Emulationen stellen mit bx_rockrack jetzt einen virtuellen Gitarren-Amp vor, der fünf originale Röhrenverstärker in die DAW zaubern soll. Die Recording-Chains wurden mit dem besten Equipment der Welt eingefangen, heißt es bei brainworx. Das Plug-In bx_rockrack ist laut Pressetext mit einer Handvoll perfekt nachgeahmter Röhren-Amps ausgestattet, die eine Aufnahme-Kette der Spitzenklasse durchgehen mussten. Zu den emulierten Verstärkern gehören ein Marshall JCM800 („clean“ und „verzerrt“), ein ENGL 530 („clean“ und „lead“) sowie ein MesaBoogie Rectoverb. Darüber hinaus kann der Anwender zwischen den vier Cabinets Marshall 1960TV, MesaBoogie 4x12, Orange 4x12 und Diezel 4x12 wählen. bx_rockrack - Making...
Denon möchte mit dem DJ SC2900 eine Revolution für professionelle Club- und Studio-DJs schaffen und präsentiert einen Media-Player, der als erstes Produkt seiner Gattung mit einem „static-platter“-Controller mit LED-Feedback ausgestattet ist. Der Denon DJ SC2900 soll „das Geschleppe“ von CDs überflüssig machen, da dieser Tracks direkt vom USB-Stick abspielen kann, so Denon. Der Inhalt vom USB-Stick kann über maximal vier vernetzte Denon-Geräte (DJ SC2900 oder SC3900) geteilt werden. Der sogenannte Eclipse-Platter (7 Zoll, Touch-sensitiv) mit LED-Markierungen wird von Denon als besonderes Feature angepriesen. Mit ihm soll der DJ dank des LED-Feddbacks eine sehr klare Übersicht über die Cue-Punkte und Playback-Marker bekommen. Die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.876

Neue Themen

Chartshow 5.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben