Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Twang - das ist der unverwechselbare Gitarrensound, der in den 60ern wie kaum kein anderer Klang Surf-Rock, Rockabilly und Italo-Western geprägt hat. Der Sample-Spezialist Ueberschall hat sich dieser angenommen und präsentiert mit Twang seine neueste Sample-Bibliothek. Für den markanten Twang-Sound sind in erster Linie die tiefen Saiten einer mit Single-Coil Tonabnehmern bestückten elektrischen Gitarre oder die generell tiefer gestimmten Baritongitarren verantwortlich. Durch eine kraftvolle Spielweise mit dem Plektrum nah am Steg entsteht ein obertonreicher Sound mit viel Sustain, der entweder durch das sogenannte Stringbending, also das Ziehen der Saiten oder mit dem Tremolohebel moduliert wird. Für den echten Retrosound werden...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.481
Ab sofort hat Hyperactive eine komplett neue Produktlinie für Deutschland und Österreich im Vertrieb: „Universal Acoustics“ ist ein englischer Hersteller von professionellen Schaum- und Kunststoffkomponenten für Raumakustikmaßnahmen. Die Fertigung erfolgt direkt vor Ort in Milton Keynes/UK. Im Lieferprogramm sind neben hochwertigen Absorberkacheln, Bassfallen und Diffusoren mit den sogenannten „Standard Room Kits“ auch abgestimmte Komplettlösungen inkl. Spezialkleber und Montageanleitung – ideal für Betreiber von Tonregieräumen oder Einraumstudios, die mit störenden Reflexionen und unausgewogener Basswiedergabe zu kämpfen haben, so die Pressemitteilung. Darüber hinaus bietet Universal Acoustics auch Schaumstoffunterlagen für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.933
Propellerhead hat heute neue Versionen seiner Musikproduktions-Plattform veröffentlicht: Reason 6.5 und Reason Essentials 1.5. Neu in diesen Versionen ist die Einführung der Rack Extensions, die es anderen Entwicklern ermöglicht, neue Instrumente und Effekte für das Reason-Rack zu entwickeln. Darüber hinaus hat Propellerhead heute die Pforten zum Propellerhead Shop geöffnet — die zentrale Bezugsquelle für alle Rack Extensions. Sämtliche Rack Extensions sollen ebenso einfach zu bedienen sein wie die bereits bekannten Devices und integrieren sich laut Hersteller genauso nahtlos in das Reason-Rack – einschließlich Automation, Routing, unbegrenztes Undo und Patchbrowser. Im Propellerhead Shop können Trial-Versionen von allen aktuell...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 24.564
Die beiden Unternehmen Liine und Livid kündigen in Zusammenarbeit ihren ersten und dedizierten MIDI-iPad-Controller für Ableton Live an. Die Software Liine Griid und der MIDI-Controller Code von Livid Instruments arbeiten nun zusammen (beide bereits erhältlich) und sollen eine ideale Multitouch-Kombination zur Steuerung von Ableton Live ergeben. Damit die beiden Produkte zusammenarbeiten, muss zuerst die aktuellste Griid-Version aus Apples Appstore geladen werden. Mit ihr soll ein spezielles Synchronisation-Feature für Livid Instruments Code aktiviert werden. Mit Griid können anschließend Clips in Ableton Live gestartet sowie die Session-Ansicht betrachtet werden. In Code kann der Anwender schließlich die volle Hardware nutzen und mit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.464
Dave Rat von Rat Sound ist seit 20 Jahren für den Mix der Band Red Hot Chili Peppers verantwortlich, in denen er mit den unterschiedlichsten Audio-Widrigkeiten zu kämpfen hatte. Während der Tour zum Album „I ́m with You“ stieß das bisherige In-Ear Monitoring-System aufgrund schwerer Interferenz-Probleme an seine Grenzen. Um diese zu umgehen, setzte Rat auf das Shure PSM 1000 System mit Diversity. „Die Probleme unserer vorigen In-Ear-Systeme lagen hauptsächlich an der neuen LED-Bühne“, erklärt Rat. „Wir sahen uns plötzlich mit einem bis dato unbekanntem Maß an Interferenzen konfrontiert. Steht die Band nun direkt auf der LED-Oberfläche, sind die Bodypacks nur einen Meter von der HF-Störung entfernt; die Sende-Antenne hingegen um die zehn...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.554
Der schwedische Hersteller Propellerhead hat soeben für das kommende Reason 6.5 das neue Extension-Rack Polar vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Pitch-Shifter und Harmonizer, der in Fällen von Tonhöhenverschiebung, Harmonisierung und Stereoverbreiterung zum Einsatz kommen soll. Das Rack-Extension Polar bietet neben den oben genannten klassischen Funktionen auch die Möglichkeit, Loops zu erstellen und das effektierte Signal einzufrieren, wodurch experimentelle Sounddesigner auf ihre Kosten kommen sollten. Laut Hersteller soll der Anwender beim Einsatz von Polar sofort ein breiteres Signal bekommen. Die Stereoverbreiterung wird bei diesem Effektrack durch Phasenauslöschungen erzeugt. Der Harmonizer reicht bis zu ±2 Oktaven. Zur...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.335
Der Drummersitz Gomezz aus dem Hause König & Meyer bekommt Zuwachs. Zwei innovative Drummersitze wurden nun zusätzlich für den Einsteiger und den Mittelklasse-Markt entwickelt. Die Technologie und Funktionalität vom bewährten Gomezz Drummersitz sind mit in die Entwicklung der neuen Sitze eingeflossen. Das neue Modell Picco soll sowohl für den Anfänger als auch für den fortgeschrittenen Drummer geeignet sein. Die Höhenverstellung beim Picco erfolgt laut K&M bequem über ein Druckknopfsystem in 15 mm Schritten. Diese Art von System gibt es im Bereich Drummersitze laut Herstelleraussagen noch nicht. Der Fußkreis des "Kleinen" ist mit einem Durchmesser von 540 mm besonders für beengte Platzverhältnisse geeignet und soll dennoch...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.337
Das Unternehmen HOFA hat seinen IQ-Analyser mittlerweile auf die Version 1.5 gebracht und stellt dem Nutzer damit nicht nur Drag-&-Drop-Möglichkeiten zur Verfügung. Das Update ist für alle bestehenden Kunden kostenlos. Mit der Version 1.5 unterstützt der HOFA IQ-Analyser jetzt auch Drag & Drop von Parts direkt aus Cubase und Nuendo neben der schon bestehenden Möglichkeit, Audiodateien (.wav, .mp3, .flac, .ogg …) aus dem Explorer oder Finder zu analysieren. Weiterhin ermöglicht die neue Kurven-Liste die Verwaltung mehrerer Referenzen für ein analytisches Arbeiten auf noch nie dagewesenem Niveau, so Hofa. Der IQ-Analyser unterstützt alle gängigen Plug-In-Formate wie AU, AXX, RTAS, VST und VST3 sowie Sample-Raten. Mit den Peak-Hold- und...
Alle, die schon lange von einer Session mit dem Starproduzenten Alain Johannes im Record Plant, Hollywood träumen, können sich online anmelden und ein Video eines eigenen Songs, der mit beliebigen RØDE-Mikrofonen aufgezeichnet wurde, auf YouTube hochladen. Aus allen Bewerbern werden die zehn besten Teilnehmer ausgewählt und auf die nächste Stufe geschickt. Auf der Internetpräsenz von RØDE entscheidet dann das Online-Publikum, wer gewonnen hat. Zu gewinnen gibt es eine 3-tägige Aufnahme-Session im Record Plant Studio in Hollywood oder ein Studio-Traumpaket. Die handverlesene Jury besteht unter anderem aus Matt Sorum (GNR, Velvet Revolver, The Cult), Francis Buckley ((Alanis Morisette, Black Flag, Quincy Jones) und John Merchant. (Bee...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.841
Das Unternehmen Motu stellt mit Track16 sein neuestes Audiointerface vor, das im kleinen Format und vielen Anschlussmöglichkeiten daher kommt. Das Äußere erinnert sehr an das Apogee Duet und ermöglicht dem Nutzer ebenfalls über ein Breakout-Kabel alle Gerätschaften mit diesem zu verbinden. Das schlanke Audiointerface Motu Track16 ist mit zwei Instrumenten- und vier Line-Eingängen sowie zwei Mirofonanschlüssen inklusive Phantomspeisung (48 Volt) und analoger Vorverstärker ausgestattet. Am Ausgang stehen vier Line- und zwei Kopfhöreranschlüsse (3,5- und 6,35-mm-Klinke) bereit. Eine digitale Schnittstelle ist ebenfalls vorhanden, sodass der Anwender entweder einen Acht-Kanal ADAT, Vier-Kanal ADAT/SMUX oder einen Zwei-Kanal-S/PDIF nutzen...
Der neue MIDI-Controller Maago 4x4 verspricht die totale Kontrolle über Native Instruments DJ-Software Traktor Pro, ohne dabei auf einen Shift-Button oder ähnliches angewiesen zu sein. Mehr als 20 Regler und 40 Buttons warten nur darauf, vom Künstler benutzt zu werden. Der Hardware-MIDI-Controller Maago 4x4 sitzt in einem „robusten“ Aluminiumgehäuse und erlaubt die simultane Steuerung aller vier Decks in Traktor. Die gilt auch für alle Effektparamter, Loop-Controls und so weiter. Jedes Deck samt zugehöriger Parameter hat seinen eigenen Platz auf dem Controller, sodass sich der DJ nur auf seine Performance konzentrieren muss. Besitzer des Controllers können dank des vorgefertigten Mappings in einer Traktor-üblichen .tsi-File direkt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 15.380
Software-Entwickler Steve Duda von Xfer Records hat mit Delta Modulator soeben einen schlichten und kostenlosen Bitcrusher-Effekt für Windows- und Mac-Plattformen veröffentlicht. Wer sein Audio-Signal einwenig durch den Dreck ziehen möchte, sollte sich das Plug-In einmal genauer anschauen. Das virtuelle Effektgerät Delta Modulator basiert auf einer Signal-Modulations-Technik, die laut Entwickler bereits im Nintendo NES vorzufinden war. Die Sample-Rate kann von 16 auf 1 Bit reduziert werden. Neben dem obligatorischen Dry/Wet-Regler finden sich noch die Bedienelemente Interpolation, Gate-Silence und Bit-Toggle auf der Oberfläche. Der kostenlose Bitcrusher Delta Modulator kann direkt von der Entwickler-Website auf die Festplatte geladen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.423
Die Berliner von Sugar Bytes stellen mit Cyclop einen virtuellen Synthesizer vor, dessen Klangbeispiele direkt erahnen lassen, wohin die klangliche Reise gehen soll. Neben einem Wobble-Generator warten noch verschiedenste Syntheseformen auf den Klangschrauber. Cyclop ist in erster Linie ein monophoner Synthesizer mit sechs Syntheseformen (Saw Regiment, Analog Sync, FM, Transformer, Spectromat, Phase Stressor) und ganzen zehn Filtertypen inklusive Vowelmodus, die laut Sugar Bytes alle klanglich optimiert wurden. Der Signalfluss mit integriertem Overdrive-Effekt ist frei kombinierbar, so die Entwickler. Um dem Sound ein tiefes Fundament geben zu können, sind ein Suboszillator sowie ein Bassprozessor integriert. Außerdem soll der Nutzer...
Mit dem PowerMate 600-3 präsentiert Dynacord ein System, das auf hohe Leistung, vielen Features und erstklassigen Audio-Eigenschaften bei geringem Gewicht basieren soll. Er fühlt sich überall dort wohl, wo nur wenige Kanäle, dafür aber sehr hohe Verstärkerleistungen gefordert sind, heißt es. Zur Ausstattung des PowerMate 600-3 gehören laut Herstellerangaben extrem rausch- und brummarme, elektronisch-symmetrische XLR-Mikrofon-Eingänge (äußerst niedriger Klirrfaktor; typ. < 0.002%), Stereo-Line-Kanäle, digitales Audiointerface (USB-Schnittstelle), PC-MIDI-Interface und eine auf den Praxisalltag zugeschnittene Master-Section inklusive 9-Band-Master-Stereo-Equalizer. Die Class-D-Technologie Stereo-Endstufe liefert eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.755
Vom 01. Juni 2012 bis einschließlich 31. Juli 2012 bietet Toontrack Music alle Produkte der Superior-Produktlinie zu attraktiven Summer-Deals an. Bei allen Musikhändlern sind in diesem Zeitraum die unten genannten Produkte als Summer-Deals zu stark reduzierten Preisen erhältlich. Superior Drummer 2.0 (40 Prozent Rabatt) Der Superior Drummer 2.0 von Toontrack Music ist das selbsternannte Flagschiff unter professionellen Drum-Samplern. Mit dem hervorragenden Klang seiner Sample-Engine, den beeindruckend realistischen Raum-Sounds und dem einzigartig umfassenden Funktionsumfang stellt der Superior Drummer 2.0 zweifellos den geltenden professionellen Standard für die moderne Musikproduktion von digitalen Drums dar, heißt es bei Toontrack...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.495
Celemonys Top-Produkt Melodyne editor sowie die kleineren Editionen Melodyne assistant und essential sind nun in Version 2.1 verfügbar. Die neue Version soll die Zuverlässigkeit und Kompatibilität erhöhen und zudem mit weiteren Verbesserungen aufwarten. Version 2.1 steht ganz im Sinne der Workflow-Verbesserung und wurde deshalb mit einer neuen Zoom-Funktion sowie einer intelligenten Compare-Möglichkeit im ARA-Betrieb ausgestattet. Andere Verbesserungen zielen laut Pressemitteilung auf eine Erhöhung der Zuverlässigkeit und Performance ab. Darunter zählt die Möglichkeit, die Zahl der maximalen „Widerrufen“-Schritte zu begrenzen, um den Speicherbedarf zu reduzieren. Verschiedene Fehlerbereinigungen sollen außerdem der Stabilität und...
Mit der neuen kollaborativen Online-DAW Ohm Studio soll es möglich sein, online mit seinen Freunden gemeinsam und in Echtzeit an einem Musik-Projekt arbeiten zu können. Dank der Cloud-basierten Architektur stehen die Projekte auch dann noch zur Verfügung, wenn die Festplatte einmal den Geist aufgeben sollte. Die Online-DAW Ohm Studio ist mit den gängigen DAW-Funktionen wie Audio- und MIDI-Recording/Editing oder Parameter-Automation ausgestattet und erlaubt das Einbinden von VST-Plug-Ins. Da die Software unter Mac- und Windows-Plattformen läuft, können Nutzer unterschiedlicher Betriebssysteme dennoch gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Das Ganze soll laut Herstelleraussagen in Echtzeit funktionieren. Neben neueren Plug-Ins aus dem Hause...

Neue Themen

Chartshow 5.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben