Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit seinen aktiven 4-Wege-Modellen SC407 und SC408 verspricht EVE Audio die perfekte Monitorlösung für große Tonregien. Diese sollen auch bei höchsten Abhörlautstärken verzerrungsfreien und transparenten Klang gewährleisten. In den aktiven 4-Wege-Studiomonitoren setzt Eve Audio auf eine neue, überarbeitete AMT-Hochtöner-Generation, die eine detaillierte und transparente Höhenwiedergabe verspricht. Zwei Tieftonlautsprecher (SilverCone-Chassis) sind für das Fundament zuständig. Die Mittelsektion der Monitore, die Hoch- und Mitteltöner beinhaltet, ist drehbar konstruiert. So können SC407 und SC408 sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden und passen sich den Gegebenheiten des Studios an. Das Herzstück der Studiomonitore sind...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.153
Universal Audio stellt die überarbeitete Fairchild-Kollektion mit zusätzlichen Workflow-Features vor, die die klassischen Röhren-Limiter für UAD-2- und Apollo-Nutzer zugänglich macht. Außerdem fügte Universal Audio in Zusammenarbeit mit Brainworx das Plugin Maag EQ4 zu seiner UAD-Plugin-Plattform hinzu. Fairchild Tube Limiter Collection Von Pink Floyd und The Beatles bis hin zu klassischen Motown Singles… Ein halbes Jahrhundert lang haben die Fairchild 670 und 660 Röhren-Limiter zahlreiche der meistgeschätzten Gesangs- und Drum-Sounds der populären Musik definiert. Mit der neuen Fairchild Tube Limiter Collection für die UAD-2 Powered Plugins Plattform und Apollo Audio-Interfaces hat Universal Audio jetzt die beliebte...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.435
Pünktlich zur Weihnachtszeit startet das HOFA-College wieder mit etlichen Aktionen, um den Musikschaffenden ein akustisches Fest zu bereiten. Außerdem läuft der HOFA XMAS Mix Contest, bei dem es 2x 1000 Euro zu gewinnen gibt. HOFA XMAS Mix Contest
 Zum fünften Mal veranstaltet das HOFA-College für alle, die Lust auf besinnliche Stunden beim Mixdown haben, den Weihnachtslied Mix Contest. 
Dieses Jahr gibts wieder 2 x 1000 € Preisgeld – und zwar jeweils für den besten Mix und für den besten Remix des HOFA-Contest-Songs. HOFA-College Weihnachtsaktion: Doppelte Leistung, gleicher Preis
 Wer sich jetzt für einen Tontechnik-Fernkurs am HOFA-College anmeldet, profitiert von der Aktion "Doppelt gut". Für den Teilnehmer bedeutet dies doppelt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.905
RØDE hat sein Sortiment an Studiomikrofonen um zwei Modelle erweitert: das Großmembran-Nieren-Kondensatormikrofon NT1 und das selektierte Kleinmembran-Stereopaar M5-MP. Beide wurden von Grund auf neu entwickelt und mit einem äußerst kratzfesten schwarzen Gehäuse versehen, das auf einem speziellen Emaillierverfahren beruht. Während sich die beiden, nur 10 cm langen Kleinmembranstifte des M5-MP nahtlos in RØDEs „M“-Modellpalette mit dynamischen bzw. Elektret-Kondensatorkapseln einreihen (M1, M1-S, M2, M3), möchte das NT1-KIT mit ''erstaunlichen Details'' punkten: zum einen mit dem Eigenrausch-Wert von angegebenen 4,5 dBA und zum anderen mit der „innovativen“ Kapselaufhängung sowie der Hi-Tech-Spinne SMR („Shock Mount Rycote“). Die...
Poetic Guitar II aus dem Hause Best Service ist ein einfach zu bedienendes Gitarren-Plugin, das akustische und klassisch eingespielte Gitarren-Samples beinhaltet. Die virtuelle Gitarre Poetic Guitar II soll aufgrund von geschichteten Samples und verschieden möglichen Spieltechniken äußerst realistische Ergebnisse erzielen. Insgesamt zählt das Sample-Instrument drei verschiedene Gitarren: AGP - Akustische Gitarre mit Pick gespielt AFR - Akustische Gitarre mit Finger gespielt CNJ - Klassische Gitarre mit Fingernägeln gespielt Sämtliche Samples wurden nach der Aufnahme nicht bearbeitet, heißt es beim Hersteller. Sogar die grundlegendsten Funktionen wie niederfrequentes schneiden oder Rauschunterdrückung wurden vermieden, um einen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.278
Das schwedische Unternehmen Elektron kündigt mit Analog Keys einen vierstimmigen und analogen Synthesizer an, der eine fülle an interessanten Features mit bringt. Bereits in weniger als zwei Wochen können die ersten Geräte bestellt werden. Die Klangerzeugung des vierstimmigen Synthesizers übernehmen pro Stimme zwei Oszillatoren und zwei Sub-Oszillatoren. Ebenfalls pro Stimme gesellen sich ein analoger Dual-Filter (Multimode & Tiefpass-Ladder) und eine Overdrive-Schaltung dazu. Die Effektspur kann das Signal mit einem Supervoid Reverb, Saturator Delay und Wideshift Chorus veredeln. Gespielt wird auf einer halb-gewichteten Klaviatur mit 37 Tasten inklusive Aftertouch-Funktionalität. Ab Werk ist eine mächtige Klangbibliothek mit bis zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.713
Steinberg hat soeben zwei bedeutsame Updates für die Musikproduktionssysteme Cubase und Cubase Artist angekündigt, die im Dezember erhältlich sein werden. Mit Versionsupdates der integrierten Instrumente, neuen Effekten und Workflow-Verbesserungen, steigert die Version 7.5 die Produktivität professioneller Anwender in der Musikproduktion. „Die Mischung aus hocheffizienten Workflow Optimierungen, neuen Instrumenten und professionellen Effekten macht Cubase 7.5 zu einer der nützlichsten Cubase Updates seit SX 1. Ich bin sicher, dass diese Version den kreativen Output unserer User weiter nach vorne bringen wird und die Position von Cubase als DAW der Wahl vieler bekannter Produzenten unterstreicht“, kommentiert Helge Vogt, Product...
Während der letzten November Woche rund um den US-amerikanischen "Black Friday" bietet der Handel seinen Kunden traditionsgemäß extrem reduzierte Angebote unterschiedlichster Produkte in allen Bereichen. Auch der schwedische Software-Hersteller Toontrack Music hält in diesem begrenzten Zeitraum der "Black-Friday-Woche" ein Produkt zu sehr attraktiven Konditionen im Musikhandel bereit. Vom Montag, 25. November bis einschließlich Montag, 02. Dezember 2013 wird das EZkeys Upright Piano bei allen teilnehmenden Händlern zu -70% reduziert erhältlich sein. Die perfekte Gelegenheit also für alle, sich das virtuelle Piano-Instrument mit seiner Songwriting-Funktionalität zu sichern. Toontrack EZkeys Upright Piano ist ab sofort bis zum 2...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.486
Mit der MAX1000 präsentiert das Unternehmen Phonic eine Class-H Endstufe für den Live-Einsatz. Die MAX-Endstufen von Phonic zeichnen sich laut den Aussagen des Herstellers durch hervorragende Klangqualität und absoluter Zuverlässigkeit aus. Zahlreiche namhafte Installationsfirmen schwören auf die MAX-Serie, heißt es bei Phonic. Nun löst die neue MAX1000 das bisherige Modell MAX860 PLUS ab. Die Endstufe leistet 2 x 300 Watt an 4 Ohm und kann stereo, parallel oder mono gebrückt betrieben werden. Sie ist mit allen modernen Schutzschaltungen ausgestattet, um einen dauerhaften Einsatz auch unter extremen Live-Bedingungen zu garantieren. Pro Endstufenseite sind symmetrische Anschlüsse in Form von XLR- und Klinkenbuchsen vorhanden, sodass das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.867
Mit dem Sample-Instrument UVX-10P widmet sich der Software-Hersteller UVI den Synthi-Klängen der 80er-Jahre und präsentiert ein ''all in one''-Instrument, das den Sound vergangener Roland-Klassiker eingefangen hat. Der UVX-10P ist ein Sample-basierter Klangerzeuger für die UVI Workstation und beherzigt den Sound der Vintage-Synthesizer Roland JX-10, MKS-70 und JX-8P. Jedes Sample wurde trocken und zusätzlich mit dem internen Chorus aufgezeichnet. Ganze 9 Gigabyte und knapp 12000 Sample umfasst das virtuelle Instrument. Die Oberfläche des UVX-10P gibt dem Anwender Eingriffsmöglichkeiten in Hüllkurvenverläufe, Filtereinstellungen, Stepsequenzing, Stereobild und verschiedenen Effekten (Drive, Phaser, Delay und Reverb). UVI UVX-10P kann ab...
Zerodebug hat mit touchAble 2 den Nachfolger der erfolgreichen iPad-Fernsteuerung für Ableton Live veröffentlicht. Diese wurde von Grund auf neu programmiert und bietet neben Push-ähnlichen Features noch viele weitere Merkmale, mit denen die DAW bequem gesteuert werden kann. TouchAble ist eine iPad-App (ab iPad 1) und wurde 2010 speziell für Ableton Live entwickelt. Mit Version 2.0 bietet touchAble neben den bekannten Funktionen nun auch einen MIDI-Sequenzer, ein isomorphes Keyboard und einen Template-Editor, mit dem der Nutzer seine eigene Oberfläche gestalten kann. Außerdem gibt touchAble 2.0 dem Anwender den Zugriff auf die Ableton-Bibliothek, sodass neue Instrumente, Effekte oder Sample einfach per Drag-&-Drop auf die Spur gezogen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.528
Steinberg hat die sofortige Verfügbarkeit von zwei wichtigen Updates bekannt gegeben und einen neuen monophonen iPad Synthesizer vorgestellt. Nanologue ist Steinbergs neueste Synthesizer-App für das iPad. Das kostenlose Cubasis 1.7 Update bietet Inter-App-Audio-Unterstützung, so dass andere iOS Apps als Instrumente oder Effekte in einem Cubasis Projekt verwendet und aufgenommen werden können. Dank vollständiger Inter-App-Audio-Unterstützung können andere iOS Apps jetzt in Cubasis 1.7 als Instrumente für Audio- und MIDI-Spuren eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, kompatible Apps als Insert- oder Send-Effekte innerhalb der Cubasis iOS DAW zu verwenden. Neben VST 2.4-, VST 3- und AU-Formaten kann das neue VST 3.6 SDK den...
Der Sony PCM-D100 wurde entwickelt, um bei anspruchsvollen Aufzeichnungen von Live Musik, Theatervorführungen oder der elektronischen Berichterstattung mit der höchst möglichen Klangqualität zu arbeiten. Der PCM-D100 unterstützt dabei die aktuellsten high-resolution Codecs und Formate wie LPCM mit bis zu 192kHz/24bit und DSD (Direct Stream Digital) mit 2.8MHz Auflösung.
Zwei schwenkbare Kondensatormikrofone können wahlweise im 0°/90°/120° Winkel ausgerichtet werden und ermöglichen so die optimale Anpassung an unterschiedliche Aufnahmesituationen. Der Frequenzgang reicht nach den Aussagen des Herstellers von 20Hz bis über 30kHz. Durch einen eigens entwickelten Noise Limiter und 100dB Signal/Noise Ratio sollen rauschfreie Aufnahmen auch...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.700
Mit speziell auf die Bedürfnisse von RME-Anwendern zugeschnittenen Workshops bietet der deutsche RME-Vertrieb Synthax ein neues Angebot an 1-Tages-Schulungen. Die Workshops richten sich an Musiker und Toningenieure die bereits ein RME Audio-Interface besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen beziehungsweise ihre sichere und effiziente Anwendung festigen wollen. Mit einer eigenen Workshop-Reihe zeigt RME Musikern und Tontechnikern, wie man mit dem eigenen Audio-Interface noch effizienter arbeitet und so mehr Muse für das Wichtige gewinnt – die eigene Musik. Ob während der Aufnahme oder im Mischprozess, der sichere Umgang mit der Audio-Hardware ist für ein gelungenes Ergebnis essentiell. Der erste RME Workshop widmet sich daher TotalMix FX...
Softube hat seinen etablierten Mixing-Plugins ein Update auf Version 2.0 spendiert, mit dem nicht nur die AAX-Kompatibilität einhergeht, sondern auch der CPU-Verbrauch bis zu 50 Prozent gesenkt wurde. Mit dem offiziellen Update auf Version 2.0 sind die Softube-Plugins nun auch 64Bit-fähig und mit dem AAX-Format aus Pro Tool kompatibel. Laut Hersteller wurden die Plugins von Grund auf neuprogrammiert und mit den aktuellsten Techniken programmiert, wodurch der CPU-Versbrauch extrem gesenkt werden konnte. Beispielsweise schluckt der Tube-Tech Classic Channel nur noch die Hälfte der CPU-Ressourcen, als die Vorgänger-Version. Der Summut Audio Grand Channel konnte um 40 Prozent im Verbrauch gesenkt werden. Das Softube-Update auf Version 2.0...
Ueberschall präsentiert Neurofunk. Harte Synths, tiefe Subbässe, Space Atmospheres und schnelle Breakbeats vereinen sich zu einer düsteren, melancholischen Stimmung. Willkommen zu der dunklen Seite des Drum & Bass. Neurofunk enthält vier Construction Kits, insgesamt 566 MB und 250 Files. Für die absolute Flexibilität hat jedes Kit hat einen A- und einen B-Part, Intro, Outro sowie Rise und Break Parts. Das Tempo variiert zwischen 170 und 176 BPM. Als Instrumente stehen Synth Loops, Subbässe, Pads und SFX Sounds zur Verfügung. Wie von Ueberschall gewohnt liegen die Drums als kompletter Mix und in Einzelspuren vor. Die Bassdrum, Snaredrum, HiHat, Cymbals und Drum FX Tracks können so nach belieben zu neuen Groovevariationen kombiniert...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.935
Der japanische Hersteller Korg und das amerikanische Gadget-Unternehmen littleBits möchten mit ihre Synth-Kit zeigen, dass modulare Synthesizer nicht nur etwas für Synthi-Nerds sind, sondern auch nach klassischer Lego-Manier kostengünstig erforscht werden können. Das modulare Synth-Kit von Korg und littleBits besteht aus eltichen Modulen, die die gängien Syntheszer-Elemente wie Oszillator, Filter, Hüllkurve etc. abdecken. Diese lassen sich ohne löten oder Programmierarbeit zusammenstecken und werden von Magneten gehalten. Die untenstehenden Videos geben einen ersten Eindruck, was in diesen kleinen Synth-Modulen stecken kann. Das Synth-Kit kann bereits für 159 US-Dollar bei littleBits vorbestellt werden. Die offizielle Auslieferung...

Neue Themen

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben