Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Discovery Series: India von Native Instruments vorgestellt
Das Berliner Unternehmen Native Instruments erweitert seine Discovery-Serie und widmet sich der traditionellen Musik Indiens. Discovery Series: India liefert die Klangfarben der traditionellen Musik Indiens und macht sie intuitiv spielbar. Raffinierte Rhythmen, ungleichförmige Metren und einzigartigen melodischen Strukturen der musikalischen Tradition Indiens werden von Native Instruments beworben. Das neue Sample-Instrument liefert eine Sammlung gesampelter Percussion- und Melodieinstrumente, die einzeln oder als fein abgestimmtes Ensemble spielbar sind. Insgesamt stehen dem Anwender 16 Instrumente zur Verfügung. Rhythmische Zyklen ("Talas" genannt) lassen sich über den integrierten Groove-Player spielen, das MIDI-Pattern lässt sich...
Clavia Nord Piano 3 aufgefrischt
Auf der NAMM Show stellte das schwedische Unternehmen Clavia sein Nord Piano in Version 3 vor. Echtes Klaviergefühl, weiterentwickelte „Ivory Touch“-Tasten, Stereo-Effekte und mehr Speicher stehen auf Featurelist des aufgefrischten Stage-Pianos. Die Nord Virtual Hammer Action Technology soll dem Nutzer ermöglichen, eine neue Note auszulösen, ohne den Finger vollständig abheben zu müssen. So lassen sich Repetitionen wesentlich flüssiger spielen, da der Ton zwischen den Anschlägen nicht vollständig gedämpft wird. Auf diese Weise spielen sich fließende Läufe wie auf einem Flügel, heißt es. Durch die neue Keyboard-Technologie können die Tasten in ihrem gesamten Anschlagsweg getriggert werden, was für eine bessere Kontrolle bei perkussivem...
ARQ - Synth-UFO von Zoom
Von Zoom kommt mit dem ARQ kein weiter Fieldrecorder auf den Markt, sondern ein äußerst eigenwilliger Klangerzeuger, der eine Drummachine, einen Sequenzer, einen Synthesizer, einen Phrase Looper und einen Pad-Controller inklusive Beschleunigungssensor vereint. Das klingt nicht nur spannend, sondern sieht auch so aus. Zoom ARQ steht für Aero RhythmTrak und ist ganz klar ein Instrument für Musiker der elektronischen Tanzmusik. Das Gerät besteht aus den beiden Komponenten Base Station (AR-96) und Ring Controller (AR-96c). Die Base Station beinhaltet 468 Drums und Instrumenten-Sounds (gesamplete Wellenformen im One-Shot-Format) sowie 70 Typen von Synthesizer-Klängen. Aber auch digitale Effekte sollen an Bord sein. Ein Line-Eingang...
Roli Seaboard Rise 49 MIDI-Controller/Keyboard
Aus dem Hause Roli kommt mit dem Seaboard Rise 49 ein innovativer MIDI-Controller, der die Lücke zwischen dem kleinsten Modell Seaboard Rise 25 und dem großen Bruder Seaboard schließt. Das Seaboard RISE 49 ist ein revolutionärer MIDI-Controller. Es interpretiert das Keyboard als eine weiche durchgängige Oberfläche, die auf Berührungen anspricht. Dank der einzigartigen „Keywaves“ kann der Musiker zur Klangformung intuitive Spieltechniken einsetzen, indem er Keywaves anschlägt, mehr oder weniger kräftig in die Oberfläche drückt oder horizontal (links-rechts) bzw. vertikal (oben-unten) über die Keywaves streicht. Über seine fünf Dimensionen der Berührungssteuerung (Five Dimensions of Touch) erlaubt das RISE 49 ein neues Maß an...
Dynamisches Mikrofon Shure KSM8
Shure hat zur Winter-NAMM 2016 ein Gesangsmikrofon vorgestellt, das durch Weiterentwicklung dynamischer Mikrofonkapseln eine unerreichte Stimmwiedergabe ermöglichen soll. Durch moderne Fertigungstechnik konnte der sogenannte Dualdyne Kapselaufbau realisiert werden, der aus zwei extrem dünnen Membranen – einer aktiven, einer passiven – sowie einem invertierten Luftstromsystem besteht. Die Reduzierung des außeraxialen Schalls soll bemerkenswert sein, die tiefen Frequenzen klingen klingen laut Pressemitteilung sehr angenehm und durch den reduzierten Nahbesprechungseffet überaus präzise. Zudem sollen auch die Griffgeräusche extrem niedrig sein. Das Design des KSM8 spiegelt die Shure-typische Robustheit und Zuverlässigkeit wider. Ein...
Focusrite RedNet A16R vorgestellt
Focusrite präsentiert mit RedNet A16R ein hochwertiges 16 Kanal Dante-Interface, das mit präziser Focusrite-Wandlung, Fernsteuerungsmöglichkeiten und Netzwerk-Anschlüssen überzeugen möchte. RedNet A16R arbeitet bei der Wandlung wahlweise mit 44,1, 48, 88,2, 96, 176,45 oder 192 kHz Sample-Rate bei einer Auflösung von 24 Bit mit Pull-up/down-Möglichkeit. Die elektronisch symmetrierten analogen Audio-Ein- und Ausgangs-Signale liegen auf DB25-Buchsen nach AES59-Spezifikation an. Die interne Signalverarbeitung erfolgt ebenfalls symmetrisch. Die Ein- und Ausgänge können wahlweise mit +18 dBu oder +24 dBu arbeiten. Die beiden zusätzlichen AES/EBU-Kanäle verfügen über Ein- und Ausgänge mit XLR-Buchsen und Sample-Raten-Konvertierung. Für die...
AKG-Kopfhörer für Musiker – K182, K92 und K52
AKG stellt auf der NAMM-Show im kalifornischen Anaheim drei neue Kopfhörer für professionelle Einsätze vor. Der K182 wird als Live-Kopfhörer angepriesen. Hohe Schalldrücke bis 112 dB und eine gute Außenschallisolierung sind vor allem fürs Live-Monitoring auf der Bühne und im Studio gefragt. Der K182 ist in geschlossener Bauweise konzipiert und kann durch seine niedrige Impedanz von 32 Ohm auch mit mobilen Zuspielern problemlos betrieben werden. Technische Daten: Empfindlichkeit: 112 dB SPL/V Übertragungsbereich: 10-28.000 Hz Nennimpedanz: 32 Ohm Nennbelastbarkeit: 500 mW Kabel: Steckbares 3 m Spiralkabel, Sauerstofffrei 99,99%, Nettogewicht: 255 g Unverbindliche Preisempfehlung: 135 € AKG K52 Der K52 ist ebenfalls ein...
Tom Oberheim und Dave Smith präsentieren OB-6
Zwei Große ihres Fachs haben mit dem OB-6 ein weiteres Kapitel im Bau polyphoner Synthesizer aufgeschlagen. Dave Smith, seit Jahren erfolgreich mit seinen Prophet-Synthesizern, hat Tom Oberheim mit ins Boot geholt und auf Basis der SEM-Technologie, die einst von Tom Oberheim entwickelt wurde, einen 6-stimmigen, rein analogen Synthesizer mit mordernster Fertigungstechnologie geschaffen. In den 70er-Jahren waren Dave Smith mit Sequential Cirquits und Tom Oberheim mit gleichnamiger Firma nocht Mitbewerber, die beide eine berechtigterweise große Fan-Base hatten. Dave Smith betonte bei der Vorstellung des OB-6 aber auch, dass man damals schon befreundet war und sich in einem partnerschaftlichen Wettbewerb gesehen hat. Nun wird mit Hilfe...
Softube Drawmer S73 Intelligent Master Processor
Plug-in-Spezialist Softube stellt zur NAMM 2016 ein Werkzeug vor, das im Handumdrehen den optimalen Klang erzielen soll. Der Drawmer S73 Intelligent Master Processor basiert auf dem preisgekrönten 3-Band-FET-Kompressor Drawmer 1973. Der besondere Vorzug des Plug-ins ist die kinderleichte Bedienung: Statt alle Parameter von Hand einstellen zu müssen, kann auf vorgefertigte Mastering-Styles zurück gegriffen werden. Die entsprechenden Parameter werden dann automatisch gesetzt. Neben Kompression bietet er dabei auch EQing und M/S-Bearbeitung. Multiband-Kompression kann innerhalb eines Mastering-Prozesses sehr wirkungsvoll eingesetzt werden, erfordert aber gleichermaßen eine große Sensibilität und Sorgfalt. Falsch eingesetzt kann ein...
Arturia KeyStep Controller & Sequencer
Neben dem gigantischen Synthesizer MatrixBrute kommt von Arturia auch noch das USB/MIDI-Controller-Keyboard ''KeyStep Controller & Sequencer'', das mit ähnlichen Features wie seine Verwandten BeatStep und BeatStep Pro aufkommt. Das Arturia KeyStep Controller & Sequencer besitzt 32-Mini-Tasten die Aftertouch- und Velocity-fähig sind. Wie der Name bereits erraten lässt, verfügt der Neuling auch über einen integrierten Sequenzer, der jedoch polyphon ist und das Speichern von acht Programmen zulässt. Gate-Zeiten (10%, 25%, 50%, 75%, and 90%) und Swing-Einstellungen (Off, 53%, 55%, 57%, 59%, 61%, 64%, 67%, 73% und 75%) sind ebenfalls mit dabei und unterstützen den Sequenzer. Ebenfalls implementiert wurde ein Arpeggiator (1 / Up, 2 /...
Yamaha stellt Synthesizer-Flaggschiff Montage vor
Freunde der FM-Synthesizer und ein verklärter Rückblick zu seligen DX7-Zeiten forderten schon lange eine Besinnung auf die Potentiale der FM-Synthese. Mit MONTAGE bietet Yamaha nun einen Synthesizer, welcher die auf Stand gebrachte FM-Synthese mit der bewährten AWM2-Technologier vereint. Die Kleider der MONTAGE-Reihe wird es in den Standard-Konfektionen 61- und 73-Tasten sowie einer gewichteten 88-Tasten-Verson geben. Unter dem Namen Motion Control Synthesis Engine verbindet MONTAGE die beiden Klangerzeugungs-Verfahren: Durch die Kombination von AWM2 mit seiner Waveform-basierten subtraktiven Synthese und FM-X, einer modernen Version der FM-Synthese, entsteht – so Yamaha - eine einzigartige Ausdruckskraft. Mit FM-X setzt MONTAGE...
MA-50 - Mojave Audio präsentiert Kondensatormikrofon
Mojave Audio präsentiert mit dem MA-50 ein transformatorloses Großmembran-Kondensatormikrofon, dessen Klang von enormer Klarheit und Natürlichkeit geprägt sein soll. Zugleich hält das MA-50 laut Hersteller den Vergleich mit wesentlich teureren, transformatorlosen Mikrofonen mühelos stand. Das MA-50 setzt auf die gleiche Kapsel wie die MA-200 und MA-201fet und soll aus diesem Grund auch schnellste Transienten problemlos verarbeiten können – selbst bei höchsten Schalldruckpegeln bis hinauf zu 140 dB heißt es. Das neue Mikrofon wird als äußerst vielseitig beworben: von Gesangs- und Sprachaufnahmen über die Abnahme akustischer Instrumente, als Percussion und Overhead-Mikrofon bis hin zum Einsatz im Foley- oder ADR-Bereich. Das neue...
HD 25 - Sennheiser verschlankt Portfolio
Audiospezialist Sennheiser strafft sein HD25-Portfolio, um die Produktauswahl einfacher zu machen: “Bei sieben Varianten haben uns die Kunden oft gefragt, welches Modell denn nun der HD 25 ist“, erklärt Jannik Schentek, Portfolio-Manager Live Performance & Music. Ab März wird es darum den klassischen HD 25 mit nur zwei Schwestermodellen geben: den HD 25 LIGHT mit anderer Ausstattung und den HD25PLUS, der baugleich mit dem HD 25 ist, ihn aber um weiteres Zubehör ergänzt. Die neuen Versionen lassen sich am kompakten Sennheiser-Logo auf den Typenbezeichnung und die Impedanzangabe, die dort bisher ihren Platz hatten, werden nun auf dem Kopfbügel zu finden sein. Der klassische HD25 zeigt sich wie gewohnt mit seinem...
v8.5 Update und neue Plug-ins bei Universal Audio
Im Rahmen der NAMM Show 2016 gibt Universal Audio die Veröffentlichung der neuen UAD Software v8.5 sowie dreier neuer Direktentwickler-Plug-ins für die UAD-2 Plattform sowie die Apollo Audio-Interfaces bekannt. Von Softube kommt exklusiv das Marshall JMP 2203 Gitarrenverstärker-Plug-In, Brainworx schickt eine runderneuerte bx_digital V3 EQ Collection ins Rennen und das Sonnox Oxford Envolution Plug-In wird nun auch auf der UAD2-Plattform Hüllkurven formen. Ab Februar 2016 sollen die Plug-Ins verfügbar sein. Die drei neuen Direktentwickler-Plug-Ins werden als Bestandteil der neuen Version Anfang Februar 2016 erhältlich sein. Brainworx bx_digital V3 EQ Plug-in Collection Die umfassende Überarbeitung des bx_digital V2 EQ-Plug-Ins soll...
Version 2.0 der Software VIP
VIP Music Software präsentiert Version 2.0 ihrer Virtual Instrument Player (VIP) Software, mit der Musiker ihre VST-Sammlung direkt über das Keyboard spielen, bedienen und katalogisieren können. Schon in der ersten Version ermöglichte VIP den Zugriff über das Keyboard auf jedes virtuelle Instrument auf dem Computer. VIP 2.0 erweitert diesen Ansatz jetzt auch auf VST Effekte. Die integrierte „Tagging“-Funktion erlaubt das gezielte Filtern und Suchen nach einzelnen Instrumenten oder Effekt-Patches in der Plug-in-Bibliothek – zum Beispiel wenn ein bestimmter Sound oder Effekt benötigt wird oder man auf der Suche nach einem bisher nicht benutzten Sound ist. Nachdem ein Patch ausgewählt wurde, passt VIP automatisch die...
Arturia landet MatrixBrute Analog Synthesizer
Arturia setzt mit dem MatrixBrute ein Zeichen. Auf der Welle der verschiedenster Synthesizer-Konzepte, die zur diesjährigen Winter-NAMM vorgestellt werden, sticht Arturia mit dem im Frühjahr über ausgewählte Händler erhältlichen Synthesizer heraus. Der voll-programmierbare Analog-Synthesizer bietet unter anderem Steiner-Parker- und Ladder-Filter, drei ultra-schnelle Hüllkurven – gepaart mit einer 16-mal-16-Modulationsmatrix, die via beleuchteter Taster gesetzt, statt gestöpselt wird. Die 16-x16-fache-Modulationsroutings können via Data-Encoder feinjustiert werden, sodass sich mannigfache Soundmöglichkeiten ergeben dürften, und das auf rein analogem Wege. 256 Programmspeicher sind laut Pressemitteilung mit Auslieferung schon...
Neuheiten bei M-Audio
Wie gewohnt gibt es zur NAMM Show zahlreiche Neuheiten im Audio-Sektor von M-Audio, die Musiker und Produzenten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen möchten. M-Audio CTRL 49 - USB-MIDI-Controller Das Controller-Keyboard CTRL 49 ist ganz auf das Zusammenspiel mit der Virtual Instrument Player (VIP) Software ausgelegt. VIP ermöglicht den Zugriff auf nahezu jedes VSTi oder jeden Effekt im Computer direkt über das Keyboard. Die integrierte „Tagging“-Funktion möchte das gezielte Filtern und Suchen nach einzelnen Instrumenten oder Effekt Patches in der Plug-In-Bibliothek möglich machen. Nachdem ein Patch ausgewählt wurde, soll VIP automatisch die Konfiguration des Keyboards auf das ausgewählte Plug-In anpassen, gleichzeitig werden...

Neue Themen

Chartshow 9.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben