O
onetwothree
- Registriert
- 03.11.12
- Beiträge
- 730
- Reaktionen
- 299
- Punkte
- 1.752
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
darf ich fragen wieso? was ist so schlimm an Pro Tools? ich lese immer wieder schlechtes über Pro Tools hier im Forum!iiiiih...protools

die zeiten von branchenstandards sind doch lange rum. nahezu jeder host kann heutzutage in einem durchgang alle spuren gleichzeitig rausspielen, und wenn es einen *wirklich* übergreifenden standard gibt, dann kontinuierliche audiofiles. OMF, protools sessions, alles nur noch zweite geige. zumal protools hierzulande längst nicht so übermächtig verbreitet ist wie gerne getan wird.
protools hatte zu zeiten, als ein HD system noch leistungstechnisch sinn gemacht hat, die DSPs als klaren vorteil. aber auch die zeiten sind lange vorbei, eine halbwegs moderne CPU hängt jedes noch so grosse HD system gnadenlos ab, und das ohne plugin-shuffling und echtzeitzwang.
was bleibt ist ein sehr ausgereiftes programm, die DSPs können sich noch bei niedriger latenz nützlich machen, beim editing hingegen ist es beileibe nicht das schnellste (dazu hängen sie viel zu dogmatisch an ihrem marquee-select-prinzip fest, dass aber einfach für sehr viele anwendungen längst nicht so effektiv ist wie das normale, äh, "lasso"), nicht konfigurierbare key shortcuts sind heutzutage eine todsünde (zumal die shortcuts von protools teilweise höchst unergonomisch gewählt sind, mit wichtigen commands die man ständig drückt in der obersten tastenreihe, und viele shortcuts fehlen einfach komplett) - ehemalige alleinstellungsmerkmale wie beat detective und vor allem die genialen playlists sind inzwischen anderswo genauso und teilweise gar besser umgesetzt. mit clip gain, 64bit, elastic audio, offline bounce, unterstützung von nativen interfaces uvm waren sie jetzt ne ganze weile daran, rückstände auf die native konkurrenz aufzuholen. und der midi-teil ist natürlich keinerlei konkurrenz zu den traditionellen sequencern, während diese aber im audiobereich komplett über- oder mindestens aufgeholt haben, man kann also nicht behaupten dass protools seine audiohoheit in derselben art behauptet hätte wie die sequencer ihre midi-hoheit.
klingt jetzt aber alles viel negativer als ichs meine. unterm strich ist protools für meinen geschmack ganz klar eine der besten daws. nur halt mit sicherheit nicht mehr die beste, und der historisch bedingte hype darum ist heutzutage nicht mehr begründbar. klar, wenn man in hollywood arbeitet wo protools immer noch eine absolute bastion ist, dann sollte man sich protools draufschaffen. aber in der hiesigen knallbunten daw-landschaft sind argumentationen marke "branchenstandard" fehl am platz. protools ist in deutschland keinen deut mehr ein branchenstandard als cubase und logic es sind, und jedes studio hat sich längst dran gewöhnt im zweifel einfach kontinuierliche wavs auszutauschen. dürfen sogar inzwischen interleaved stereo sein!![]()
Aber als komplette Produktions-Kreativitäts-Musikkomponieren-Software wählt niemand, der was anderes kennt, ProTools. Das dürften über 95% dieses Forums hier sein.
Ari
Ich habe aber auch noch Cubase
die zeiten von branchenstandards sind doch lange rum. nahezu jeder host kann heutzutage in einem durchgang alle spuren gleichzeitig rausspielen, und wenn es einen *wirklich* übergreifenden standard gibt, dann kontinuierliche audiofiles. OMF, protools sessions, alles nur noch zweite geige. zumal protools hierzulande längst nicht so übermächtig verbreitet ist wie gerne getan wird.
protools hatte zu zeiten, als ein HD system noch leistungstechnisch sinn gemacht hat, die DSPs als klaren vorteil. aber auch die zeiten sind lange vorbei, eine halbwegs moderne CPU hängt jedes noch so grosse HD system gnadenlos ab, und das ohne plugin-shuffling und echtzeitzwang.
was bleibt ist ein sehr ausgereiftes programm, die DSPs können sich noch bei niedriger latenz nützlich machen, beim editing hingegen ist es beileibe nicht das schnellste (dazu hängen sie viel zu dogmatisch an ihrem marquee-select-prinzip fest, dass aber einfach für sehr viele anwendungen längst nicht so effektiv ist wie das normale, äh, "lasso"), nicht konfigurierbare key shortcuts sind heutzutage eine todsünde (zumal die shortcuts von protools teilweise höchst unergonomisch gewählt sind, mit wichtigen commands die man ständig drückt in der obersten tastenreihe, und viele shortcuts fehlen einfach komplett) - ehemalige alleinstellungsmerkmale wie beat detective und vor allem die genialen playlists sind inzwischen anderswo genauso und teilweise gar besser umgesetzt. mit clip gain, 64bit, elastic audio, offline bounce, unterstützung von nativen interfaces uvm waren sie jetzt ne ganze weile daran, rückstände auf die native konkurrenz aufzuholen. und der midi-teil ist natürlich keinerlei konkurrenz zu den traditionellen sequencern, während diese aber im audiobereich komplett über- oder mindestens aufgeholt haben, man kann also nicht behaupten dass protools seine audiohoheit in derselben art behauptet hätte wie die sequencer ihre midi-hoheit.
klingt jetzt aber alles viel negativer als ichs meine. unterm strich ist protools für meinen geschmack ganz klar eine der besten daws. nur halt mit sicherheit nicht mehr die beste, und der historisch bedingte hype darum ist heutzutage nicht mehr begründbar. klar, wenn man in hollywood arbeitet wo protools immer noch eine absolute bastion ist, dann sollte man sich protools draufschaffen. aber in der hiesigen knallbunten daw-landschaft sind argumentationen marke "branchenstandard" fehl am platz. protools ist in deutschland keinen deut mehr ein branchenstandard als cubase und logic es sind, und jedes studio hat sich längst dran gewöhnt im zweifel einfach kontinuierliche wavs auszutauschen. dürfen sogar inzwischen interleaved stereo sein!![]()
Das dürfte wohl immer noch vom Anwendungsbereich abhängen. Im Filmbereich wo ich arbeite ist und bleibt es der Standard. Das können noch nicht mal meine Kollegen, die mit Nuendo arbeiten verneinen. Die erleben die Kompatibilitätsprobleme jeden Tag. Und trotzdem kann ich verstehen warum Sie gern auf Ihrem angestammten System bleiben wollen. Ein einmal eingelernter Workflow ist nämlich eh der wichtigste Entscheidungsgrund.
Trotzdem ist und bleibt PT Standart.
Kleine Frage an die, die mit ProTools produzieren und nicht nur mischen:
Ich stehe nun selbst vor der Entscheidung ProTools oder Cubase.
Hatte bisher den Eindruck, dass Cubase zum Produzieren besser geeignet ist, zumal einige Synth VSTs wie z. B. Sylenth in ProTools nicht unterstützt werden.
Wie "gut" funktioniert das Produzieren in ProTools?