Tmny
- Registriert
- 03.01.13
- Beiträge
- 2.815
- Reaktionen
- 413
- Punkte
- 4.641
BITTE KORRIGIEREN FALLS ICH ETWAS FALSCH VERSTANDEN HABE!
Nachdem mir heute aufgefallen ist, dass mein Wissen über das Thema Latenz sehr bescheiden ist und mich das Recording Forum auch nicht wirklich erleuchtete, habe ich mich mal durch diverse Foren und Herstellerseiten gelesen. Da ich bezweifle der Einzige zu sein der hier Aufholbedarf hat, möchte ich mein gewonnenes Wissen mit euch teilen.
Defintion
Jede schöne Definition beginnt mit: Latenz stammt vom lateinischen „latens“ und bedeutet verborgen – mich allerdings verwirrt diese Info mehr, als sie mich lehrt.
Einfach gesagt bedeutet Latenz Verzögerung. Die Latenzzeit gibt also die Dauer des Zeitraums zwischen dem Austreten und dem Eintreten eines Signals an. Da man zwischen Aufnahme und Wiedergabe unterscheidet, gibt es also eine Eingangs- und eine Ausgangslatenz.
In der Praxis
Der Drummer drumt wild auf seinen Drums herum, diese werden durch Mikrofone abgenommen und mittels Kabel an die Eingangbuchse der Soundkarte weitergeleitet. Bis hierhin ist das Signal analog und daher noch Latenzfrei. Problematisch wird’s danach.Ab jetzt kann es zu Gerätspezifischen Verzögerungen kommen, wobei die meisten unbeeinflussbar aber zugleich auch sehr gering und somit vernachlässigbar sind.
Der größte und zum Glück auch der einstellbare Stück des Kuchens ist der Pufferspeicher, welcher für das Zwischenspeichern des Audiomaterials verantwortlich ist.
Aber wieso zwischenspeichern? Nun um ein Signal ohne zwischenspeichern aufzuzeichnen, darf es zu keinen Störungen des Prozessen kommen. Da unsere PCs aber bekanntlich mehrere Programme gleichzeitig verwalten (multi-tasking), würde der Signalfluss ständig unterbrochen werden, was sich als „Knackser“ oder sonstige Störgeräusche bemerkbar macht. Um diese Lücken zu schließen, wird im Arbeitsspeicher eine vorgegebene Größe an Audiomaterial zwischengespeichert und danach kontinuierlich an die Aufnahmesoftware weitergegeben. Jetzt wird auch klar warum das Puffern Zeit kostet. Je größer der Puffer gewählt wird, desto größer die Latenzzeit, allerdings auch die Zuverlässigkeit der Datenweitergabe.
Der Asio-Trick
Dank der Firma Steinberg gibt es einen Asio-Treiberstandard. Heutzutage wird mit fast jeder Soundkarte so einer mitgeliefert. Aber selbst wenn kein offizieller Asio-Treiber für die jeweilige Hardware verfügbar ist, kann man immer noch auf die kostenlos verfügbare Asio4all Software zurückgreifen, die für alle Soundkarten funktionieren soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Windowstreiber versucht die Asio-Technologie gezielt Latenzzeiten gering zu halten und dabei auch mit geringen Puffergrößen das Signal Störungsfrei zu übertragen.
Die gesamte Latenz setzt sich also zum Einen aus der Puffergröße und zum Anderen aus Hardwarespezifischen Verzögerung zusammen. Der Asio-Treiber rechnet sich im idealfall seine Latenz aus diesen beiden Werten aus. Mittlerweile sollten alle gängigen DAWs die schon aus den Kinderschuhen raus sind, diesen Wert vom Asio-Treiber empfangen können um so die Verzögerung wieder auszugleichen.
Dieser Idealfall trifft aber nicht immer zu. Es gibt auch Hardware Hersteller die ihre spezifische Verzögerung ihrer Software nicht implementieren wodurch trotz automatischer Korrektur, eine bemerkbare Latenz bestehen bleibt. Aber kein Grund zu verzweifeln! Viele DAWs besitzen eine manuelle Korrekturfunktion, welche sich zur automatischen Korrektur hinzufügt. Auch manche Treiber wie zB.: der ASIO4ALL bieten diese Möglichkeit. Man kann sich im zweiten Fall natürlich dem Idealwert nur annähern, aber immerhin.
Nachdem mir heute aufgefallen ist, dass mein Wissen über das Thema Latenz sehr bescheiden ist und mich das Recording Forum auch nicht wirklich erleuchtete, habe ich mich mal durch diverse Foren und Herstellerseiten gelesen. Da ich bezweifle der Einzige zu sein der hier Aufholbedarf hat, möchte ich mein gewonnenes Wissen mit euch teilen.
Defintion
Jede schöne Definition beginnt mit: Latenz stammt vom lateinischen „latens“ und bedeutet verborgen – mich allerdings verwirrt diese Info mehr, als sie mich lehrt.
Einfach gesagt bedeutet Latenz Verzögerung. Die Latenzzeit gibt also die Dauer des Zeitraums zwischen dem Austreten und dem Eintreten eines Signals an. Da man zwischen Aufnahme und Wiedergabe unterscheidet, gibt es also eine Eingangs- und eine Ausgangslatenz.
In der Praxis
Der Drummer drumt wild auf seinen Drums herum, diese werden durch Mikrofone abgenommen und mittels Kabel an die Eingangbuchse der Soundkarte weitergeleitet. Bis hierhin ist das Signal analog und daher noch Latenzfrei. Problematisch wird’s danach.Ab jetzt kann es zu Gerätspezifischen Verzögerungen kommen, wobei die meisten unbeeinflussbar aber zugleich auch sehr gering und somit vernachlässigbar sind.
Der größte und zum Glück auch der einstellbare Stück des Kuchens ist der Pufferspeicher, welcher für das Zwischenspeichern des Audiomaterials verantwortlich ist.
Aber wieso zwischenspeichern? Nun um ein Signal ohne zwischenspeichern aufzuzeichnen, darf es zu keinen Störungen des Prozessen kommen. Da unsere PCs aber bekanntlich mehrere Programme gleichzeitig verwalten (multi-tasking), würde der Signalfluss ständig unterbrochen werden, was sich als „Knackser“ oder sonstige Störgeräusche bemerkbar macht. Um diese Lücken zu schließen, wird im Arbeitsspeicher eine vorgegebene Größe an Audiomaterial zwischengespeichert und danach kontinuierlich an die Aufnahmesoftware weitergegeben. Jetzt wird auch klar warum das Puffern Zeit kostet. Je größer der Puffer gewählt wird, desto größer die Latenzzeit, allerdings auch die Zuverlässigkeit der Datenweitergabe.
Der Asio-Trick
Dank der Firma Steinberg gibt es einen Asio-Treiberstandard. Heutzutage wird mit fast jeder Soundkarte so einer mitgeliefert. Aber selbst wenn kein offizieller Asio-Treiber für die jeweilige Hardware verfügbar ist, kann man immer noch auf die kostenlos verfügbare Asio4all Software zurückgreifen, die für alle Soundkarten funktionieren soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Windowstreiber versucht die Asio-Technologie gezielt Latenzzeiten gering zu halten und dabei auch mit geringen Puffergrößen das Signal Störungsfrei zu übertragen.
Die gesamte Latenz setzt sich also zum Einen aus der Puffergröße und zum Anderen aus Hardwarespezifischen Verzögerung zusammen. Der Asio-Treiber rechnet sich im idealfall seine Latenz aus diesen beiden Werten aus. Mittlerweile sollten alle gängigen DAWs die schon aus den Kinderschuhen raus sind, diesen Wert vom Asio-Treiber empfangen können um so die Verzögerung wieder auszugleichen.
Dieser Idealfall trifft aber nicht immer zu. Es gibt auch Hardware Hersteller die ihre spezifische Verzögerung ihrer Software nicht implementieren wodurch trotz automatischer Korrektur, eine bemerkbare Latenz bestehen bleibt. Aber kein Grund zu verzweifeln! Viele DAWs besitzen eine manuelle Korrekturfunktion, welche sich zur automatischen Korrektur hinzufügt. Auch manche Treiber wie zB.: der ASIO4ALL bieten diese Möglichkeit. Man kann sich im zweiten Fall natürlich dem Idealwert nur annähern, aber immerhin.