Zu laut im Proberaum !?

Neo

Neo

Registriert
31.08.02
Beiträge
229
Reaktionen
0
Punkte
282
Hallo Forum !

Vielleicht hat ja der ein oder andere ein Tip für mich. Mein Problem ist das die Proben meiner Band immer viel zu laut sind. Das Problem ist eigentlich dass der Schlagzeuger viel zu laut ist und wir unsere Amps dann immer mächtig aufreissen müssen. Was kann man da tun ?
 
Drummer rausschmeissen -> Drumcomputer einstellen -> Guuuuut :D

Spaß beiseite: Ist die Raumakkustik gut? Bei uns im Raum ist es nämlich im Moment auch leider noch so, dass die Wände sehr kahl sind. Es hängt zwar hier und da ein Teppich. Aber das war es auch schon. Da kann schnell mal ein Instrument als "lautes Dröhnen" daherkommen. Bei uns im Raum würde es sicherlich helfen, wenn ich mal die Wände ein bissl besser abdämme.
Wie siehts denn bei euch aus?

Ansonsten kann ich nur empfehlen, mit gediegenen Ohrstöpseln zu proben, was auch ganz gut funktioniert, solange man nicht singen muss.

Gruß,
Psy
 
Unser Raum ist ziemlich gross und hat karle Steinwände - wir teilen uns den Raum noch mit jemand, unsere Seite könnten wir auch abdämmen die andere Hälfte leider nicht. Der Sound ist aber ansich ganz gut, da ne Menge Möbel drinstehen. Es dröhnt auch nichts nur das Drum ist halt zu laut. Mit den Ohrenstöpsel ist das immer so eine Sache - die Schütze zwar die Ohren aber der Sound ist ziemlich mies und ich hab mir schon solche Stöpsel für Musiker gekauft. Ideal wäre es wenn wir so in etwas erhöhter Zimmerlautstärke spielen könnten - hat zwar weniger Druck aber es geht uns ums erkennen von Fehlern, die man bei der jetzigen Lautstärke nicht hört.
Gibt es denn keine Möglichkeit nen Drum leiser zu bekommen?
 
Gibt es denn keine Möglichkeit nen Drum leiser zu bekommen?

Das Material "will" schwingen... Du bist Keyboarder, oder? ;-)

Am Drummer orientiert sich leider die Gesamtlautstärke und wenn er viel Kraft hat, wird er - wenn er dem Song Ausdruck verleiht auch kräftig zulangen. Das kennt jeder, der Musik macht, die ihm wirklich gefällt - Betonungen gehören einfach betont.

Praxistipp: Als gut geeignet hat sich bei mir Tempo in den Ohren erwiesen. Ein Eckchen abgerissen, zum Kügelchen gedreht und in die Ohren gesteckt. Dort geht es ein wenig auf und verschließt so den Gehörgang leicht. Im Gegensatz zu anderen Ohrenstöpseln, die ich probiert habe, werden so nicht einseitig die Höhen bedämpft (wie bei Ohropax o.ä.), sondern man hat einen guten Eindruck vom Gespielten - nur leiser.

Experimentieren sollte man mit Menge und Festigkeit des Zellstoffmaterials. Damit lässt sich der erwünschte Dämpfungsfaktor und die Größe des Gehörgangs berücksichtigen.

Unbedingt darauf achten, dass ein Zipfel aus dem Ohr raussteht, damit man es sicher wieder entfernen kann.

VG
starclub
 
Hier habe ich was gefunden das vielleicht helfen könnte.
Wenn das nicht gefällt könnt ihr euren drummer ja zu üben ein E-Drumset in den Proberaum stellen.
Ist alles nicht ganz billig, macht die drums aber auf jeden fall leiser.
 
mit so nem Panel ist es aber dann die Frage, ob der Drummer noch genug von den restlichen Instrumenten mitbekommt. Das ist ja gerade bei den Proben sinnvoll, wie ich finde
 
Unbedingt darauf achten, dass ein Zipfel aus dem Ohr raussteht, damit man es sicher wieder entfernen kann.

Alternativ kann man sich ja nen Tampon von der Freundin ins Ohr stopfen und dann den Kopf kurz unter Wasser tauchen. Das verschließt bestimmt auch :D Und es hängt gleich noch ein netter Faden zum rausziehen dran. So bekommt man dann sogar noch das ganze Ohrenschmalz mit raus :eek:

SCNR!
Alsion
 
:roll: Es war mal ein sooo ernstes Thema... :roll:
 
Es war mal ein sooo ernstes Thema...

Finde ich auch.

Alsion, überleg doch mal selbst, ob der Beitrag nicht ziemlich überflüssig und schlecht war. Nein? Schon gut.
 
ich weiß, dass die metalfreunde das nicht gerne hören, aber ein guter drummer kann auch leise präzise spielen. wenn das nicht klappt selbst aus plexiglas eine stellwand bauen und dem drummer eine box nach hinten stellen, auf der er die gitarren und was er halt braucht bekommt.

ich prob mit zwei meiner bands jeweils in 3x3,5m räumen und die lautstärke ist eigentlich kein problem - trotzdem prob ich meinen ohren zuliebe mit 15db dämpfendem gehörschutz.

lg
flox
 
was für nen Gehörschutz nutzt du denn und wie gut ist der (dumpfer Klang?)?

ich hab diese hier. Wenn ich für mich persönlich Drums übe, ist das gut. Aber bei den Proben, wenn ich Gitarre spiele und dabei ab und an singen muss, geht garnichts, weil alles irgendwie ein bissl vermatscht klingt.

und ich als Metalfreund sage: Unser Drummer ist auch noch verhältnismäßig leise... wenn ich dann an die Drums gehe, schaut mich immer gleich jeder dumm an und sagt "du spielst immer so laut"... naja... :D
 
die teure kategorie - elacin er15, ohne diese dinger geh ich nirgends mehr hin, sei es probe, konzert, club oder sonstwo. haben mich noch nie gestört, wenn ich sie mal 1h drinhabe merk ich nichtmal noch, dass ich was in den ohren hab, bin schon mal vom club heimgegangen ins bett gelegt und draufgekommen :D (nein, nicht sonderlich alkoholisiert)

hehe, ich spiel unter anderem auch mit einem drummer der holzt wie sau, der darf sich halt nicht beschweren wenn er sonst nichts mitbekommt - da er sich aber eh nicht an uns orientiert sondern richtigerweise er die basis darstellt gibts aber auch kein problem.

lg
flox
 
starclub schrieb:
Es war mal ein sooo ernstes Thema...

Finde ich auch.

Alsion, überleg doch mal selbst, ob der Beitrag nicht ziemlich überflüssig und schlecht war. Nein? Schon gut.

Ok, ok, ok... Tschuldigung, kommt nicht wieder vor! :(
 
ach die elacin. Wie läuft das da eigentlich mit den "Ohrabdrücken"?

@alsion: Entschuldigung angenommen ;)
 
ach die elacin. Wie läuft das da eigentlich mit den "Ohrabdrücken"?

ähnlich einer zahnspange. zuerst watte mit einer schnur ins ohr (ähnlich einem tampon, und das ist jetzt ernst gemeint), damit der glibber nicht zu weit fließen kann, dann eine masse ins ohr (was es genau ist weiß ich jetzt nicht). hart werden lassen, rausziehen - daraus wird dann die otoplastik (wie das glaub ich heißt) gefertigt. eine sache von 10min, nur hört man nichts, wenn man die masse in den ohren hat.

wegen proberaumaukustik, bei mir hats eigentlich immer was gebracht, wenn mit noppenschaumstoff (obwohl ich eigentlich kein fan davon bin) ein wenig gedämpft habe, allein die feedbackfestigkeit erhöht sich und das drumset (vor allem blech und [g=149]snare[/g]) scheppert nicht mehr so.

lg
flox
 
Eine Frage hab ich noch zu dem Ohrabdruck: WO lässt man das machen?! :D

Wer? Wie? Was? *klatschklatsch* *sing* ;)
 
Eine Frage hab ich noch zu dem Ohrabdruck: WO lässt man das machen?!

hehe, noch irgendwelche fragen, ansonsten kannst die nächstesmal gleich in ein posting packen ;)

hierzulande kann man das in einschlägigen fachgeschäften (neuroth,...) oder in ramschläden (hartlauer) machen lassen. also such dir eine firma, die hörgeräte vertreibt und hörtests macht, die vertreiben die meist. ansonsten mal beim sonic-shop.de vorbeischaun.

lg
flox
 
@Psycholator
die gleichen Teile hab ich auch - so richtig glücklich werd ich mit den Dinnger aber auch nicht.
 
ok... danke :)

hätte ich gewusst, dass das so informativ wird, hätte ich das durchaus in ein frisches Thread wickeln können... naja, so kommts manchmal, hehe.

hiermit gebe ich die Bahn wieder frei für das eigentliche Thema *LOL*
 
Neo schrieb:
@Psycholator
die gleichen Teile hab ich auch - so richtig glücklich werd ich mit den Dinnger aber auch nicht.

da merkt man eben doch die preisliche Unterklasse... ich war wirklich enttäuscht von diesem dumpfen Dämpfsound. Aber zum Drums üben sind die Dinger sehr gut
 

Ähnliche Themen

focusonsound
Antworten
12
Aufrufe
643
focusonsound
focusonsound
S
Antworten
22
Aufrufe
608
Lacunaflow
Lacunaflow
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
240
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben