Zu laut im Proberaum !?

Also wir haben (immer noch ;) ) eine 2x1,4 Meter Matratze im Proberaum stehen, damit wir beim Gesangsmikro das [g=94]Feedback[/g] in den Griff kriegen. Funktioniert recht gut. Ich sollte mal anregen, dass wir uns noch ein paar Matratzen besorgen und die aufstellen.
 
Hi,

kurz zum Gehörschutz: da gab's schon einige Threads, sucht einfach mal. floxe hat ja das meiste schon beschrieben. Der Mensch der den Abdruck erstellt ist in der Regel ein Hörgeräteakustiker. Die Dinger kosten aber auch ne ordentliche Stange Geld!

@floxe: reichen dir die 15er eigentlich auch für richtig laute Sachen oder hast du noch stärker dämpfende am Start?

Die Drums: naja, da wurd das Meiste auch schon genannt - Drummer kleinhauen, Wände dämmen, eben versuchen, die Disziplin der ganzen Band etwas zu erhöhen. Wenn der Drummer nun leiser spielt, darf der Gitarrist nicht auf die Idee kommen, dass er sich jetzt plötzlich viel besser hören könnte, wenn er noch ein Bisschen lauter macht...

Gruß
...splonk...
 
splonk schrieb:
Wenn der Drummer nun leiser spielt, darf der Gitarrist nicht auf die Idee kommen, dass er sich jetzt plötzlich viel besser hören könnte, wenn er noch ein Bisschen lauter macht...

Gruß
...splonk...

Auf so eine Idee würde ein Gitarrist doch NIE kommen.... *pfeif*... wo ist die 11 an meinem Volume-Poti?!?! *such*

Eines Tages erfinde ich für meine Gitarristenbrüder den ultimativen "Louder Than You"-Switch!!! HARHARHAR :D

Was mich noch zur allgemeinen Verbesserung der Proberaumakkustik interessiert (wo wir mal wieder bei dem Thema sind):

da ich auch in unserem Proberaum aufnehme und der noch recht schrottig klingt, stellt sich mir die Frage, ob sich die Anbringung von ein paar dieser WavePanels-"Platten" lohnt und zwar in Hinsicht auf beides: Recording und Probensound?

Gruß,
Psy
 
"Rent A Diva" plays f.u.c.k.i.n. loud...alle spielen mit Ohrspöpseln, bis auf mich.

Ich brauch als Sänger diese Direktheit des Sounds, komme mit Ohrschutz einfach nicht klar...dieses "sich selbst von innen hören" irritiert mich immer. Deshalb ohne Schutz. Ist sicherlich aus gesundheitlichen Gründen nicht gerade förderlich fürs Gehör, aber laut kürzlich durchgeführtem Hörtest ist noch alles im Lot.

Was für mich sehr angenehm ist, daß keiner meiner Mitstreiter/innen das altbekannte "ich hör mich nicht...push to the max"-Syndrom hat. Alles ist gut abgestimmt, keine Ego-Allüren, guter Sound, da auch gut gedämmt (null Rückkopplung).
Hab mal in einer Band mit einem selbstverliebten Gitarristen zu tun gehabt...es war die Hölle...wenn der seine Solos gestartet hat, hat man nichts, aber auch nicht mehr gehört bis auf das Solo...auch live...und er tat dann auch noch immer einen auf unschuldig, die Sau, hehe.
 
wir hatten das problem auch - jetzt nicht mehr

1.) drummer gewechselt
2.) dem neuen drummer gesagt, dass er mit bündel (lauter mikado sticks zu einem bündel gebunden) spielen soll

3.) das einzige was tatsächlich auch auf dauer geholfen hat: DISZIPLIN

d.h

es schimpft jeder über den drummer, aber warum spielt er lauter? weil der basser aufschraubt oder ihm sonst die gäule durchgehen - dann lassen sich das die gitarristen nicht gefallen und am schluss beschweren sich die sänger weil die sich nicht mehr hören obwohl sie am anfang am besten zu hören waren und wegen denen der basser aufgeschraubt hat und dann der drummer lautergeworden ist........


nun zur lösung:

1.) der drummer weis bescheid, dass er ab jetzt dynamisch und insgesamt leiser spielen muss
2.) der bassist bekommt seinen saft soweit abgedreht so dass er ausschweifungen des drummers nicht mehr kompensieren kann. (d.h wenn er sich nicht mehr hört dreht er nicht auf, sondern meldet seinen anspruch an, dass er gehört werden will....ergo...die band spielt wieder leiser

3.) die gitarristen bekommen dieselbige beschränkung. (der sologitarrist spielt das lauteste solo des gesamten programms = lautester peak der band im algemeinen - diese lauteste stelle wird angepasst auf ein erträgliches mass - die potis der gitarristen werden festgeschweisst :D ) bei nicht mehr hörbarkeit = gleiches verfahren wie beim basser

4.) die gesangsanlage wird nicht so weit aufgedreht, dass der sänger sein programm wie im studio auch flüstern kann. ein limit einstellen und gut ist.

wenn irgendjemand sich nicht mehr hört muss er das sagen statt aufzuschrauben.

also DISZIPLIN

ich habe schon seit einiger zeit kein ohrensaussen mehr nach dem proben, das ist super und stellt euch vor, wie spielen teilweise so dynamisch und leise, dass der sänger fast kein micro mehr braucht.

mark
 
Hi!

Also wir haben das Problem so gelöst indem wir einfach auf In Ear Monitore umgestiegen sind. Es mag ja sein das ein guter Drummer auch leise spielen kann.
Ich bin selber Schlagzeuger und von mir aus auch ein verdammt schlechter. Wenn ich jazzige Sachen spiele sind die leise, wenns poppig ist etwas lauter und bei Rock halt noch lauter spiele der Musik eben angepasst. Es gehört ja auch zur Probe dazu zu lernen mit seinen Kräften zu haushalten.
Ich kann mir nicht vorstellen das es Schlagzeuger gibt die leise Rockmusik spielen können. Das ganze Set klingt doch anders wenn ich es streichel. Und mal ganz im Ernst es gibt ja wohl nicht schlimmeres als Schagzeuger die nicht draufhauen. Ich kenn es halt selber von der Band das zu der Zeit als wir ohne IEM gespielt haben oft der Kommentar kannst Du nicht leiser spielen. Wenn wir uns dann Konzerte von anderen Bands angesehen haben die so einen Streichelzooschlagzeuger hatten hieß es dann sofort das klingt ja komisch kann der nicht nen bischen mehr reinhauen.
So wir proben jetzt halt mit IEM´s, am Schlagzeug wird Bassdrum, [g=149]Snare[/g] und Overheadmics abgenommen, Gitarre bekommt nen Mic vor den [g=182]Amp[/g] alles andere geht direkt in den Mixer.

Fazit: Knackiger Sound bei den Proben, der gesamte Bandsound hat sich verbessert da man besser aufeinander hören und eingehen kann. Kein Pfeifen nach der Probe im Ohr, keine Rückkopplungen und niemand beschwert sich das er sich nicht hört. Ich finds super.

Gruß

Sebastian
 
@floxe: reichen dir die 15er eigentlich auch für richtig laute Sachen oder hast du noch stärker dämpfende am Start?

grundsätzlich schon. manchmal wirds zwar schon kritisch (z.b. flex (club) mit seinen 130db) aber proben und konzerte klappen damit prima... ich hatte mir auch schon manchmal überlegt die 25er zu holen, irgendwie muss aber trotz allem schutz bei mir ein wenig lautstärke sein ;)

in ear proben ist natürlich luxus und setzt equipment voraus, ich hab mich bisher noch nicht anfreunden können damit, sollte es aber bald, da ich auf der bühne auch auf in-ear umsteigen möchte.

lg
flox
 
Hallo!

Also wir haben die Shure E2, kann micht echt nicht über die Teile beklagen, obwohl Sie mit die günstigsten sind. Was brauch man sonst noch, Kopfhörerverstärker und Verlängerungen, dann kann´s auch schon losgehen.

Gruß

Sebastian
 
floxe schrieb:
die teure kategorie - elacin er15, ohne diese dinger geh ich nirgends mehr hin (...)

lg
flox

jo, korrekt. :) ich habe die elacin er25 (dämpfen 25db weg. fast ohne frequenzveränderung). das ist, soweit ich weiss, das einzige was sehr gut hilft.

ich bin drummer und habe häufig versucht drums vernünftig zu dämmen, oder 'leisen, präzisen rock' zu spielen. das hat zwar irgendwie geklappt, klang aber scheisse. - ist in meinen augen keine lösung. - ich hasse eigentlich lautstärke und präzision muss sowieso sein(!), aber bei drums geht das manchmal nicht anders, als laut draufzuhauen. es sind halt 'nur' unverstärkte schwingungen, und die kommen anders, wenn man anders draufschlägt.

mein tipp ist: ohrenstöpsel für alle... in der probe-halle... auch für kalle... und ralle.

gehörsturz ist scheisse, tinitus sowieso. beides nicht zu empfehlen. - und man kann es später auch nicht mehr 'weg-kaufen', egal, wieviel geld man hinlegt. - von daher lohnen sich gute ohrstöpsel für leute, die intensiv musik machen immer. (intensiv heisst für mich: mindestens eine probe pro woche und/oder jemals mehr als 300 euro für equipment ausgegeben. äh... nur so als faustregel...)

...gibt ja auch schon einige threads darüber. kann aber nicht oft und laut genug gesagt werden. ("wie bitte?? hast du was gesagt? ich hör schwer" :D )

ansonsten, (im sinne von zusätzlich zu stöpseln) was hier schon gesagt wurde: disziplin, instrumente vernünftig aufstellen, amps im verhältnis zum drumset nicht zu laut aufreissen. und: drummer nicht zu sehr mit sound 'fönen'. sonst 'kloppt' der unnötig heftig. - fall's das nicht der fall ist, soll der verdammt nochmal die songs besser lernen. :p wenn er die gitarrenstimme nach 100mal spielen immernoch nicht kennt, muss er sich das wohl mal zuhause reinziehen, oder takte zählen lernen. 8)

nils.sternel@gmx.de
 
Elacin 15 = Top!!!

ich gehe auch nicht mehr ohne aus dem Haus, geschweige denn in einen Proberaum. Ich spiele Posaune und hatte am Anfang auch das Problem mit dem "im Kopf hören" aber ich habe mich irgendwie dran gewöhnt. Seit ich die Dinger habe kann ich bei unseren proben auf einmal sehr gut differenziern und raushören was die anderen spielen. Vorher war es auch immer zu laut und die ohren machten da immer irgendwie von alleine dicht. Selbst im Club kann man sich damit wunderbar unterhalten.

Zur Akustik:
Wir haben auch einfach mal dicken Nippelschaum hinter die Drums gehenkt und es klingt gleich irgendwie differenzierter weil sich Reflexionen und Direktschall nicht so mischen.
 
Nochmal zum ursprünglichen Thema :)

Also - oft ist es auch einfach die falsche Aufstellung der Instrumente, die dann dafür sorgt, dass jeder mehr und mehr aufdreht, sich aber keiner so richtig gut selber hört.

Will heissen: Erstmal muss [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug miteinander koordiniert werden.
Der [g=118]Bass[/g] kommt so WEIT es geht vom Schlagzeug weg - am besten auf die gegenüberliegende Seite vom Raum. Der Bassist selber kommt NICHT direkt vor seine Bassbox - denn da hört er am wenigsten von seinem [g=118]Bass[/g] (und mal ehrlich - welcher Basser muss an seinem Gerät während der Probe mehr als nur 1mal Ein- und Außschalten? *gg*).

Dann sollten die Gitarristen auch nicht direkt (und dann noch mit dem Rücken zum [g=182]Amp[/g]) vor diesem stehen. Min. 3m wech von den Teilen - und wenn es 2 Gitarristen sind, dann einfach mal probieren die Amps gegenüber aufzubauen und Gitarrist 1 vor [g=182]Amp[/g] 2 und umgekehrt.

Der Sänger sollte sich mit seiner Monitoranlage auseinander setzten. Besonders sollte er eine EIGENE Monitoranlage haben (und wissen, welche [g=98]Richtcharakteristik[/g] sein Mikro hat etc.). Denn alles nur über die Gesangsanlage in den Raum rein ist auf Dauer zu laut für alle (und undifferenziert - zu viel [g=108]Hall[/g] etc.).

Keyboarder und Sänger sollten gut miteinander in Verbindung stehen, da ja meistens die Keyboarder die Akk.progrssion spielen und (in der Regel) auch songdiehnlicher spielen als die Gitarristen :D

>Der ganze Rest mit Raumdämmung, Gehörschutz etc. gilt natürlich nach wie vor. Aber am wichtigsten ist: Dizipliniert und leise anfangen. Nicht sofort alle zusammen und mit Vollgas. Vielleicht erstmal leise und luftig jammen. Aufeinander hören und vor allem auch Respekt haben, für dass, was der andere spielt. Oft sehe ich Musiker, die keine Ahnung haben, wass die anderen in der Band spielen. Hauptsache ich spiele meine Lines!!!

Gruß,
Christoph
 

Ähnliche Themen

focusonsound
Antworten
12
Aufrufe
643
focusonsound
focusonsound
S
Antworten
22
Aufrufe
609
Lacunaflow
Lacunaflow
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
241
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben