Rückkoppelung im Proberaum

hopoh

hopoh

Registriert
07.05.07
Beiträge
2.375
Reaktionen
3.658
Punkte
16.658
Hallo zusammen
Wir haben beim jammen im neuen Proberaum das Problem, das wir heftige Rückkopplungen des Gesangsmikros und zeitweise auch Overhead bei den Drums haben. Wobei das mit dem Gesangsmikro das grössere Problem ist. Beim alten Proberaum mit den alten Boxen ( aber gleiches SM 58-Mikro ) hatten wir das nicht. Ich denke es sind die neuen Boxen + neues Mischpult die so empfindlich sind...
neue Boxen https://www.thomann.de/de/alto_ts_415.htm
neues Mischpult https://www.thomann.de/de/zoom_livetrak_l_20.htm

Vorher hatten wir aeltere "The Box" -Boxen und ein Behringer Power-Mixer.
Es ist wirklich tragisch für uns , da ein Gesang fast nicht möglich ist. Klar sind wir auch allgemein laut beim spielen und wenn wir leise jammen würden , würde es sicher auch mit dem Gesangsmikro funktionieren, aber das ist leider nicht immer möglich.
Wir haben schon einiges versucht...beim MP Eingangspegel runter, Reflexionsschutz um das Mikro herum , Super-Niere-Mikro getestet...usw...kein Erfolg :( Vielleicht weiss ja jemand Rat oder hat eine Idee...ausser Ihr müsst halt leise spielen...
 
Ihr könntet die Anlage „einpfeifen“, in dem ihr mitm Mikro in die Nähe von Boxen kommt, das Mikro schwenkt und mit einem grafischen eq zw. Mixer und boxen die Anlage entzerrt. Am meisten ist nur eine Frequenz die problematisch ist, und die kann man dann gut absenken.
Auch eine Anschaffung von Sabine supressor wäre gut. Kleinanzeigen checken, manchmal findet man Sabine Feedback supressoren für kleines Geld.
 
Kleinanzeigen checken, manchmal findet man Sabine Feedback supressoren für kleines Geld.

Ich hatte bei einem Projekt mal den Behringer 1124p gebraucht für ganz kleines Geld geschossen, der macht das auch ganz gut. Man kann einzelne Filter fest einstellen und einige auf dynamisch lassen, dann gewinnt man schon meist Einiges an Lautstärke.
 
Also grundsätzlich bleibt Physik wie sie ist. Es liegt hier nicht pauschal an den neuen Lautsprechern und ganz sicher nicht an einem anderen Mischpult.
Es kann viele Möglichkeiten geben warum es bei euch jetzt zu einem Feedback kommt.
- Aufstellung der Lautsprecher jetzt hinter der band
- ungünstige frequelzverteilung der schallwandler (Mikro und Lautsprecher haben beide einen Peak auf der gleichen Frequenz)
- der Raum reflektiert ungünstig
- eq-Einstellungen kontraproduktiv
- Compressor auf den Vocals zu „hart“
-… 100 andere Möglichkeiten

Die Lösung ist, jemanden mit Ahnung zu einem Bierchen einzuladen und das Problem systematisch zu suchen und zu lösen.
 
Danke für euere vielen Inputs, hilft uns schon sehr wenn da die eine oder andere oder die Summe der Möglichkeiten funktioniert, ist echt nervend wenn man nicht loslassen kann beim jammen bzw. singen :)
 
Die Lösung ist, jemanden mit Ahnung zu einem Bierchen einzuladen und das Problem systematisch zu suchen und zu lösen.
ja hatte ich auch schon jemand hier , der oft bei grösseren Konzerten mischt...war aber nicht so richtig erfolgreich, gut er hatte auch wenig Zeit :) Wenn es die neuen Boxen nicht sind, muss es der Raum / Boxenstellung sein....ich dachte schon an diesen PLexiglas-Schutz , ist aber aufwendig und optisch suboptimal :)
 
Darf ich mal fragen wie alt ihr seid?
Sind die Höhen im Gehör schon dermassen weg, das ihr Overheads im Proberaum verstärken müsst?

nein, kein Overhead-Mikro war falsch beschrieben, eher Downhead-Mikro zw. Snare , Toms und BD für einen etwas angehallten Sound :2up: , aber das ist nicht das Problem , kann man auch weglassen...und wir sind alle über vierzig und sicher Höhengeschädigt, wie die Meisten :)
 
Hab grad mal geschaut. Die Lautsprecher haben anscheinend schon einen 6-band PEQ integriert. Wenn es ums einpfeifen geht könnte das durchaus schon reichen.

Meinst du mit „richtig“, dass ich hier korrekt gemutmaßt habe und im alten Proberaum die Lautsprecher vor der Band standen und jetzt hinter der Band?
Falls ja, verspreche ich dir, dass das der größte Teil des Problems ist.
Lautsprecher haben ja wie Mikrofone auch eine Richtcharakteristik.

Nebenbei erwähnt werden solche plexiglaswände den Kohl nicht fett machen. Das bringt am Ende vielleicht ein bisschen was, aber nicht ausschlaggebend.
 
Hab grad mal geschaut. Die Lautsprecher haben anscheinend schon einen 6-band PEQ integriert. Wenn es ums einpfeifen geht könnte das durchaus schon reichen.
:) werde ich nochmal versuchen
Meinst du mit „richtig“, dass ich hier korrekt gemutmaßt habe und im alten Proberaum die Lautsprecher vor der Band standen und jetzt hinter der Band?
nein vorher waren sie seitlich wegen dem engen Raum , jetzt in den Ecken hinter der Band
 

Anhänge

  • Einrichtung Proberaum neu.JPG
    Einrichtung Proberaum neu.JPG
    41,8 KB · Aufrufe: 38
Ihr beschallt die Drummics. Wie viele Mics habt ihr an den Drums?
 
:) werde ich nochmal versuchen

nein vorher waren sie seitlich wegen dem engen Raum , jetzt in den Ecken hinter der Band
Das ist eine "logische" Aufstellung und viele Bands richten die Monitoren auf die Weise. Aber, je lauter die Band, desto schlimmer wirkt die "HiFi" Aufstellung, besonders in kleinen Räumen.
mein Vorschlag wäre, die "Konzert" Aufstellung zu testen, also die Monis als Wedges auf den Boden zu stellen, so dass sie generell hinter oder seitlich von den Mics stehen. Viele Boxen haben heute extra eine Abschrägung dafür vorgesehen.
Einrichtung Proberaum neu.JPG
 
Das ist eine "logische" Aufstellung und viele Bands richten die Monitoren auf die Weise. Aber, je lauter die Band, desto schlimmer wirkt die "HiFi" Aufstellung, besonders in kleinen Räumen.
mein Vorschlag wäre, die "Konzert" Aufstellung zu testen, also die Monis als Wedges auf den Boden zu stellen, so dass sie generell hinter oder seitlich von den Mics stehen. Viele Boxen haben heute extra eine Abschrägung dafür vorgesehen.
Guten Morgen diagnostix

Ja das klingt logisch und würde , denke ich , auch sehr helfen , auch die Abschrägung der Boxen um sie als Monitor bodenliegend einzusetzen sind da....Aber für mich optisch und platztechnisch ( also ich meine bewegungsfreiheit, drüber stolpern usw. ) eher schwierig...aber eine gute Idee ! wäre ich nicht drauf gekommen :) lasse ich mal reifen in meinen Überlegungen, ausgehend von deiner Idee könnte ich die Boxen auch zueinander ausrichten, quasi dirkt li und re auf den Drumer, ich werde es testen...danke für dein Input :2up:
 
Dasselbe Problem in allen lauten Kapellen. Wir haben es gelöst, indem unser Sänger einen Monitor vor die Füße gesetzt bekam. Klingt albern, in einen viel zu lauten Raum noch eine zusätzliche Klangquelle einzubauen, aber dadurch kann der Gesang auf der PA sehr viel leiser werden und er hört sich selber sehr gut.

Außerdem natürlich die Standards: Einpfeifen (wir haben einen billigen Behringer FBQ irgendwas), mit der Aufstellung rumprobieren (alle Lautsprecher in den "toten" Bereich aller Nierenmikros), leiser spielen, Mikrofonkorb nicht mit der Hand abdecken, Absorber an fiesen Reflexionsflächen und alles, was nicht abgenommen werden muss, muten.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
259
JackInTheBox
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben