Yamaha NS-10M ja oder nein?

  • Ersteller Ersteller Foria
  • Erstellt am Erstellt am
Finde, die NS10 für Vocal-Bearbeitung könnte man wie ein Skalpel in den Händen eines Chirurgen beschreiben...

Decken schonungslos alles auf.

Für Bass ziemlich ungeeignet...

Gibt auch andere, die alles auf einmal können..
 
ns10 sind tools. wenn man nicht mit ihnen aufgewachsen ist bzw. weiss wie man sie nehmen muss, wird ein einstieg sehr schwer.
 
und wenn man es ganz spießig betrachtet gibt es gar keine ehrliche box weil das aus physikalischen gründen gar nicht möglich ist.

und wenn man noch spießieger betrachtet gibt es auch keine ehrliche Box, weil du dann vorher definieren müßtest, was ehrlich denn bedeutet. Und ehrlich = linear ist eine ziemlich gewagte Aussage. Dann wären unsere Ohren auch nicht ehrlich und selbst wenn sie ehrlich wären, wäre dann wohl die Wahrnehmungsverarbeitung in unserem Hirn nicht ehrlich, da wird so viel gebogen und gemacht, da wird die Banane neidisch.

:D

sorry für den sinnlosen Beitrag :(
 
kann man impulstreue eigentlich messen? herr nubert wirbt ja auch mit der impulstreue seiner kisten.
 
klar, mit wasserfall diagramm in einem schalltoten raum.
 
Ja, kann man. Googel mal nach Wasserfalldiagramm.

MfG
 
ok, danke, ein paar beispiele sind auch hier drin

http://www.nubert.de/downloads/ts_komplett.pdf

(ab S. 52)

ich meinte eigentlich im "hausgebrauch" - aber klar, selbst wenn ich beide zu vergleichenden boxen da hätte, würde ich wahrscheinlich vor allem aufstellung und überhaupt raumklang messen.
 
also wenn impulstreue nur in einem schalltoten raum messbar ist warum soll es dann in einem normalen raum hörbar sein?

ich behaupte was unter normalen bedingungen hörbar ist muss erst recht messbar sein.

wenn es unter diesen bedingungen nicht messbar ist weil ganz andere dinge das überlagern (raumakustik) dann ist es für die praxis auch nicht relevant.

lg
 
das eine schließt das andere doch nicht aus. man kann die impulswiedergabe natürlich auch in einem normalen raum messen (& sie ist da auch hörbar). der raum steckt dann aber halt in der messung mit drin & was die bewertung des lautsprechers allein schwierig macht. wenn der raum groß genug ist, kann man auch die "raumantwort" vom IR abschneiden (den raum quasi "ausfaden") um die impulsantwort der box zu bekommen.
 
das käme dann quasie einer freifeldmessung gleich. Ich bin trotzdem etwas skeptisch und denke dass das impulsverhalten ab einer gewissen güte nicht mehr ausschlaggebend ist und andere dinge einfach viel mehr zum tragen kommen. Was nutzt mir das bessere impulsverhalten wenn ich kein bass hab oder starke eigenresonanzen oder bei lautem abhören die box in die verzerrung geht. Ok man kann ja zwei verschiedene boxenpaare verwenden was ja sinnvoll ist. Ich muss trotzdem nicht die beste impulstreue besitzen um anderen überlegen zu sein. Bassreflex ist ja keine fehlkonstruktion.
 
Ich bin trotzdem etwas skeptisch und denke dass das impulsverhalten ab einer gewissen güte nicht mehr ausschlaggebend ist und andere dinge einfach viel mehr zum tragen kommen.

Die gewisse Güte haben leider nur sehr wenige Boxen.
 
das käme dann quasie einer freifeldmessung gleich. Ich bin trotzdem etwas skeptisch und denke dass das impulsverhalten ab einer gewissen güte nicht mehr ausschlaggebend ist und andere dinge einfach viel mehr zum tragen kommen.
das klingt als versuchtest du ein bestimmtes system (bassreflex) über ein anderes (geschlossene bauweise) zu stellen & begründest das damit, dass andere dinge ausschlaggebend sind. beide ansätze haben ihr pro & contra. ich denke daher nicht, dass man einfach so ein system über das andere stellen kann. ich denke aber du meintest eher sowas in der richtung: akustik > abhöre, stimmts? ;-)

Bassreflex ist ja keine fehlkonstruktion.
das behauptet ja auch keiner :)
btw, ich benutze selbst bassreflex ;-)
 
das klingt als versuchtest du ein bestimmtes system (bassreflex) über ein anderes (geschlossene bauweise) zu stellen

für mich klingt das eher so, als sollten wir uns besser nicht mit völlig theoretischem kleinkram befassen ("geschlossen ist impulstreuer", "ns10 sind impulstreu" etc.), wenn es in der praxis eben doch auf viele faktoren und die lösung / abstimmung im detail ankommt.

@living sounds: vorher weißt denn du, dass die ns10 NOCH impulstreuer sind als zB irgendwelche 200-500 EUR/ box nubert regalboxen, die nach nuberts technikschrieb ja schon so impulstreu sein sollen wie nur was? und wieso kommts darauf an?
 
praktisch!

hab ich doch geschrieben - woher wissen wir, dass die ns-10 "impulstreu" sind - und kommts konkret drauf an?

"praktisch" heißt ja nicht "hörensagen"/ "was machen die stars". sondern: ist es tatsache? ist es wichtig? für wen und wann?
 
für mich klingt das eher so, als sollten wir uns besser nicht mit völlig theoretischem kleinkram befassen ("geschlossen ist impulstreuer", "ns10 sind impulstreu" etc.), wenn es in der praxis eben doch auf viele faktoren und die lösung / abstimmung im detail ankommt.

@living sounds: vorher weißt denn du, dass die ns10 NOCH impulstreuer sind als zB irgendwelche 200-500 EUR/ box nubert regalboxen, die nach nuberts technikschrieb ja schon so impulstreu sein sollen wie nur was? und wieso kommts darauf an?


Wie kommst Du auf die Idee, dass das "völlig theoretischer Kleinkram" sei? Bei Thomann kannst Du die S&R Tests runterladen, die Wasserfalldiagramme zeigen klar den Unterschied zwischen den AE22 ("moderne NS10") und diversen anderen, der Einfluß des Bassreflexrohrs ist auch immer schön sichtbar als deutliches Nachschwingen im Resonanzbereich. Und so was hört man auch, hohe Impulstreue ist ein wesentlicher Faktor wenn es um realistische Darstellung geht. Und bei der Mixbeurteilung ist das ein wesentlicher Vorteil, wenn die schnellen Transienten von Bass und Bassdrum nicht verschwimmen, sondern klar und deutlich vor einem liegen. Das klingt für meinen Geschmack übrigens auch deutlich besser.

Nubert legt wohl in der Tat Wert auf Impulstreue, ich hab früher welche gehabt und auch mehrere gehört, es klingt jedenfalls so. Ob die aber deswegen gute Studiomonitore sind ist ne andere Frage. Meine hab ich ne zeitlang zum Mischen benutzt, die Mittendarstellung war aber nicht wirklich dafür geeignet.
 
Ich frag mich gerade, was eigentlich unter "Impulstreu" verstanden wird.

Der Theorie nach ist ein impulstreues System ein möglichst breitbandiges. Trifft das für die NS10 zu...?

Das Phasenverhalten hat auch einen Einfluß auf die Impulstreue. Also ist ein linearphasiges System besonders impulstreu. Wie sieht denn der Phasenfreqgang der NS10 aus?

Oder wird hier die dominaten "Nase" der NS10 wird irgendetwas verwechselt?



Und ja, ich hab schon mit den Dingern gearbeitet...

@LS: dir ist aber klar, das das Ausschwingverhalten jeden Raums DEUTLICH über dem jedes LS liegt. Hört man den Unterschied zwischen, sagen wir, 300 und 320ms...?

Die geschlossene Bauweise garantiert übrigens auch nicht automatisch eine kürzere Ausschwingzeit (siehe auch andere S&R-Tests).
 
Wie kommst Du auf die Idee, dass das "völlig theoretischer Kleinkram" sei?

theoretische unterschiede verschiedener systeme wären theoretischer kleinkram wenn sie praktisch weniger ins gewicht fallen als andere, wichtigere faktoren. es ist nicht immer alles gleich wichtig. zb. wenn ein geschlossenes system zu groß für meinen raum wäre oder mir die höhere verstärkerleistung zu teuer.

Bei Thomann kannst Du die S&R Tests runterladen, die Wasserfalldiagramme zeigen klar den Unterschied zwischen den AE22 ("moderne NS10") und diversen anderen

ok, danke.

Meine hab ich ne zeitlang zum Mischen benutzt, die Mittendarstellung war aber nicht wirklich dafür geeignet.

so etwas war gemeint, es gibt halt einen ganz sack an faktoren. inwiefernd sind da die AE22 oder NS10 besser? und gehts um nubox (mit mächtig bums in den unteren mitten für kleines geld) oder nuvero (zacken teurer, schlanker).

@akai: beim nubert prospekt ist es so, dass er das ein-und ausschwingen vom elektrischen impuls mit dem schallereignis vergleicht wie es verschiedene lautsprechern übertragen wird. so war auch mein laienhaftes verständnis.
 
mmmh, ja so wird das auch bei wikipedia definiert. Gilt aber so nur für Lautsprecher. Ich kenne aber auch einige, die das anders definieren. Mach ich mich nochmal schlau.
 

Zurück
Oben